Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Thot 1/Atelier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2010 um 15:13 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (Bemerkung: das schildchen :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Felistoria in Abschnitt Harry Kramer

Im mir vorliegenden Heft mit den Abbildungen, die ich eben hochgeladen habe, sind die Studien ziemlich genau so abgebildet, wie sie jetzt in deinem Atelier stehen; La natura ist ja auch breiter. Ich find's nicht schlecht so. Gruss, bin gespannt, was aus 'unserem' Artikel noch alles wird... --Parpan 18:41, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thot 1, ich war mal ein wenig Staubwischen in der "Sozialen Skulptur". Ich finde die Darstellung ganz prima. Willst Du sie nicht gelegentlich in den ANR geben? Denn der Artikel zur "Sozialen Plastik" (ist doch dort das Lemma, oder?) ist weit weniger erhellend als dieser hier. Besten Gruß von --Felistoria 21:10, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Burton Samuel Glinn…

…ist unter Burt Glinn allerdings geläufiger, wenn's später ums Lemma geht. Magnum Photos führt ihn auch darunter. Ich krame mal die „Nebenbei-Daten“ (Webseiten etc…) raus. Gruß Telrúnya 18:19, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Harry Kramer

Wenn es erlaubt ist einzutreten (siehe Vorderseite), möchte ich mich beim Hausherrn zunächst mal bedanken für die Korrekturen in o.g. Artikel! Und eine Frage hab' ich an Dich/euch bezüglich der Bebilderung. Kein Werk H.K.s ist gemeinfrei, auch kein Foto desselben im Netz. Im Internet stehen einige Bilder (z.B. auch bei flickr), die womglich dort auch nicht zurecht stehen. Ich hab' in den Bildboxen "offizielle" Museumsfotos verlinkt. Frage ist, inwieweit z. B. folgende Ausstellungsfotos in Bilderrefs (wie z. B. hier) in den Artikel dürfen:

Es gibt noch mehr Abbildungen (z. B. eine des Fotografen Stephan Reusse bei Flickr), bei denen ich mir aber sicher bin, dass diese dort nicht zurecht stehen. Das Problem ist zudem, dass Google zu dem Namen "Harry Kramer" - abgesehen von allerlei zufälligen Namensübereinstimmungen - auch eine Reihe Bilder von Werken eines amerikanischen Malers gleichen Namens ausspuckt, der aber nicht identisch ist mir diesem hier, weshalb eigentlich eine deutliche Bebilderung, z. B. via Refs, schon sinnvoll wäre, um nicht hernach wohlmeindende, aber falsche Ergänzungen zu kriegen. Was ist am besten zu tun? Gruß, --Felistoria 17:56, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oh, das ist aber lieb. Eine Frage hier? *wunder*, da freu ich mich. :-) Ja, was ist zu tun? Wenn man natürlich zwecks Unterscheidung der beiden Kramers diese nur anhand mehrerer Abbildungen unseres jetzigen Kramers unterscheiden kann - eben so lange, bis der amerikanische Kramer einen Artikel hat -, so lange halte ich die Bild-Refs, wie sie beim Akt stehen für sehr sehr sinnvoll, zumal man dann auch deren hunderte, falls vefügbar, zur nochmaligen genaueren Eingrenzung der beiden Künstler verwenden hann, ohne den Artikel übermäßig mit Bildboxen vollzuknallen und nur die wichtigsten Werke dieses unseres Künstlers in die Bildboxen nehmen kann oder könnte. Lieben Gruß zurück --Thot 1 20:10, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich schau dann mal, die Daten für die Drahtplastik zu verifizieren. Unklar ist mir auch, ob das Flickr-Foto der Schiebplastik aus der besagten Ausstellung 08/09 ist oder ob Heilbronn das Stück besitzt (WKV von 1990 sagt dazu nüscht). Noch etwas anderes: die "Ausstellungen" sind selbst als "Auswahl" kümmerlich angegeben; nimmt man Einzelausstellungen evtl. komplett? Und: die "Literatur" (ohne Kataloge) ist recht stattlich; wie ergänzt man da, wenn das so um 1964 losgeht? --Felistoria 20:29, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Selbst der Kunsthandel bringt da die Zwei gleichen Namens durcheinander - uuuh! --Felistoria 21:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Leider ist es bei mir so, daß ich keine Literatur zu Hand habe, die Harry Kramer behandelt. Die beiden letzten Posten bei den Ausstellungen waren die einzigsten Gruppenausstellungen, die ich (bisher) finden konnte. Wenn Du die komplette Liste der Einzelausstellungen - wieviele sind es denn? Vielleicht dann nicht mehr als 20 bringen? - bringst, sollte man vielleicht die spärliche Liste der jetzigen drei Gruppenausstellungen auf Eis legen, bis das man mindenstens vielleicht fünf Ausstellungen dieser Art in Erfahrung gebracht hat? Tja - das durcheinanderbringen der beiden Künstler. :-/ Wir arbeitet dran, WP soll ja textmäßig (Bilder gehen ja nicht) besser werden als alles was man im Netz so findet, nicht? ;-) --Thot 1 21:22, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Komplett hab' ich die nur bis '89 (ebenso die Gruppenausstellungen); danach gab's aber noch welche sowohl als auch, die muss ich zusammenklauben. Der Kunsthandel ist voll von den Sachen, leider krieg ich nicht alles mit dem WKV überein. Die Literatur hab' ich, die Bibliografie auch. Ich krieg' das nicht hin mit den (s.o.) Abbildungsrefs (jetzt weiß ich wenigstens mit meinen z. B. ollen Elefantenschwarten, was ihr leidet...;-) Seufz... --Felistoria 21:29, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Thot 1, für die Demo mit den Abbildungsrefs! Danach schaff' ich's hofffentlich noch demnächst selbst, das Netz etwas zu "plündern" :-) Herzlich, --Felistoria 22:33, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gruppierte Einzelnachweise

Die gewünschte Bild-Referenzierung hast Du @Felistoria doch bereits hinbekommen:

<ref group="Bild">Harry Kramer: [http://www.artnet.de/Artists/LotDetailPage.aspx?lot_id=D4866F082D9C0144 ''Ohne Titel''], 1960 WKV Nr. 103a</ref>

(Beispiel aus dem Artikel)

Der Kniff besteht doch lediglich darin, dem <ref>-Tags den Parameter group="XYZ", also in diesem Fall <ref group="Bild"> oderwasauchimmer zu verpassen. Wenn dann unten der sogenannte „Referenzfooter“, also <references group="Bild"/> steht, listen sich dort Deine gewünschten Abbildungslinks nummerisch auf. Der Quelltext wird für Dich als Bearbeiter natürlich unübersichtlicher Augenkrebs, das ist der Nachteil.

Nachzulesen auch dort: Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung von Einzelnachweisen. It's not a trick, it's a wiki.

Grüße, der Erklärbär und Monteurdada --Telrúnya 05:07, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wieder etwas gelernt, juhu! Dankschön, lieber Monteurdada! --Felistoria 15:06, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Entré

Dankschön, Thot 1, für das Werk im Entré von H.K.! Mir gefiel das Tate-Foto da irgendwie nicht, so ist's schön! Grüße von --Felistoria 21:27, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Huhu, kannst Du diese Deine Fassung nochmal so machen, dass die beiden Boxen auf keinen Fall (!!) aneinanderstoßen? 'Tschulligung für den Revert;-) --Felistoria 21:35, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh ja. Tut mir leid, daß ich da was durcheinanderbrachte. Brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Also ich mache dann noch mal die Fassung ohne die angekletschten Boxen. Dauert ein wenig. Grüße --Thot 1 21:45, 2. Feb. 2010 (CET) PS: Geht nicht. Die Boxen liegen zu nah aneinander, weshalb ich sie damals bei Brancusi ja zusammenschraubte. Mit </div> stehen die Boxen nebeneinander, mit <br style="clear:both;" clear="all" /> erzeuge ich einen klaffenden Leerraum von Abschnittsüberschrift zu Textinhalt. Wo ist Monteurdada? --Thot 1 21:58, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der liegt selig im Schlummer mit seinem Erklärbär :-) Dankschön, Thot 1, für die Entré-Lösung, die ist doch prima!--Felistoria 22:16, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich, daß es gefällt. :-) Ich gehe jetzt auch unter die Daunen und wünsche Dir noch frohes Schaffen. LG --Thot 1 22:24, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bemerkung

@Alinea, @Thot 1: Macht ihr für diesen oben stehenden Anfang zu dem Picasso bitte die Seite Benutzer:Thot 1/Atelier/Backstube (o.ä.) auf, damit man später problemlos samt Disk in den ANR verschieben kann? Link drauf dann auf die Vorderseite hier unter "Backstube" (o. ä.). Hab' was zu dem Gemälde. Wollen wir einen hübschen kleinen Kunstwerk-Artikel machen? --Felistoria 13:02, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bin begeistert, ja! Machst Du das bitte, Thot 1, weil es Dein Atelier ist? Grüße -- Alinea 13:07, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Done. Benutzer:Thot 1/Atelier/Backstube :-) Liebe Grüße --Thot 1 13:22, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Häng' das niedliche Schild bitte auch wieder ins "Atelier", das wird vorm Verschieben der "Backstube" nämlich gelöscht:-) --Felistoria 14:13, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten