Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik
Politik und Geographie - vertragen sich?
Hallo, vorweg, es handelt sich um ein übergeordnetes Thema, das keiner der Disk-Unterseiten zuzuordnen ist; deshalb ist Diskussion hier angezeigt.
Das WP-Projekt-Geographie versucht seit Wochen eine Umstrukturierung der geographischen Kategorien zu erzielen mit dem Ziel, sogenannte Schnittmengen (etwa Ort in Land, Insel von Land) zu eliminieren. Bis zu einem gewissen Grad hatte ich mich selbst an der dortigen Diskussion beteiligt, nun aber werden da nur noch akademische Kleinigkeiten zwischen 2 (in Worten zwei) Wikipedianeren diskutiert, die mE vermutlich nicht von der Masse der WP-Gemeinschaft getragen werden. Deshalb ist für mich die dortige Privatdiskussion gegenwärtig auch nicht (mehr) von Interesse.
Andererseits gehört zu meinen Interessen die Inselwelt, welche ich auch vernünftig kategorisieren möchte. Zu den "Klassikern" gehören auch Inseln wie etwa Madeira, Hawaii oder auch die Inselgruppe Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln. Hier klaffen jeweils die geographischen und politischen Zugehörigkeit weit auseinander, vielfach auch geographisch kontinental. Zudem sind etliche Gebiete territorial umstritten, was eine Zuordnung weiter erschwert.
Meine Frage bzw. Anregung lautet: Wäre es nicht sinnvoller, wenn interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Politik und Geographie errichtet werden, statt dass jedes Portal sein "eigenes Süppchen" kocht, und die beiden Suppen zusammengekippt ungeniessbar werden? --Zollwurf 13:21, 24. Jul 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach nicht. Das nächste Gebiet zu Politik dürfte Geschichte sein. Geografie kann bisweilen völlig anders sein, siehe Zypern (EU oder Europa?) oder Grönland (Amerika oder Dänemark?). Gruß Alopex 14:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ja, Geschichte sollte man noch einfügen. Mit ein bissl Kompromisswille müsste man das irgendwie unter einen Hut bringen können. Julius1990 14:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Linksextreme Partei / Kommunistische Partei
Was meint denn das Portal dazu, dann z.B. die Partido Comunista de España in die Kat:Linksextreme Partei gesteckt wurde. Eigentlicht ist das doch überflüssig da sie auch eine Kommunistische Partei ist und diese Kat Teil der Kat:Linksextreme Partei ist oder ? -- Max Plenert 23:10, 14. Aug 2006 (CEST)
- Solch eine redundante Kategorisierung ist in der Tat überflüssig. -- sebmol ? ! 07:50, 15. Aug 2006 (CEST)
- Bitte auch Redundanzdiskussion Dezember 2006 beachten.Karsten11 22:00, 27. Dez. 2006 (CET)
Meinungsbild in Vorbereitung (Einordnung von Inseln)
Hallo, ich bereite gegenwärtig (hier) ein Meinungsbild vor, das auch politische Fragen berührt. Wer von Euch an der Vorbereitung aktiv mitwirken oder konstruktive Kritik äußern möchte, ist gerne gesehen. Kommentare bitte auf die entsprechende MB-Diskussionsseite schreiben. Das eigentliche Meinungsbild soll in etwa 2 Wochen starten. Gruß & Schönen Tag --Zollwurf 03:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Auftragsarbeiten
Ein kleiner Hinweis - nur falls jemand Interesse hat :o). --Uwe 23:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".
{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
------ferdi . ☪ . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ist ein Artikel über einen Kampfbegriff, dem es an Neutralität mangelt. Weder die Physiker noch die Soziologen fühlten sich zuständig. Würde das in euren Zuständigkeitsbereich fallen? Und wo soll ich es hintun? -- Ben-Oni 18:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Kandidat um politisches Amt
Ich möchte diese Kategorie anlegen für Personen, deren Bekanntheit sich vor allem aus einem gescheiterten Wahlantritt nährt. Gibt es Einwände? --Dicker Pitter 18:45, 5. Nov. 2007 (CET)
Auf der Suche nach der Begrifflichkeit Landeskommunalverband bin ich bsher noch nicht fündig geworden. Kann mir jemand weiterhelfen, bzw. sich jemand daran machen einen Artikel (zumindest ein stub) zu schreiben respektive entsprechende Weiterleitung zu setzen?--Manuel Heinemann 16:54, 11. Dez. 2007 (CET)
Demokratisierung
Hallo, fleissige Wikipedianer. Der Artikel "Demokratisierung" wurde leider irgendwann letztens gelöscht, mit dem Argument, man müsse "Platz schaffen" für einen "Neuanfang". Da passierte seitdem scheinbar aber nix mehr weiter, obwohl jetzt ja Platz genug war. Finde ich komisch und schade - ist ja schliesslich wichtiger Artikel! Wenn ihr Interesse habt, den Artikel neu zu schreiben: auf der Diskussionsseite von "Demokratie" finden sich noch die alten Inhalte. Viel Spass wünscht --91.5.250.198 13:02, 30. Dez. 2007 (CET)
Wo werden die schlechten Artikel aus Eurem Bereich angezeigt?
Habe gerade den Artikel Republik gesehen, und musste meinen Schülern von der Lektüre abraten. --Decius 12:52, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo liebe Politiker! Ich bin auf der Suche nach Usern, die die Gründung des Portals Flaggenkunde unterstützen. Vielleicht will jemand von Euch sich hier als Befürworter eintragen? Danke! --J. Patrick Fischer 15:26, 15. Feb. 2008 (CET)
WikiProjekt Politik (Europa)
Hallo Leute. Mir fehlt noch ein WikiProjekt Politik (Europa) für die Artikel zu den Politiken der einzelnen Staaten (ohne DACH), also die Nationalen Politiken. Ich interessiere mich für den Bereich Spanien (Mitarbeit) und alle übrigen (Leser). Das Thema passt schlecht in Politik EU. Findet so etwas anklang? Bei Vielen Mitarbeitern wäre später auch ein Portal denkbar.--Vinom 12:27, 8. Mär. 2008 (CET)
Liebe Kollegen, ich habe den Artikel Eugenik gesperrt und eine Änderung revertiert, die sich auf das aktuelle Urteil des BVerfG zum Inzestverbot sowie, in geringerem Maße, auf die embryopathische Indikation beim Schwangerschaftsabbruch bezog. Da das Thema politische Aspekte berührt, bitte ich euch um einen Blick auf die entsprechende Diskussion und möglichst auch um Beteiligung, um zu einer Fassung des Artikels zu kommen, die einem breiten Konsens entspricht. -- Uwe 14:48, 24. Mär. 2008 (CET)
Ich möchte euch nochmal eindringlich um eine Beteiligung an dieser Diskussion bitten. Momentan läuft diese auf den Vorwurf des Missbrauchs meiner administrativen Befugnisse zur Durchsetzung meines POV hinaus. Genau aus diesem Grund möchte ich mich an der inhaltlichen Diskussion nicht mehr beteiligen. Ich halte stattdessen eine Diskussion unter Beteiligung verschiedener Fachleute (Mediziner, Juristen, Politikwissenschaftler) für sinnvoll und notwendig, um zu einer angemessenen Darstellung der umstrittenen Aspekte zu kommen. -- Uwe 01:33, 26. Mär. 2008 (CET)
Lesenswerte Artikel
- Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008
- Wahlkreis Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder
- Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/19. Wahlperiode
stehen zur Wahl für eine Lesenswerte Auszeichnung. Stimmt mit ab und beteiligt euch an der Diskussion! --85.176.43.190 18:28, 26. Mär. 2008 (CET)
Hallo!
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Artikel Nationalratswahl in Österreich 2008 ins Review eingetragen wurde. Wäre es möglich, dass ein Mitarbeiter des WikiProjekts Politik seinen Senf dazu abgibt?
Gruß, Arntantin da schau her 00:06, 9. Dez. 2008 (CET)
Beiträge von Benutzer:Herr Andrax im Themenfeld Eugenik
Hallo, ich würde mich freuen, wenn ihr euch auf Wikipedia:Dritte Meinung mal den von mir eingestellten Absatz Wikipedia:Dritte Meinung#Beiträge von Benutzer:Herr Andrax im Themenfeld Eugenik anschauen und gegebenenfalls kommentieren würdet. -- Uwe 17:33, 7. Jan. 2009 (CET)
Hallo, könnte jemand vom Fach sich bitte die Diskussion um diese Kategorie anschauen? Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/8#Kategorie:Revolutionär. Danke und Gruß, --Revolus Apfel? 16:19, 10. Jan. 2009 (CET)
Artikelchen zu einem alten politischen Terminus, war bisher als Begriffsklärung getarnt, ich habe es erst mal als politische Strategie kategorisiert. Die Freimaurer gehören wohl unter „Siehe auch“ und der Volksfreund im Text verlinkt (oder lieber doch nicht , da BKL?)
Siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2006#Demophil (Bleibt, neu als BKL), Neuschreiben war schon gut, aber „als BKL“ doch nicht so 'ne dolle Idee. -- Olaf Studt 11:00, 2. Feb. 2009 (CET)
- hab mal etwas artikelstruktur hineingebracht - was in dem zusammenhang relevant erscheint, ist mit vorab nicht so klar --W!B: 04:21, 5. Feb. 2009 (CET)
Übersetzung "Minister of Law and Order"
Guten Abend, im Artikel zum südafrikanischen Politiker Adriaan Vlok war angegeben, dass er von 1986 bis 1991 Justizminister gewesen sei. Das habe ich korrigiert, denn dieses Amt hatte von 1980 bis 1994 Kobie Coetsee inne. Die Frage ist nun, welches die beste Übersetzung für die Position von Adriaan Vlok ist, die auf Englisch "Minister of Law and Order" lautete. Ich habe erstmal "Minister für öffentliche Ordnung" im Artikel verwendet. Die wörtliche Übersetzung "Minister für Recht und Ordnung" halte ich persönlich nicht für optimal, da sie den Anschein des Justizministers erweckt. Das Amt von Adriaan Vlok dürfte aber mit ziemlicher Sicherheit eher dem des Innenministers entsprechen, da Google für ihn auch die Bezeichnung "Police minister" findet. Was wäre aus eurer Sicht die beste Übersetzung - "Minister für öffentliche Ordnung", "Minister für Recht und Ordnung", "Minister für (innere) Sicherheit und Ordnung", "Innenminister" ...? -- Uwe 23:29, 4. Mär. 2009 (CET)
- Warum nicht "Polizeiminister"? "Minister für innere Sicherheit" fände ich aber auch o.k. --HyDi Sag's mir! 00:17, 16. Mär. 2009 (CET)
Freie Wähler in Brandenburg
Da scheint ein ziemliches Chaos zu herrschen: Gleich zwei Gruppierungen nehmen für sich in Anspruch, Landesverband der Freien Wähler zu sein. Es gibt einen Artikel zur gerade erst gegründeten Gruppe Freie Wähler Landesgruppe Brandenburg und auch einen unter anderem Namen seit 1993 bestehenden Verein Landesverband Freie Wähler Brandenburg e.V. Potsdam. Beide befehden sich auch mittels Artikel hier, dementsprechend schwierig ist auch der Brandenburg-Abschnitt unter wählergruppe. Habe versucht, das zu entPOVen, blicke aber auch nicht durch, was da stimmt. Vermutlich erfüllt mindestens eine dieser Gruppen auch noch nicht unsere RK. Wäre gut, wenn da mal jemand mit drüber schaut. --HyDi Sag's mir! 00:13, 16. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Es gibt auch noch Bürgerbündnis freier Wähler Potsdam. --HyDi Sag's mir! 00:25, 16. Mär. 2009 (CET)
- Auch der von mir aus Wählergruppe ausgelagerte Artikel Freie Wähler brächte dringend mehr Aufmerksamkeit und Ideen zur Aufteilung zwischen Bundesverband und diesem nicht angehörigen Gruppen dieses Namens. --HyDi Sag's mir! 21:47, 28. Jul. 2009 (CEST)
Artikelwunsch Nato-Gipfel 2009
Ein Franzose hat sich das im Cafe gewünscht. Englisch und französisch gibt es den Artikel schon. Glaskugelei ist es nicht, weil Ereignisse, deren Ausfallen selbst öffentliche Aufmerksamkeit und Publizität nach sich zieht, trotzdem relevant sein können.--78.42.140.168 12:02, 1. Apr. 2009 (CEST)
Kategorisierung von Politikern
Benutzer:Arne List vertritt die Auffassung, dass WP:KAT bezüglich Ober- und Unterkategorien bei Kategorie:Politiker nach Staat erst in Kraft tritt, wenn ALLE möglichen Politiker-Unterkategorien angelegt sind. Ich und andere sehen das nicht so und bitte daher um eure Dritte Meinung, siehe Diskussion auf Benutzer Diskussion:Arne List#Kategorisierung Politiker (Grönland) - SDB 11:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
Kategoriewunsch Kategorie:Oberhaus und Kategorie:Unterhaus
Gemäß WP:KAT möchte ich hier die einführung einer neuen Kat vorschlagen, bzw. von zwei Kats. Oberhaus und Unterhaus. Erste Kammer und Zweite Kammer bietet sich auch an, wird aber von vielen Falsch verwendet und schein in Frankreich sogar offiziell gegenteilig verwendet zu werden. Sie gehört dann in Kategorie:Parlament. Mir ist bewußt, dass ausgerechnet zwei DACH-Staaten trotz Bikameralismus nicht in dieses System passen: D und CH. Trotzdem machen die Kats Sinn, denke ich. Gibt es Gegenreden?-- Vinom (bla) (!!) 23:20, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob das so sinnvoll ist. Verallgemeinert geht es darum Parlamente nach Funktion zu kategorisieren. Ein Beispiel für eine derartige "Parlament nach Funktion"-Kat haben wir bereits: Kategorie:Föderales Staatsorgan. Dort ist die Funktion Kategorie:Föderalismus. Welche Funktion hätten wir bei Oberhaus/Unterhaus? Diese Artikel sind direkt in Kategorie:Legislative einsortiert.
- Das Problem spiegelt sich auch in der Unschärfe der Begriffe Oberhaus und Unterhaus wieder. Intuitiv denke ich an die historischen Parlamente des 19. Jahrhunderts: Oberhaus als Vertretung des Adels (und/oder der Kirche, der Universtäten etc.) und Unterhaus als mehr oder minder demokratisch gewählte Vertretung der Bürger. Aber selbst da ist die Spannbreite groß. Und spätestens im 20. Jahrhundert änderte sich in vielen Ländern der Charakter des Oberhauses völig. Wäre der bayerische Senat ein Oberhaus? Was hat das britische Oberhaus von 2009 mit dem von 1809 gemein?
- Auch gibt es keine eindeutige Funktionsteilung zwischen beiden Kammern, die eine Kategorisierung begründen würde. Letztlich wäre es eine Kategorisierung nach Bezeichnung und nicht nach Funktion. Und die Bezeichnung ist nicht einmal eindeutig. Ich bin mir nicht sicher, dass zweite Kammern in D im 19. Jahrhundert durchgehend auch als Unterhaus bezeichnet wurden.Karsten11 13:00, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Kann sein, dass ich hier ein System drüber stülpen will, wo gar keines ist. Ich hielt Oberhaus heute immer für das Ranghöhere Haus, dass Gesetze nur anschliessend an das Unterhaus berät und sehr viel geringere Einflussmöglichkeiten hat. Mir ist nur die Schweiz bekannt, die ein Bikamerales System hat, in dem beide Kammern gleichberechtigt sind und die Kammern nur nach Vertretungsobjekt unterschieden werden (Volksvertretung und Territorialvertretung). Das Deutsche System wird übrigens in Ausland durchaus mit den Begriffen Ober- und Unterhaus beschrieben. Google Englisch-- Vinom (bla) (!!) 19:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
Kategoriewunsch Kategorie:Wählergruppe (Nordrhein-Westfalen)
In der Kategorie:Wählergruppe sind mehr als 10 Artikel von Wählergruppen aus NRW. Darum schlage ich eine Kategorie:Wählergruppe (Nordrhein-Westfalen) vor, die in die Kats Kategorie:Wählergruppe und Kategorie:Politik (Nordrhein-Westfalen) einsortiert wird. Gibt es hiergegen Gegenargumente?-- Vinom (bla) (!!) 10:16, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Leider sind die RK für Parteien derart aufgeweicht worden, dass abertausende Wählergruppen mit rein lokaler Bedeutung formal (aber nicht inhaltlich) relevant geworden sind. Dieser Logik folgend müsste man auch Kreisverbände der Parteien (die meist viel größere Bedeutung in der Kommunalpolitik haben) als relvant ansehen. Völlig absurd. Daher wäre eine Schwärfung der Relevanzkriterien sinnvoll, um Gruppen rein lokaler Bedeutung auszuschliessen. Solange dies nicht erfolgt, ist damit zu rechnen, dass wir eine Vielzahl von Artikeln bekommen. Daher ist Dein Vorschlag sinnvoll, entsprechend den anderen Kategorien, eine Unterteilung der Kategorie:Wählergruppe nach Staat (Kategorie:Wählergruppe (Deutschland) und Bundesland (Kategorie:Wählergruppe (Nordrhein-Westfalen)) vorzunehmen, sobald für eine Detailkategorie genug Artikel bestehen.Karsten11 12:44, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich wie du, nur mit diametral entgegengesetztem Ergebnis. Kreisparteien müssen natürlich in Zukunft auch als relevant gelten. Demokratie lebt nicht im Raumschiff Berlin, sondern konkret vor Ort, wo die Menschen leben.
- Wählergruppe Deutschland halte ich nicht für sinnvoll. Es ist eine Eigenheit unserer Parteiendemokratie, dass wir überhaupt zwischen Wählergruppe und Parteien unterscheiden. In anderen Ländern sind Parteien schlicht Vereine - die sich auch nicht staatlich registrieren lassen - mit dem Ziel an Wahlen teilzunehmen. Finden sich drei Leute, und haben sie x-hundert Unterstützungsunterschriften - können sie an einer Wahl teilnehmen. Ob sie sich dann Partei, Wählergruppe, Initiative oder Liste nennen, spielt andernorts nur eine untergeordnete Rolle. Darum ist die Kat:Wählergruppe schon eine Kat:Wählergruppe (Deutschland). Hier müssten mich noch Österreicher belehren, wie es dort ist.-- Vinom (bla) (!!) 19:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Zum konkreten Antrag: Pro. Zur Relevanz der Wählergruppen: die jetzigen RK waren ein hart erkämpfter Kompromiss, bis vor gut einem Jahr (?) waren noch nicht einmal Landesverbände von großen Parteien zugelassen, was ich völlig daneben fand und deswegen die anschließend umgesetzte Regelung vorgeschlagen hatte (das mit den Wählergruppen stand aber schon vorher drin - "aufgeweicht" wurden zuletzt also nur die Regelung zu den Landesverbänden der großen Parteien. Ob man wirklich auf Kreisebene runter gehen muss, wage ich aber auch zu bezweifeln - es geht bei den Artikeln zu den Wählergruppen IMHO ja vor allen darum, deren poltisches Profil aufzuzeigen. Da unterscheidet sich die CDU Wuppertal aber vermutlich nicht so sehr von der CDU Remscheid oder der CDU Kreis Mettmann, dass man da einzelne Artikel bräuchte. Bei lokalen Wählergruppen ist das aber mitunter schon sehr anders. --HyDi Sag's mir! 21:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Das sehe ich eben anders. Durch die Unterschiedlichen Kompetenzen von Bund, Land und Kommune empfinde ich die Landesverbände nicht so zwingend nötig, wie die Kreisverbände. Die Artikel zu den landesverbänden sagen denn auch mehr über Wahlerfolge, Personelles und Geschichte. Inhaltlich unterscheidet sich die eher sozialdemokratisch ausgerichtete CDU NRWs zwar schon von der Bundes-CDU, hat aber wenig Gestaltungsspielraum, dies in Politik umzusetzen (sieht man mal von interventionistischer Wirtschaftspolitik, Drogenabgabe an Schwerstsüchige u.ä. ab) In den Kommunen sind aber gerade mal die Städtebaulichen Entwicklungen in der Entscheidugskompetenz der Räte und Tage. Ob eine Straße auf 4 oder 6 Spuren ausgebaut wird, ist gerade mal bei den Grünen Ideologisch verantkert. Partei X in A entscheidet hier aber nach anderen Kriterien wie Partei X in B und trifft sch argumentativ mit Y in B. Mir ist aber klar, das Relevanzkriterien hier schwierig sind, wenn wir nicht ganze Serien von inhaltsleeren Stub wollen. Für die Kreisverbände der Parteien sollten wir vielleicht mal versuchen, Qualitätspunkte in die RKs einführen. Dann entstehen nur Artikel über Parteien, über die es auch etwas zu sagen gibt. Die CSU München gibt da sicher mehr her zu schreiben, wie über die SPD des Osthavellandes.
- Zu den Kats. Dann verstehe ich dich richtig, dass du die Einführung befürwortest? Ich lass das noch etwas stehen, und falls sich kein begründeter Widerspruch mehr regt, nehm ich das in Angriff.-- Vinom (bla) (!!) 09:25, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Die Kat halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. --HyDi Sag's mir! 09:32, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Zum konkreten Antrag: Pro. Zur Relevanz der Wählergruppen: die jetzigen RK waren ein hart erkämpfter Kompromiss, bis vor gut einem Jahr (?) waren noch nicht einmal Landesverbände von großen Parteien zugelassen, was ich völlig daneben fand und deswegen die anschließend umgesetzte Regelung vorgeschlagen hatte (das mit den Wählergruppen stand aber schon vorher drin - "aufgeweicht" wurden zuletzt also nur die Regelung zu den Landesverbänden der großen Parteien. Ob man wirklich auf Kreisebene runter gehen muss, wage ich aber auch zu bezweifeln - es geht bei den Artikeln zu den Wählergruppen IMHO ja vor allen darum, deren poltisches Profil aufzuzeigen. Da unterscheidet sich die CDU Wuppertal aber vermutlich nicht so sehr von der CDU Remscheid oder der CDU Kreis Mettmann, dass man da einzelne Artikel bräuchte. Bei lokalen Wählergruppen ist das aber mitunter schon sehr anders. --HyDi Sag's mir! 21:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
Projektwunsch Wikipedia:WikiProjekt Politik/Lobbyismus
Hallo! Ich würde hier gerne ein Wikipedia:WikiProjekt Politik/Lobbyismus gründen um thematisch Interessierten eine Koordination zu ermöglichen. Ich bitte die derzeitigen Portalmitglieder um eine sachdienliche Unterstützung in Form von grundsätzlichen Stellungsnahmen und Beratung zu diesem Vorhaben. Darüber hinaus würde mich auch die Stellungsnahme von an einer Beteiligung Interresierten freuen. Gruß --Maron W 17:55, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Wäre zwar wie alles im Bereich Politik wünschenswert, geht aber völlig an der Realität der Arbeitskräfte vorbei. Wichtige Teile im Bereich Politik sind chronisch unterversorgt mit Autoren. Lieber das Thema in den schon existierenden Projekten und Portalen einbringen. Dann werden Projekte im Bereich Lobbyismus auch gefunden. (Das Thema interessiert mich ja auch sehr, vor allem, da Lobbyismus im Politischen System der BRD so einen schlechten Ruf hat und nicht wie in anderen Systemen (EU, Schweiz, GB) fester Bestandteil des Wissensmanagements ist.)-- Vinom (bla) (!!) 19:13, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für deine Antwort Vinom. Lobbyismus ist sicherlich primär eine Frage der Kultur, siehe z.B. die exessive Lobbypraxis in Japan :). Ich könnte mir, zumal du ja selbst auch schon Interesse bekundest, eigentlich auch gut vorstellen mit dieser interessanten Thematik das Portal sogar zu beleben; also eine Synergie zu erreichen, da sich die Thematik ja überall mit den bestehenden Politikbereichen überschneidet und die Thematik Lobbyismus IMHO anscheinend für viele weit interessanter ist als "Politik/EU". Da du ja sogar schon eine chronische Unterversorgung mit Autoren belegst wäre es doch mal einen Versuch wert, oder? Gruß --Maron W 19:31, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Nur, dass Portale und Projekte von vielen Autoren gar nicht besucht werden. Hättest du das Projekt schon gegründet, würden wahrscheinlich Jahre vergehen, bis ich mich mal dorthin verirre. Trägst du dich aber bei Wikipedia:WikiProjekt Kommunalpolitik, Wikipedia:WikiProjekt Politik/DE und Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU auch noch ein, und gibst dort deinen Schwerpunkt Lobbyismus an und gibst hinweise auf Arbeiten auf den Disks, dann taucht das auch in meiner BEO und hoffentlich in der BEO von vielen anderen auf. Wenn dann mal einige Autoren an dem Thema arbeiten, dann jederzeit ein eigenes Projekt.-- Vinom (bla) (!!) 19:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ist IMHO schon gegeben da diverse Autoren ausdrücklich im Themenbereich Lobbyismus arbeiten. Nur eben bisher ohne zentrale Anlaufstelle. Wenn schon über Jahre in den bestehenden Unterportalen kein Interesse aufkommt, kannst du schlecht erwarten das ausgerechnet da dann ein Projekt Lobbyismus entsteht. Das wäre wohl auch eine teilweise Zweckentfremdung meines Anliegens diesen IMHO schweren Umweg zu gehen. Gruß --Maron W 20:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Dann nur zu. Ich halte die Idee ja für gut. Ich hab nur meine Zweifel an der Zweckmäßigkeit geäußert.-- Vinom (bla) (!!) 20:20, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant wäre, die mögliche Nutzung der WP durch Inmteressengruppen zu behadeln. Die WP ist sicherlich für Lobyisten bedeutend genug, sie mit professionellen Mitteln zu nutzen. --84.150.92.33 01:59, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ist IMHO zunehmend irgendwas mit Lobbyismus und Wikipedia in den Medien. Siehe Wikipedia:Pressespiegel, da wird alles gesammelt. --Maron W 02:32, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant wäre, die mögliche Nutzung der WP durch Inmteressengruppen zu behadeln. Die WP ist sicherlich für Lobyisten bedeutend genug, sie mit professionellen Mitteln zu nutzen. --84.150.92.33 01:59, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Dann nur zu. Ich halte die Idee ja für gut. Ich hab nur meine Zweifel an der Zweckmäßigkeit geäußert.-- Vinom (bla) (!!) 20:20, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ist IMHO schon gegeben da diverse Autoren ausdrücklich im Themenbereich Lobbyismus arbeiten. Nur eben bisher ohne zentrale Anlaufstelle. Wenn schon über Jahre in den bestehenden Unterportalen kein Interesse aufkommt, kannst du schlecht erwarten das ausgerechnet da dann ein Projekt Lobbyismus entsteht. Das wäre wohl auch eine teilweise Zweckentfremdung meines Anliegens diesen IMHO schweren Umweg zu gehen. Gruß --Maron W 20:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Nur, dass Portale und Projekte von vielen Autoren gar nicht besucht werden. Hättest du das Projekt schon gegründet, würden wahrscheinlich Jahre vergehen, bis ich mich mal dorthin verirre. Trägst du dich aber bei Wikipedia:WikiProjekt Kommunalpolitik, Wikipedia:WikiProjekt Politik/DE und Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU auch noch ein, und gibst dort deinen Schwerpunkt Lobbyismus an und gibst hinweise auf Arbeiten auf den Disks, dann taucht das auch in meiner BEO und hoffentlich in der BEO von vielen anderen auf. Wenn dann mal einige Autoren an dem Thema arbeiten, dann jederzeit ein eigenes Projekt.-- Vinom (bla) (!!) 19:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für deine Antwort Vinom. Lobbyismus ist sicherlich primär eine Frage der Kultur, siehe z.B. die exessive Lobbypraxis in Japan :). Ich könnte mir, zumal du ja selbst auch schon Interesse bekundest, eigentlich auch gut vorstellen mit dieser interessanten Thematik das Portal sogar zu beleben; also eine Synergie zu erreichen, da sich die Thematik ja überall mit den bestehenden Politikbereichen überschneidet und die Thematik Lobbyismus IMHO anscheinend für viele weit interessanter ist als "Politik/EU". Da du ja sogar schon eine chronische Unterversorgung mit Autoren belegst wäre es doch mal einen Versuch wert, oder? Gruß --Maron W 19:31, 28. Jul. 2009 (CEST)
Relevanzkriterien und Formatvorlage Wahl
Da das Thema Wikiprojektübergreifend ist, bitte hier mitreden: Portaldiskussion Kommunalpolitik -- Vinom (bla) (!!) 10:31, 30. Jul. 2009 (CEST)
Problemkomplex Liberalismus
In den letzten Wochen ist der Artikel Neoliberalismus mal wieder kritisiert worden. Es hat sich aber diesmal überraschend eine größere Gruppe in der Disk zusammengefunden. Ich möchte hier aufrufen das sich hier die poltisch Kompetenten zusammenfinden um den Artikel "unter die Haube" des Portals Politik zu bringen, wo er IMHO dringlich hingehört.
Mehr oder weniger bekanntlich wurde der Artikel bisher, in gewisser Weise "exklusiv", von Mitwikipedianern aus dem Portal Wirtschaft (Siehe [1] (aktuell Mr. Mustard alias OB-LA-DI = 116 edits und altuell "vermutlich Charmrock" alias (Siehe Benutzer:NebMaatRe/Vertrauen#Sockenpuppenzoo_I)) Gurion 56 Palaver 74 Livani 54 +diverse wegen ständigem editwar gesperrte Socken = +200 edits) 5 Jahre betreut und hat nach Ansicht vieler nun einen, diplomatisch gesagt, "zu wirtschaftsnahen" POV.
Der Inhalt selbst scheint auf dem schnellen ersten Blick akzeptabel, bildet aber IMHO und laut aktueller Disk nach ~5 Jahren Betreuung durch oben Genannte dann bei genauerer Prüfung und beim Vergleich zur englischen Variante en:Neoliberalism einen sehr dringlichen Handlungsbedarf bezüglich NPOV, Qualität und IMHO im Besonderen bezüglich einer Klärung der tatsächlichen Zuständigkeit. Daneben ist auch der ganze Komplex Liberalismus in der deutschen Wiki so hinter der Qualität der englischen Wiki zurückgeblieben das z.Z. ein Import/Austausch von Neoliberalismus zur Diskussion steht.
Ich würde mich freuen wenn ihr möglichst vielzahlig aus dem Portal Politik in dieser nicht unwichtigen Angelegenheit aktiv werdet. Gruß --Benutzer:Maron W WP:Lob 23:46, 2. Aug. 2009 (CEST)
Projektseiten sind keine Prangerseiten
Liebe Kollegen des Portal:Politik, weist doch bitte Eure neuen Mitarbeiter im WP:WikiProjekt_Politik/Lobbyismus darauf hin, dass auch in Projekten Anschuldigungen (angebliche POVs) und in einen Topf gewerfe anderer Benutzer nicht gewünscht sind. Ich sehe auch nicht ein, dass ich mir für so einen Hinweis mangelende Toleranz und POV vorhalten lassen muss. Auch das Löschen von Hinweisen zu angegebenen Informationsquellen halte ich für einen seltsamen Umgang (siehe hier). -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Seit wann werden Benutzer aus einzelnen Projekten ausgeschlossen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Vieleicht hilft ein Link meine Zweifel an einer sachdienlichen Beteiligung eures "Freundeskreises" zu erklären. [2] --Benutzer:Maron W WP:Lob 18:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ja genau, ihr kommt hier immer besonders gut an. Du bist jetzt schon lange genug dabei, um es besser wissen zu müssen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
Apropos "lange genug dabei". Gehörst du jetzt hier eigentlich mittlerweile zum Portal Politik? Ich frag nur wegen deinen Plänen für selbiges:
- "Wo würde das eigentlich in der Kategorie:Politik rein am besten rein passen? In Kategorie:Ordoliberalismus oder als neue Unterkategorie von [:Kategorie:Liberalismus]]? Da kommt wohl große Politik auf uns zu. Der neuerlichen Forderung nach einer strikten Trennung des wirtschaftlichen Neoliberalismus vom politischen Noeliberalismus (wenn es den denn gibt) wäre grundsätzlich sowieso am besten mit Klammer-Lemmata beizukommen. Wir dürfen gespannt sein. -- 7Pinguine 19:34, 27. Jul. 2009 (CEST)"[3]
Noch ein kleiner Hinweiß: "neuerlichen Forderung nach einer strikten Trennung des wirtschaftlichen Neoliberalismus vom politischen Neoliberalismus" ist doch tatsächlich eure eigene alte Position und meine ist das genaue Gegenteil, die NICHTTRENNUNG! Der heilige Ludwig Erhard und sein Wirtschaftswunder wird aber widersprüchlicherweise doch von euch in aller Breite behandelt, Thacherismus und Reagonomics dann aber als "politisches Schlagwort" ausgeklammert.
Politische Rosinenpickerei = POV!
Dazu ein Kommentar von jemand anderem:
- "Ein Schlagwort bezeichnet einen "abgegriffenen, verschwommenen, besonders politischen Begriff, der meist unreflektiert verwendet wird" (Brockhaus). Es wird im Artikel also so getan, als hätten die Entwicklungen, die hinter der Bedeutung 2 stecken - wie "Reagonomics" und "Thatcherismus" - nie stattgefunden. Das ist eine Verfälschung historischer Tatsachen, um es zivilisiert auszudrücken."[4]
Du widersprichst dir selbst und redest Unsinn über meine vermeintlichen Absichten! --Benutzer:Maron W WP:Lob 11:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe mich darauf bezogen, dass erstens Du gefordert hast, den Artikel Neoliberalismus allein politisch zu behandeln (Zuständigkeit des Portals Politik.) Wenn man sich die Beiträge insgesamt anschaut, dürfte jedoch klar sein, wer hier ständig und nahezu ausschließlich über andere und deren angeblichen POV redet. Im Grundsatz geht es seit Ewigkeiten um den gleichen Streit: Asu kosmetischen Gründen wird abgelehnt, dass das detusche Wirtscahftswunder und die damit verbundene positiv belegte soziale Marktwirtschaft auf einer neoliberalen Wirtschaftspolitik fusste. Darum auch die ganze Auseinandersetzugn mit der INSM. Dabei führt nur eine Seite den Kampf emotional. Mein POV (im persönlichen positiven Sinne) ist tatsächlich, dass das, was uns die Linke als soziale Marktwirtschaft verkaufen will, schon lange weder eine Marktwirtschaft (nach Kohl: "eine Staatsquote über 50% ist keine Marktwirtschaft mehr, dass ist Sozialismus!" Ironie der Geschichte, unter ihm erhöhte sich die Staatsquote weiter...) noch sozial ist. Es ist sehr augenscheinlich, dass die soziale Schere mit der Ausdehnung des Möchtegern-Sozialstaates aufgegangen, nicht zugegangen ist. Und mit der Wirtschaftspolitik der Wirtschaftswunderjahre hatten diese Auswucherungen rein gar nichts mehr zu tun. Wer ins Mikrofon brüllt, die soziale Marktwirtschaft sei in Gefahr, weil die Arbeitszeitverkürzung (mit Lohnausgleich) teilweise wieder rückgängig gemacht wird (von 35 auf 38 Stunden) der betreibt bösen Misbrauch mit den Werten der soziale Marktwirtschaft. Das nenne ich aber POV-Bekämpfung. Aber an der Stelle gehen persönliche Meinungen eben auseinander. Das dürfen sie auch. Das hier aber einige Glauben, sie hätten die Wahrheit gepachtet, weil sie auf der richtigen Seite stehen, ist eine beispielhafte Hybris. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Is Quatsch was du mir da unterschiebst. Wirtschaftswunder ist doch so dumpf populärpolitisch wie Ludwig Erhards stilisiertes "Vermächtnis" zu 80% Legendenbildung. Dein "Wirtschaftswunder" beruht auf US-Subventionen und dem Umstand eines typischen Wiederaufbaus nach einem Krieg. Weiter war 1966 plötzlich von der anfänglichen Begeisterung für Erhards Wirtschaftspolitik nichts überig und nu schwafelst du 2009 als wäre Erhard nie gescheitert und lenkst davon ab indem du das mit der sozialen Marktwirtschaft verbunden als "Erfolg" verkaufst. Soziale Marktwirtschaft ist ein Erfolg aber das ist nicht Erhards Einzelleistung sondern die aller deutschen Politiker. Schlicht alles alte CDU-Legendenbildung was ihr da betreibt und deine ständige Anmalerei "EURER Kritiker" als "Die Linke", Globalisierungsgegner, Störer, Vandalen etc. etc., kurz: alles Chaostage-Terroristen und Nahestehende oder schlimmer, enttarnt dich/euch doch vor allem selbst als POV-Krieger mein Bester.
Markant ist dass ihr, im Gegensatz zu "euren Gegnern", nicht Kompromissfähig oder -bereit seid, vermutlich auch weil ihr das z.Z. offenbar auch garnicht nötig habt [5]. DAS ist das Problem hier, nicht wer welchen (angeblich problematischen) POV hat und das (angeblich) nicht selbst weiss. --Benutzer:Maron W WP:Lob 17:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Is Quatsch was du mir da unterschiebst. Wirtschaftswunder ist doch so dumpf populärpolitisch wie Ludwig Erhards stilisiertes "Vermächtnis" zu 80% Legendenbildung. Dein "Wirtschaftswunder" beruht auf US-Subventionen und dem Umstand eines typischen Wiederaufbaus nach einem Krieg. Weiter war 1966 plötzlich von der anfänglichen Begeisterung für Erhards Wirtschaftspolitik nichts überig und nu schwafelst du 2009 als wäre Erhard nie gescheitert und lenkst davon ab indem du das mit der sozialen Marktwirtschaft verbunden als "Erfolg" verkaufst. Soziale Marktwirtschaft ist ein Erfolg aber das ist nicht Erhards Einzelleistung sondern die aller deutschen Politiker. Schlicht alles alte CDU-Legendenbildung was ihr da betreibt und deine ständige Anmalerei "EURER Kritiker" als "Die Linke", Globalisierungsgegner, Störer, Vandalen etc. etc., kurz: alles Chaostage-Terroristen und Nahestehende oder schlimmer, enttarnt dich/euch doch vor allem selbst als POV-Krieger mein Bester.
Hallo, ich wollte euch auf die Vorlage hinweisen, die im Moment im entstehen ist. Ich würde mich über Anregungen jeder Art freuen, am besten auf der Diskussionsseite. --AleXXw •שלום!•disk 15:57, 29. Okt. 2009 (CET)
Biographical Dictionary of Internationalists
Vielleicht für den einen oder anderen von Interesse: ich mir ein Exemplar des Buches Biographical Dictionary of Internationalists von Warren F. Kuehl (Greenwood Press, Westport 1983) besorgt. Anfragen zu Personen, die drin stehen (könnten), beantworte ich jederzeit gern. Kaum ein Eintrag ist kürzer als eine volle Seite, so dass man mit den Angaben in dem Buch zu allen enthaltenen Personen zumindestens einen kurzen WP-Artikel schreiben könnte. -- Uwe 22:36, 26. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Politische Partei als Thema: was will uns "...als Thema" sagen?
Was soll der Zusatz "als Thema" bei der Kategorie:Politische Partei als Thema? Meiner Meinung nach kann und sollte man das rausnehmen. Alle Parteiartikel können durch Kategorie:Partei in Deutschland usw. hinreichend kategorisiert werden, warum als hier dieses komische, nicht selbsterklärende "nach Thema"? Ist "als Thema des Artikels" gemeint? Natürlich wird der im Lemma genannte Gegenstand thematisiert, was denn sonst? Stullkowski 14:02, 1. Feb. 2010 (CET)
- wie im kategorienbeschrieb angetönt wird, geht es um die unterscheidung zwischen Objektkategorien von Themenkategorien. die Kategorie:Politische Partei als Thema ist also eine themenkategorie. die Kategorie:Politische Partei ist hingegen eine objektkategorie, die ausschliesslich einzelne artikel zu parteien enthält, nicht aber artikel zu geschichte, technik, personen etc. die themenkategorie entspricht also der systematik der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie, wogegen zweitere eine Kategorie:Objektkategorie ist. innerhalb einer themenkategorie können sich objektkategorien befinden, umgekehrt ist dies jedoch, aufgrund deren natur nicht vorgesehen. -- Saltose 13:17, 4. Feb. 2010 (CET)