Zum Inhalt springen

Portal:Archäologie/Vorlagen/Veranstaltungskalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2010 um 12:03 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (ak). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.


Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...

VERANSTALTUNGSTIPPS für H E U T E : Donnerstag, 4. Februar 2010:

  • KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument) [1]
  • BONN 4. Februar 2010 (Donnerstag): Archäologische Vorträge im Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums, 18.00 Uhr c.t.: Dr. Michael Gechter (Bonn/Overath), Das spätantike Bonn

[2]

  • KÖLN 4. Februar 2010 (Donnerstag): 16.30 Uhr Familienführung durch die Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums: Alltag im späten Mittelalter. Wie lebten die Schmitz vor 500 Jahren
  • KÖLN 4. Februar 2010 (Donnerstag): 16.30 Uhr Familienführung im Römisch-Germanisches Museum: Kinder im römischen Köln im Rahmen des KölnTages
  • TÜBINGEN 4. Februar 2010 (Donnerstag): 11 Uhr, Verleihung des 12. Tübinger Förderpreises der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen an Dr. Johannes Krause (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie der Universität Leipzig), 11 Uhr c. t. im Fürstenzimmer auf Schloss Hohentübingen (1. Stock, Eingang im Schlosshof hinten links). Johannes Krause wird einen Vortrag unter dem Titel Von Genen zu Genomen. Neues aus der alten DNA-Forschung halten.

Und M O R G E N: Freitag, 5. Februar 2010:


  • KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument) [3]
  • FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
  • SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags, 15 Uhr Führung im Museum in der Schlosskirche: Christianisierung und Kosterkultur an der Saar (Eintritt frei)
  • SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags, 16 Uhr Führung im Museum für Vor- und Frühgeschichte: Das Fürstinnengrab von Reinheim (Eintritt frei)

  • KÖLN 7. Februar 2010 (Sonntag): Sonntagsführung Faszination chinesischer

Keramik im [[Museum für Ostasiatische Kunst]

  • HILDESHEIM 8. Februar 2010 (Montag): Vortrag im Roemer- und Pelizaeus Museum, in Kooperation mit dem Hildesheimer Museumsverein: Skarabäus, Sonnenlauf und Lotos. Zum Geschichtsbild der Alten Ägypter, Barbara Magen, M.A. (Hildesheim), kostenpflichtig [5]
  • KÖLN 19. Februar 2010 (Sonntag): 18 Uhr, Eröffnung der Sonderausstellung Bhutan. Heilige Kunst aus dem

Himalaya (bis 24. Mai 2010) [11]

  • KÖLN 21. Februar 2010 (Sonntag): 12 Uhr, Sonntagsführung der Sonderausstellung Bhutan. Heilige Kunst aus dem

Himalaya (bis 24. Mai 2010) [12]

  • MAINZ 21. Februar 2010 (Sonntag): 11.15-12 Uhr, Vortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloß): Erste Ergebnisse über den Survey der spätantiken koptischen Monumente auf dem Gebel Asyut/Mittelägypten, Dr. Ina Eichner (siehe auch 23. Februar 2010, 20.15-21 Uhr)
  • OLDENBURG 21. Februar 2010 (Sonntag): 11.15 Uhr, Führung zur aktuellen Sonderausstellung Gaza. Brücke zwischen Kulturen. 6000 Jahre Geschichte (bis 5. April 2010) (kostenpflichtig) [13]

[14]

  • LEIPZIG 22. + 23. Februar 2010: Fachtagung Rohstoff Baum: Eine neue Dimension im frühneolithischen Fundspektrum. Sechs Brunnen der Linienbandkeramik, die in den letzten zwölf Jahren in Sachsen entdeckt wurden, wie auch die insgesamt steigende Zahl dieses Befundtyps europaweit, geben Anlass für die Organisation einer Fachtagung. Die besonders guten Erhaltungsbedingungen für dieses neue Fundmaterial aus der frühen Jungsteinzeit zeigen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und Formenspektren der aus dem Rohstoff Baum (Holz, Bast, Rinde) hergestellten Objekte. Die international besetzte Tagung wird vom Landesamt für Archäologie (Dresden), durchgeführt und von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert sowie durch das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig unterstützt.
  • LEIPZIG 23. Februar 2010: 19 Uhr, Eröffnung der Sonderausstellung Funde, die es nicht geben dürfte: Brunnen der

Jungsteinzeit in Sachsen im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

  • KÖLN 28. Februar 2010 (Sonntag): 12 Uhr, Sonntagsführung der Sonderausstellung Bhutan. Heilige Kunst aus dem

Himalaya (bis 24. Mai 2010) [http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst/default.asp? s=320&tid=127&kontrast=&schrift=]

  • BASEL (Schweiz) 4. März 2010 (Donnerstag): 18.45 Uhr in der Skulpturhalle, Studienbericht des Basler Forums für Ägyptologie: Ein Pylon schreibt (Bau-)Geschichte. Der kuschitische Pylon von Medinet Habu und die Frage der Usurpation, Lic. phil. Barbara Hufft (Basel) [16]
  • MAINZ 7. März 2010 (Sonntag): 11 und 15 Uhr, Erlebnisführung Susanne Rühling, M. A. (Musikarchäologin und Mitglied des Ensembles Musica Romana: Die Macht der Klänge. Musik in römischer Zeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseums
  • HILDESHEIM 15. März 2010 (Montag): 19.3021 Uhr, Vortrag im Roemer- und Pelizaeus Museum, in Kooperation mit dem Hildesheimer Museumsverein: Zypern. Insel der Aphrodite, Dr. Katja Lembke (Hildesheim), kostenpflichtig
  • MAINZ 21. März 2010 (Sonntag): Festakt zur Eröffnung des renovierten und neueingerichteten Landesmuseums Mainz [18]
  • MAINZ 28. März 2010 (Samstag): 10.00 - 18.00 Uhr Tag der offenen Tür zur Eröffnung des Landesmuseums bei freiem Eintritt [20]
  • BASEL (Schweiz) 29. April 2010: 18.45 Uhr Basler Forum für Ägyptologie in der Skulpturhalle: Tell Basta, Dr. Eva Lange (Potsdam) [24]
  • LIMBURG (Lahn) 6. bis 9. Mai 2010: Internationale Städtetagung
  • BUNDESWEIT, in Österreich und der SCHWEIZ 16. Mai 2010 (Sonntag): 33. Internationaler Museumstag, Motto: Museums for Social Harmony. Museen für ein gesellschaftliches Miteinander [25]
  • NÜRNBERG 25. bis 29. Mai 2010: 80. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. im Germanischen Nationalmuseum mit Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Theorie, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Spätantike und frühes Mittelalter sowie CAA
  • BASEL 3. Juni 2010 (Donnerstag) 18.45 Uhr im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Basler Forums für Ägyptologie: in der Skulpturhalle Auf den Spuren der Perser, Dr. des. Melanie Wasmuth (Basel) [26]
  • KÖLN 29. + 30. Juli 2010: Forschungstagung des Archäologischen Instituts an der Universität zu Köln: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert [28]