Zum Inhalt springen

Krabben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2010 um 11:04 Uhr durch RibotBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nv:Chʼosh bikágí ntłʼizí). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Krabben

Taschenkrebs (Cancer pagurus)

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Krebstiere (Crustacea)
Klasse: Höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung: Zehnfußkrebse (Decapoda)
Unterordnung: Pleocyemata
Teilordnung: Krabben
Wissenschaftlicher Name
Brachyura
Linnaeus , 1758

Die Krabben (Brachyura) - auch echte Krabben oder Kurzschwanzkrebse - sind mit ca. 6800 Arten die größte Infraordnung der Ordnung Zehnfußkrebse. Die meisten Arten leben im Meer, einige aber auch im Süßwasser oder an Land. Krabben haben einen zu einer kurzen Schwanzplatte umgebildeten Hinterleib (Pleon), der umgeklappt unter dem Kopfbruststück (Cephalothorax) liegt - der Zwischenraum dient bei den Weibchen als Brutraum.

Die männlichen Begattungsorgane (Gonopoden) der Krabben leiten sich von doppelästigen Spaltfüßen ab, welch letztere sich bei den Weibchen noch als Pleopoden finden (diese werden bei der Brutpflege eingesetzt und können hunderttausende von Eiern tragen). Bei den Männchen sind Pleopoden rückgebildet oder ganz verschwunden. Nur die beiden ersten Pleopodenpaare sind regelmäßig als Gonopoden erhalten: Das erste Paar ist röhrenartig, das zweite meist fadenförmig und in der Röhre des ersten gelegen, vermutlich nach einem Kolben-Pumpen-Prinzip.
Das erste Beinpaar des Rumpfes ist zu großen Scheren umgebildet, die Augen sitzen auf Stielen. Krabben können bemerkenswert schnell seitwärts laufen.

Einige Krabbenarten gelten als Delikatesse, vor allem Taschenkrebse, Tiefseekrabben und die japanischen Riesenkrabben.

In der Küchensprache sind mit Krabben üblicherweise Garnelen, speziell Nordseegarnelen gemeint.

Systematik

Die Familien der Krabben:[1]

Dromia personata
Hepatus epheliticus
Japanische Riesenkrabbe (Macrocheira kaempferi)
Atelecyclus rotundatus
Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas)
Atergatis subdentatus
Potamon fluviatile
Westatlantische Reitkrabbe (Ocypode quadrata)
Harlekinkrabbe
(Cardisoma armatum)
Chinesische Wollhandkrabbe
(Eriocheir sinensis)

Quellen

  1. Systema Brachyurorum: Part 1. An Annotated checklist of extant Brachyuran crabs of the world, Raffles Bulletin of Zoology, Supplement Series, No. 17, 286pp.
Commons: Krabben – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien