Zum Inhalt springen

Bärtige Glockenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 16:26 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (neue taxo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bärtige Glockenblume
Datei:Bärtige Glockenblume.jpg
Bärtige Glockenblume (Campanula barbata)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Superordo: Campanulanae
Vorlage:Ordo: Glockenblumenartige
(Campanulales)
Vorlage:Familia: Glockenblumengewächse
(Campanulaceae)
Vorlage:Genus: Glockenblumen (Campanula)
Wissenschaftlicher Name
Campanula barbata
Carl von Linné

Die Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) gehört zur Gattung der Glockenblume. Weitere in Österreich gebräuchliche Volksnamen sind Kuhglocke, Himmelsglöckle und Muttergottesglöckle.

Beschreibung

Die Pflanze wird zwischen 10-40 cm hoch. Die himmelblauen auch weiße oder violette Blüten stehen in einseitswendiger Traube am aufrechten, steifhaarigen Stängel. Der Kelch ist zottig behaart. (Name). Die glockige Blumenkrone wird ca. 3 cm lang. Die bis zu 5 mm langen Haare innen an den Lappen der Blumenkrone sind wahrscheinlich Abwehr gegen Honig raubende, aufkriechende Insekten (Ameisen, Ohrwürmer).

Die Blüte dient als Herberge für kleine Insekten, die Differenz zur Außentemperatur kann einige Grade betragen.

Blütezeit ist von Juni bis August.

Vorkommen

Die Pflanze bevorzugt Weiden, Matten und lichte Wälder. Als Substrat benötigt die kalkfeindiche Pflanze einen Humuspolster.

Die Bärtige Glockenblume ist in den Alpen und Karpaten in einer Höhe von 1.000 - 2.700 m anzutreffen.

Ein isoliertes Vorkommen in Süd-Norwegen rührt vermutlich aus der Eiszeit her.

Sonstiges

Die nicht selten vorkommende, rein weißblütige Mutante heißt in Kärnten "Mähderkraut" und gilt auf dem Hut der Mähder als Zeichen besonderer Tüchtigkeit.

Literatur