Zum Inhalt springen

Mr. Irish Bastard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2010 um 14:13 Uhr durch 92.201.96.139 (Diskussion) (Mr. Irish Bastard). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mr. Irish Bastard ist eine Irish Folk-Punk Band aus Münster / Deutschland.

Bandgeschichte

Die Band wurde Mitte 2006 vom Sänger The Irish Bastard (Himself), dem Banjo-Spieler Gran E. Smith und der Tin Whistle Spielerin Lady Lilly gegründet. Diese drei hatten bereits früher in einer Irish Punk lastigen Band gespielt. Der Bassist Boeuf Strongenuff, mit dem The Irish Bastard ebenfalls jahrelang in einer Band gespielt hatte, wurde ebenfalls für das Projekt gewonnen. Weitere Bandmitglieder waren Ron Calli und Mitch Mackes. Zunehmender Erfolg, verbunden mit wachsendem Touraufwand, führte dazu, dass das Personal in den ersten Jahren häufiger wechseln musste. Mittlerweile haben sich jedoch die vier Gründungsmitglieder verstärkt um den Schlagzeuger Ivo K’Nivo als feste Besetzung herausgebildet, welche von den „Travelling Bastards“ Itchy Quetchy (Akkordeon) und den Gitarristen P bzw. Moe Leicester auf Tour unterstützt werden. Gelegentlich stehen auch noch frühere Mitglieder, die alle noch in engem Kontakt mit der Band stehen, mit auf der Bühne. Mittlerweile haben sich eine treue Fangemeinde sowie der erste inoffizielle Fanclub, das „Mr. Irish Bastard Street Team“ herausgebildet und die Band spielt vor bis zu 6.000 Leuten (Open Flair).


Musik

Musikalisch bewegen sich Mr. Irish Bastard sowohl auf den Spuren von The Pogues als auch des klassischen Punk. Dabei vermischen sie diese Wurzeln auf einzigartige Weise miteinander, lassen sich aber auch nicht davon abhalten, immer wieder auch Einflüsse aus anderen Musikrichtungen, wie zum Beispiel Ska, einfließen zu lassen. Diese Ablehnung von Genregrenzen kommt unter anderem auch in ihren innovativen Coverversionen berühmter Songs, wie zum Beispiel „Livin´ la vida loca“ von Ricky Martin und „Why can´t I be you“ von The Cure, zum Ausdruck. Dennoch überwiegen die irischen Einflüsse und mit z.B. „Galway Bay“ oder „Dirty Old Town“ werden auch immer wieder Klassiker des Genres eingespielt. Persönliche musikalische Einflüsse reichen von Sepultura, über Portishead, den Broilers, mit denen man wiederholt die Bühne teilte, und Social Distortion bis hin zu Helge Schneider an. ([1]


Veröffentlichungen und Touren

Nach der Veröffentlichung ihrer ersten EP „St. Mary’s School of Drinking“, die die Band im Eigenvertrieb über 3000mal verkaufte, folgte Anfang 2008 das Debutalbum „The Bastard Brotherhood“, welches wie die EP auf dem eigenen Label Reedo Records [2] veröffentlicht wurde. „The Bastard Brotherhood“ ist mittlerweile bereits in seiner zweiten Auflage erhältlich, nachdem die Erstauflage unerwartet schnell ausverkauft war. Vinylversionen der EP und des ersten Albums sind bei Mad Drunken Monkey Records [3] erhältlich. Mit „University of Hard Knocks“ (November 2008, Uncle Owen Records [www.myspace.com/uncleowenmusic]) und „Fortune & Glory“ (März 2009, Proletopia Records [4]) folgten weitere Veröffentlichungen in Japan und China. Aktuell wurde das dritte Album „A Fistful of Dirt“ aufgenommen, welches am 26. März 2010 bei „I Hate People Records“ [5] erscheinen wird. Des Weiteren sind Mr. Irish Bastard auf den Samplern „Almost St. Patrick’s Day“, „Almost St. Patrick’s Day, Vol. II“ und „Rising Suns (Japan)“ sowie im Soundtrack des Independent Films „Townies“ [6] des Bostoner Filmmachers Mike O’Dea vertreten. Ein Live-Video von „Last Pint“ wurde 2008 auf der DVD zum „Tribal Area DVD-Mag #8“ im SLAM alternative music magazine #37 veröffentlicht [7]. Bereits nach nur zweimonatigem Bandbestehen wurde die Band von The Levellers eingeladen, den Support für deren Europatour zu spielen. Es folgte eine Headliner-Tour mit ausverkauften Venues sowie eine Tour mit Fiddler's Green im Herbst 2007 bis Frühjahr 2008. Es folgten mehrere Konzerte als Headliner und im Januar 2009 ein Fernsehkonzert beim Bielefelder Kanal 21, welches auch auf DVD erhältlich ist. Nachdem bereits 2009 intensiv durch Deutschland getourt und viele Festivals, unter anderem das Open Flair, Vainstream Rockfest und das Serengeti, gespielt wurden, folgen auch 2010 wieder viele Auftritte in der ganzen Republik und dem benachbarten Ausland. Des Weiteren werden Mr. Irish Bastard im März 2010 bereits ein zweites Mal nach Asien reisen. Nach ihrer Chinatour im Mai 2009 China geht es im März 2010 nach Japan. Des Weiteren wurden bereits Auftritte in Italien, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und England gespielt.


Auszeichnungen

Musikalische Würdigung erfuhr Mr. Irish Bastard wiederholt von den Lesern des Online-Magazins Celtic-Rock.de [8]. In der Kategorie „Band des Jahres national“ belegten sie 2008 [9] den zweiten, 2009 [10] den dritten Platz. 2008 wurden außerdem das Album Bastard Brotherhood auf Platz zwei in Kategorie „Album des Jahres“ und der Song „Let Go“ auf Platz drei in der Kategorie „Song des Jahres“ gewählt. Des Weiteren erreichte man 2009 den dritten Platz in der Kategorie „Bester Live Act“.


[11] offizielle MySpace Seite der Band

[12] offizielle Homepage der Band

[13] Interview mit der Band

[14] Interview mit dem Sänger The Irish Bastard