Zum Inhalt springen

BMW E90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2010 um 18:38 Uhr durch Horst-schlaemma (Diskussion | Beiträge) (Coupé/Cabrio). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BMW
Bild
Bild
BMW E90 (2005–2008)
E90/E91/E92/E93

Verkaufsbezeichnung: BMW 3er
Produktionszeitraum: seit 2005
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Coupé, zweitürig
Cabrio, Stahlverdeck
Motoren: Ottomotoren:
1,6–4,0 Liter
(90–309 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(85–210 kW)
Länge: 4520–4580 mm
Breite: 1782–1817 mm
Höhe: 1395–1421 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1425–1825 kg

Vorgängermodell BMW E46
Nachfolgemodell BMW F30
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]
Limousine (E90)
Touring (Kombi) (E91)
Datei:BMW E90 310si.JPG
E90 320si Sonderedition

Die aktuelle 3er-Reihe von BMW (intern: E90 – Limousine, E91 – Kombi, E92 – Coupé, E93 – Cabrio) bedient das Mittelklassesegment. Sie wurde 2005 als Nachfolger der Baureihe E46 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt und wird in den BMW-Werken München, Regensburg, Leipzig, Rosslyn (Südafrika), Shenyang (China) und Rayong (Thailand) gefertigt. Die Markteinführung fand am 5. März 2005 statt.

Modelle

Als erstes Modell der Baureihe kam im Dezember 2004 die Limousine (E90) auf den Markt. Ein halbes Jahr später folgte die bei BMW Touring genannte Kombi-Version (E91). Das 3er-Coupé (E92) erschien im September 2006 und das Cabrio (E93) im März 2007. Während die beiden Letzteren vier Sitze bieten, werden die Limousine und Touring als Fünfsitzer gebaut.

Der neue M3 mit neukonstruiertem V8-Motor erschien im Herbst 2007 zunächst nur als Coupé. Im Frühjahr 2008 wurde die M3-Palette durch das viertürige Stufenheck erweitert und anschließend durch das Cabrio komplettiert.

Im Herbst 2008 wurden Limousine und Touring überarbeitet. Die Modellpflege von Coupé und Cabrio folgt im März 2010.

Unter dem Dach der 3er-Reihe rangiert auch der SUV X3, der in aktueller Ausführung noch größtenteils auf dem Vorgängermodell der Reihe E46 basiert.

Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger E46

  • 316i wird nur noch in den Niederlanden, Skandinavien, Österreich, Ungarn, Griechenland und Portugal angeboten.
  • 320i ist nun ein 2,0-l-Vierzylinder – vorher war es ein 2,2-l-Sechszylinder.
  • 320si ist neu, als Homologationsmodell für das von BMW eingesetzte Fahrzeug bei der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Allerdings ist er auf 2600 Exemplare limitiert.
  • 325d ist neu (Hubraum 3 Liter).
  • 335i mit Doppelturbolader, der die Lücke zum M3 schließt.
  • 320d, 330d, 325i, 330i und 335i sind auch mit Allradantrieb (BMW-Bezeichnung xDrive) erhältlich.
  • Das Coupé unterscheidet sich optisch stärker von der Limousine als beim E46. Die seitlichen Fensterflächen sind deutlich kleiner als bei der Limousine, die Form der Frontscheinwerfer differenziert stark, die Rückleuchten weisen die BMW-typische L-förmige Gestaltung auf und sind breiter als die des Viertürers.

Produktionszeiträume

  • Limousine (E90):
März 2005 bis September 2008
  • Limousine (E90 LCI):
seit September 2008
  • Touring (E91):
September 2005 bis September 2008
  • Touring (E91 LCI):
seit September 2008
  • Coupé (E92):
seit September 2006
  • Coupé (E92 LCI):
seit März 2010
  • Cabrio (E93):
seit März 2007
  • Cabrio (E93 LCI):
seit März 2010
  • M3 Limousine (E90):
März 2008 bis September 2008
  • M3 Limousine (E90 LCI):
seit September 2008
  • M3 Coupé (E92):
seit September 2007
  • M3 Cabrio (E93):
seit Mai 2008

Abmessungen

Mit Außenmaßen von 4,53 bis 4,58 Metern ist der 3er in etwa so lang wie die Mercedes-Benz C-Klasse, allerdings kürzer als der Audi A4. Im Vergleich zum Vorgänger E46 ist die Limousine um fast fünf Zentimeter länger. Der Radstand wuchs um 35 Millimeter. Zudem ist der E90 nun 78 Millimeter breiter. Im Hinblick auf denFußgängerschutz wurde außerdem die Motorhaube höher gesetzt.

Abmessungen (Stand: September 2009)
Einheit Limousine Touring Coupé Cabrio
Radstand 2760 mm
Länge 4531 mm 4527 mm 4580 mm
Breite (inkl. Außenspiegeln) 1989 mm 1985 mm
Höhe 1421 mm [C 1] 1418 mm 1395 mm [C 2] 1384 mm
  1. Höhe mit Dachantenne 1442 mm, mit Dachreling 1450 mm
  2. Höhe von 335i und 335d ist 1375 mm

Ausstattung

Alle Modelle sind serienmäßig mit Klimaanlage, vier elektrischen Fensterhebern, Radio mit CD, MP3-Funktion und sechs Lautsprechern, Bordcomputer sowie einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Gegen Aufpreis ist eine Sechsgang-Automatik erhältlich (bei 335d Serie).

Mit den im September 2007 in die laufende Serie eingeführten BMW EfficientDynamics-Maßnahmen kommt bei den Vierzylinder-Modellen mit Schaltgetriebe ein Start-Stopp-System zum Einsatz.

Die Sechszylinder-Modelle unterscheiden sich optisch von den Vierzylindern durch Chromelemente (zum Beispiel die senkrechten Stäbe in der Niere des Kühlergrills, Fensterrahmen; ab März 2009 gegen Aufpreis auch für Vierzylindermodelle erhältlich), Doppelrohrauspuff und sind mit aktiver Geschwindigkeitsregelung ACC (Active Cruise Control) erhältlich. Nur die beiden Spitzenmodelle 335i und 335d sind mit jeweils einem Abgasendrohr auf beiden Seiten des Fahrzeughecks ausgestattet. Außerdem besitzt das ESP bei den Sechszylinder-Modelle fünf Zusatzfunktionen (Bremsbereitschaft, Trockenbremsen, Berganfahrhilfe, Fading-Kompensation und Soft Stop).

Seit September 2008 ist auch der 320d mit xDrive (neben 330d, 325i, 330i und 335i) erhältlich; er erreicht damit allerdings nur die Abgasnorm Euro 4 (ohne xDrive: Euro 5).

Ab März 2010 sind für Limousine und Touring drei Editionsmodelle erhältlich.

Technik

Motoren

Alle 3er besitzen Reihenmotoren mit Vierventiltechnik. Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und auf wenige Grundmodelle reduziert mit der Folge, dass noch weniger als vorher die Modellbezeichnung den tatsächlichen Hubraum angibt: 318 und 320 (mit Benzin- und Dieselmotoren) sind Vierzylinder mit einem Hubraum von zwei Litern. Die größeren Modelle haben Sechszylindermotoren von drei Liter Hubraum, bei denen die unterschiedlichen Leistungen nur durch Abstimmung und Aufladung erreicht werden, beim 335d zum Beispiel durch eine Registeraufladung. Gleiches gilt ab dem 1. September 2007 auch für die Benzinmotoren 325i und 330i. Beide basieren auf einem Aluminium-Magnesium-Motorblock mit drei Liter Hubraum, wobei der Leistungsunterschied zwischen 325i und 330i durch eine geänderte Einspritzregelung bewirkt wird. Der, im September 2006 eingeführte, 335i weist einen fast identischen Hubraum auf, basiert aber auf einem Motorblock aus Vollaluminium. Er stellt mit zwei Turboladern (Biturbo) und Piezo-Direkteinspritzung ein maximalen Drehmoment von 400 Nm zur Verfügung. Gleichzeitig wurde mit dem 325d ein neuer Sechszylinder-Diesel eingeführt.

Seit März 2009 wird ein „Performance Power Kit“ für den 335i angeboten, welches die Motorleistung um weitere 15 kW auf 240 kW anhebt. Gleichzeitig steigt das maximale Drehmoment auf 450 Nm.[2]

  • Alle Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung sind mit Doppel-Vanos mit Valvetronic ausgestattet. Der 335i hat zwei Turbolader (Twin Turbo).
  • Valvetronic entfällt beim 320si und seit September 2007 bei allen Reihensechszylindern, bei letzteren aufgrund der Benzindirekteinspritzung.
  • Die Motoren mit Benzindirekteinspritzung sind die ersten Pkw-Motoren in Serie, die über strahlgeführte Direkteinspritzung verfügen. Diese soll einen Schichtladung in einem größeren Bereich des Kennfeldes ermöglichen, als die bisher in Serie realisierten luft- und wandgeführten Verfahren der Benzindirekteinspritzung.
  • Die Common-Rail-Dieselmotoren verfügen über VTG-Turbolader und Ladeluftkühlung; zusätzlich haben die Vierzylindertriebwerke des 318d und 320d zur Verbesserung des Akustik- und Schwingungskomforts zwei Ausgleichswellen. Seit 2006 ist ein Dieselpartikelfilter serienmäßig. Der 335d besitzt für die Abdeckung eines breiten Drehzahlbereichs eine Registeraufladung mit zwei hintereinandergeschalteten VTG-Turboladern (Variable Twin Turbo) unterschiedlicher Größe.

Getriebe

Das Doppelkupplungsgetriebe ist seit September 2008 für den 335i im Coupé und Cabrio verfügbar. Damit senkt sich der Norm-Verbrauch um 0,3 Liter.

Lenkung, Fahrwerk und Bremsen

In allen Versionen ist eine elektrohydraulische Servolenkung. Optional wird eine Servotronic (geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung) oder die Aktivlenkung angeboten. Der Wagen hat einen Wendekreis von 11,0 Metern. In Verbindung mit dem xDrive erhöht sich dieser auf 11,8 Meter.

Bei der Konstruktion von Vorder- und Hinterachse wählte BMW jeweils einen anderen Weg: die in Leichtbauweise gefertigte Mehrlenkerhinterachse aus Stahl und eine Zweigelenkfederbeinvorderachse mit Aluminiumkomponenten. Die Hinterachse besteht (je Seite) aus fünf Lenkern, bei denen besonderes Augenmerk auf den Korrosionsschutz gelegt wurde. Drei der Lenker sind aus feuerverzinktem Stahl gefertigt; der Sturzlenker der Hinterachse wurde mit einer Tauchverzinkung behandelt. Auf diese Weise sind die dem Steinschlag ausgesetzten Fahrwerksteile weitestgehend resistent gegen Korrosion. Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Doppelgelenk-Zugstrebenachse in Aluminiumleichtbauweise mit einem Federbein. Die beiden getrennten Elemente Zugstrebe und Querlenker ermöglichen einen virtuellen Gelenkpunkt in der unteren Lenkerebene, der außerhalb der Bauteile liegt.

Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Hinterradantrieb.Die Bodenfreiheit beträgt bei der Limousine in Verbindung dem Serienfahrwerk 144 Millimeter. Bei dem M-Sportfahrwerk erfolgt eine Tieferlegung um 15 Millimeter.

Die Bremsanlage arbeitet vorne mit innenbelüfteten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen mit einem von der Motorisierung abhängigen Durchmesser von 292 mm bis 348 mm. Hinten werden Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm bis 336 mm. Bei den Sechszylindern werden diese innenbelüftet.

Sicherheit

Die BMW E90 haben neben ABS mit Bremsassistent und CBC (Cornering Brake Control, das bei leichtem Bremsen in schnell gefahrenen Kurven die Fahrstabilität verbessert), Gurtstraffer, ein ESP mit ASR (bei BMW Dynamische Stabilitäts-Control, DSC bzw. Dynamische Traktions-Control, DTC genannt), ferner sechs Airbags (Fahrer-/Beifahrer, zwei Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags). Seit September 2008 sind vorn serienmäßig Aktive Kopfstützen vorhanden, welche bei einem Heckaufprall die Gefahr eines Schleudertraumas verringern sollen.
Beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Wagen bei der Beurteilung der Insassensicherheit fünf von fünf Sternen (35 Punkte) und bei der Kindersicherheit vier Sterne (39 Punkte). Die Fußgängersicherheit wurde mit vier Punkten und einem Stern bewertet.[3]

Umwelt

Unter dem Begriff BMW EfficientDynamics sind mehrere technische Neuerungen zusammengefasst, welche weniger Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigerter Leistung bewirken.

Alle Benzinmotoren sind in diesem Rahmen auf die strahlgeführte Direkteinspritzung (High Precision Injection) umgestellt. Der 335i erreicht die Abgasnorm EU4; ab März 2009 erreichen der 318i und 320i die Abgasnorm EU5, 325i (xDrive) und 330i (xDrive) seit September 2009. Aufgrund des bei Euro-5-Fahrzeugen im NEFZ-Prüfzyklus verwendeten Kraftstoffs mit höherem Ethanolanteil (E10) und damit geringerer Energiedichte steigt der nominelle Verbrauch um 0,1 l (325i) bis 0,5 l (318i).

Die Dieselmodelle haben bereits seit 2006 serienmäßig einen Partikelfilter. Der 318d, 320d (ohne Allradantrieb xDrive) und 330d (mit und ohne xDrive) erreichen die Abgasnorm Euro 5; der 320d mit xDrive und der 335d nur die Norm Euro 4. Ab März 2010 halten alle Motoren die Abgasnorm Euro 5 ein. Für den 330d (Limousine; seit September 2008) und 320d (Limousine, Touring; ab März 2010) ohne Automatik-Getriebe ist zusätzlich ein Blue-Performance-Filter erhältlich, der durch einen Speicherkatalysator den Stickoxidausstoß reduziert und somit die Euro-6-Norm einhält.

Limousine/Touring

Motorisierungen

Seit September 2005 gibt es für Großkunden auch eine „Fleet-Edition“ des 320d mit 110 kW und 310 Nm statt 120 kW und 340 Nm. Mit Einführung des neuen Commonrail-Turbodiesel im 320d mit 130 kW leistet die Fleet-Edition 120 kW; das Drehmoment von 350 Nm bleibt im Vergleich zum Standardmodell gleich.

Ab 2008 wird der M3 wieder als Limousine angeboten, was es zuletzt bei der Baureihe E36 gab.

Ab dem März 2010 kommt der 320d EfficientDynamics Edition (nur als Limousine) mit 120 kW und 360 Nm statt 130 kW und 350 Nm auf den deutschen Markt. Als Käufer erwartet BMW überwiegend Flottenkunden sowie ökologisch denkende Fahrer. [4] Ebenfalls wird der Twinturbo-Motor des 335i durch einen Monoturbo mit Twinscroll-Technologie ersetzt.

Veränderungen seit September 2008

Im September 2008 wurden Limousine und Touring überarbeitet. Im Vergleich zu vorhergegangenen Veränderungen anderer BMW-Modelle fielen die Änderungen beim E 90 und E 91 relativ umfangreich aus. Es wurden die Front- und Heckschürze, die Außenspiegel, die Leuchten sowie Motorhaube und Heckklappe geändert. Außerdem wurde die Spur verbreitert. Die BMW-Niere wurde neu gestaltet und die seitliche Linienführung optisch etwas gestreckt. Im Interieur kommen hochwertigere Stoffe und Zierleisten zum Einsatz, auch einige Bedienelemente wurden geändert. Die vorderen Sitze wurden im Rahmen der Modellpflege mit crashaktiven Kopfstützen ausgestattet. Zudem sind nun einige Sonderausstattungen, wie das Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, serienmäßig vorhanden.

Technische Anpassungen gab es beim optionalen „Navigationssystem Professional“, das mit einer internen Festplatte und Direktwahltasten versehen worden ist und nun von Harman-Becker (vorher: Siemens-VDO) geliefert wird. Außerdem hielt auch die neue Generation des BMW iDrive samt Internetzugang (Sonderausstattung) Einzug. Bei den Motoren wurde nur der 330d geändert, der jetzt 180 kW (245 PS) mobilisiert (zuvor 170 kW/231 PS).

Coupé/Cabrio

BMW 3er Coupé M-Sport-Paket (E92)
BMW 3er Cabrio M-Sport-Paket (E93)
BMW 325i Cabrio (E93)

Coupé und Cabrio wurden ursprünglich als eine eigene 4er-Serie entwickelt. Daher sind Karosserie, Fahrwerk und Interieur im Vergleich zur Baureihe E90/E91 eigenständig. Vor Verkaufsstart wurde jedoch zugunsten des bestehenden Images bei der Klientel der M3-Serie (E46 Coupé und Cabrio) entschieden, die neue Baureihe als 3er Serie zu vermarkten um die Marke M3 nicht zu beschädigen. Die Baureihen E92 und E93 werden ausschließlich im Werk Regensburg montiert. Neu ist der BMW 335i, der über 3,0 Liter Hubraum und TwinTurbo und Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren verfügt, und damit nach 20 Jahren die Rückkehr BMWs zur Turbotechnologie bei Benzinern markiert.

Das Cabrio besitzt ein variables Stahldach dessen Bezeichnung VHT versenkbares Hardtop bedeutet. Erstmalig wurde hier die schlanke Designline eines typischen 3er BMWs mit einem klappbaren Stahldach realisiert.

Motorisierungen

Die neuen Motorenvarianten lauten wie folgt:

Veränderungen ab März 2010

Im März 2010 werden Coupé und Cabrio überarbeitet. Im Vergleich der Modellpflege beim E90 und E91 fallen die Veränderungen weniger umfangreich aus. Es werden die Front- und Heckschürze und die Leuchten geändert. Die BMW-Niere wird neu gestaltet. Der Innenraum wird dezent überarbeitet.

Ähnlich wie beim 5er sind die Tagfahrlichtringe in LED-Technik.[6]

Alpina

Der Alpina B3 des BMW-Tuners Alpina Burkard Bovensiepen basieren auf dem 335i. Der D3 basiert auf dem selben Motor wie der 123d.

Modell Zylinder Hubraum Leistung Drehmoment Höchstgeschwindigkeit Beschleunigung 0–100 km/h
Alpina B3 6 2979 cm³ 265 kW (360 PS) bei 5500–6000 min−1 500 Nm bei 3800–5000 min−1 285 km/h 4,8 s
Alpina D3 4 1995 cm³ 157 kW (214 PS) bei 4100 min−1 450 Nm bei 2000–2500 min−1 244 km/h 6,9 s

Auszeichnungen

  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Diesel über 35.000 Euro (335d Coupé)[7]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Limousinen bis 50000€ (335i)[7]
  • Good Design Awards 2009 (Cabrio)[8]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Diesel über 35.000 Euro (335d)[9]
  • „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Limousinen bis 45.000 Euro (335i)[9]
  • Sieger bei der Leserwahl 2007 der Zeitschrift auto, motor und sport mit 34,9 % der Stimmen in der Kategorie Mittelklasse (Limousine)[10]
  • World Car of the Year 2006 (Limousine)[11]
Commons: BMW E90 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Crash-Test BMW 3er (E90) (ADAC 06/2005)
  2. http://www.pressportal.com.au/news/181/ARTICLE/4396/2009-02-19.html
  3. Der BMW E90 im NCAP-Crashtest
  4. http://www.bmw.com/com/de/newvehicles/3series/sedan/2008/320d_special_edition/overview.html
  5. a b nur für Deutschland; Angebote in anderen Ländern können abweichen
  6. BMW 3er Coupé E92: Erste Bilder vom Facelift / LCI
  7. a b Die sportlichsten Autos 2009
  8. Good Design Awards 2009
  9. a b Die sportlichsten Autos 2008
  10. Leserwahl Auto-Motor-und-Sport
  11. World Car of the Year 2006
VorgängerAmtNachfolger
BMW E46BMW 3er
seit 2005