Diskussion:Sylt
Im Rahmen der Qualitätsoffensive wird nach fehlenden Bildern für Sylt gefragt. Ich bin noch zu wenig mit der Wikipedia vertraut, um die Anforderungen an passende Bilder zu kennen. Wer möchte, kann sich auf http://www.k-faktor.com/temp/sylt.html img14.jpg (Blick von der Braderuper Heide auf das Wattenmeer) und img15.jpg (Rantumer Becken) ansehen und bei Bedarf Kopien in den Sylt-Artikel einbauen.
- bedeutet das, die bilder sind von dir, du hast die rechte und du stimmst auch zu, dass jemand sie eventuell kommerziell verwerten darf? wenn ja wäre das klasse. -- southpark 00:34, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ja, die Bilder sind von mir aufgenommen und ich habe keine Einwände gegen eine Nutzung.
- Super. Heut wird es mir etwas spät, aber morgen bau ich die Bilder mal ein. Ist übrigens gar nicht so schwer (selbst ich hab' das gelernt...). -- southpark 01:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hallo. Leider habe ich die schönen Bilder erst gesehen, nachdem ich schon drei Bilder hochgeladen hatte. Eben habe ich das Bild img15.jpg in den passenden Artikel Rantum-Becken eingebunden. Hast du auch die anderen Bilder für die Wikipedia freigegeben? Grüße -- AndreasS 14:59, 3. Sep 2004 (CEST)
- Natürlich sind alle Bilder auf der betreffenden Seite von mir für die Wikipedia freigegeben. :-) Gruß Jürgen
Link auf Webcams
Ich möchte mit meinem Beitrag eine Diskussion anregen, inwieweit die vorhandenen Weblinks auf diverse Unterseiten von sylt-wetter.de tatsächlich einen Mehrwert für die Wikipedia Besucher bringen oder reine Werbung sind. Bei sylt-wetter.de handelt es sich meiner Einschätzung nach um eine reine Dorrway-Page, was auch ein Blick in den Quelltext und dort in den noframes bereich zeigt. Die ver linkten Webcams zeig en eine indiskutable Qualität. Das Bild von List datiert vom 30.08., die sog. Webcam in Kampen produziert nur eine blau-schwarze Fläche, von Rantum ist gar kein Bild eingestellt (die Webcam ist angeblich in Reparatur), Keitum hat ebenfalls eine absolut indiskutable Qualität, das Bild von Wennigstedt scheint mir ebenfalls nicht authentisch zu sein und von der Webcam in Westerland schließlich gibt es nur ein Stück violettstichigen Himmels zu sehen. Aus diesem Grund werde ich die Links auf die sogenannten Webcams von sylt-wetter.de entfernen. Lediglich die Webcam auf der Seite wennigstedt.de liefert ein authetisches Bild. Der Weblink auf die "Sylter Bilder Galerie" der Domain amrum-wetter.de ist ebenfalls reine Werbung ohne Mehrwert für den Besucher. Auch dieser Link sollte entfernt werden. Jürgen
- Hallo Jürgen. Zur Diskussion möchte ich auf folgende Punkte eingehen:
- Zu Webcams allgemein: Nach meiner Meinung ist ein Link auf eine Webcam eine Bereicherung für einen Text in der Wikipedia. Natürlich ist meist (leider) Werbung auf der entsprechenden Seite der Webcam gezeigt. Doch denke ich, dass der Gewinn eines Live-Bildes höher ist.
- Zur Qualität der Bilder: Ich beobachte www.sylt-wetter.de schon sehr lange. Selten kommt es vor, dass ein Bild "hängt" und mehrere Stunden oder sogar Tage alt ist - so wie es jetzt bei List der Fall ist. Meistens wird dieser Fehler innerhalb kurzer Zeit behoben. Eine Ausnahme ist Rantum. Hier gebe ich dir recht. Diese Kamera ist seit über einem Jahr angeblich in Reparatur. Deine Argumente zur schlechten Qualität der anderen Bilder kann ich leider nicht nachvollziehen. Hast du die Bilder evtl. in der Abenddämmerung gesehen? Der Violettstich bei Westerland kann bei Sonenuntergang auftreten. Warum ist das Bild von Wenningstedt nicht authentisch? Was ist an deinem Link authentischer (dein neuer Web-Link gefällt mir übrigens sehr gut). Siehe dir die Bilder bitte nochmal zu einer anderen Tageszeit an. Ich finde die Qualität gut - genau wie bei der neuen Webcam von Wenningstedt.
- Der Weblink amrum-wetter.de ist reine Werbung und war Fehl am Platz.
- Ich finde gut, dass du eine Diskussion startest. Ein Negativ-Beispiel über Weblinks bietet seit über einem Monat Amrum. Hier werden in regelmäßigen Edit-Wars Weblinks ein und auskommentiert. Eingentlich sollten Admins darauf aufmerksam gemacht werden.
- Zusammenfassend würde ich sagen, dass Webcams ohne Werbung optimal sind. Mit deiner Argumentation zur schlechten Qualität und der damit verbundenen Löschung bin ich allerdings nicht einverstanden. Lass uns abwarten (ca. 1 Woche?), ob sich noch andere Teilnehmer äußern, ansonsten würde ich dich bitten, die Links wieder einzufügen.
- Nochmals danke für deine Diskussion und die Begründungen. Viele Grüße -- AndreasS 21:35, 4. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Andreas, danke für deine Antwort. Um das Argument der Qualität der Webcam-Bilder für eine Diskussion transparent zu machen, habe ich heute um kurz vor 15:00 Uhr die Bilder aller Webcams auf sylt-wetter.de dokumentiert und auf http://www.k-faktor.com/sylt/webcams.htm zusammengestellt (beim Klick auf die Thumbnails erscheinen die sog. Live-Bilder in Originalgröße).
- Deinen Vorschlag, noch eine Woche abzuwarten, finde ich gut. Ich hoffe, daß sich noch der eine oder andere zu diesem - aus meiner Sicht interessanten - Thema äußert. Viele Grüße Jürgen
- Hallo Jürgen, leider hat sich niemand mehr an der Diskussion beteiligt. In der letzten Woche lieferten die Webcams von Westerland und Kampen nun saubere Bilder. Leider habe ich keinen Webspace, um diese abzuspeichern (es gibt auf http://www.sylt-wetter.de allerdings eine Historie der letzten 24 Stunden (nicht bei Nacht)). Letzen Sonntag, als du die Bilder der Webcams gespeichert hattest, war Seenebel (ein Freund von mir war letztes Wochenende dort). Nun sind die Bilder klar. Auch die Webcam von List ist wieder repariert. Was spricht dagegen nun wieder einige Webcams in den Artikel aufzunehmen? Nur eine Webcam von Wenningstedt wäre für den Sylt-Artikel doch zu wenig? Es müssen ja auch nicht Bilder von www.sylt-wetter.de sein. Hier sind auch zwei schöne Bilder:
- http://www.syltwetter.de/webcam2.html (List-Hafen)
- http://www.syltwetter.de/webcam3.html (Westerland-Restaurant Seeblick)
- Warum sollten z.B. die Webcams von Westerland, List und Hörnum von sylt-wetter.de nicht wieder in den Artikel aufgenommen werden. -- AndreasS 11:09, 12. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Jürgen, leider hat sich niemand mehr an der Diskussion beteiligt. In der letzten Woche lieferten die Webcams von Westerland und Kampen nun saubere Bilder. Leider habe ich keinen Webspace, um diese abzuspeichern (es gibt auf http://www.sylt-wetter.de allerdings eine Historie der letzten 24 Stunden (nicht bei Nacht)). Letzen Sonntag, als du die Bilder der Webcams gespeichert hattest, war Seenebel (ein Freund von mir war letztes Wochenende dort). Nun sind die Bilder klar. Auch die Webcam von List ist wieder repariert. Was spricht dagegen nun wieder einige Webcams in den Artikel aufzunehmen? Nur eine Webcam von Wenningstedt wäre für den Sylt-Artikel doch zu wenig? Es müssen ja auch nicht Bilder von www.sylt-wetter.de sein. Hier sind auch zwei schöne Bilder:
- Hallo Andreas, ja, schade, daß sich sonst niemand an der Diskussion beteiligt hat. Generell halte ich eine größere Zahl von Webcams in einem Artikel für nur begrenzt sinnvoll, da in der Regel (und das trifft m.E. auch auf die Sylt-Webcams zu) der Hauptinformationsgehalt für den Betrachter nicht so sehr im Panorama liegt sondern tatsächlich mehr in der Information über das aktuelle Wetter - und das ist von List bis Hörnum i.a. nicht so sehr unterschiedlich. Ein weiteres Argument gegen eine größere Zahl aufgeführter Webcams von einer einzigen kommerziellen Seite ist meine persönliche Abneigung gegen diese Art Seiten, die im allgemeinen nur zum Zwecke der Suchmaschinenoptimierung und Weiterleitung auf andere kommerzielle Seiten verwendet werden.
- Ich habe mir die aktuellen Webcam-Bilder gerade nochmals angesehen. Was hältst Du davon, wenn wir Hörnum (von sylt-wetter.de), Wenningstedt (von wenningstedt.de) und List (von syltwetter.de) aufnehmen. Dann ist die Insel geographisch von N bis S abgedeckt, die Bilder der drei Cams sind technisch halbwegs akzeptabel und wir setzen uns nicht dem Verdacht aus, einzelnen kommerziellen Anbietern Unterstützung bzgl. Linkpopularität und Pagerank zu verschaffen. Zusätzlich gibt es auf www.westerland.de unter http://www.westerland.de/index.php?RUBRIKID=487&MID=20&STAT_LINK=webcam.htm noch eine clientseitig steuerbare Webcam (die manchmal jedoch zu stark frequentiert ist). Wenn Du zustimmst, kann ich die Änderung morgen Abend vornehmen oder Du machst es, falls Du vorher Zeit findest. Einverstanden? -- Jürgen
- Hallo Jürgen, Einverstanden. Ich finde deinen Vorschlag gut. Nach meiner Meinung ist es weniger wichtig, wer der Anbieter einer Webcam ist. Hauptsache das Bild ist schön und von guter Qualtät. Da du nach den geschilderten Gründen sylt-wetter.de nicht präferierst, kannst du evtl. http://www.scharies.de/site.php?site=6&menu=6&subm=0&menu=6 für Hörnum einbinden. In diesem Zusammenhang: Vor unserer Diskussion hatte ich bereits in den Artikel Hörnum die Webcam von sylt-wetter.de eingebunden. Da sie schon verlinkt ist, wäre obiger Link sicher eine bessere Alternative. Heute habe ich leider wenig Zeit den Artikel zu editieren. Du kannst gerne morgen die Webcams einbinden. Grüße -- AndreasS 21:26, 12. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Andreas, so - ich habe jetzt wieder 4 Webcams eingebunden und mich dabei ausschließlich an der Qualität der Kamerabilder orientiert. Da bei der Mehrzahl der Kameras die Aktualisierung des Bildes nur in größeren Abständen erfolgt, habe ich (bis auf die interaktive Westerländer Webcam) jeweils direkt auf das Bild verlinkt. Das hat den Vorteil, daß keine "Werbung" stört, wird aber mit dem Nachteil erkauft, daß der User ggf. die Aktualisierung über den Refresh des Browsers herbeiführen muß. Wenn Du lieber die herkömmliche Variante verlinken möchtest, kannst Du das auch wieder ändern. Auf die Anordnung der Links in Tabellenform habe ich verzichtet, denn das erscheint mir unnötig ("keep it simple"). Gruß -- Jürgen
- Hallo Jürgen, alles OK. Direkt auf die Bilder zu verlinken ist eine gute Idee. Ich glaube, so lange sieht man sich die Bilder i.d.R. nicht an, sodass man einen autom. Refresh benötigen würde. Viele Grüße -- AndreasS 15:21, 15. Sep 2004 (CEST)
- Hallo an Alle, ich finde es übertrieben, was in dieser Diskussion zum Ausdruck kommt. Es kann doch wohl nicht sein, dass man unbestritten gute Seiten, wie z.B. Sylt-wetter.de hier nicht verlinken darf, obwohl es für Webcams die größte Seite von Sylt ist...
Ich selbst habe vor 3 Tagen einen Link zur Fotogalerie von Sylt Travel (http://www.sylt-travel.de/fotos/galerie.php3 ) sowie zu www.hans-jessel.de gesetzt, weil diese beiden Seiten definitiv die besten Bilder von Sylt zeigt, aber schwupp war die Links wieder draussen, warum auch immer... Vielleicht sollten sich die hier Beteiligten mal fragen, ob sie mit Ihrer übertrieben kritischen Haltung zu externen Links nicht neuen Mitgliedern gründlich die Lust nehmen sich an Wikipedia zu beteiligen. Es kann jedenfalls doch wohl nicht sein, dass nun jeder Link als Spam angesehen wird, egal wie gut die Inhalte sind. Und wenn hier jemand darüber diskutiert, ob sylt-wetter.de eine Doorpage ist zeigt er damit nur, dass er sich mit den Sylter Seiten nicht gerade gut auskennt. Da passt mal wieder der Spruch: Weniger ist manchmal mehr, wobei weniger eben ein Weniger von Eingriffen in die Änderungen dieser Seiten bedeutet.
Gruß, Marielle
Sylt Exkursion
Ich mache vom 20. bis zum 25. Sept. eine Exursion nach Sylt, kann dort bilder machen, und meine gesammte klasse wird dort referate machen, mein Thema ist zum beispiel: Flora und Fauna im Watt Ich werde mal ein Par mitschüler übereden ihre referate hier einzustellen. Ausserdem werden warscheinlich auch viele Photos Machen, die wir dann hochladen könnten, sofern es die betreffenden leute erlauben, weiß aber nicht wie sowas funktioniert. Wenn interesse besteht, schreibt mal.
- Hallo, danke für das Angebot. Sehr schön wäre es, wenn der Aritikel Watt (Küste) bereichert werden könnte. Die Abschnitte Schlickwatt, Mischwatt und Sandwatt könnten zum Beispiel erweitert werden. Schön wäre es, wenn ihr ein paar Fotos aus dem Watt hättet, z.B. von der Pflnaze Queller. Auf die Gefahr, dass mein Wunsch unverschämt ist: Habt ihr vor eine Wattwanderung zu machen? Evtl. kann man ein besseres Foto in den Artikel Wattwanderung einbinden. Auf dem Foto haben die Wanderer Schuhe an, im Artikel wird empfohlen ohne Schuhe zu laufen. Falls es den Schüler nicht zu kalt ist, könntet ihr evtl. ein besseres Foto liefern. Hier noch eine Info für die Klassenfahrt, falls sie euch nicht schon bekannt ist
- * http://www.schutzstation-wattenmeer.de/naturschule/klassenfahrten.html Schutzstation Wattenmeer - Mit Kids im Watt
- Vielen Dank nochmals für das Angebot. Euch einen schönen Aufenthalt auf Sylt. -- AndreasS 11:09, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich habe schöne photos vom quller in verschiedenen Stadien... Auch vom Watt selber und den einzelnen schichten, Reduktionsschicht und Oxidationsschicht Ich hab pfotos vom Blattaufbau des Quellers und vom Wur zelaufbau des Englischen-Schlickgrases. Wir habendort microskopische aufnahmen gemacht. Ausserdem hab ich von einem wurm die Verdauung gefilmt, und auch hiervon Photos gemacht. Ich kann mal fragen ob noch andere bereit währen ichre Photos zur verfügung zu stellen. Wenn ja gäbe es noch Photos vom Wattwurm und von der Miesmuschel, vieleicht auch von den einzelnen Dünen. jano85
- Hallo Jano. Wenn du schöne geeignete Bilder hast, lade sie doch in die WP hoch. Es gibt Artikel, die noch gar keine Bilder haben, wie z.B. Queller. Aber auch Bilder vom Watt wären interessant. Solche Bilder wären auf jeden Fall eine Bereicherung für die WP -- AndreasS 18:59, 13. Nov 2004 (CET)
Orte
Sollte man nicht den gesamten Abschnitt Orte in diesem Artikel in die einzelnen Artikel zu den Orten auslagern? Wenn ich es richtig gesehen habe, dann hat so ein wichtiger Ort wie List bisher überhaupt keinen eigenen Artikel. --::Slomox:: >< 22:10, 22. Dez 2004 (CET)
- Man sollte die Orte vielleicht lieber löschen, denn viele Teile sind eine URV, vgl. [1]. -- mkrohn 12:18, 23. Dez 2004 (CET)
- Wenn es tatsächlich URVs sind, dann müssen sie raus, aber das ist schwierig auseinanderzuklamüsern, der Abschnitt Orte ist schon seit 2002 drin und wurde immer wieder verändert. Sinnvoll ist wohl nur, den Abschnitt hier ersatzlos zu streichen, bis auf eine Liste, die auf die einzelnen Gemeinden linkt, unter denen, wenn es sie nicht schon gibt, dann am besten komplett neue Ortsartikel geschrieben werden. --::Slomox:: >< 14:44, 26. Dez 2004 (CET)
Ein großteil der texte unter "orte" stammt von mir - andere habe ich überarbeitet, dabei habe ich keine URV begangen! meine quellen waren und sind das sylt-srchiv in westerland, sowie das private archiv von syltbild-stöver - aus diesen quellen schöpfen auch andere im www...!! also lasst die orte drin!
Die Ähnlichkeit der Texte, die in der Wikipedia stehen und die sich auf [2] finden ist erschreckend groß. Ein einfaches Umstellen von Satzteilen ist immer noch eine URV. Das andere Leute ebenfalls Urheberrechtsverletzungen begehen ("aus diesen quellen schöpfen auch andere") kann wohl kaum ein Argument dafür sein, selbst eine URV zu begehen, es sei denn die genannten Quellen sind frei im Sinne der GFDL.
Beispiele (nur eine Auswahl) folgen:
Kampen
- WP: "An der Westküste des Ortes liegt das Rote Kliff"
- "Das Rote Kliff liegt an der Westküste des Ortes." aus [3]
- WP: "Zwischen Kampen und Wenningstedt, auf der hohen Geest, steht seit 1855 der markante 38 Meter oder 179 Treppenstufen hohe, schwarz-weiße Leuchtturm Kampen."
- "Zwischen Kampen und Wenningstedt auf der hohen Geest steht seit 1855 der markante 38 Meter oder 179 Treppenstufen hohe, schwarz-weiße Leuchtturm Kampen." aus [4]
- WP: "Er ist der älteste der Insel."
- "Er ist der älteste der Insel." aus [5]
Wer weiterliest, wird eine fast 1:1 Kopie der weiteren Sätze finden.
Hörnum
- WP: "Der südlichste Ort Sylts wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Er bestand zunächst lediglich aus Hafengebäuden der HAPAG sowie dem Leuchtturm Hörnum, der im Jahr 1907 errichtet wurde. Der Ort war bis 1970 über die Inselbahn mit Westerland verbunden."
- "Südlichster Ort Sylts Wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Bestand zunächst lediglich aus Hafengebäuden der HAPAG, sowie dem Leuchtturm Hörnum, der im Jahr 1907 errichtet wurde. Der Ort war bis 1970 über die Inselbahn mit Westerland verbunden." von [6]
Rantum
- WP: "Der Ort Rantum liegt an einer der schmalsten Stellen der Insel, teilweise liegen zwischen Nordsee und Wattenmeer nur 300 bis 400 Meter."
- "Der Ort Rantum liegt an einer der schmalsten Stellen der Insel, teilweise liegen zwischen Nordsee und Wattenmeer nur 300 bis 400 Meter." von [7]
Ich schlage daher dringend vor den Text von allen URVs zu bereinigen. In dem momentanen Zustand ist der Text eine Gefahr für das Wikipedia Projekt. Wenn es zu mühsam ist festzustellen, welche Passagen unrechtmäßig eingeführt werden, so muss leider der gesamte Ortsteil gelöscht werden. -- mkrohn 13:09, 28. Dez 2004 (CET)
HALLO???????????? Noch ganz frisch? macht doch was ihr wollt! klärt erst mal, wer von wem abgeschrieben hat! Ich habe an drei sylt-büchern mitgearbeitet und große teile der dortigen ortsbeschreibungen verfasst. könnte es eventuell sein, dass andere HP sich dort bedient haben??? wenn ihr hier meint, rumlöschen zu müssen - viel spass! Könnt auch gerne alleine hier weitermachen!
- Hallo Rosenmäher, du hast sehr viel zu dem Sylt-Artikel beigetragen. Deine Beiträge sind bisher eine große Bereicherung gewesen. Bitte lass dich durch die Kritik nicht sofort abschrecken weitere Beiträge zu verfassen. Könnte hier evtl. nur ein Missverständnis bzgl. der URV vorliegen? Einerseits ist es doch auch verständlich, dass einige Autoren Bedenken bzgl. URV-Verletzungen äußern. So sind die Texte in den angegeben Weblinks ja sehr ähnlich. Wenn du Autor bei einigen Sylt-Büchern warst, hast du damit doch schon eine Erklärung geliefert. Darf ich in diesem Zusammenhang fragen, um welche Bücher es sicht handelt? Evtl. könnte man sie ja in den Artikel als Literatur-Referenz eintragen. Grüße -- AndreasS 14:06, 29. Dez 2004 (CET)
- Rosenmäher, wenn du zur Klärung der Verwirrung um URV oder nicht beitragen kannst, wäre es nett, wenn du das tun würdest. Was meinst du mit "große teile der dortigen ortsbeschreibungen verfasst"? Stammen die Texte, die hier und auf den Sylt-Seiten im Netz erscheinen, von dir und/oder aus diesen Büchern? Wenn du alleinige Urheberrechte an den Texten hast, gibt es ja kein Problem, diese hier zu behalten. --::Slomox:: >< 15:14, 29. Dez 2004 (CET)
- Es ist unnötig persönlich zu werden ("noch ganz frisch?"). Wenn eine URV vorliegt, dann muss diese schnellstmöglichst entfernt werden, da sie das gesamte Projekt gefährden oder in Mißkredit bringen kann. Wie ich oben durch Beispiele gezeigt habe ist die Ähnlichkeit der Texte sehr hoch. Das sagt natürlich nichts darüber aus, wer von wem abgeschrieben hat, so ist es bspw. denkbar, dass A und B von einer gemeinsamen Quelle C (z.B. ein Buch) abgeschrieben haben).
- Interessant wäre tatsächlich zu wissen an welchen Büchern du mitgewirkt hast. Zudem bist du dann zwar Urheber dieser Texte hast aber wahrscheinlich die Verwertungsrechte an den Verlag abgetreten, das ist jedenfalls oftmals so üblich.
- --mkrohn 15:47, 29. Dez 2004 (CET)
Nochmal URV
Die Ähnlichkeiten der Texte lassen sich mittels Copyscape genauer darstellen [8]. Insbesondere die beiden folgenden Links dürften dabei interessant sein: [9], [10].
Eine freundliche email an den Inhaber von [11] ist unterwegs. -- mkrohn 01:19, 4. Jan 2005 (CET)
Weblink & EditWar
(Bezieh sich auf die Änderung von Benutzer 217.234.118.70 [12])
Der Link wurde gelöscht, weil die Seite "Webcam Westerland (interaktiv)" Java vorraussetzt. Siehe dazu Weblinks (Externe Links): "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, Frames usw.)." Und Java gehört zu genau diesen "bevormundenden Mechanismen". Und Webcams allgemein sind nicht dazu geeignet, "sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen" (steht auch da: Weblinks (Externe Links))
Auserdem finde ich es nicht besonder freundlich, einen Editwar anzufangen - Du hättest nur die Begründung bei der Löschung lesen müssen oder hier nachfragen können. --Philipd 16:49, 5. Apr 2005 (CEST)
- Deine Sprache ist reichlich martialisch ("Editwar"), eine sachlichere Wortwahl Deinerseits würde die Diskussion erleichtern. Mangelnde Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen kann ich nur bei Dir feststellen; Du hast nach einer Änderung von mir diese wieder unmittelbar - mit einer sehr "dünnen" Begründung - rückgängig gemacht und auf eine Wiederherstellung des Ausgangszustandes durch mich den Link gleich wieder gelöscht. Ich frage mich, wer hier ein Verständnisproblem hat. Die Historie Deiner "Beiträge" spricht eine deutliche Sprache. Wenn Du Java als "bevormundende" Technik empfindest, hindert Dich niemand, mit Lynx oder einem anderen Konsolenbrowser zu surfen. Aber zurück zur Sache: eine Webcam ist nichts anderes als ein dynamisches bzw. dynamisch veränderbares Bild. Insofern ist der Informationsgehalt auf keinen Fall geringer als bei Fotos. Ich könnte die Argumentation nur dann nachvolliehen, wenn die Wikipedia ein reines Text-Nachschlagewerk wäre, was aber glücklicherweise nicht der Fall ist. Ich werde zwei Tage abwarten, ob hier sich eine Diskussion entwickelt. falls nicht, werde ich den Link wieder einfügen.
- Auch wenn es sich bei westerland.de um eine kommerzielle Seite handelt, halte ich es für eine gute Idee, eine interaktive Webcam zu verlinken. Im Zeitalter mulimedialer Inhalte ist das m.E. nicht nur zu vertreten sondern sogar sinnvoll. Bei Abwägung aller Nachteile (Seite mit Werbung) gegenüber den Vorteilen (Informationsgewinn) bin ich eindeutig für eine Verlinkung der Webcam. cantor 09:41, 6. Apr 2005 (CEST)
Wie ich sehe war der Begriff "Editwar" doch nicht so falsch gewählt. Du willst wohl nicht auf die Argumente eingehen, obwohl es eindeutig Argumente gibt, warum der Link nicht in den Artikel passt. Daher werde ich den Link wieder löschen. Wenn Du irgend welche Probleme mit meiner Arbeit in der Wikipedia hast, dann kannst Du Dich dazu gerne auf meiner Diskussionseite dazu auslassen, hier hat das nichts zu suchen. --Philipd 16:46, 7. Apr 2005 (CEST)
- Es sind sehr wohl Argumente für die Aufnahme des Links aufgeführt (siehe Beitrag von cantor). Offensichtlich hast Du ein Problem mit abweichenden Ansichten. Das ist aber Dein und nicht das Problem eines anderen. Von daher ergibt sich auch keinerlei Diskussionsbedarf auf Deiner Seite.
- Bitte unterscheide zwischen persönlicher Meinung eines Benutzers und dem, was im Wikipedia:Handbuch zum Thema Weblinks (Externe Links) steht. Natürlich kannst Du da anderer Ansicht sein, das sind dann aber noch lange keine sachlichen Argumente. Vielleicht kannst Du doch mal den Artikel Weblinks (Externe Links) lesen. Dort steht zu Weblinks: "Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen." Und wenn Du dann sagen kannst, wie eine Webcam eine Wissensvertiefung darstellt, und Du dann noch eine Webcam findest, die nicht in lauter Werbung eines kommerziellen Angebotes untergeht und ohne Java zu betrachten ist, dann können wir noch mal über einen Link diskutieren. --Philipd 19:54, 7. Apr 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Sylt ist die größte der nordfriesischen Inseln und Teil von Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Form der Insel hat sich im Lauf der Zeit ständig verändert, ein Prozess, der auch heute noch im Gange ist.