Zum Inhalt springen

Benutzer:Parzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2010 um 00:56 Uhr durch Parzi (Diskussion | Beiträge) (Zeitlose Vorbilder: Toten Link ersetzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Donnerstag, 3. Juli, 03:01 Uhr


Links für Parzi
Diskussion Beiträge
Mir eine Nachricht hinterlassen.
«The pure and simple truth is merely pure and never simple.» Oscar Wilde


Herkunft
Dieser Benutzer kommt aus Europa.


Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.


Dieser Benutzer kommt aus Norddeutschland.

Unabhängige Wikipedianer...

  • zählen zur Gemeinschaft der Wikipedianer
  • fühlen sich selbstverständlich vom deutschen Verein "Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V." in keiner Weise vertreten, da sie nicht Mitglied dieses Vereins sind und deren Funktionäre nie beauftragt haben, für sie zu sprechen;
  • brauchen keine Vereinsmeierei und wissen, dass die deutschsprachige Wikipedia vier Jahre lang ohne den Verein auskam;
  • schnüffeln nicht anderen Benutzern hinterher;
  • fühlen sich nicht von Demokratietrollen umstellt.


Einstellung

Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.


Justitia ist blind
Justitia ist blind
Diese Person verfügt über einen äußerst sensiblen Gerechtigkeitssinn.

Mein Ansatz ist emanzipatorisch, womit ich nicht die politische Frauenpropaganda meine, und liberal, womit ich nicht die FDP meine, sondern hier, in Wikipedia, vor allem den Gedanken, dass unabhängige Information neben kommerziellen Medien, neben besitzstandserzeugenden Universitäten und statusorientierten Akademikern not tut.


Zeitlose Vorbilder

Lektüre

Ich habe angefangen, ein paar Bücher und Autoren aufzulisten, die ich schätze oder gerade lese.

Beteiligung an Schwesterprojekten von Wikipedia

Wikis, bei denen ich angemeldet bin
Web-Projekt Projektinhalt
Wikipedia (deutsch) Deutschsprachiges Online-Lexikon
Wikipedia (englisch) Englischsprachiges Online-Lexikon
Simple English Wikipedia Einfaches Online-Lexikon in einfachem Englisch.
Wikicommons Archiv für Bilder, Filme, Tonaufnahmen u. dgl. m. zur freien Nutzung in Wikipedia und seinen Schwesterprojekten
Wikiquote (deutsch) Deutschsprachiges Zitatverzeichnis
Wikibooks (deutsch) Seite zum Aufbau von Online-Büchern, beispielsweise EDV-Lehrschriften.
Wikinews (deutsch) Nachrichtenseite
Wiktionary deutsches Wörterbuch
Omegawiki mehrsprachiges Wörterbuch


Zu allen diesen Wikis habe ich schon – teils mehr, teils weniger – beigetragen. Vor allem zum Wikibook JavaScript habe ich beigetragen und werde auch in Zukunft daran arbeiten – soweit ich nicht anderweitig ausgelastet bin. (Meine Beiträge zu Wikibooks.)


Beteiligung an Wikipedia

Bebilderung von Wikipedia

Meine Mitarbeit an der Bebilderung von Wikipedia werde ich weitgehend einstellen, da meine Erfahrung mit Wikipedia ist, dass dort zahllose mittelmäßige Administratoren die Arbeit von ernsthaften Mitarbeitern zunichte machen, indem sie selbstherrlich Medien löschen, sich dabei kaum Gedanken über den Medieneinsatz machen und / oder davon wenig verstehen. Pedanten, Blockwartcharaktere reiten auf irgendwelchen Formalien herum und versuchen auf Teufel-komm-heraus jeden Artikel auf ein äußeres Gleichmaß herabzudefinieren.

Da viele offenbar oft inkompetente Administratoren aus nichtigen Anlässen in Wikipedia unbeschränkt herumlöschen und -fummeln und leider auch ihre Adminstratorentätigkeit nicht zeitlich beschränkt ist, möchte ich meine Qualifikationen und meine Zeit nicht weiter darauf verschwenden, mit solchen Subjekten zusammenzuarbeiten, d. h. Wikipedia zu bebildern oder Wikipedia-Artikel ergonomisch zu optimieren.

Auch wenn ich gute Bilder erwerbe, die ich eigentlich für Wikipedia zur Verfügung stellen wollte, werde ich nun darauf verzichten und Digitalisate dieser Bilder bestenfalls auf privaten Web-Seiten veröffentlichen. --Parzi 01:38, 12. Okt. 2007 (CEST)

Artikel, an denen ich beteiligt war / bin

Artikel, um deren Ausbau ich mich bemühe
Wikipedia-Artikel Beschreibt was?
Helmut Seethaler Wiener Autor / Künstler


Artikel, die ich derzeit vorbereite
Wikipedia-Artikel Beschreibt was?
Clemens Sedmak Philosophieprofessor, der meine E-Mail noch nicht beantwortet hat.
Frieder Lauxmann Autor populärer, allgemeinverständlicher Bücher über Philosophie


Artikel, die ich im deutschen Wikipedia begründet habe
Wikipedia-Artikel Beschreibt was?
Steve Grand Pionier der Künstlichen Intelligenz, Chef-Programmierer des Computerspiels Creatures.
Joybubbles Blinder Phreaking-Pionier und Geschichtenerzähler
Ernst Moritz Mungenast deutsch-lothringischer Schriftsteller
John Sack (Romancier) Autor aus den USA. Er wurde international bekannt durch seinen Roman „Im Zeichen der Seraphim“.

Zu Artikeln, die ich im deutschen Wikipedia angelegt habe, habe ich meist wiederholt zeitaufwendig im Web bzw. in Büchern recherchiert, per E-Mail Informationen eingeholt usw. usf.


durch Übersetzung
Wikipedia-Artikel Ursprungstext Beschreibt was?
Anthony Clifford Grayling Englisch britischer Philosophieprofessor und Autor
Trockenhütte Polnisch Ehemals deutscher, heute polnischer Ort nahe Danzig; Geburtsort v. K. R. Röhl
(Ich kann zwar kein Wort Polnisch, da sich aber niemand anders auf meine Bitte hin regte, hab' ich 's halt allein durchgezogen.)


Artikel, auf die ich sehr viel Zeit verwendet habe
Wikipedia-Artikel Beschreibt was?
Franz von Assisi Katholischer Heiliger und Ordensgründer

Von mir angelegte Babel-Vorlagen

...zur Angabe verwendeter Browser u. dgl.

...für Programmierer


Diese und weitere Programmiersprachen-Vorlagen für Benutzerseiten mit ein paar Zusatzinfos

Sprachen, in denen ich mich ausrücken kann

...zur Mensch-Mensch-Kommunikation

Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Benutzer nach Sprache

Lateinuntericht hatte ich neben allen nebenstehend eingekastelt genannten auch mal.

...zur Mensch-Maschine-Kommunikation

Babel:
xhtml-4 Dieser Benutzer beherrscht xHtml beinahe wie seine Muttersprache.
html-4 Dieser Benutzer beherrscht HTML beinahe wie seine Muttersprache.
css-2 Dieser Benutzer hat fortgeschrittene CSS-Kenntnisse.
Benutzer nach Sprache
Babel:
JS-3 Diese Person hat sehr gute JavaScript-Kenntnisse.
php-2 Dieser Benutzer hat fortgeschrittene PHP-Kenntnisse.
Java-2 Diese Person hat fortgeschrittene Java-Kenntnisse.
Perl-1 Dieser Benutzer hat grundlegende Perl-Kenntnisse.
Benutzer nach Sprache
Babel:
PB-3 Dieser Benutzer hat sehr gute PowerBASIC-Kenntnisse.
C-1 Dieser Benutzer hat grundlegende C-Kenntnisse.
sql-1 Diese Person hat grundlegende SQL-Kenntnisse.
pas-1 Dieser Benutzer hat grundlegende Pascal-Kenntnisse.
Benutzer nach Sprache


Software, die ich nutze

Internet Explorer 7 Dieser Benutzer surft mit dem Internet Explorer.
K-Meleon Dieser Benutzer surft mit dem K-Meleon-Web-Browser.
O Diese Person verwendet Opera.
fox Diese Person verwendet Firefox.

„Diese Person“ benutzt auch Web-Browser, für die es noch gar keine Babel-Vorlage gibt; vor allem findet „diese Person“ fanatische, pseudoreligöse Bindungen vieler Leute an eine ganz bestimmte Softwarefirma und deren Erzeugnisse dumm und einfallslos. Nicht weniger fallen „dieser Person“ Open-Irgendwas-Gläubige auf den Wecker, die einzelne Open-Source-Projekte naiv und einfallslos hochhalten und loben, als seien diese ein Zeichen für ein neues Zeitalter oder ein Mittel zur Rettung der Menschheit, Ersatzreligionen gleichsam. Daher benutzt „diese Person“ zig verschiedenen Programme und kennt verschiedene Betriebssysteme einigermaßen gut.


Im übrigen bin ich ein überzeugter Nutzer des Mailers / Newsreaders FreeXp alias Crosspoint, einfach weil das Programm für meinen Bedarf am meisten leistet.

Kode für meine praktische Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln

Rechtliches

Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner hier aufgeführten persönlichen Daten.

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Parzi

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.