Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmale in Cottbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2010 um 21:49 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (Baudenkmale in Cottbus: bild+ schule bahnhofstr. 11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmale in Cottbus sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Cottbus und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2005.

Allgemein

In Cottbus ist durch die Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches “Westliche Stadterweiterung (1870-1914) um die Bahnhofstraße und den Schillerplatz ist die Westliche Stadterweiterung denkmalgeschützt[1].

In Branitz ist durch die Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches “Branitzer Parklandschaft” ist der Bereich des Branitzer Parkes denkmalgeschützt[2].

Baudenkmale in Cottbus

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Denkmalschutzgebiet Altstadt mit Denkmalensemble Altmarkt, Denkmalensemble Klosterplatz, Denkmalensemble Oberkirchplatz, Denkmalensemble Schloßberg, Denkmalensemble Schloßkirchplatz
Denkmalensemble Stadtbefestigung mit den Stadtmauerabschnitten (Stadtmauerresten) entlang der Mauerstraße (Mauerstraße 1-3, 4-6) und der Stadtpromenade (Westteil der Befestigung), entlang der Töpferstraße und der Münzstraße (Nordteil der Befestigung), entlang der Münzstraße, Sandower Straße und am Schloßberg (Ostteil der Befestigung), entlang der Straße Am Spreeufer, des Brandenburger Platzes und der Mühlenstraße (Südteil der Befestigung)
Ehemalige Wallanlagen: Neustädter Platz, Brandenburger Platz, Stadtpromenade, Puschkinpromenade, Spreebogen, Mühlgraben
Stellwerksgebäude B23 einschließlich des Gleisbildstellwerks, auf dem Bahnhofsgelände
Parkeisenbahn, in Eliaspark, Tierpark, Branitzer Park
Adolf-Kolping-Straße 17/18 Katholische Kirche St. Marien Friedenskönigin und Pfarrhaus
Altmarkt 10 Wohnhaus (Ersatzneubau)
Altmarkt 11 Wohnhaus
Altmarkt 12 Wohnhaus
Altmarkt 13 Mietwohnhaus
Altmarkt 13a Wohnhaus
Altmarkt 14 Wohnhaus (Ersatzneubau)
Altmarkt 15 Wohnhaus
Altmarkt 16 Wohnhaus (bis auf die Fassade Ersatzneubau)
Altmarkt 17 Wohnhaus
Altmarkt 18 Wohnhaus
Altmarkt 19 Wohnhaus
Altmarkt 20 Wohnhaus
Altmarkt 21 Wohn- und Geschäftshaus mit Theatersaalanbau (Altes Stadthaus)
Altmarkt 22 Wohnhaus (bis auf die Fassade Ersatzneubau)
Altmarkt 23 Wohnhaus
Altmarkt 24 Wohn- und Geschäftshaus „Löwenapotheke“ sowie Hofgebäude „Alte Löwenapotheke”
Altmarkt 25 Wohnhaus
Altmarkt 26 Wohnhaus
Altmarkt 27 Wohnhaus
Am Amtsteich 15 Dieselkraftwerk
Am Amtsteich 16 Mietwohnhaus mit Einfriedung
Am Amtsteich 18 Ehemaliges Fabrikgebäude mit Gedenktafel der Arbeiterbewegung
Am Anger 1 Mietwohnhaus
Am Doll 6, 7 siehe Franz-Mehring-Straße 25-28, 40-44
Am Großen Spreewehr Mühle am Großen Spreewehr
Am Kiekebuscher Wehr Eisenbahnbrücke
Am Spreeufer 1 Elektrizitätswerk
Am Spreeufer 3 Villa
Am Turm 22 Spremberger Turm (Turm der Stadtmauer) Der Spremberger Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Die erste Anlage des Spremberger Turmes als Torturm des Spremberger Tores stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Am Turm 22 Gedenktafel der Arbeiterbewegung
An der Wachsbleiche 1 Villa, siehe Franz-Mehring-Straße 55, 56
Arndtstraße Denkmalensemble Wohnsiedlung Arndtstraße (Arndtstraße zwischen Webschulallee und Körnerstraße mit beidseitiger Bebauung)
Arndtstraße 1-9 Wohnanlage „Beamtenhäuser“ einschließlich Vorgärten und deren Einfriedung sowie der Platzsituation vor den Nr. 7-9
August-Bebel-Straße 42/43, 44 Volksschule (Bauhausschule) und Mietwohnhaus (Nr. 44)
August-Bebel-Straße 85 Verwaltungsgebäude des Brandenburgischen Knappschaftsvereins
Bahnhofstraße 5 Evangelisches Gemeindehaus
Bahnhofstraße 11 Höhere Bürgerschule mit Turnhalle sowie Einfriedung
Bahnhofstraße 24 Kreisständehaus einschließlich Remise (später Landratsamt)
Bahnhofstraße 27 Mietwohnhaus mit Einfahrtstor
Bahnhofstraße 45 Mietwohnhaus
Bahnhofstraße 50 Mietwohnhaus
Bahnhofstraße 52 Geschäftshaus einschließlich Druckerei- und Betriebsgebäude des Verlages „Albert Heine“ (heute Stadtarchiv)
Bahnhofstraße 60 Wohnhaus
Bautzener Straße 10 Mietwohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügeln, Quergebäude, Hofpflasterung und Pumpe
Bautzener Straße 41 Villa mit Gartengrundstück und straßenseitiger Einfriedung
Bautzener Straße 42/43 Feierabend- und Pflegeheim
Berliner Platz 1 Relief „Geschichte der Arbeiterbewegung“
Berliner Platz 4/5, Berliner Straße 6 Hauptpostamt
Berliner Straße 15, 16 Anlage, bestehend aus dem Gebäude der „Alten Teppichfabrik“ von Oscar Liersch sowie dem Verwaltungsgebäude der „Vereinigten Smyrnaer Teppichfabrik AG“
Berliner Straße 27 Verwaltungsgebäude der Cottbuser „Städtischen Werke“
Berliner Straße 43-50 Wohnanlage
Berliner Straße 54 Fassade des Mietwohnhauses
Berliner Straße 130 Gebäude 1 und 2 des Packhofs der Cottbuser-Schwielochsee- Pferdeeisenbahn
Berliner Straße 134 Mietwohnhaus
Berliner Straße 143 Mietwohnhaus mit Läden und Hofbebauung
Blechenpark
Blechenpark Carl-Blechen-Denkmal
Bonnaskenstraße 25 Mietwohnhaus
Brandenburger Platz 4 Mietwohnhaus
Brandenburger Platz 46 Wohnhaus
Brandenburger Platz 48 Mietwohnhaus
Breitscheidplatz 2 Kaufmannshaus Lobedan
Briesmannstraß e 2, Ostrower Platz 2 Fabrikanlage, bestehend aus drei Produktions- und Verwaltungsgebäuden sowie Kesselhaus mit Schornstein
Burger Chaussee Flugplatz Cottbus-Nord, mit Güterboden, Kraftwagengarage, Befehlsstelle, sechs Luftfahrzeughallen, Motorenprüfstand, den Gebäuden der „Flugzeugführerschule Cottbus“ und den Bauten der Erweiterung des Fliegerhorstes in ihrer Lage, ihren Proportionen und ihrem historischen Erscheinungsbild, einschließlich der Wegeführung, der Platzräume und der Gedenksteine im Bereich der denkmalrelevanten Gebäude sowie der Eingangssituation mit den Begrenzungsmauern und der Toreinfahrt zum nordwestlichen Kasernenbereich
Burgstraße 8 Tuchmacherhaus
Burgstraße 17 Wohnhaus
Diesterwegstraße 2 Villa
Diesterwegstraße 4 Villenartiges Wohnhaus
Drebkauer Straße 20/21, 24/25 siehe Leuthener Straße 8-18
Dreifertstraße 8, Friedrich-Ebert-Straße 30 Mietwohnhaus
Dreifertstraße 10 Villa Dreifert
Dresdener Straße Südfriedhof, Gesamtkomplex
Dresdener Straße Neuer Jüdischer Friedhof
Dresdener Straße 1-4, 78/79, 80-82, 83/84, 85/86, Gartenstraße 18, Kochstraße 3-6, Ottilienstraße 22-24 Wohnkomplex Dresdener Straße
Dresdener Straße 22-30, 52-57, Hermann- Löns-Straße 14, 15, 16, Gallinchener Straße 11, 12 Wohnanlage
Dresdener Straße 33, 50 Zwei Torhäuser
Eichenplatz Denkmalensemble Eichenplatz, aus villenartigen Einzelgebäuden bestehendes städtebauliches Ensemble: Platzbildung zwischen Eichenstraße und Ulmenstraße mit Straßen- und Wegeführung sowie Baumbestand
Ewald-Haase-Straße 3, 3a, 3b Feuerwehrhauptwache mit Wohnhaus
Ewald-Haase-Straße 12 Villa
Feigestraße 1 Auguste-Stiftung, Stiftsgebäude mit straßenseitiger Einfriedung und zugehörigen Freiflächen
Franz-Mehring-Straße 25-28, 40-44, Thomas- Müntzer-Straße 1-4, 7-10, Am Doll 6, 7, Willy- Brandt-Straße 25, 26, Wehrpromenade 4-6 Wohnkomplex
Franz-Mehring-Straße 55, 61, An der Wachsbleiche 1 Ehemalige Tuchfabrik Hermann Elias mit den drei Hauptgebäuden (ohne die Hofgebäude) und der Fabrikantenvilla mit Garten
Friedrich- Engels-Straße 61-66 Wohnanlage
Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße 8 Städtische Turnhalle mit ehemaligem Feuerwehrdepot, zugehörigem Turnplatz mit Lindeneinfassung, natursteingepflasterter Zuwegung, Torpfeilern und westlicher Umfassungsmauer
Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße 14 Wohnhaus
Frühlingsgarten auf der Mühleninsel mit Ostrower Steg (zwischen Franz- Mehring-Straße bis zum Ostrower Steg)
Gagarinstraße siehe Konrad-Wachsmann-Allee
Gallinchener Straße 11, 12 siehe Dresdener Straße 22- 30, 52-57
Gartenstraße 18 siehe Dresdener Straße 1-4, 78/79, 80/82, 83/84, 85/86
Gerhart-Hauptmann-Straße 8 Villa mit Pförtnerhaus
Gerichtsplatz 1 Mietwohnhaus
Gerichtsplatz 2 Amtsgericht
Gerichtsstraße „Schlossturm“ (Bergfried)
Gerichtsstraße 1/2 Doppelpfarrhaus
Gerichtsstraße 3/4 Landgericht
Gertraudtenstraße 1 Pfarrhaus sowie Gemeindekirchenamt
Goethepark mit Amtsteich, Brücke und Dieselkraftwerk
Große Mühle 1, Kiekebuscher Weg 14 Gesamtanlage Große Mühle Madlow mit ehemaliger Mahlmühle (neue Getreidemühle), einstigem Schneideund Ölmühlengebäude, Getreidesilo, Wohnhausteil der Alten Mahlmühle, Wohnhaus aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, zwei Nebengebäuden, Madlower Mühlgraben mit der Anlage der Gerinne an der Mahlmühle, Merkpfahl, Gerinne an der Schneidemühle, zwei Bohlenbrücken über den Mühlgraben sowie Bogenbrücke über den Priorgraben einschließlich der dazugehörigen Stauanlagen und Wehre
Güterzufuhrstraße 1 Bahnhofsempfangsgebäude der Spreewaldbahn Cottbus
Güterzufuhrstraße 7 Bahnhofsempfangsgebäude der Cottbus-Großenhainer- Eisenbahn
Hans-Beimler-Straße 27-32 siehe Muskauer Straße 2-6, 4a-e, 5, 6a-e, 7a-e
Hermann-Löns-Straße Turm und Eingangstor des ehemaligen Max-Reimann- Stadions (Sportzentrum Cottbus)
Hermann-Löns-Straße 14, 16 siehe Dresdener Straße 22- 30, 52-57
Huttenplatz 2 Mietwohnhaus mit Einfriedungsmauer
Hubertstraße 10 Mietwohnhaus
Inselstraße 9 Villa mit Einfriedung
Käthe-Kollwitz-Straße 1-6 / Wilhelm-Busch-Straße / Lenbachstraße Historische Kernbauten der ehemaligen Bezirksparteischule M. Kalinin
Karl-Liebknecht-Straße 9 Mietwohn- und Geschäftshaus
Karl-Liebknecht-Straße 24 Villa
Karl-Liebknecht-Straße 127 Hausdurchfahrt mit Deckenfresko
Karl-Liebknecht-Straße 130 Mietwohn- und Geschäftshaus (später Bankgebäude)
Karl-Liebknecht-Straße 136 Bürger-Töchterschule (später Carl-Blechen-Schule)
Karlstraße 46, 47 siehe Richard-Wagner-Straße 2-5, 51-54
Karlstraße 82 Selbständige Evangelisch- Lutherische Kirche – Kreuzkirche
Kiekebuscher Weg 2 Straßenbahndepot mit Gleisanlagen und Einfriedung
Kleines Spreewehr Denkmalensemble „Kleines Spreewehr“, städtebauliches Ensemble unter Einbeziehung des angrenzenden Landschaftsraumes der Spreeaue: Kastanienallee zwischen Wehrpromenade und Eisenbahntrasse mit kurzen Wohnscheiben, Gaststätte, Ambulanz und Raumflugplanetarium
Klosterplatz 1 Pfarrhaus
Klosterplatz 2 Wohnhaus
Klosterplatz 3 Ehemalige Malzdarre (heute Jugendherberge)
Klosterplatz 4 Kreisstockhaus (Wohnhaus)
Klosterplatz 5 Ehemalige Tuchfabrik und Wohnhaus
Klosterplatz 10 Franziskaner-Klosterkirche (Wendische Kirche)
Klosterstraße 19 Pfarrhaus
Kochstraße 3-6 siehe Dresdener Straße 1-4, 78/79, 80/82, 83/84, 85/86
Konrad-Wachsmann-Straße, Gagarinstraße, Konrad-Zuse-Straße Werke der bildenden Kunst im Bildungszentrum Cottbus (heute Campus der Brandenburgischen Technischen Universität): Wandrelief „Mensch und Natur“ von Gerhard Bondzin, Wandbild „Der Bauarbeiter“ von Walter Heinrich, Sandsteinstele „Bauarbeiterdenkmal“ von Jürgen Woyski, Plastik „Zwei Mädchen in Muskauer Tracht“ von Heinz Mamat, „Brunnen des Friedens“, Wandrelief von Walter Heinrich, Wandrelief von Stefan Klinkigk
Kreuzgasse 1 Fabrikgebäude
Kreuzgasse 9 Kelleranlage
Lausitzer Straße 43 Mietwohnhaus mit Hofgebäude und Hofmauer
Leuthener Straße 8-18, Drebkauer Straße 20/21, 24/25 Wohnanlage Leuthener Straße
Lieberoser Straße 7 Wohnhaus (Biedermeierhaus) mit Nebengebäuden und Garten
Lieberoser Straße 12 Gutshaus Brunschwig
Lieberoser Straße 35/36 Kontor- und Lagerhaus sowie Fabrikgebäude der Firma W. Michovius
Lindenplatz Plastik „Huckepack-Jungen“ am Raumflugplanetarium
Lindenplatz 21 Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“
Löbensweg 18 Nordfriedhof Gesamtkomplex
Ludwig-Leichhardt- Allee / Franz-Mehring-Straße Ludwig-Leichhardt-Gedenkstein mit Gedenktafel
Lutherstraße 5 Mietwohnhaus
Lutherstraße 19 Mietwohnhaus
Madlower Hauptstraße Preußischer Postmeilenstein
Madlower Schulstraße Dorfkirche Madlow
Magazinstraße 28 Militärwachgebäude und Zeughaus
Marktstraße 7, 8 Wohnhäuser
Marktstraße 14 Kauf- und Mietwohnhaus „Zum Merkur“
Mauerstraße Lindenpforte Datei:Bundesarchiv Bild 183-32857-0003-1, Cottbus, Stadmauer, Lindenpforte.jpg
Mauerstraße 4-6 Polizeiwache
Mühlenstraße 12 Wohnhaus Liersch
Mühlenstraße 30/31 / Am Spreeufer Gebäudeensemble „Wichernhaus“ mit Stadtmission
Münzstraße Münzturm
Muskauer Platz 1a Schulgebäude, Turnhalle und Sanitärgebäude der 2. Realschule
Muskauer Straße 2-6, 4a-e, 5, 6a-e, 7a-e, Hans-Beimler-Straße 27-32 Wohnhausensemble Muskauer Straße
Neumarkt 5 Neues Rathaus
Neumarkt 5 Carl-Blechen-Gedenktafel
Neustädter Platz 10 Gerber- oder Tuchmacherhaus
Neustädter Platz 11 Tuchmacherhaus
Neustädter Straße 19 Wohnhaus
Oberkirchplatz 11 Wohnhaus
Oberkirchplatz 12 Pfarrkirche St. Nikolai (Oberkirche) mit Platzgestaltung
Ostrower Damm 1-3 Tuchfabrik „C. S. Elias“ mit den beiden viergeschossigen Fabrikationsgebäuden, Färberei, Kesselhäusern, Shedbau, Wollwäscherei, Stallung und Remise, mit Fabrikantenvillen Ostrower Damm 1 und 3 sowie den jeweils dazugehörigen Villengärten
Ostrower Damm 17/18 Tuchfabrik Jürss und Elger, bestehend aus viergeschossigem Produktionsgebäude und Fabrikantenvilla
Ostrower Damm 19/19a Tuchfabrik Wilhelm Müller mit Hauptgebäude und Fabrikantenwohnhaus
Ostrower Platz 2 siehe Briesemannstraße 2
Ostrower Platz 8 Wohnhaus (ehemaliges Bauernhaus) einschließlich Hofpflasterung
Ostrower Platz 9-13 Wohnhausgruppe mit Nebengebäuden
Ostrower Platz 16 Hofanlage mit Doppelwohnhaus, Scheune und Einfriedung
Ostrower Straße 15 Tuchfabrik „Hasselbach & Westerkamp“ in Einheit von Fabrikgebäude und Fabrikantenvilla mit Garten sowie Kontorgebäude
Ottilienstraße 22-24 siehe Dresdener Straße 1-4, 78/79, 80/82, 83/84, 85/86
Parzellenstraße 27/28 Tuchfabrik „Westerkamp“ mit Hauptgebäude, Shedhalle, Heizhaus sowie Kontor- und Wohngebäude
Puschkinpromenade Denkmalensemble Puschkinpromenade: Nordseite der Puschkinpromenade zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Spreestraße mit Bebauung, Vorgärten, Baumbestand
Puschkinpromenade Ehrenhain für die Opfer des Faschismus und Militarismus
Puschkinpromenade 2 Mietwohnhaus
Puschkinpromenade 6 Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Puschkinpromenade 6a Direktorwohnhaus
Puschkinpromenade 13/14 Augusta-Schule (heute Konservatorium)
Puschkinpromenade 15 Gartenhaus
Räschener Straße 12-22 Wohnanlage „Beamtenhäuser“ einschließlich Vorgärten und Hofbereiche
Richard-Wagner-Straße Leichtmetallhalle des TKC
Richard-Wagner-Straße 2-5, 51-54, Karlstraße 46, 47, Schmellwitzer Straße 133, 134 Eingangsbereich Einfamilienhaussiedlung
Rudolf-Breitscheid-Straße 1 Kauf- und Mietwohnhaus „Weiße Taube“
Rudolf-Breitscheid-Straße 2 Hotel und Restaurant „Weiße Taube“
Rudolf-Breitscheid-Straße 12 Kreissparkasse
Rudolf-Breitscheid-Straße 13 Mietwohnhaus
Rudolf-Breitscheid-Straße 78 Kino „Weltspiegel“
Saarbrücker Straße 30 Wasserturm Sachsendorf
Sachsendorfer Straße Alter Lokschuppen
Sandower Hauptstraße 29, Willy-Brandt-Straße 1 Gedenktafel der Arbeiterbewegung
Sandower Straße Tuchmacherbrunnen Der Tuchmacherbrunnen wurde zwischen 1937 und 1938 von dem aus Hamburg stammenden Künstler Richard Kuöhl [1] aus Sandstein und Bronze geschaffen
Sandower Straße 1 Mietwohnhaus
Sandower Straße 13 Wohnhaus
Sandower Straße 17 Wohnhaus
Sandower Straße 19 Gemeindeschule mit Turnhalle
Sandower Straße 42 Wohnhaus
Sandower Straße 48 Wohnhaus (so genannte Bäckerbörse)
Sandower Straße 50 Wohnhaus
Sandower Straße 54 Wohnhaus
Sandower Straße 57 Wohn- und Handwerkerhaus (später Gasthaus)
Sandower Straße 59 Wohn- und Gasthaus
Schillerplatz Denkmalensemble Schillerplatz, Platzraum mit Platzwänden und alleeartigem Baumbestand
Schillerplatz (gestaltete Platzanlage)
Schillerplatz 1 Stadttheater Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg.
Schillerstraße 21/22 Verwaltungsgebäude der Wehrmacht (später Reichsbahndirektion)
Schillerstraße 48 Mietwohnhaus
Schillerstraße 55 Villenartiges Wohnhaus
Schloßberg / Goethestraße Grünanlage am Schloßberg
Schloßkirchplatz 1, Spremberger Straße 5 Mietwohn- und Geschäftshaus
Schloßkirchplatz 2 Wohnhaus
Schloßkirchplatz 5 Ehemaliges Kaufhaus Schocken
Schloßkirchplatz 6, Spremberger Straße 9 Wohnblock mit Ladengeschoss
Schmellwitzer Straße 133, 134 siehe Richard-Wagner-Straße 2-5, 51-54
Schwanstraße 10 Villa mit Gartengrundstück und straßenseitiger Einfriedung
Seminarstraße Denkmalensemble Seminarstraße: Seminarstraße zwischen Nordfriedhof und Bonnaskenstraße mit beidseitiger Villenbebauung des 19. und 20. Jahrhunderts
Sielower Straße 10 Ingenieurschule für Bauwesen
Sielower Straße 13, 14 / Universitätsplatz Ehemalige Hochschule für Lehrerbildung (Erweiterungsbau)
Sielower Straße 37 Königliches Lehrerseminar (später Sorbische Oberschule)
Sielower Straße 37 Lutherdenkmal
Spremberger Straße / Schloßkirchplatz Schlosskirche
Spremberger Straße 5 / Schloßkirchplatz 1 siehe Schloßkirchplatz 1
Spremberger Straße 16, 19, 20 Mietwohn- und Geschäftshäuser
Spremberger Straße 17 Mietwohn- und Geschäftshaus
Spremberger Straße 29-31 Wohn- und Bürohaus
Spremberger Straße 32-34 Wohnblock mit Ladengeschoss
Spremberger Straße 40/41, 42/43 Wohn- und Geschäftshäuser
Stadtpromenade Denkmalensemble Stadtpromenade: Stadtpromenade zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Berliner Platz mit Warenhaus, Punkthaus Am Turm, Volksbuchhandel (heute Heron-Buchhandlung), Gaststätte, Wohnscheibe mit vorgelagerten Pavillonbauten, Punkthaus Berliner Platz und Stadthalle
Stadtpromenade Plastik „Junge Lehrerin“
Straße der Jugend Alter Jüdischer Friedhof (Gelände zwischen Straße der Jugend 54 und 56)
Straße der Jugend 5 Mietwohn- und Geschäftshaus mit Hofgebäude
Straße der Jugend 11 Mietwohnhaus mit Seitenflügel
Straße der Jugend 16 Bürger-Kasino
Straße der Jugend 16 Gedenktafel der Freien Deutschen Jugend (FDJ)
Straße der Jugend 22 Katholische Christuskirche
Straße der Jugend 48 Mietwohnhaus
Straße der Jugend 75 Gemeindeschule IVa/b mit Turnhalle, Schulhof, Vorgärten und Umwegung
Straße der Jugend 105,
Taubenstraße 4
Wohnhaus mit Gewerbehofbebauung bestehend aus Wohn- und Kontorgebäude mit Güterboden, Stall- und Remisengebäude, Wirtschaftsgebäude sowie Lagerhaus einschließlich der beiden straßenseitigen Einfriedungen und Hofpflaster
Straße der Jugend 107 Wohnhaus mit Hofpflasterung
Ströbitzer Schulstraße 42 Gemeindeschule mit Turnhalle und Einfriedung
Stromstraße 14 Städtisches Sommerbad
Taubenstraße 32 Altes städtisches Krankenhaus mit Waschhaus, Gartenund Hofbereich
Thiemstraße 27 Lutherkirche
Thiemstraße 39 Verwaltungsgebäude des Garnisonlazaretts mit Einfriedungsmauer zur Straße und Figurengruppe „Säuglingsschwester mit Kindern”
Thiemstraße 55 Villa Thiem
Thiemstraße 71 Wohnhochhaus
Thiemstraße 111 Altes Hauptgebäude des Krankenhauses
Thiemstraße 112 Weiblicher Akt mit Brunnen
Thomas-Müntzer-Straße 1-4, 7-10 siehe Franz-Mehring-Straße 25-28, 40-44
Töpferstraße Japanischer Pavillon
Töpferstraße 2/2a Mietwohnhaus
Uferstraße 1 Wilhelmsmühle
Uferstraße 10, 16, 16a, 17 Gerberhäuser
Vetschauer Platz 6 Feuerwache Ströbitz
Vetschauer Straße Wasserturm
Virchowstraße 2 Eigentumswohnungen
Virchowstraße 5 Mietwohnhaus
Virchowstraße 14 Eigentumswohnungen
Volkspark mit Badesee und Jubiläumsbrücke
Von-Stein-Straße 26-29, Von-Schön-Straße 9 Kasernenanlage, bestehend aus sechs Kasernengebäuden und dem diese Gebäude unmittelbar umgebenden Grünbereich
Waldstraße Walderholungsheim
Walther-Pauer-Straße Strommast
Walther-Rathenau-Straße 16- 18 Kirche Schmellwitz
Warschauer Straße Ehemaliger Ostfriedhof
Warschauer Straße 1-6 Arbeitergenossenschaftsbau
Warschauer Straße 22/23 Wohnblock
Webschulallee 9 Webschule
Wehrpromenade 4-6 siehe Franz-Mehring-Straße 25-28, 40-44
Wernerstraße 9 Mietwohnhaus
Wernerstraße 46 Reitanlage, bestehend aus Wohn- und Vereinshaus mit Einfriedung sowie Reithalle und Stall
Wernerstraße 58 Mietwohnhaus einschließlich Einfriedung, Vorgartenbereich und des rückwärtigen Gartenbereichs
Wernerstraße 62 Wohnhaus
Wilhelm-Nevoigt-Platz Ehrenmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs, auf dem einstigen Ströbitzer Anger
Willy-Brandt-Straße 25, 26 siehe Franz-Mehring-Straße 25-28, 40-44

Denkmäler in den Ortsteilen

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Döbbrick

Döbbricker Dorfstraße

Dorfkirche
Groß Gaglow Dorfkirche
Kahren

Kahrener Dorfstraße

Dorfkirche Die evangelische Kirche ist ein spätgotischer Bau aus grobgefügtem Feld- und Raseneisenstein aus der Zeit um 1500. Der hölzerne Altaraufsatz aus dem 16. Jahrhundert zeigt Darstellungen von der Opferung Isaaks, dem Abendmahl und der Anbetung der Hirten.
Schlichow

Schlichower Dorfstraße 32

Herrenhaus
Schlichow

Schlichower Dorfstraße 32

Park und Großviehstall des Gutshofs Schlichow einschließlich Anlage und Grundriss des historischen Gutshofs sowie Lage, Kubatur und Erscheinungsbild der übrigen historischen Wirtschaftsgebäude
Sielow

Dissener Straße 26a

Holländer-Windmühle
Sielow

Fehrower Weg

Westfalendenkmal
Skadow

Skadower Hauptstraße 33

Gehöft mit Wohnhaus, zwei Wirtschafts-Stallgebäuden, Scheune und Taubenturm, einschließlich der straßenseitigen Einfriedung
Willmersdorf

Dorfstraße

Dorfkirche

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Stadt Cottbus vom 18./19. März 1998
  2. Amtsblatt der Stadt Cottbus vom 18. Mai 2000