Zum Inhalt springen

Formel-3-Euroserie-Saison 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2010 um 20:02 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen bei den Fahrern: - Vietoris http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2010/02/Gravity-Academy_stellt_Fahreraufgebot_vor_10020101.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Formel-3-Euroserie-Saison 2010 wird die achte Saison der Formel-3-Euroserie.

Starterfeld

Alle Teams werden mit Chassis der Firma Dallara fahren.

Team Nr. Fahrer Motor Rennwochenende
Frankreich ART Grand Prix TBA Finnland Valtteri Bottas[1] Mercedes-Benz
TBA Frankreich Jim Pla[1]
TBA Vereinigtes Konigreich Alexander Sims[1]
Deutschland ASL Mücke Motorsport TBA Spanien Roberto Merhi[2] Mercedes-Benz
TBA Kolumbien Carlos Muñoz[3]
TBA Vorlage:Flagicon
Frankreich Signature-Plus TBA Belgien Laurens Vanthoor[1] Volkswagen
TBA Deutschland Marco Wittmann[1]
TBA Vorlage:Flagicon
Italien Prema Powerteam TBA Vorlage:Flagicon Mercedes-Benz
TBA Vorlage:Flagicon
TBA Vorlage:Flagicon
Deutschland Motopark Academy TBA Portugal António Félix da Costa[4] Volkswagen[5]
TBA Finnland Matias Laine[6]
TBA Vereinigtes Konigreich Adrian Quaife-Hobbs[6]
Osterreich HBR Motorsport TBA Vorlage:Flagicon Mercedes-Benz
TBA Vorlage:Flagicon
Schweiz Jo Zeller Racing[7] TBA Vorlage:Flagicon Mercedes-Benz
TBA Vorlage:Flagicon

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält bis auf Gaststarter alle Fahrer, die an der Formel-3-Euroserie-Saison 2009 teilgenommen haben und in der Saison 2010 nicht für das selbe Team wie 2009 starten.


Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Formel-3-Euroserie einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die Formel-3-Euroserie verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2010 besitzen:

Änderungen bei den Teams

Rennkalender

Der ursprüngliche Rennkalendar der Formel-3-Euroserie-Saison 2010 wurde am 18. Dezember 2009 veröffentlicht und umfasste neun Rennwochenenden mit je zwei Rennen.[9] Am 29. Januar 2010 wurde ein überarbeiteter Rennkalender präsentiert, der nur noch acht Läufe umfasste. Der Lauf auf dem EuroSpeedway Lausitz wurde ersatzlos gestrichen und das Saisonfinale, welches ursprünglich auf dem Hockenheimring ausgetragen werden sollte, wurde nach Magny-Cours verlegt.[10] Die ersten sieben Rennwochenenden finden im Rahmenprogramm der deutschen Tourenwagen-Masters statt.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 24. April Deutschland Hockenheim
2. 25. April
3. 22. Mai Spanien Valencia
4. 23. Mai
5. 3. Juli Deutschland Nürnberg
6. 4. Juli
7. 7. August Deutschland Nürburg
8. 8. August
9. 21. August Niederlande Zandvoort
10. 22. August
11. 4. September Vereinigtes Konigreich Brands Hatch
12. 5. September
13. 18. September Deutschland Oschersleben
14. 19. September
15. 16. Oktober Frankreich Magny-Cours
16. 17. Oktober

Einzelnachweise

  1. a b c d e f „ART mit Bottas, Pla und Sims“ (Motorsport-Total.com am 16. Januar 2010)
  2. „Merhi startet 2010 für Mücke“ (Motorsport-Total.com am 10. Dezember 2009)
  3. „Munoz wird zweiter Mücke-Pilot“ (Motorsport-Total.com am 22. Dezember 2009)
  4. „Motopark Academy: Sieben auf einen Streich“ (Motorsport-Total.com am 16. Dezember 2009)
  5. a b „Motopark Academy: 2010 mit VW-Motoren“ (Motorsport-Total.com am 8. Dezember 2009)
  6. a b „Motopark: Verträge für Quaife-Hobbs und Laine“ (Motorsport-Total.com am 9. Dezember 2009)
  7. a b „Team“ (jozellerracing.com Mitteilung des Teams)
  8. „SG Formula e Kolles&Heinz non sono tra gli iscritti 2010“ (italiaracing.net am 16. Dezember 2009)
  9. „Rennkalendar der Formel-3-Euroserie“ (fia.com am 18. Dezember 2009)
  10. „Euro Series to race at Magny-Cours“ (autosport.com am 29. Januar 2010)