Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:KilianPaulUlrich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2010 um 19:39 Uhr durch Inkowik (Diskussion | Beiträge) (Brückenmännchen-Medaille: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Inkowik32 in Abschnitt Brückenmännchen-Medaille

Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen

Danke fürs Reinhängen in diesen (eher undankbaren) Artikel. Ich hab im Moment leider keine Zeit und noch weniger Nerv, mich daran zu beteiligen. Und ein gutes Jahr 2009! --INM 08:04, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dir ebenfalls ein gutes neues Jahr! Könntest Du bei Gelegenheit die Liste sichten? Danke! --KilianPaulUlrich 11:12, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hatte mich eigentlich entschlossen, nichts mehr zu sichten, weil ich das für keine gute Idee halte (siehe Meinungsbild) - hab dir aber jetzt den Gefallen getan.. --INM 11:33, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke! --KilianPaulUlrich 11:58, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Modelleisenbahn

Interesse an einem Portal für Modellbahnen?
Dann schaut doch mal dahin....

Gruß --Stanze 21:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

WP:LP

Moin KPU, zwei Dinge kurz hier, weil ich die Diskussion dort nicht noch unübersichtlicher machen will:

a) Ich habe dort und auch bei Portal:Bahn mittlerweile mehrfach erklärt, warum ich die Glückauf-Bahn (das ist die einzige Bahnlinie, deren Geschichte ich halbwegs fundiert kenne) für historisch relevant halte. Mag sein, dass dir das nicht reicht, aber gehe dann bitte auch inhaltlich darauf ein. Ich rede mir jedenfalls ungern den Mund fusselig und höre dann einen Gemeinplatz wie "Solange niemand belegt, warum die Bahnlinien relevant sein sollen..." Wirst du sicher verstehen.

b) Ein Problem mit einem Übersichtsartikel ist (neben der Tatsache, dass Liesel noch keinen Finger zur Wiederherstellung der Artikel im BNR krumm gemacht hat, was ich sehr unglücklich finde), dass er dann aus allen Nähten platzt, wenn er halbwegs detailliert die Geschichte der einzelnen Linien beschreibt. Das sind im Rhein-Ruhr-Raum nämlich mehr als fünf oder sechs...

Liebe Grüße --Scherben 14:58, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

zu a) Deine Relevanzgründe sind grundsätzlich diskussionswürdig, ich denke aber die Beschreibung gehört zur Ursache. Und da die Bahnlinie nach Deiner Argumentation zur Verdeutlichung einer Entwicklung dienen soll, gehört dieser Aspekt meiner Meinung nach in einen Artikel, der die grundsätzliche Entwicklung, sprich den Strukturwandel, beschreibt. Die Bahnlinie selbst wird aus meiner Sicht dadurch nicht relevant.
zu b) Fünf Artikel sind bereits im BNR wieder hergestellt, ich gehe davon aus, dass der Rest folgen wird. Ansonsten möchte ich zunächst abwarten, wie der Sammelartikel aussieht. Danach kann man imho nochmal diskutieren, falls Bedarf dazu besteht. --KilianPaulUlrich 16:40, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Moin Kilian. Mir ist eigentlich egal, in welchem Artikel das beschrieben wird (solange man es findet), aber momentan wird es in gar keinem beschrieben. Relevante Informationen wurden ersatzlos gelöscht, weil der Artikel, in dem die Informationen standen, aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund nicht ins Schema passt. Und ich kriege nirgendwo befriedigende Antworten (hier habe ich es allerdings auch nicht erwartet, ich wollte dich nur auf meine Argumentation aufmerksam machen), das nervt langsam. :) Liebe Grüße --Scherben 10:19, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Argumentation hatte ich schon gelesen und bei meinem Beitrag evtl. nicht ausreichend berücksichtigt, das gebe ich gerne zu. Mein Standpunkt bleibt jedoch der obige. Beste Grüße, --KilianPaulUlrich 13:31, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aktion Frühjahrsputz

Hallo KPU, derzeit läuft im Portal:Dresden die Aktion Frühjahrsputz. Eine Menge Artikel, aufgelistet in der Arbeitsecke, sind zu ergänzen, auszubauen, auszuformulieren, zu belegen oder zu überarbeiten. Vielleicht kannst Du auch etwas dazu beitragen. Danke und viele Grüße! --MoToR 19:00, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Koordination

Hallo

du schreibst zur Entwicklung der Bahnhöfe in Dresden, dass die Bahnanlagen unkoordiniert entstanden seien. Ich finde diese Wertung doch etwas krass. Koordination war ja doch irgendwie da, es gab das Baurecht (da wo mein Bahnhof ist, kann kein anderer sein ist auch Koordination), es wurden Konzessionen vergeben.. Nach heutigem Ermessen kontinentaler Eisenbahnnetze war das Stichstreckenprinzip der Bahngesellschaften sicher nicht sinnvoll, aber zum heutigen Ermessen gehören eben auch mehr als 150 Jahre Erkenntnisgewinn. Letztlichen haben sich mehr die Maßstäbe und Standards der Verkehrsplanung bzw. -politik verschoben, denn die von Koordination ;) Geo-Loge 21:45, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, die Formulierung ist sicher noch nicht optimal. Wirklich unzutreffend finde ich sie allerdings auch nicht. Es gab ja den Plan Presslers einen verknüpften Zentralbahnhof zu realisieren. Die Menschen waren damals ja auch nicht doof und dieser Plan wurde durchaus ernsthaft erwogen, das zeigt zum Beispiel, dass der Böhmische Bahnhof zunächst nur als Provisorium erbaut wurde (erst in den 1860ern dann massiv erbaut), um den Planungen nicht entgegen zu stehen. Die drei beteiligten Eisenbahngesellschaften, Stadt und Staat unter einen Hut zu bringen, war dann wohl zuviel (der Koordination? ;-)), deswegen kam der Zentralbahnhof nicht zustande. Laut Dresdner Geschichtsbuch 2 lag es auch an Immobilienbesitzern, die den Wert ihrer Immobilien gefährdet sahen, wenn diese nicht mehr zwischen Bahnhof und Stadtzentrum liegen sollten.
Wenn mir eine bessere Formulierung/Beschreibung einfällt ändere ich den betreffenden Satz - DU kannst dies auch gerne vornehmen, ich klebe nicht an meinem Text. --KilianPaulUlrich 09:31, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir schwebt da so etwa um die Begriffe "Gesamtkonzept", "Vernetzung" oder "Durchlässigkeit"; vielleicht auch "streckenübergreifende Planung" oder so..
Doof waren die Menschen sicher nicht, aber wenn man sich zum Beispiel die "Planungen" zum Transrapid ansieht (und davon absieht, dass der Aktionismus bezüglich neuer Transportnetze wohl verloren gegangen ist), dann erkennt man, dass vorerst immer 20 Einzellösungen entstehen und erst später dann Knoten und Verknotung der Einzellösung zu einem Netz in den Vordergrund rücken. Die Menschen sind also tendenziell nicht klüger geworden; Verkehrsnetze würden heute ganz genauso stufenweise entwickelt. Gerade auch deswegen ist die Wertung (mit dem Prinzip hinterher, weiß man immer mehr im Rücken) etwas unfair. Geo-Loge 10:48, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass dies eine unfaire Wertung darstellt, es gab damals schließlich schon den Plan es "richtig" zu machen. So kann man also nicht davon sprechen, dass erst im Rückblick diese Wertung möglich wurde. Ob das Transrapid-Beispiel passend ist? Ob man es heute besser machen würde? Ich möchte mir da kein Urteil erlauben. Wie dem auch sei, eine bessere Forumulierung ist sicher angebracht, Deine Begriffe können sich darin wiederfinden. --KilianPaulUlrich 17:00, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Passage etwas umformuliert. Ich hoffe das ist so richtig.
Teilweise sind jetzt in den Hauptartikeln zum Bahnknoten genauere Informationen enthalten als im Artikel Eisenbahnknoten Dresden selbst. Vielleicht kannst du ja Geschichte auch noch etwas ausbauen. Geo-Loge 16:10, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, die Passage ist nun besser.
Für den Artikel zum Eisenbahnknoten schweben mir vor allem noch Karten zu den geplanten und tatsächlich realisierten Eisenbahnanlagen vor. Diese wären dort sicher am Besten aufgehoben. Es gibt z. B. eine Reproduktion der Planungen von Karl Pressler von 1846. Diese ist auch im Dresdner Geschichtsbuch 2 wiedergegeben, allerdings über zwei Seiten, somit lässt sie sich schlecht einscannen. Jedenfalls habe ich den Artikel auf meiner Merkliste und werde daran sicher irgendwann herumbasteln. Aktuell steht aber noch im Vordergrund den Hauptbahnhof und Dresden-Neustadt (sowie -Mitte, da fehlt IMO aber nicht mehr viel) in Richtung lesenswert zu bringen.--KilianPaulUlrich 16:38, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, dass ist klar erkennbar ;) Geo-Loge 16:41, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kritik

Die Bahnstrecke Berlin–Dresden führt am südlichen Elbufer über Cossebaude nach Coswig.
Also liegt Coswig am südlichen Elbufer.
Dabei (wenn sie in Coswig ankommt) erschließt sie den Güterbahnhof Friedrichstadt und wird im Güterfernverkehr vorrangig genutzt. Der Personenfernverkehr nach Berlin wird erst in Coswig auf die Strecke geführt und nutzt bis dort hin die Leipzig-Dresdner Strecke über den Bahnhof Dresden-Neustadt.
Reihenfolge: Strecke/Nutzung (Güter) und Nutzung/Strecke (Personen) - das ist "vermischt"
Meine Reihenfolge: Beide Male "Nutzung/Strecke" - das ist "nicht vermischt"
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:55, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vermischt meint: Die Berlin-Dresdner Eisenbahn benutzt für den Güterfernverkehr vorrangig ... -> Die Berlin-Dresdner Eisenbahn ist eine Strecke und eine Strecke nutzt dann eine Strecke??? Das passt nicht. Und damit ergibt auch der Rest des Satzes keinen Sinn.
Außerdem ... dort werden die beiden Strecken zusammengeführt. Das stimmt so nicht, sie kreuzen und es besteht die Möglichkeit zum Wechsel von einer Strecke auf die andere.
Die oben genannte Kritik ist natürlich berechtigt, teilweise habe ich dies gerade bereinigt, es ist aber sicher noch optimierbar.
Grüße, --KilianPaulUlrich 17:25, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dresden Hauptbahnhof

Hallo KilianPaulUlrich,

die fraglichen Angaben zur Wiederinbetriebnahme habe ich aus einem Buch entnommen und in meinem Notizbuch abgespeichert. In einem lesenswerten Artikel darf man natürlich nur die Infos wiedergeben, die man auch mit Seitenangabe belegen kann, deshalb ist die Beschränkung auf Bad Schandau auch in Ordnung.

Gruß --Kapitän Nemo 12:58, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort! --KilianPaulUlrich 14:08, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Löschanträge auf meine Weiterleitungen

Wenn du schon LAs stellst, dann gib bitte eine sinvolle Begründung an und trage sie auch bei der jeweiligen Löschdiskussion ein. Ohne Löschbegründung ist der LA sinnlos.-- FlügelRad Kaffeklatsch 09:41, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na na, 10 Minuten kann man doch auch mal warten ... --KilianPaulUlrich 10:02, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Leipziger Bahnhof und Hauptbahnhof

Servus Kilian, danke fürs Nachschauen und die Erklärung beim Leipziger Bahnhof. Wie schon Lysippos gefällt auch mir der Artikel sehr gut, weshalb ich ihn für "Schon Gewusst?" vorgeschlagen habe. Das hast du mittlerweile selbst ja auch schon irgendwie mitbekommen (wie eigentlich?), aber eine zweite Sache hätte ich noch auf dem Herzen: Vor einiger Zeit habe ich im Dresden-Portal eine Initiative gestartet, um "unsere" Besten vermehrt auf die Hauptseite zu bringen, als ich feststellte, dass in den Vorschlagslisten für den "Artikel des Tages" kein einziger Dresden-Artikel zu finden war, obwohl "wir" über so einige ausgezeichnete Artikel verfügen. Beim Hauptbahnhof hab ich schonmal kurz überlegt, aber mir sprang nicht wirklich ein Datum ins Auge (bei der Auswahl für den Artikel des Tages erhalten ja oft Artikel mit einem besonderen Jubiläum den Vorzug). Vielleicht hast du ja noch eine Idee? Man kann ihn natürlich auch ohne festes Datum mal eintragen. Würde mich diesbezüglich über Input im Dresden-Portal freuen. Viele Grüße, -- X-Weinzar 01:52, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo X-Weinzar, vielen Dank für das Lob zum Artikel und den Schon-gewusst-Vorschlag(zufällig entdeckt), geht runter wie Öl! :-) Ich habe im Dresdner Portal zwei Terminvorschläge zum Hauptbahnhof als AdT gemacht, auch wenn ich mich da ebenfalls schwer tue. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 10:13, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

an den Eisenbahnfreak: Im Artikel Liste von Kopfbahnhöfen#Ehemalige Kopfbahnhöfe in Deutschland ist noch keiner der alten Dresdner Kopfbahnhöfe eingetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:18, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich gehe das demnächst an. Grüße, --KilianPaulUlrich 19:50, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eisenbahnerchinesisch

Bitte nicht wundern, wenn ein davon unbeleckter Benutzer irritiert wird:
"Relation" gehört dazu (und fällt als Eisenbahnerchinesisch sogar sprachlich negativ auf) und ebenso "Strecke":
Die Eisenbahner verwenden diesen Begriff "mit eingeengter Bedeutung", offenbar immer noch geprägt von den ursprünglich einzeln gebauten Privatstrecken, die sich bis zum heutigen Tag im Eisenbahnerjargon erhalten haben (und sogar zu Gedenksteinen an ihren ehemaligen Enden führten). Ich könnte gut ohne diesen Begriff auskommen, führen doch (nur als Beispiel) Gleise von Klagenfurt über Graz, Wien, Prag, Dresden und Berlin nach Eberswalde und ich kann mir für diese "Strecke" (Strecke hier "im allgemeinen Sprachgebrauch" verwendet) eine Bahnfahrkarte kaufen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:06, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Zur Abmilderung von Konfusionen wären Links auf Strecke angebracht sowie auf Relation (die Gesamtheit aller Verkehrsströme zwischen zwei Orten, so die Definition in der BKL); jeweils beim ersten Auftreten dieser Begriffe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:00, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo dr.cueppers, ich habe die Begriffe im Artikel zum Hbf verlinkt und werde in Zukunft darauf achten. Übrigens ist es bei den Autobahnen ja ähnlich, wer von A nach B fährt nutzt oft viele verschiedene Autobahnen, oft gibt es auch gleichwertige Alternativen, die Nummerierung ist teilweise historisch bedingt, und im Endeffekt fahren alle trotzdem "nur" von A nach B. Nur haben wir uns bei den Autobahnen daran gewöhnt und wir empfinden z. B. im Verkehrsfunk die Nummerierung als wesentliche Information ...
Ich bin selber kein Eisenbahner, habe mich aber aufgrund meines Interesses so daran gewöhnt, dass manche Begrifflichkeiten selbstverständlich werden und in meinen Beiträgen vielleicht nicht ausreichend erklärt werden. Deswegen vielen Dank für den Hinweis, viele Grüße und einen schönen Sonntag! --KilianPaulUlrich 19:41, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deshalb ist es ja auch gut so, dass nicht nur Leute mitwirken, denen die jeweiligen Begrifflichkeiten selbstverständlich sind - übrigens ist das bei mir in der Chemie viel schlimmer: Man ist immer in Versuchung, viel zu viel vorauszusetzen, was einem selber seit über 50 Jahren selbstverständlich ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:36, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fraglos richtig ... in diesem Sinne danke ich Dir für die Verbesserungen am Artikel zum Dresdner Hauptbahnhof, sowohl durch Deine Änderungen als auch durch das Aufwerfen von Fragen. Mit dem Exzellenz-Status wird es diesmal nichts werden, aber der Artikel ist durch die Kandidatur deutlich besser beworden, insofern bin ich durchaus zufrieden. Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 19:30, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frequenz bei Eröffnung

Gibt es irgendwo einen Fahrplan "bei Eröffnung" des Hbf.? Daraus könnte man die Anzahl der Züge 1998 ermitteln. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:44, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe hierzu etwas gefunden und die Tabelle ergänzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:59, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dankeschön, da hast Du eine prima Quelle aufgetan. Grüße, --KilianPaulUlrich 18:02, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dabei ist mir vielleicht folgender Fehler untergekommen: Die (letzte) Zugfrequenz "im Böhmischen Bahnhof" passt wohl nicht zur Jahreszahl 1898, denn da gab es ja übergangsweise schon den Südhallenbetrieb. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:10, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich meine der Bahnhof hieß damals offiziell noch Böhmischer Bf, insofern wäre Deine Bezeichnung richtig. Ich schaue dies nochmal nach, komme wahrscheinlich aber erst am Freitag dazu! Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 18:27, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Glückwunsch

zum Exzellent-Status für den Hauptbahnhof! Ich hab immer mal aus der Ferne geschaut, wie es bei der Kandidatur so läuft... Also meines Erachtens sehr vorbildlich, wie du während der Kandidatur Verbesserungsvorschläge schnell aufgenommen hast, in der Diskussion selbst reagiert sowie auf Benutzerdiskussionsseiten sanft, aber bestimmt (aber nicht nervend) um Votumsänderung geworben hast. Hat sich gelohnt, der Artikel hat von der Kandidatur auch noch sehr profitiert. Auf dieses Aushängeschild speziell unter den Bahnhofs- und Dresden-Artikeln darf man stolz sein. Beste Grüße, -- X-Weinzar 00:53, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

dann schließe ich mich mal den glückwünschen. viele grüße --Benutzer:Z thomas Thomas 11:13, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo X und Z, vielen Dank für die Glückwünsche! Die Kandidatur war auch ein hartes Stück Arbeit! ;-) Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 18:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oha, in dieser illustren Runde darf Y natürlich nicht fehlen. Kann mich X nur anschließen. Geht's jetzt weiter mit Friedrichstadt? Habe aufmerksam Deine letzten Änderungen an diesem Artikel verfolgt. Viele Grüße --Y. Namoto 12:58, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Y, der Bf Friedrichstadt hat gerade betriebstechnisch eine sehr interessante Geschichte und die eine oder andere Ergänzung werde ich in nächster Zeit noch vornehmen - hoffentlich ohne unnötig an "Deinem" Text herumzupfuschen. ;-)
Demnächst möchte ich auch den Bf. Neustadt zur Kandidatur bringen. Ärgerlicherweise gibt die DB meine Bilder vom Innern der Empfangshalle nicht frei, auf die ich eigentlich noch warten wollte ... nun muss es eben ohne gehen. Danke und viele Grüße, --KilianPaulUlrich 10:35, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

2008 ist nicht heute (Flughafen Stuttgart)

Kurz zur Erklärung: 2008 ist insofern heute, als dass es das letzte abgeschlossene Kalenderjahr ist. So passts aber natürlich auch. Besten Gruss --Studmult 13:22, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ist klar. Ich fand es nur unglücklich formuliert. Übrigens finde ich es sehr bemerkenswert, wie Du im Rahmen der Kandidatur auf Kritik eingehst und den Artikel verbesserst. Genau so sollte es imho sein. Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 13:53, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dresden Neustadt

Meine Fragen beziehen sich auf eine Darstellung der Gleisbeziehung und eine Darstellung der Planung für die einzelnen Strecken. Und alles, jetzt werde ich habgierig, in grafischer Form? Zuviel verlangt? --Leschinski 19:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das heißt, Du fragst nach einem Gleisplan der direkt den Bahnhof betreffenden Gleisanlagen? Ich wünsche mir solch eine Darstellung ebenfalls und auch in mehreren Zuständen (ursprünglich, nach reparationsbedingtem Rückbau, nach Wiederaufbau, nach Sanierung). Allerdings verfüge ich selbst nicht über ausreichende Fertigkeiten und werde die Pläne in der Kartenwerkstatt anfragen müssen. Dort möchte ich allerdings erst die Abarbeitung des Gleisplans zum Dresdner Hauptbahnhof abwarten. Vielen Dank für die Rückmeldung auch wenn es leider keine schnelle Lösung von meiner Seite gibt. Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 08:21, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Okay, ich glaube, dass der Artikel, insbesondere für nicht Ortskundige, dann noch weiter gewinnen würde. Gibt es eigentlich für die Fertigstellung der Bahnstrecke Dresden HBF - Berlin HBF einen neuen Stand? Ich werde hier immer noch über Bahnhöfe umgeleitet, die meiner Meinung nach, nicht direkt an der Strecke liegen. Meine markantestes Erlebnis war: isch schaue durchs Fenster und sehe die Bahnhofsdurchfahrt "Finsterwalde"! Das Wiki Bahnstrecke Berlin-Dresden empfinde ich in dieser Hinsicht (aktuelle Streckenführung, aktuelle Baustellen, Umleitungen etc.) als extrem unübersichtlich und nicht sehr informativ. --Leschinski 10:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Züge der Relation Dresden-Berlin nutzen die Bahnstrecke Berlin–Dresden prinzipiell zwischen Neucoswig und Blankenfelde, davor zwischen Dresden-Neustadt und Neucoswig die Bahnstrecke Leipzig–Dresden und danach den Berliner Außenring, die Bahnstrecke Berlin–Halle und für die letzten paar Kilometer die Nord-Süd-Fernbahn. Zwischen Neucoswig und Großenhain ist die Bahnstrecke Berlin-Dresden jedoch für ein Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember gesperrt, damit ohne Zugverkehr gebaut werden kann. Deswegen wird im Fernverkehr nach Berlin bis Priestewitz die Bahnstrecke nach Leipzig genutzt und dann bis Großenhain die Bahnstrecke Priestewitz–Cottbus. Wenn Du durch Finsterwalde gefahren bist, dann bist Du auf dieser Strecke vermutlich bis Cottbus weiter gefahren und dann über die Bahnstrecke Halle–Cottbus weiter bis Doberlug-Kirchhain und dann auf die "richtige" Strecke zurück (wann, warum, wie lange noch das so ist/war, weiss ich aber nicht). Soviel zur Erklärung, die vermutlich nicht weniger verwirrend ist als der Artikel, aber es ist schon wichtig, zwischen Bahnstrecke als Infrastruktur und dem tatsächlichen Verlauf des Verkehrs zu unterscheiden.
Der Ausbau der Strecke zwischen Neucoswig und Blankenfelde für 160 km/h soll bis 2012 abgeschlossen sein, später soll die ursprüngliche Fernbahn zwischen Blankenfelde und Berlin-Südkreuz wieder aufgebaut werden, womit der Umweg über den Berliner Außenring und die Bahnstrecke Berlin-Halle überflüssig würde.
Ich hoffe, dies hat etwas geholfen. Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 08:24, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
P.S. Von den oben angegebenen Strecken werden natürlich immer nur Teilabschnitte genutzt.
Es ist schon nervig, wenn man Hamburg-Berlin in gut 1 1/2 Stunden gefahren ist und danach für die halbe Entfernung nach Dresden 2 Stunden benötigt und über ständig wechselnde Umwege, eingleisige Strecken und Wartehalte fahren muß. Hier müßte dringend mehr Pep in den Ausbau kommen. Gibt es da keine Öffentlichkeit in Sachsen? Ziel muß doch sein in unter 1 Stunde in Berlin zu sein. Allerdings sind in Dresden ja leider nicht (wie in Hamburg) fast alle wichtige deutschen Zeitschriften-Verlage angesiedelt, deren Mitarbeiter mächtigt Druck auf eine schnelle Verbindung in die Hauptstadt machten. --Leschinski 08:53, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Keine Frage, die Situation ist aktuell für den Bahnkunden unbefriedigend, aber wenigstens wird jetzt überhaupt gebaut. Es gibt durchaus einige Fürsprecher in der Politik und auch die (allerdings regionalen) Zeitungen berichten regelmäßig über den Missstand. Der Dresdner FDP-Politiker Jan Mücke hat das Thema häufig angesprochen, vielleicht hilft es ja etwas, dass er jetzt Staatssekretär im Verkehrsministerium ist. Du kannst ihm ja mal auf abgeordnetenwatch dazu schreiben. Er hat zuletzt im November eine Anfrage zum Bahnverkehr Berlin-Dresden dort beantwortet. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 11:13, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hoffe, dass sich Mücke jetzt energisch drum kümmert.--Leschinski 16:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gratulation zum eindeutigen Lesenswert-Status! Gesundes neues Jahr wünsche ich Dir noch! Viele Grüße! --Y. Namoto 16:14, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön! :-) Ich wünsche Dir ebenfalls Glück, Gesundheit und gutes Gelingen in 2010! Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 16:29, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Brückenmännchen-Medaille

Ich habe das jetzt mal übernommen. Deine Wahl auf Portal:Dresden/Orden verlief positiv, sodass ich sie dir hiermit im Namen des Portals verleihe. -- inkowik sso 18:32, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
KilianPaulUlrich
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Inkowik32
Natürlich herzlichen Glückwunsch :-) -- inkowik sso 18:39, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten