Zum Inhalt springen

Mean Time Between Overhaul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2010 um 12:13 Uhr durch Waerfelu (Diskussion | Beiträge) (Englische Sprache hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(Mittlerer) Überholungsabstand (MÜA bzw. ÜA) und (mean) time between overhaul (MTBO bzw. TBO) sind synonyme Bezeichnungen für die mittlere Zeitdauer zwischen zwei Überholungen von Geräten, Maschinen oder Motoren. MTBO dient als Maß für die Langlebigkeit von Geräten oder Anlagen.

Je höher der MTBO-Wert, desto langlebiger sollte das Gerät sein. Ein Gerät mit einer MTBO von 100 Stunden wird also wahrscheinlich eher zur Überholung anstehen, als ein ansonsten vergleichbares Gerät mit einer MTBO von 1.000 Stunden.

TBO bei Flugzeugmotoren

Die TBO (Time Between Overhaul) gibt bei einem Flugzeugmotor die Zeit an, bis der Motor grundüberholt werden muss. Bei Flugzeugkolbenmotoren beträgt die TBO zwischen 1000 und 2500 Stunden. Innerhalb dieser Zeit müssen diverse andere Checks durchgeführt werden wie z.B. die 100-Stunden-Kontrolle oder eine 500-Stunden-Kontrolle, die nur von einem geprüften Luftfahrzeugmechaniker ausgeführt werden dürfen. Ist die TBO erreicht, muss das Triebwerk für gewöhnlich zum Hersteller oder zu einer geprüften Fachwerkstätte zurück, um grundüberholt zu werden.

Siehe auch