ASL Airlines Belgium
TNT Airways | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | 3V |
ICAO-Code: | TAY |
Rufzeichen: | QUALITY |
Gründung: | 1999 |
Sitz: | Lüttich, ![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Lüttich |
Unternehmensform: | Société anonyme (Aktiengesellschaft) |
IATA-Prefixcode: | 163 |
Leitung: | Niky Terzakis (Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl: | 400 |
Flottenstärke: | 39 |
Ziele: | national und international |


TNT Airways ist eine belgische Fluggesellschaft mit Sitz in Lüttich. Sie ist vorwiegend als Frachtfluggesellschaft tätig, bietet aber auch vereinzelt Passagierflüge im Charterbereich an. Als 100%ige Tochtergesellschaft des Logistik Unternehmens TNT Post Group N.V. gehört TNT Airways zum Logistik-Konzern TNT NV. TNT Airways führt täglich Frachtflüge zu rund 67 Flughäfen in Europa durch. Die Gesellschaft beschäftigt circa 400 Personen, davon rund 250 Piloten (Stand: 2005). TNT Airways ist an der spanischen Frachtfluggellschaft Pan Air beteiligt.
Geschichte
TNT Airways wurde am 20. Juli 1999 als eigene Frachtfluggesellschaft zur Abwicklung der Lufttransporte für den Konzernbereich TNT Express gegründet.
Bevor TNT Airways eigene Frachtflugzeuge betrieb, flogen andere Frachtfluggesellschaften im Wet-Lease-Verfahren für TNT. Noch heute werden Frachtflugzeuge anderer Fluggesellschaften im Wet-Lease-Verfahren eingesetzt. Als einzige westliche Fluggesellschaft nutzte TNT Airways die Tupolew Tu-204. Die gewinnträchtigsten Hauptstrecken von TNT Airways werden jedoch mit den eigenen Flugzeugen bedient.
Die Geschichte von TNT Airways ist von noch heute anhaltender Expansion geprägt: Im Oktober 1999 erwirbt TNT Airways die belgische Lufttransport-Lizenz (ACO). Das erste eigene Frachtflugzeug wird im Januar 2000 in Belgien zugelassen, die BAe 146-300QT. Als TNT Airways im Februar 2000 die Betriebsgenehmigung als Frachtfluggesellschaft erhält, setzt sie die BAe146-300QT zunächst zwischen Lüttich und Wien ein. Im Juli 2000 nimmt sie mit ihrem ersten Airbus A300-B4F den Frachtflugdienst zwischen Lüttich und Edinburgh auf.
Im August 2000 wird TNT Airways Vollmitglied der IATA. Bereits im Oktober 2001 fliegt sie mit einer Boeing 747-400F (Langstrecken-Frachter) sieben Ziele in Afrika an. Im November 2001 führt sie für KLM Cargo Liniendienste durch. Einen weiteren wichtigen Schritt zur Ausweitung des TNT-Streckennetzes über Europa hinaus, stellt im Februar 2002 die US-Genehmigung für Flüge zwischen den USA und Belgien sowie sogar innerhalb der USA dar.
Im Zeichen der Expansion am Heimatflughafen Lüttich steht der April 2002: TNT Airways darf dort nunmehr Fracht-und Passagierdienste auch für dritte Fluggesellschaften abfertigen. Unter Lizenz der Emirates Airlines führt TNT Airways im September 2002 mit einer Boeing 747-400F wöchentliche Dienste nach Hongkong durch. Gleich im darauffolgenden Monat schließt TNT Airways mit der chinesischen China Southern Airlines ein Code-Share-Abkommen für tägliche Flüge mit B747-Frachtern zwischen Lüttich, Shanghai und Shenzhen.
Doch der Europa-Verkehr bleibt das Haupttätigkeitsfeld von TNT Airways. So kauft sie im Februar 2003 gleich zwei Boeing 737-300SF, womit sie im Juli 2003 Streckendienste von Lüttich nach Madrid und Vitoria in Spanien aufnimmt.
Parallel zum Ausbau der Frachtflugdienste strebt TNT Airways als zweites Standbein den Passage-Dienst an. Hierzu erwirbt sie im März 2004 die Passagiertransport-Lizenz und beginnt schon im selben Monat mit Charterflügen für Club Med zu verschiedenen Ferienflugzielen am Mittelmeer. Gleichzeitig kauft sie fünf Boeing 737-300, von denen zwei als Quick-Change-Version (QC) auch im Passagierverkehr eingesetzt werden können.
Am Heimatflughafen in Lüttich wurden vor Kurzem rund 38 Millionen Euro investiert, um das eigene Frachtzentrum auszubauen und das größte Drehkreuz von TNT Airways zu errichten.
Flotte

Mit Stand Februar 2010 besteht die Flotte der TNT Airways aus 39 Flugzeugen[1]:
Flugzeugtyp | Anzahl |
---|---|
Airbus A300-600RF | 1 |
BAe 146-200QT/QC | 13 |
BAe 146-300QT | 8 |
Boeing 737-300QC | 2 |
Boeing 737-300F | 8 |
Boeing 747-400ERF | 4 |
Boeing 757-200F/PF/ERF | 3 |
Gesamt | 39 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der TNT Airways 1. Februar 2010
Weblinks
- Webpräsenz der TNT Airways (englisch)