Walter Edmond Clyde Todd
| Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Walter Edmond Clyde Todd (W. E. Clyde Todd; * 6. September 1874 Smithfield, Ohio; † 25. Juni 1969 Beaver, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Ornithologe und Kurator am Carnegie Museum of Natural History.
Leben
Sein Vater William Todd war seit 1868, das Jahr in dem er sein Abschluss am Allegheny College machte, Lehrer. Walter Edmond Clyde war der älteste von drei Kindern. Am Tag der Geburt war der Vater Dikektor an der öffentlichen Schule von Smithfield. 1877 zog die Familie nach Ohio River Town, da der Vater eine Arbeit an der Fakultät des Beaver College in Glenside anfing. Seine Mutter hieß Isabella Todd. Im Jahr 1891 schloss Walter Edmond Clyde Todd an der Beaver High School ab. Durch seine dort erworbenen soliden Latein und Griechisch Kenntnissen fungierte er zunächst als klassischer Berater für seine Kollegen am Carnegie Museum. Es war der Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere. So bekam er bald zwei Angebote für die Stelle eines Honorarprofessor, die er aber mit dem Hinweis auf sein begrenztes Wissen ablehnte. Mit nur dreizehn Jahren publizierte er seinen ersten Artikel im The 0ölogist über die Beaver Landvögel. Mit vierzehn Jahren sammelte er einen Magnolien-Waldsänger, den er präparieren lassen wollte. Doch der Vogel ereichte den Präparator so zerrupft, dass dieses Vorhaben scheiterte. Trotzdem lies Todd es sich nehmen einen Artikel über den Vogel zu schreiben und an Dr. Clinton Hart Merriam an das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten in Washington D.C. zu senden. Der Bericht wurde trotz fehlendem Präparat von Merriam akzeptiert. Todd sandte viele weitere Präparate und Berichte nach Washington, für die er auch Geld bekam. Schon vor seinem Abschluss fragte Todd bei Merriam und Dr. Joel Asaph Allen am American Museum of Natural History an, ob nicht eine Position für einen jungen unerfahrenen Ornithologen offen wäre. Er bekam von beiden eine Absage. Charles Bendire wollte ihm die Idee sogar ausreden, indem er ihm schrieb, dass man mit Ornithologie kein Geld verdienen kann. Zwischenzeitlich überlegte er sich eine Karriere bei Pennsylvania Railroad zu beginnen. Doch er verwarf den Plan schnell, als ihm Walter Bradford Barrows ein dreimonatiges Praktikum an der Merriam's division des Landwirtschaftsministeriums anbot. Im Oktober 1891 begann er seinen erster Job mit dem Sortieren, Ettiketieren und Katalogisieren der Sammlung aufkeimender in Alkohol gelegter Vogelmägen. Albert Kenrick Fisher führte Todd schließlich am Smithsonian Institution ein. Hier lernte er Frederic Augustus Lucas und sein Idol Robert Ridgway kennen. Von seinem Freund Edward Alexander Preble lernte er das Handwerk der Tierpräparation. Nach den drei Monaten wurde sein Vertrag nicht verlängert. Er kehrte nach Pennsylvania und führte auf eigene Faust Feldforschungen durch. Das Resultat erschien in seiner Publikation Birds of western Pennsylvania. 1892 nahm er erstmals an einer Sitzung der American Ornithologists’ Union teil, bei der er seit 1890 Mitglied war. Bei der Sitzung präsentierte er ein Papier über die Vögel seiner Heimat. Todd lebte weiter in Washington und unternahm gelegentliche Trips in die Heimat. 1895 plante er zwei Reisen, eine für sich und eine für seinen jungen Assistenten William Henry Phelps. Es wurde eine lebenslange Freundschaft. Am 18 Mai 1896 starb Todds Vater. Todd wurde dadurch gezwungen mit seinem Geld die Familie zu unterstützen, anstatt es in die Ornithologie zu investieren. Im selben Jahr erkrankte er auch noch an Malaria. Zur Erhohlng ging ging er in seine Heimat. Dort hörte er erstmals von der Carnegie Library in Pittsburgh, die gerade eine Museumsabteilung gründete. Die Position des Direktors ging an William Jacob Holland und die Position, die er sich selbst erhofft hatte, an seinen Freund Samuel Rhoads. Todd bot sich Holland als freier Mitarbeiter fur das Museum an. Dieser akzeptierte das Angebot. Als Roads kündigte, bewarb sich Todd erneut und wurde im April 1899 Assistent von Holland. Nach einigen Jahren am Carnegie Museum wurden dem Museum viele neotropische Vögel geliefert. Auch wenn er die Tropen nie besuchte, entstanden zahlreiche Publikationen über die gelieferten Exeplare. So publizierte er Werke über Vögel von den Bahamas und die Kieferninsel. 1907 ehelichte er die sozial engagierte Leila E. Eason. Sie verstarb im Jahre 1927.
Erstbeschreibungen
Er ist Erstbeschreiber einiger Papageienarten und Unterarten:
- Santa-Marta-Rotschwanzsittich (Pyrrhura viridicata) (1913)
- Argentinien-Grünwangen-Rotschwanzsittich (Pyrrhura molinae australis) (1915)
- Jaraquiel-Sittich (Pyrrhura subandina) (1917)
- Unterart des Rotzügelsittich (Pyrrhura caeruleiceps) (1947)
- Mato-Grosso-Grünwangen-Rotschwanzsittich (Pyrrhura molinae sordida) (1947)
- Palmarito-Grünwangen-Rotschwanzsittich (Pyrrhura molinae restricta) (1947).
- Unterart des Grünbürzel-Sperlingspapagei (Forpus passerinus cyanophanes) (1915)
- Unterart des Tovisittich (Brotogeris jugularis exsul) (1917)
- Unterart des Rostkappenpapagei (Pionites leucogaster xanthurus) (1925)
- Unterart des Dunenkopfpapagei (Pionus sordidus antelius) (1947)
- Unterart des Dunenkopfpapagei (Pionus sordidus saturatus) (1915)
Eine Art weitere Art, die Tod beschrieb ist der Toddameisenfänger (Herpsilochmus stictocephalus) (Todd, 1927).
Outram Bangs und Thomas Edward Penard beschrieben zu Ehren Todds eine Unterart der Grüntangare Tangara gyrola toddi. Der dänische Ichthyologe Stenholt Clausen widmete Todd 1966 das wissenschaftliche Taxon eines zur Gattung der Eierlegende Zahnkarpfen gehörenden Fisches mit dem Namen Callopanchax toddi, der auch im englischen Trivialnamen Todd's panchax Eingang fand.
Werke
- Walter Edmond Clyde Todd, Willis W. Worthington: A contribution to the ornithology of the Bahama Islands, Annals of the Carnegie Museum, 1911
- Arnold Edward Ortmann, Herbert Osborn, John Brooks Henderson, Thomas Barbour, Walter Edmond Clyde Todd: Contributions to the natural history of the Isle of Pines, Cuba, Board of trustees of the Carnegie institute, 1917
- Walter Edmond Clyde Todd, Melbourne Armstrong Carriker: The birds of the Santa Marta region of Colombia: a study in altitudinal distribution, Carnegie Institute, 1922, Band 14 von Annals of the Carnegie Museum, Ausgabe 111 von Publications of the Carnegie Museum
- Walter Edmond Clyde Todd, George Miksch Sutton: Birds of western Pennsylvania, Univ. of Pittsburgh Press, 1940
- The birds of Erie and Presque Island, Erie county, Pennsylavania, Carnegie Institute, 1904
- The mammal and bird fauna of Beaver County, Pennsylvania, History of Beaver County, 1904
- A new warbler from the Bahama Islands, Washington Biological Society, Band 22, 1909
- Two new woodpeckers from Central America, Washington Biological Society, Band 23, 1910
- The Bahaman species of Geothlypis, The Auk, 28, 1911
- Descriptions of Seventeen new Neotropical Birds, , VIII, No. 2, 1912
- A Revision of the Genus Chaemepelia, Annals of the Carnegie Museum, VIII, 1913
- Preliminary Diagnoses of Apparently New South American Birds, Washington Biological Society, Vol. XXVIII, 1915
- The birds of the Isle of Pines, Pittsburgh, 1916
- On dysithamnus mentalis and its allies, Bulletin of the American Museum of Natural History, Band 35, 1916
- A study of the neotropical finches of the genus Spinus, Annals of the Carnegie Museum, Band 27, 1926
- Five new Manakins from South America, Biological Society of Washington, 41, 1928
- List of types of birds in the collection of the Carnegie Museum, Carnegie Institute, 1928
- A revision of the wood-warbler genus Basileuterus and its allies, United States National Museum, Band 74, Band 77, 1929
- New South American Birds, Annals of the Carnegie Museum, Vol. 25, 1937
- List of the Tinamous in the collection of the Carnegie Museum, Annals of the Carnegie Museum, 29, 1942
- List of the hummingbirds in the collection of the Carnegie Museum, Annals of the Carnegie Museum, 29, 1943
- Birds of the Buffalo Creek region, Armstrong and Butler Counties, Pennsylvania: including the Todd Sanctuary area, Audobon Society of Western Pennsylvania, 1972
- Birds of the Labrador Peninsula and adjacent areas: a distributional list, Carnegie Museum, 1980, ISBN 978-0931130069
Literatur
- Keir B. Sterling, George A. Cevasco, Richard A. Harmond: Biographical Dictionary of American and Canadian Naturalists and Environmentalists, Greenwood Pub Group Inc, 1997, S. 776 ff, ISBN 978-0313230479
- Bo Beolens, Michael Watkins: Whose Bird?: Common Bird Names and the People They Commemorate, Yale University Press, 2004, S. 339, ISBN 978-0300103595
- Kenneth C. Parkes: In memoriam: Walter Edmond Clyde Todd, The Auk, Vol 87, Oktober 1970
Weblinks
- http://www.zoonomen.net/
- Nachruf, englisch (PDF-Datei; 908 kB)
- Bedeutung für die Erforschung der Vogelwelt in Brasilien, portugiesisch (PDF-Datei; 2,98 MB)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Todd, Walter Edmond Clyde |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ornithologe |
| GEBURTSDATUM | 6. September 1874 |
| GEBURTSORT | Smithfield, Ohio |
| STERBEDATUM | 25. Juni 1969 |
