Canton Elektronik
Canton Elektronik GmbH & Co. KG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 17. Oktober 1972 |
Sitz | Weilrod, Hessen![]() |
Leitung | Günther Seitz |
Branche | Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik |
Website | www.canton.de |
Die Canton Elektronik GmbH & Co. KG ist ein Hersteller von Lautsprechern und Lautsprecherboxen. Der Firmensitz befindet sich in Weilrod (Taunus), Ortsteil Niederlauken. Der Name Canton setzt sich aus dem lateinischen Wort "cantare" (dt: singen) und dem deutschen Wort "Ton" zusammen.
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen wurde im Oktober 1972 von Hubert Milbers (Geschäftsführung), Otfried Sandig (Marketing, Vertrieb), Wolfgang Seikritt (Entwicklung) und Günther Seitz (Technik) gegründet.
1979 wurde das erste Satelliten-Subwoofer-System entwickelt. Ein Jahr später folgte mit der erste Standlautsprecher der "Ergo"-Baureihe. Bei diesem Lautsprecher, der zum Namensgeber für eine ganze Baureihe wurde, handelte es sich um eine sogenannte Aktivbox, bei der jedes Lautsprecherchassis von einem eigenen Endverstärker angesteuert wird.
1983 erweiterte Canton sein Programm um die Autolautsprecher der "Pullman"-Serie. 1995 wurde der erste kommerziell erhältliche digital entzerrte Lautsprecher, die "Digital 1", vorgestellt. Die Box wurde mit dem "European Audio Award" zur besten "Audio Innovation" ausgezeichnet. 1998 stellte Canton sein erstes Surround-System nach THX-Spezifikationen vor. 1999 kam die "Popsmart"-Serie auf den Markt. Dabei handelt es sich um kompakte Lautsprecher mit einem transparenten Kunststoffgehäuse, das in mehreren Farben erhältlich ist.

2000 folgte die "Movie"-Serie, deren kompakte Gehäuse auf moderne Wohnungseinrichtungen abgestimmt sind. Mit der "Karat Reference 2 DC" präsentierte Canton im Jahr 2002 ein neues Spitzenmodell. Bei der Entwicklung dieses Lautsprechersystems wurden spezielle Analyse- und Simulationsverfahren eingesetzt, um Auswirkungen bei der Modifikation von Gehäuse, Frequenzweiche und Lautsprecherchassis schon während der Konstruktionsphase zu ermitteln. Bei der 2003 vorgestellten "CD"-Serie werden erstmals schlanke Aluminiumgehäuse verwendet.
2005 fertigte Canton als erster Hersteller mit der "CD 350 wireless" einen hochwertigen Funklautsprecher in Serie. Die verwendete Technik arbeitet mit bidirektionalem Datentransfer und bietet hohe Übertragungsqualität zwischen Sender und Empfänger. Das System ist rauschfrei und unempfindlich gegen äußere Störquellen wie Mobiltelefone, Mikrowellengeräte oder wireless LAN Netzwerke. Im gleichen Jahr kam die "Vento"-Modellreihe auf den Markt, die qualitativ oberhalb der "Karat"-Serie angesiedelt ist.
Modellreihen (Auswahl)
- CD
- Chrono
- CT
- Ergo
- Fonum
- GLE
- Karat
- LE
- Movie
- Nestor
- Quinto
- Vento
- Chrono SL
- Reference
Weblinks
- Internet-Präsenz des Herstellers (deutsch)
- Internet-Präsenz der Fachzeitschrift "Audio" (Testberichte)
- Internet-Präsenz der Fachzeitschrift "Stereoplay" (Testberichte)