Zum Inhalt springen

Liste der Intel-Core-i-Prozessoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2010 um 12:28 Uhr durch Juri S. (Diskussion | Beiträge) (Desktop: Un-Core-Takt: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3724&p=1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Core-i-Serie handelt es sich um Mikroprozessoren des US-amerikanischen Chipherstellers Intel. Die Core-i-Serie ist der Nachfolger der Core-2-Serie und wurde Ende 2008 auf den Markt eingeführt.

Desktop

Pentium

Modellnummer Prozessorkern
(Mikroarchitektur)
Revision Sockel Kerne/
Threads
L3-Cache
L3-Takt
Prozessortakt IGP-Takt QPI[1] Speicher-
Controller
Vcore TDP Einführungsdatum sSpec-
Nummer
G6950 Clarkdale
(Westmere)
C2 1156 2 / 2 3 MB
2,0 Ghz
2,8 GHz 533 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066
0,65-1,4V 73 W 4. Jan. 2010 SLBMS

Core i3

Modellnummer Prozessorkern
(Mikroarchitektur)
Revision Sockel Kerne/
Threads
L3-Cache
L3-Takt
Prozessortakt IGP-Takt QPI[1] Speicher-
Controller
Vcore TDP Einführungsdatum sSpec-
Nummer
i3-530 Clarkdale
(Westmere)
C2 1156 2 / 4 4 MB
2,13 GHz
2,93 GHz 733 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066/1333
0,65-1,4 V 73 W 4. Jan. 2010 SLBLR
i3-540 Clarkdale
(Westmere)
C2 1156 2 / 4 4 MB
2,13 GHz
3,06 GHz 733 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066/1333
0,65-1,4 V 73 W 4. Jan. 2010 SLBMQ

Core i5

Modellnummer Prozessorkern
(Mikroarchitektur)
Revision Sockel Kerne/
Threads
L3-Cache
L3-Takt
Prozessortakt
(max. Turbotakt)[2]
IGP-Takt QPI[1] Speicher-
Controller
Vcore TDP Einführungsdatum sSpec-
Nummer
i5-650 Clarkdale
(Westmere)
C2 1156 2 / 4 4 MB
2,4 GHz
3,2 GHz
(3,46 GHz)
733 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 73 W 4. Jan. 2010 SLBLK
i5-660 Clarkdale
(Westmere)
C2 1156 2 / 4 4 MB
2,4 GHz
3,33 GHz
(3,6 GHz)
733 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 73 W 4. Jan. 2010 SLBNE
i5-661 Clarkdale
(Westmere)
C2 1156 2 / 4 4 MB
2,4 GHz
3,33 GHz
(3,6 GHz)
900 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 87 W 4. Jan. 2010 SLBLV
i5-670 Clarkdale
(Westmere)
C2 1156 2 / 4 4 MB
2,4 GHz
3,46 GHz
(3,73 GHz)
733 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 73 W 4. Jan. 2010 SLBLT
i5-750 Lynnfield
(Nehalem)
B1 1156 4 / 4 8 MB 2,66 GHz
(3,2 GHz)
Nicht
vorhanden
2,13 GHz
17,04 GB/s
integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 95 W 8. Sep. 2009 SLBLC
i5-750s Lynnfield
(Nehalem)
B1 1156 4 / 4 8 MB 2,4 GHz
(3,2 GHz)
Nicht
vorhanden
2,13 GHz
17,04 GB/s
integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 82 W 7. Jan. 2010 SLBLH

Core i7

Modellnummer Prozessorkern
(Mikroarchitektur)
Revision Sockel Kerne/
Threads
L3-Cache Prozessortakt
(max. Turbotakt)[2]
QPI[1] Speicher-
Controller
Vcore TDP Einführungsdatum sSpec-
Nummer
i7-860 Lynnfield
(Nehalem)
B1 1156 4 / 8 8 MB 2,8 GHz
(3,46 GHz)
2,13 GHz
17,04 GB/s
integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 95 W 8. Sep. 2009 SLBJJ
i7-860s Lynnfield
(Nehalem)
B1 1156 4 / 8 8 MB 2,53 GHz
(3,46 GHz)
2,13 GHz
17,04 GB/s
integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 82 W 7. Jan. 2010 SLBLG
i7-870 Lynnfield
(Nehalem)
B1 1156 4 / 8 8 MB 2,93 GHz
(3,6 GHz)
2,13 GHz
17,04 GB/s
integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 95 W 8. Sep. 2009 SLBJG
i7-920 Bloomfield
(Nehalem)
C0 1366 4 / 8 8 MB 2,66 GHz
(2,93 GHz)
2,4 GHz
19,2 GB/s
integriert
DDR3-800/1066
0,8–1,375 V 130 W 18. Nov. 2008 SLBCH
D0 31. Mai 2009 SLBEJ
i7-940 Bloomfield
(Nehalem)
C0 1366 4 / 8 8 MB 2,93 GHz
(3,2 GHz)
2,4 GHz
19,2 GB/s
integriert
DDR3-800/1066
0,8–1,375 V 130 W 18. Nov. 2008 SLBCK
i7-950 Bloomfield
(Nehalem)
D0 1366 4 / 8 8 MB 3,06 GHz
(3,33 GHz)
2,4 GHz
19,2 GB/s
integriert
DDR3-800/1066
0,8–1,375 V 130 W 31. Mai 2009 SLBEN
i7-960 Bloomfield
(Nehalem)
D0 1366 4 / 8 8 MB 3,2 GHz
(3,46 GHz)
2,4 GHz
19,2 GB/s
integriert
DDR3-800/1066
0,8–1,375 V 130 W 20. Okt. 2009 SLBEU
i7-965 XE Bloomfield
(Nehalem)
C0 1366 4 / 8 8 MB 3,2 GHz
(3,46 GHz)
3,2 GHz
25,6 GB/s
integriert
DDR3-800/1066
0,8–1,375 V 130 W 18. Nov. 2008 SLBCJ
i7-975 XE Bloomfield
(Nehalem)
D0 1366 4 / 8 8 MB 3,33 GHz
(3,6 GHz)
3,2 GHz
25,6 GB/s
integriert
DDR3-800/1066
0,8–1,375 V 130 W 31. Mai 2009 SLBEQ

Mobil

Core i3

Modellnummer Prozessorkern
(Mikroarchitektur)
Revision Sockel Kerne/
Threads
L3-Cache Prozessortakt IGP-Takt QPI[1] Speicher-
Controller
Vcore TDP Einführungsdatum sSpec-
Nummer
i3-330M Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 3 MB 2,13 GHz 766 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 35 W 4. Jan. 2010 SLBMD
i3-350M Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 3 MB 2,26 GHz 766 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 35 W 4. Jan. 2010 SLBPK

Core i5

Modellnummer Prozessorkern
(Mikroarchitektur)
Revision Sockel Kerne/
Threads
L3-Cache Prozessortakt
(max. Turbotakt)[2]
IGP-Takt QPI[1] Speicher-
Controller
Vcore TDP Einführungsdatum sSpec-
Nummer
i5-430M Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 3 MB 2,26 GHz
(2,53 GHz)
766 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 35 W 4. Jan. 2010 k. A.
i5-520M Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 3 MB 2,4 GHz
(2,93 GHz)
766 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 35 W 4. Jan. 2010 k. A.
i5-520UM Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 3 MB 1,06 GHz
(1,86 GHz)
500 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-800
k. A. 18 W 4. Jan. 2010 k. A.
i5-540M Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 3 MB 2,53 GHz
(3,06 GHz)
766 MHz k. A. über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 35 W 4. Jan. 2010 k. A.

Core i7

Modellnummer Prozessorkern
(Mikroarchitektur)
Revision Sockel Kerne/
Threads
L3-Cache
(L3-Takt)
Prozessortakt
(max. Turbotakt)[2]
IGP-Takt QPI[1] Speicher-
Controller
Vcore TDP Einführungsdatum sSpec-
Nummer
i7-620M Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 4 MB 2,66 GHz
(3,33 GHz)
766 MHz 2,4 GHz
19,2 GB/s
über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 35 W 4. Jan. 2010 k. A.
i7-620LM Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 4 MB
(2,0 GHz)
2,0 GHz
(2,8 GHz)
500 MHz 2,4 GHz
19,2 GB/s
über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 25 W 4. Jan. 2010 SLBML
i7-620UM Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 4 MB
(1,06 GHz)
1,06 GHz
(2,13 GHz)
500 MHz 1,6 GHz
12,8 GB/s
über QPI angebunden
DDR3-800
k. A. 18 W 4. Jan. 2010 SLBMN
i7-640LM Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 4 MB
(2,13 GHz)
2,13 GHz
(2,93 GHz)
500 MHz 2,4 GHz
19,2 GB/s
über QPI angebunden
DDR3-1066
k. A. 25 W 4. Jan. 2010 SLBMK
i7-640UM Arrandale
(Westmere)
C2 989 2 / 4 4 MB
(1,2 GHz)
1,2 GHz
(2,26 GHz)
500 MHz 1,6 GHz
12,8 GB/s
über QPI angebunden
DDR3-800
k. A. 18 W 4. Jan. 2010 SLBMM
i7-720QM Clarksfield
(Nehalem)
B1 989 4 / 8 6 MB 1,6 GHz
(2,8 GHz)
Nicht
vorhanden
k. A. integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 45 W 23. Sep. 2009 SLBLY
i7-820QM Clarksfield
(Nehalem)
B1 989 4 / 8 8 MB 1,73 GHz
(3,06 GHz)
Nicht
vorhanden
k. A. integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 45 W 23. Sep. 2009 SLBLX
i7-920XM Clarksfield
(Nehalem)
B1 989 4 / 8 8 MB 2 GHz
(3,2 GHz)
Nicht
vorhanden
k. A. integriert
DDR3-1066/1333
0,65-1,4V 55 W 23. Sep. 2009 SLBLW

Siehe auch

Processor Spec Finder (Herstellerseite)

Hinweise

  1. a b c d e f g Die Übertragungsgeschwindigkeit errechnet sich aus der Anzahl der Transfers pro Sekunde und der Datengröße der einzelnen Transfers. Die Anzahl der Transfers pro Sekunde leitet sich direkt von der QPI-Frequenz ab, hat aber wegen des eingesetzten DDR-Verfahrens einen doppelt so großen Zahlenwert. Außerdem werden pro Transfer zwei Bytes pro Richtung übertragen, also in beide Richtungen zusammen vier Bytes. Dadurch ergibt sich der Faktor acht zwischen den Werten für Taktfrequenz und Bandbreite.
  2. a b c d Die höchste Taktfrequenz im Turbomodus wird nur mit einem, maximal zwei Kernen erreicht. Die Frequenz der restlichen Kerne wird dabei abgesenkt.