Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2010 um 03:47 Uhr durch 91.8.35.246 (Diskussion) (Vorlage: Kreise in Portugal mit mehr als 100.000 Einwohner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Anfrage für Neuentwicklung: Infobox für Halbinseln

Hallo, wir vom Portal:Inseln wollen uns künftig auch um Halbinseln kümmern. Eine passende Vorlage gibt es für diese Geoobjekte derzeit leider nicht. Die existente Vorlage:Infobox_Insel könnte teilweise übernommen werden, allerdings ist der Code der Vorlage (für Laien) derart unverständlich, dass ich Eure Hilfe - in Sachen neue Infobox - benötige. Wir bräuchten vornehmlich: Halbinsel-Name, -Bild, angrenzende Gewässer (max. drei), -Geokoordinaten und eventuell Pos.-Karten like Insel-IBox, allerdings Landmark. Könnte das jemand von Euch entwerfen (=von IBox Insel kopieren und dann entsprechend anpassen)? Gruß --Zollwurf 18:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Umbau der Vorlage:Infobox Bundesautobahn

Moin! Im Zuge der Nachfragen nach Aktualisierung der dort eingebundenen Karten frage ich mich (also euch :-) ), ob es möglich wäre, dort eine Leerkarte (Deutschland mit allen Autobahnen, keine hervorgehoben) einzubinden, über die ein SVG wie ein Marker gelegt wird, das den Verlauf der jeweiligen Autobahn anzeigt. Bei Aktualisierungen müsste dann nur einmal die Grundkarte und das entsprechende SVG geändert werden, nicht jedesmal der komplette Kartensatz für die Autobahnen. Wäre sowas halbwegs einfach und kindersicher machbar und was wäre dabei zu beachten? Ich denke mal, dass das SVG exakt die Grundgröße der Karte haben müsste, damit sie immer korrekt übereinander liegen und keine Angabe zur Lage des SVG auf der Karte vonnöten ist. Gruß, NNW 17:14, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob das übereinanderlegen von zwei Bildern in allen Browsern funktioniert. Für eine Verwendung außerhalb der Vorlage wäre ja es ja sinnvoller ein Bild zu haben, anstatt zwei. Keine Ahnung, ob es sich lohnt, das zu machen, zuviel Lego ist unschön, zumindestens für die Weiterverwendung. Funktionieren würde es mit gleichgroßen Bildern aufjeden Fall. Der Umherirrende 20:15, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es müssten doch nur die entsprechenden Bilder in SVG's überführt werden ? Und man legt einfach immer in den AB-Verläufen die Karte zugrunde, dann liegen die 2 Bilder innerhalb des SVG's übereinander ;) --darkking3 Թ 17:05, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage "JetztSVG"

Sowohl die Vorlage:JetztSVG als auch die Vorlage:JetztAuchSVG bewirken, dass die Nicht-SVG-Datei auf sich selbst verlinkt; das liegt daran, dass in

„<center><small>[[:{{FULLPAGENAME}}]] [[Datei:Gtk-go-forward-ltr.svg|12px]]  [[:Datei: {{{1|Platzhalter.svg}}}]]</small></center><span class="adminonly" style="display:none;">“

statt {{FULLPAGENAME}} weniger sinnvoll [[:{{FULLPAGENAME}}]] geschrieben wurde.

Es erscheint mir sinnvoll, das zu ändern, doch dann wird der Rendering-Aufwand sehr hoch sein. Ist die Änderung dennoch sinnvoll? -- sarang사랑 11:41, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei JetztAuchSVG verlinkt die Rastergrafik nicht auf sich selbst, bei JetztSVG liegt das am aufklappbaren Bildvergleich. --Leyo 11:46, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch JetztAuchSVG verlinkt auf sich, wie in dieser oben zitierten Hinweiszeile.
Da es sich bei JetztSVG im ausklappbaren Bildvergleich vermutlich nicht anders lösen lassen wird, ist es egal, wenn es kurz davor nochmals verlinkt ist – auch wenn es keinen erkennbaren Sinn ergibt. -- sarang사랑 12:09, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Selbstlink ist nicht wirklich nötig, einen Grund kann ich mir gerade nicht vorstellen. Spezial:Unbenutzte Dateien reagiert nur auf nicht vorhandene Dateieinbindungen. Die Serverlast sollte nicht ausschlaggebend sein, für sinnvolle Änderungen, wobei das hier fraglich ist, da sich für das Auge ja nichts tuen muss. Der Umherirrende 20:02, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So OK? --Leyo 11:57, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage "Hafen" mit Datenbank verknüpfen

Liebe Profis, ich habe für jeden Hafen eine Wikiseite und einen korrespindierenden Eintrag in einer Datenbank. Es gibt 4000 Einträge in der DB und 600 Wikiseiten. Ich möchte gern für jeden Eintrag in der DB in der korrespondierenden Wikiseite automatisch eine Infobox erzeugen und füllen. Und für jeden Eintrag in der DB, für den noch keine Wikiseite existiert, eine Wikiseite erzeugen und diese mit einer aus der DB gefüllten Infobox ergänzen. Für künftige Änderungen müssten die Wikiseiten (bzw deren Infobox) eine mit den DB-Einträgen korrespondierende ID bekommen. Nun suche ich Ideen, wie das umsetzbar ist.

Es gab frühe Versuche, das in WP zu verwirklichen (Infobox und Anwendung), die wurden aber abgebrochen. Jetzt, nachdem WP und OSM kooperieren, planen wir eine integrative Lösung in OpenSeaMap (DB und Karte) und im Hafen-Wiki von SkiperGuide. Gruss, --Markus 01:06, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst nicht einfach eine komplett ausgefüllt Infobox auf Basis eines Datenbanklinks erzeugen. Wenn dann würde dies maximal per Botlauf gehen, aber automatisch erstellte Artikel von Bots sind genausowenig wünschenswert. Und ein Datenbanklink innerhalb der Infobox ist auch keine Option, maximal eigenständig bei Weblinks oder als Quelle. --darkking3 Թ 06:18, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Darkking, ja, ein Botlauf ist eine gute Lösung. Der müsste folgendes tun: 1. den Datensatz lesen. 2. eine neue Wiki-Seite erstellen mit der ID des Datensatzes. 3. die Wikiseite (die Infobox) füllen aus den Feldern des Datensatzes.
Zu 2: in Wikimedia werden m.W. die Seiten unter ihrem Lemma verwaltet, das Lemma ist der Dateiname? Die Datensatz-ID ist eindeutig, aber natürlich nicht als Lemma geeignet. Wie kann ich erreichen, dass der Seitenname sprechend ist, und gleichzeitig die Seite eindeutig mit der ID verknüpft ist? Gruss, --Markus 10:42, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es ist nicht erwünscht, Artikel per Bot-Lauf zu erstellen im ANR! (auch nicht im BNR, ums dann in den ANR zu schieben) Somit bleibt nur die händische Möglichkeit. und wenn ist hier die falsche Anlaufstelle, aber auf WP:BA (dafür zuständig) wirds es abgelehnt werden aus genannten Gründen. --darkking3 Թ 21:04, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Guten Abend Darkking,

danke für Deine Antworten auf meine Frage. Klar wollen wir in WP keine Artikel per Bot. Ich will die Artikel für SkipperGuide.de (SG)

OpenSeaMap.org ist im Januar auf die grösste Bootsmesse (Europa) eingeladen. 250.000 Besucher - die grösste Messe, auf der OSM je vertreten war. Jetzt stehen wir unter ziemlichem Leistungsdruck.

Eine Aufgabe ist die Integration der Hafendatenbank in das Mediawiki von SG, bzw auf die Karte. Wir haben 600 Häfen aus Artikeln des SG in eine DB exportiert, und von dort auf die Karte. Jetzt kann man von der Karte direkt ins Wiki verlinken und von dort auf die Karte (funktioniert). In einer zweiten DB haben wir 4000 weitere Häfen. Für jeden dieser Häfen müssen wir eine Wikiseite im SG generieren, damit man von dort wieder auf die Karte verlinken kann. Das geht nur per Bot. Aber vorher müssen wir die Infrastruktur im Wiki schaffen. Und wir müssen die zwei DBs verschmelzen. Ein Student der die beiden DBs erstellt hat ist mit der Integration überfordert. Unser Programmierer ist in jeder freien Minute an der Karte und den Editoren dran. Und ich versuche grad, bei den Profis in der Vorlagenwerkstatt zu erfragen, wie wir denn das Problem lösen könnten. Bis jetzt habe ich eine Musterseite http://www.skipperguide.de/wiki/SkipperGuide:Muster-Hafen und eine Infobox http://www.skipperguide.de/wiki/Vorlage:Infobox_Hafen Aber keinen Plan, wie man das mit der ID machen könnte. Im SG kann man unangemeldet editieren, aber da fehlt noch so viel: die ganzen Standardvorlagen von WP, das Monobook-CSS (wo finde ich das?) und wahrscheinlich noch einiges mehr. Ich wurde auch schon gefragt, ob wir WP in der Karte integrieren können, aber an sowas können wir erst nächstes Jahr denken.

Mit herzlichem Gruss und dankbar für jede Hilfe, Markus

per Mail erhalten, hätte meiner Meinung nach vielmehr hierher gehört ;) --darkking3 Թ 14:40, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
MediaWiki nutzt die sogenannte pageid zur Identifizierung von Seiten. Sie ändert sich durch eine Verschiebung nicht. Im Exportformat sieht man diese Nummer (oder per API). Linkbeispiel auf Basis der pageid. Botaktionen in eigenen Wikis ist natürlich nicht unsere Sache, es sollte nur nicht in der deutschsprachigen Wikipedia sein, da von den meisten unerwünscht. Der Umherirrende 15:20, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Super, danke! Unglücklicherweise sind nicht alle Häfen einzeln in einer Seite, sondern manchmal in verschiedenen Kapiteln einer Seite. Gibt es für die Kapitel einer Seite ebenfalls eine ID? Dann könnte man aus der Seiten-ID und der Kapitel-ID den Hafen bestimmen. Gruss, --Markus 16:23, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jeder Abschnitt einer Seite hat einen Anker, damit er aus dem Inhaltsverzeichnis aus angesprungen werden kann. Nur kann man diesen Anker leicht ändern, daher sollte man eigenen Anker definieren, wie es beispielsweise mit der Vorlage:Anker möglich ist. Der Umherirrende 17:17, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Alternativ könnte man auch Unterseiten für die Häfen erstellen und dann alle entsprechend in einem Artikel als Vorlage einbinden. Der Umherirrende 17:31, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Guten Abend Umherirrender! Das mit dem Anker habe ich verstanden. Aber wie bindet man eine solche Unterseite als Vorlage in die Hauptartikelseite ein? Gruss, --Markus 18:47, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte auch redirects anlegen. Die können dann direkt auf einen Abschnitt weiterleiten, wären aber weniger anfällig für Umbenennungen und können innerhalb des Wikis leicht korrigiert und gewartet werden. Merlissimo 19:10, 5. Dez. 2009 (CET)
Jede Seite kann mithilfe von {{}} als Vorlage genutzt werden. Bei Artikeln muss ein führender Doppelpunkt verwendet werden ({{:Artikelname}}), da es ja keinen Namensraumprefix gibt und ohne die Doppelpunkte würde es als Vorlage interpretiert. Du kannst dies beispielsweise bei Namensartikeln sehen: Müller (Familienname) --Der Umherirrende 19:13, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Morgen Umherirrender, danke für Deine gut verständlichen Hilfen und die konkreten Links!
Variante A (Auslagern auf Unterseite und als Vorlage wieder einbinden stellt zu hohe Anforderungen an die nicht Wiki-erfahrenen Artikelschreiber. Und vom Arbeitsaufwand ist es wahrscheinlich etwa gleich, wie wenn man aus jedem Kapitel eine eigene Seite (statt Unterseite) macht. Für neue Artikel geht das ja mit <<inputbox> recht einfach [1].
Kann man sowas irgendwie automatisieren? Also händisch jede Sammelseite öffnen, für jedes Kapitel, das einen einzelnen Hafen beschreibt eine eigene Seite öffnen, und dann wird automatisch der Kapitelinhalt in die neue Seite eingefügt?
Variante B (Anker als Schlüssel für die Kapitel generieren) fällt wahrscheinlich weg, weil man wahrscheinlich nicht auf einer Seite nicht die gleiche Infobox mehrmals einsetzen kann?
Das mit den "Redirects" habe ich nicht verstanden: was von wo nach wo? Gruss, --91.8.132.170 11:24, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du könntest es höchstens so machen, wie man auch einen neuen Abschnitt bei Diskussionen erstellt, mit section=new (für Inputbox: type=comment), der Text würde aber immer am Ende der Seite eingefügt werden, egal ob davor Kategorien oder so stehen.
Warum solltest du nicht die gleiche Infobox nutzen können, MediaWiki stört dies nicht.
Mit den Weiterleitungen: Es wird so gedacht sein, das einen neue Seite für einen Unterhafen erstellt, der dann auf den entsprechenden Abschnitt im Sammelartikel weiterleitet. Die pageid der neuen Seite kann man dann zur Verknüpfung mit der Datenbank nutzen. Der Umherirrende 16:24, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Japan-Bahnsteig und Vorlage:Japan-Bahnsteig-Multi vereinfachen

Im letzten Jahr habe ich bereits die beiden im Titel genannten Vorlagen erstellt zur Einbindung in Artikel für japanische Bahnhöfe. Zu diesem Zweck wurde auch die Kategorie:Vorlage:BHF-Parameter um entsprechende Einträge für japanische Bahngesellschaften erweitert um zentral auf die Farben und Logos der Gesellschaften zugreifen zu können. Nun hat es sich ergeben, dass vor einiger Zeit ein Benutzer Logos für die U-Bahnlinien in Tokyo gebastelt hat. Bisher war es in den Bahnsteig-Vorlagen so gelöst, dass die Farbe aus dem Bahnhof-Parameter genommen wurde und damit ein Zeichen eingefärbt wurde. Zum Beispiel so: als Darstellung für die Tokyo Metro Namboku-Linie. Dies soll durch die passende Grafik Linienfarbe ausgetauscht werden. Leider hat sich dadurch in beiden Vorlagen ein unansehnlicher Riesenswitch-Block ergeben. Meine Idee war nun Vorlage:BHF-Parameter/Linientyp:Tokyo Metro und Vorlage:BHF-Parameter/Linientyp:Toei um einen Parameter Grafik zu erweitern um dann mit einem Konstrukt wie {{BHF-Parameter|Tokyo Metro|Grafik|Namboku}} bzw. allgemein {{BHF-Parameter|{{{Typ|default}}}|Grafik|{{{Subtyp|default}}}}} darauf zugreifen zu können. Hat nur leider nicht so ganz funktioniert, weshalb ich mich jetzt Hilfe suchend an die Experten der Werkstatt wende, da ich mich mit Vorlagenprogrammierung nicht gut genug auskenne um das Dilemma gelöst zu kriegen. Danke schonmal -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 12:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Möglicherweise solltest du dir mal zwei der modularen Konstruktionsweisen von Vorlagen anschauen, etwa die Tabellen zu tropischen Wirbelstürmen, siehe en:Category:Tropical cyclone statistics templates oder die Infoboxen zu Kriegsschiffen in EN, beginnend bei en:Template:Infobox ship begin. --Matthiasb 19:08, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:FIG

Hallo, analog zu Vorlage:SportsReference wäre eine Vorlage hilfreich, die auf den Datenbestand der FIG zurückgreift. In der en.wp gibt es bereits eine entsprechende Vorlage namens fig. Derzeit erfolgt die Einbindung des Weblinks als * [http://fig.lx2.sportcentric.com/athletes/1582 Profil] bei der [[Fédération Internationale de Gymnastique]]. Wünschenswert wäre {{fig|1582}}. Danke und Gruß --RonaldH 15:00, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem dieser Vorlage liegt in der Benutzung. So wie ich das sehe, kann man die ID nur ermitteln, wenn man sich den Quelltext den Javascript-Aufruf bei onclick in der Ergebnisliste der Suche ansieht, oder? Meinst du das könnte man jemandem in der Dokumentation erklären? Merlissimo 19:22, 6. Jan. 2010 (CET)
Falls ein Autor den Datenbank-Weblink in den Artikel einfügen möchte, so muss er die passende URL bereits heute irgendwie ermitteln, wenn nicht bloß der Link zur Suchmaske da stehen soll. Ich kenne auch keine andere Methode als die von Dir beschriebene, um an die ID eines Sportlers heranzukommen (außer Abschreiben aus einer anderen WP-Sprachversion). Meine Fragestellung bezieht sich darauf, wie man eine solche wie auch immer gewonnene Information am einfachsten in einem Turner-Lemma unterbringt. Dabei wäre die Übernahme der vorhandenen Vorlage aus der en.wp meiner Ansicht nach sicherlich nicht verkehrt. --RonaldH 00:18, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verfügbarkeit Vorlage:zh auch in der chinesischen Wikipedia

Das wäre nämlich ganz nützlich, um Schlüsselbegriffe mit Pinyin zu versehen (und eventuell anderen Transkriptionen). Vielleicht könnte man ja die Vorlage:zh so einrichten, dass man sie an- und ausschalten kann. In der chinesischen Wikipedia könnte man dann eventuell mit Hilfe dieser (oder einer entsprechenden) Vorlage Interlinearversionen in ein oder mehreren Transkripionssystemen zu erstellen, die dem Leser (Ausländer, chinesische Dialektsprecher, Japaner, Taiwanesen etc.) dabei helfen könnte, Hochchinesch richtig zu lesen/auszusprechen. --Dudy1 20:34, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Dudy1, es ist mir leider aufgrund geringfügiger sprachlicher Barrieren nicht möglich, mich an der chinesischen Wikipedia zu beteiligen. Irgendwie wollen einfach nicht deren Schriftzeichen rauskommen, wenn ich auf meine Tastatur klicke. ;-) Im Ernst: Die Vorlage kann in ihrer jetzigen Form übernommen werden. Es müssten nur die deutschen Texte übersetzt werden, aber dabei können wir die hier auch nicht helfen. Gruß, --Revo Echo der Stille 21:51, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Mongolischer chinesischer Begriff

Bei dieser Vorlage ist der Wunsch aufgetaucht, die mongolische Schrift – so wie es sich gehört – senkrecht zu stellen. Zumindest in MS IE 8 sollte dies möglich sein, siehe Andrew West: Vertical Layout in IE8 (13. Oktober 2008). (Bei West ist vom Mandschurischen die Rede. Die mongolische und die mandschurische Schrift sind im Wesentlichen identisch.) Der Artikel von West ist schon etwas älter; vielleicht gibt es auch schon Lösungen für andere Betriebssysteme und Browser. Wie kann ich die Kodierung, die Andrew West beschreibt (mit writing-mode : tb-lr für die Schreibrichtung), in die Vorlage übernehmen? Oder gibt es andere Lösungen? --Gregor Kneussel 03:38, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neue Infobox "Ostasiatischer Begriff"

  • Was – soll das Gewünschte tun?

Einblendung einer Infobox (zugehöriges Muster siehe hier) wobei nur die Zeilen angezeigt werden, dessen Parameter ausgefüllt wurden. Als Parametervorlage soll folgendes benutzt werden:

{{Ostasiatischer Begriff
 |Titel=
 |Bild=
 |Bildtext=
 |Langzeichen=|Kurzzeichen=|Pinyin=|Wade-Giles=|CÜ=
 |Japanisch=|Hepburn=|JÜ=
 |Hangeul=|Hanja=|RR=|Reischauer=|KÜ=
 |N_Hangeul=|N_Hanja=|N_RR=|N_Reischauer=|N_KÜ=
 |Kyrillisch=|KyrillischTranskript=|RÜ=
 |S_Hangeul=|S_Hanja=|S_RR=|S_Reischauer=|S_KÜ=}}
-Variable "Titel" gibt den Titel (1. Zeile der Infobox) wieder. Ohne das ausfüllen der Variable soll die Tabelle nicht angezeigt werden.
-Mit "Bild" wird der Pfad zum Bild angegeben (ohne "Datei:"). Angehängt soll dabei immer "|250px|center|thumb" werden.
-Mit "Bildtext" wird die Bildunterschrift aktiviert.

So, jetzt wird es etwas komplizierter:

-Die nun folgenden (letzten) 6 Zeilen stellen jeweils einen Sprachblock dar. Die Reihenfolge entspricht dem oben verlinkten Muster. Werden Variablen in der Variablenvorlage ausgefüllt, soll folgendes passieren:
-a) Es erscheint die Infomationszeile mit der ausgefüllten Variable
-b) Über die Zeile in der Infobox soll die Information der Sprache des Sprachblocks erscheinen.
-Beispiel: Werden die Variablen "Langzeichen", "Kurzzeichen" und "Japanisch" eingegeben, soll nicht nur, wie im Beispiel zu ersehen, Langzeichen, Kurzzeichen und Japanische Schrift wiedergegeben werden, sondern auch die Überschriften der Sprachblöcke Chinesischer Name und Japanischer Name. Der Rest soll nicht angezeigt werden.
-Weiterhin wichtig ist, dass der Sprachblock Nordkoreanischer Name (7. Zeile) und Südkoreanischer Name (9. Zeile) zwar unabhängig voneinander erscheinen dürfen, allerdings soll, sobald der Block Koreanischer Name ausgefüllt wurde (6. Zeile), diese beiden anderen Blöcke unterdrückt werden.
-Auch wichtig sind die in dem Muster enthaltenen Links und Vorlagen; Es soll nach Eingabe eines Wertes für die Variable dieser automatisch in die Vorlage:lang angegebunden werden.
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?

Portal_Diskussion:Japan#Neue_Vorlage_f.C3.BCr_japanisch-koreanische_Artikel.

  • Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

Ja, dies verhindert die Erstellung weiterer Vorlagen und soll sogar drei andere ersetzten (Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff, Vorlage:Koreanischer Name, Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff). Dadurch werden Ressourcen gebündelt, und die auswahl erleichtert sich. Bei öfterem Gebrauch entsteht ein Lerneffekt, welche die Handhabung dieser beschleunigt.

Die 3 dann überflüssig gewordenen Vorlagen sollen später, nachdem die neue sie ersetzt hat, gelöscht werden.

  • Wer – wünscht die Umsetzung?

Portal:Japan und Portal:Korea

  • Wo – soll das umgesetzt werden?

Vorlage:Ostasiatischer Begriff

  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Z. B. Japanisches Meer, Socotra-Fels

Oje, hoffentlich kommt ihr mit den Wünschen hier zurecht. Schon jetzt mal vielen, vielen Dank für die doch etwas größere Mühe... --Valentim 21:29, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Vertikale Bilder

Nachdem ich die Vorlage in Erdbeben in Haiti 2010 eingesetzt habe, kam es zu einer Kontroverse darüber, ob diese der Barrierefreiheit entspricht, allerdings finde ich auch beim WikiProjekt BIENE darüber keine klare Aussage. Jedenfalls wurde kritisiert, daß die Breite der Bilder in der Vorlage nicht der in den Voreinstellungen festgelegten Breite entspricht. Kann man die Vorlage so umbauen, daß dieser Wert aus den Voreinstellungen als Default genommen wird, oder läßt sich das nicht auswerten? (ggf. -> Bugzilla) --Matthiasb 10:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Leider nicht. Vorlage ist aber in der Tat ungünstig, wenn man lokal besonders kleine oder große Auflösungen verwendet.
Das größere Problem ist aber wohl, dass der Text die Bilder immer umfließt - auch in der mobile-Version. Da stehen bei mir nun etwa ein bis zwei Worte pro Zeile über mehrere Bildschirmseiten. Merlissimo 13:51, 19. Jan. 2010 (CET)

Statt Vorlage:Vertikale Bilder

{{Vertikale Bilder
|1=A girl in a swimming pool - underwater.jpg
|2=Bild 1
|3=Aletschgletscher.jpg
|4=Bild 2
}}

könnte auch

Bild 1
Bild 2
[[Datei:A girl in a swimming pool - underwater.jpg|thumb|Bild 1]]
[[Datei:Aletschgletscher.jpg|thumb|Bild 2]]

mit der CSS-Definition

.tright + .tright { margin-top:-1.3em; border-top:none; }

verwendet werden. Leider gibt es (noch) keine Möglichkeit seitenspezifische style-Angaben zu definieren. --Fomafix 22:23, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wäre eine Überlegung wert. Wie kommst du auf 1.3em? Ich sehe bei monobook und modern 1.4em als margin-bottom in div.tright definiert. Merlissimo 04:02, 20. Jan. 2010 (CET)
Stimmt. Richtig ist .tright + .tright { margin-top:-0.8em; }. (1.4em steht übrigens bei margin-left, nicht bei margin-bottom.) Meine obige Definition hatte sich auf die originale MediaWiki-Definition von thumbs mit zusätzlichem weißem Rand bezogen, die bei uns überschrieben wird. --Fomafix 09:38, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Trifft der Vorschlag auf Zustimmung? Würde es dann aber in den drei Standardskins ändern anstatt in commons, da man alle anderen schlecht abschätzen kann. Die Vorlage hätte sich dann erledigt. Merlissimo 21:00, 20. Jan. 2010 (CET)
Erl. bei modern, monobook und Vector umgesetzt. Damit ist die Vorlage überflüssig und wir können LA stellen. Merlissimo 21:18, 20. Jan. 2010 (CET)
(BK) Als generelle Änderung halte ich es nicht für geeignet, denn so werden nur Bilder zusammengezogen, die im HTML-Baum direkt hintereinander sind, während Bilder die zwar direkt übereinander angezeigt werden, aber im HTML-Baum etwas dazwischen haben, werden nicht zusammengezogen. Vielleicht ist das aber auch ein ganz nettes Stilmittel. Auf jeden Fall ist es eine tiefgreifende Änderung der Darstellung. Ich werde es mir mal eine Weile anschauen. --Fomafix 21:25, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da war es gedacht, dass man es durch den Quelltext beeinflussen kann. Merlissimo 21:29, 20. Jan. 2010 (CET)
Diese Änderung erzeugt unschön aufeinander klebende Thumb-Boxen, wenn zwei Thumb Bilder hintereinander kommen, aber Thumbboxen mit Abstand, wenn etwas Text zwischen den Bildern ist. Sieht leider sehr uneinheitlich und optisch unangenehm aus. Ich mache das daher wiedr rückgängig, da eine solche Styleänderung IMHO zuviel Kollateteralschäden im Layot vieler Artikel anrichtet. Gruß, --GDK Δ 07:01, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, der Meinung bin ich auch. Mit .Vorlage_Vertikale_Bilder .tright + .Vorlage_Vertikale_Bilder .tright { margin-top:-0.8em; } könnte diese Wirkung auf eine Vorlage beschränkt bleiben. Allerdings finde ich solche Sonderlösungen in der globalen CSS-Datei wegen einer Vorlage für unnötig. --Fomafix 09:03, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Außerdem sollte Modern und Vector auch wieder zurückgesetzt werden, damit die Skins einheitlich sind. Wer eine solche Darstellung gerne wünscht, kann sie sich selbst aktivieren. --Fomafix 09:32, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,

ich habe eine Bitte bezüglich der Vorlage der Rugbyspieler-Infobox. Wäre es möglich, dass jemand von euch die Box so umändert, dass dort, zusätzlich zu der Spalte jetztverein/Verein und vereine/Vereine als Aktiver, noch die Spalten jetztprovinz/Provinz, provinzen/Provinzen als Aktiver, jetztfranchise/Franchise sowie franchises/Franchises als Aktiver, jeweils mit Jahren, Spiele, Punkte, hinzu kommen? Die Spalten in denen dann jeweils nichts eingetragen ist, sollten dann auch im Artikel am besten nicht zu sehen sein. Dies ist leider bei jetztverein/Verein noch der Fall. Außerdem sollte die Spalte Jugendvereine in Jugendmannschaften umgeändert werden. Ansonsten müssten man, je nach Spieler, dort auch wieder zwischen Verein, Provinz und Franchise unterscheiden.

Dies ist notwendig, da die neuseeländischen, australischen, südafrikanischen, walisischen, schottischen und irischen Spieler, anders als ihre englischen oder französischen Kollegen, nicht nur bei Vereinen, sondern hauptsächlich/nur für Provinzen und/oder Franchises spielen.

Australien, Irland, Schottland, Wales: Vereine, Franchises (faktisch nur dort)

Neuseeland, Südafrika: Vereine (fast nie), Provinzen, Franchises

Wenn es nicht geht, könnte man auch einfach drei weitere Infoboxen erstellen. Dann hätte man eine nur für Vereine, eine mit Vereinen und Provinzen, eine mit Vereinen und Franchises sowie eine mit Vereinen, Provinzen und Franchises.--carlospencer 19:30, 21. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:Infobox Flugzeug

Hallo! Bei einer Menge von Artikeln mit der Vorlage:Infobox Flugzeug entsteht vor dem Artikelanfang ein Absatz (so bei z.B. Learjet 24). Scheint, dass die Vorlage eine Leerzeile zu viel einfügt. Könnte das jemand korrigieren? Gruß --myself488 23:07, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, die Leerzeilen überall zu entfernen ist ein bischen aufwendig. Bei anderen Vorlagen funktioniert das doch auch. --myself488 11:45, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erledigt durch Revolus. --WIKImaniac 20:42, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 20:42, 27. Jan. 2010 (CET)

Infoboxen erstellen

  1. Wer kann und mag eine Infobox für Orte in Burkina Faso erstellen? In den Artikeln der Kategorie:Ort in Burkina Faso ist bisher immer händisch eine Tabelle drin.
  2. Und dasselbe für das Vereinigte Königreich... es gibt die Vorlage:Infobox Ort in England (nur 2x eingebunden), besser wäre aber wohl eine allgemeine Infobox, die auch für Schottland, Wales und Nordirland verwendet werden kann. Unmengen der Artikel in der Kategorie:Ort im Vereinigten Königreich haben auch eine selbstgestickte Tabelle drin.
  3. Sollte es die gewünschten Infoboxen geben, an wen wende ich mich am besten für die Einpflegung? Einige Hunderte bis Tausende Artikel sind dann doch ein wenig viel.
    Danke --тнояsтеn 21:46, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
zu 2) Bin auch überfragt. Es gibt noch {{Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich}}, {{Infobox Ort in Schottland}} und {{Infobox Ort in Wales}}. Normalerweise sind die Länder einzeln, weil jeweils andere Statistikämter zuständig sind und die Metadaten-Leute andere ID-Konzepte verwenden. Da muss sich mal jemand von denen äußern, wann man welche Vorlage nehmen sollte. Merlissimo 22:01, 28. Jan. 2010 (CET)
Wobei die Vorlagen sehr spärlich eingesetzt sind bisher. --тнояsтеn 22:05, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage: Kreise in Portugal mit mehr als 100.000 Einwohner

Hallo, zu den W-Fragen,. Was – ich möchte gerne die Kreise in Portugal mit einer Vorlage ausstatten, die alle mit einer Einwohnerzahl über 100 000 auflistet.

Wie – Es sollte das jeweilige Kreiswappen und den Ort dazu benennen.

Warum – Um die grössten Gemeinden (Kreis) Portugals in einer übersichtlichen Liste zu führen.

Wer – ich ?

Wo (Umsetzung) – gerne erstmal unter Benutzer:Angan/Baustelle3, zum Schluss bei allen Gemeinden Portugals wie | Lissabon | Sintra | Vila Nova de Gaia | Porto | Loures | Cascais | Braga | Seixal | Gondomar | Amadora | Oeiras | Matosinhos | Almada | Guimaraes | Odivelas | Santa Maria da Feira | Oeiras | Maia | Coimbra | Esposende | Leiria | Barcelos und Setuba

Wo(Beispiel ) bei den WP:pt der oben genannten Einträge. Beispiel [2]

Vielen Dank, hab mit der Hilfe:Vorlagen nicht den richtigen Einstieg gefunden und freu mich auf gute Unterstützung. --Angan 02:31, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten