Zum Inhalt springen

Stand Density Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2010 um 03:33 Uhr durch Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) (Änderung 69651567 von 80.108.24.245 wurde rückgängig gemacht. Unbegründete Änderung der Formel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Stand Density Index (SDI) ist ein Bestandesdichtemaß aus der Forstwirtschaft, welches von Reineke 1933 in den USA entwickelt wurde. Er hatte beobachtet, dass unbewirtschaftete und vollbestockte Wälder einer bestimmten Baumart unabhängig vom Alter und der Ertragsklasse die gleiche Baumzahl pro Flächeneinheit erreichen, wenn sie denselben Mitteldurchmesser haben. Als Bezugsbasis verwendete Reineke einen Durchmesser von 10 Inch.

Den SDI haben Daniel und Sterba ins Metrische übertragen und einen Mitteldurchmesser von 25cm als Bezugsmaßstab verwendet. Die Formel des SDI lautet:

wobei: N = Stammzahl/ha, dg = Kreisflächenmittelstamm cm