Diskussion:Anno 1147
Liest sich..
..eher wie eine Geschichte oder ein Werbetext(auch nach dem wikify von Rbrausse) - aber nicht wie der Artikel einer Enzyklopädie... Außerdem sehe ich dort keine wirkliche Relevanz - die .de Seite auf die sich bezogen wird existiert laut Denic seit Anfang Januar. Außerdem gehört der Weblink für mich unter die Kategorie Wikipedia:WEB/O und damit entfernt. Mkzero 23:57, 29. Jan. 2010 (CET)
- der Link ist weiter nicht schlimm - viel gravierender ist die vollkommen fehlende Darstellung der Relevanz und fehlende Quellen. ich warte sekündlich auf einen LK.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:57, 29. Jan. 2010 (CET)
- Quellen wird es wohl keine geben, das Fest findet sich nur in diversen Event-Kalendern und sonstigen Spielereien im Internet, nichts auf das man wirklich aufbauen kann. -- Mkzero 00:15, 30. Jan. 2010 (CET)
... so, als würde jemand über Dinge schreiben, von denen er keine Ahnung hat (nach Duden und Brockhaus). Wenn eine VA beschrieben wird (auf der Autor schon mal war) kann ein subjektiver Unterton mitschwingen.
Signaturen sind imho unter solchen Artikeln (auch in Enzyklopädien) nicht völlig ungewöhnlich, schließlich stellt der Artikel ja nur ein Fundament zur Verfügung, keine abschließende Klärung aller offenen Fragen der Forschung. Sich mit etwas auseinandersetzen ist noch erlaubt.
Die HP existiert tatsächlich erst seit 01/2010, weil die VA bis dato die HP eines anderen Betreibers benutzt hat. Hätte man einen Einblick, wüsste man, dass es sich um mittelalter-net.de handelt und ebenda die Jahreszahlen von 2009 nach 2010 z.T. nicht einmal geändert wurden. Vielleicht mit ein Grund, eine andere HP zu erstellen. Dass die HP sich noch im Aufbau befindet, erkennt man aber auch, wenn man drauf geht. Steht überall.
Relevanz: 1147 wird Datteln (größter Kanalknotenpunkt Europas) erstmalig erwähnt; 2010 ist die Region Ruhr Kulturhauptstadt Europas und beruft sich an allen Orten auf mehr als die Industriekultur. Auch auf die Herkunft der einzelnen Orte (Region Ruhr hatte die größte Burgendichte Europas; Quelle "AufRuhr 1225!"). Hängt vielleicht alles ein wenig zusammen. Der Artikel wird gerade geschrieben und ist noch nicht wirklich fertig. Weshalb es besonders interessant ist, dass sofort darin wild herum gekürzt wird. Und Sinn entstellend geändert.
Maresa die Hexe
- Wenn er noch nicht fertig ist, gibt es dafür eine Vorschaufunktion, dafür muss man nicht 5 Revisions erstellen. Noch dazu nicht-angemeldet, das sieht dann sehr seltsam für den einen oder anderen aus wenn nur die IP dasteht(und hätte genausogut dafür sorgen können das der Artikel innerhalb kürzester Zeit wieder verschwunden wäre) -- Mkzero 00:53, 30. Jan. 2010 (CET)
@mkzero: Quellen sind ein Ort, von dem man eine Information bezieht. Das kann ein tiefes Loch im Boden sein (archäologische Quelle), ein sehr altes Buch (historische Quelle) - an beiden Orten wird sich schwerlich der Hinweis auf eine neuzeitliche VA ergeben. In Zeitungsartikeln schon eher. Da lässt sich jedoch nicht mal eben hineinsehen. In schweren Publikationen zu haarsträubenden Gerichtsurteilen taucht Anno 1147 (Gottlob) auch noch nicht auf. Bleiben die leicht und oberflächlich zu recherchierenden Internet"spielereien" wie Fotodokumentationen oder HPs von Mittelaltergruppen, sowie (nicht wirklich überraschend) Marktkalendarien. Sorry, aber ich sehe da keinen Widerspruch zu einer Eintragung in diese Enzyklopädie. Maresa die Hexe
- Sollte es Zeitungsartikel geben, die nicht von einer Sub-unter-Kleinstauflagen-Regional-Zeitung kommen, gibt es mittlerweile von vielen Zeitungen Online-Artikel davon, das wäre dann schon etwas, womit man mehr anfangen könnte -- Mkzero 00:53, 30. Jan. 2010 (CET)
Ja, was denn anfangen? Lesen? In der FAZ wird nichts über Anno 1147 stehen, die kommen nicht raus. Die Anfahrt, weißt Du. Das ist auch keine VA für die Medien. Ist zu wissenschaftlich, alles ohne Feuerstürme und 15.000 Watt-PAs, dafür kommen sie nicht. Das ist ein mittelalterliches Dorffest, da stören die RTL-Kamerateams nur. Zerblasen die ganze Atmo. Sonst finden sich Artikel in WAZ (vielleicht zu sub-unterst-provinzial-hinterwäldlerisch klein) oder den Organen des Zeitungshauses Bauer (auch nicht in der Liga der "Bild Dir Deine Meinung"-Blättchen).Maresa die Hexe
- Nimm es mir bitte nicht übel wie ich es schreibe, nur ich komme ursprünglich aus einem 1500 Einwohner-Dorf und selbst dort kann man über kleinere Feste Artikel auf entsprechenden Seiten finden(meistens sind es die xyz-Allgemeine Zeitung, diese haben für gewöhnlich gut angelegte Portale auf denen es auch Regional-Nachrichten gibt)
- Gerade für Startups gibt es häufig entsprechende Artikel die sich dann eben auch im Online-Archiv finden lassen. -- Mkzero 01:22, 30. Jan. 2010 (CET)
Lässt sich der Dilletantismus eigentlich auch mal stoppen? Stellt den Artkel jetzt korrekt rein, oder es gibt eine Ansage. Entweder lest ihr nicht, was ihr da schreibt, oder ihr macht euch einen Spaß daraus, ernstgemeinte Texte zu zerblasen. Wie bescheuert muss man wohl sein, um einen Mittelaltermarkt (ist kein Mittelaltermarkt, jedenfalls nicht nach allgemein anerkannter Def., aber egal) IN einem Dorfmuseum stattfinden zu lassen? Reicht jetzt, ich habe noch andere Dinge zu tun, als das hier zu beobachten, ehrlich! MfG Maresa die Hexe
- Soetwas kann man nun wirklich freundlicher sagen! Und es zwingt dich keiner, es zu beobachten oder suboptimal mitzuwirken... -- Mkzero 01:22, 30. Jan. 2010 (CET)
Jo, suboptimal, das trifft es ja wohl. Und freundlicher versuche in eine Stunde lang, dann vergeht dazu ja die Lust, wenn du gegen eine Wand rufst, und das Mistding bewegt sich nicht. Sieh es mal aus meiner Sicht. Du stellst was ein, das Du kennst und zu dem Du was schreiben kannst, und dann wird Dir erst mal erklärt, dass Du davon ja gar keine ahnung hast. Du warst dabei? Quatsch, stimmt doch gar nicht. War alles Illusion, was Du gesehen hast. Da waren keine Feuer, das waren Hologramme ... Ja, macht es nicht besser, finde ich. Da werde ich dann irgendwann auch mal komisch. Ich korrigiere vier oder fünf Mal "im" Museum zu "am" Museum, weil das doch irgendwann mal auffallen muss (wird ja alles gewissenhaft kontrolliert und weggestrichen), und beim sechsten Mal ist es wieder da. Als wäre das ein running gag oder sowas. Das macht doch keinen Spaß, echt. Maresa die Hexe