Zum Inhalt springen

Citratzyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2003 um 20:55 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (Erster Absatz übersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Citratzyklus (auch Citratsäurezyklus oder Krebs-Zyklus genannt) ist eine Reihe chemischer Reaktionen, die in lebenden Zellen ablaufen. Im Citratzyklus werden Kohlehydrate (einfache Zucker, z.B. Glukose) zu Energie, Kohlendioxid und Wasser abgebaut. Der Zyklus ist benannt nach Sir Hans Adolf Krebs (1900-1981), der 1953 den Nobelpreis für Medizin für seine Entdeckung metabolischer Abbauwege erhielt. Der Citratzyklus läuft in den Mitochondrien von Eukaryoten, sowie im Cytoplasma von Prokaryoten ab. Er ist Teil der Atmungskette aerober Organismen; Anaerobe Organismen verwenden andere Wege, z.B. Glykolyse und andere, nicht Sauerstoff-abhängige Fermentationsprozesse, um Energie zu gewinnen.