Segellibellen
Segellibellen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Plattbauch ♂ (Libellula depressa) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Vorlage:Speciesen (Auswahl) | ||||||||||||
|
Die Segellibellen oder Kurzlibellen (Libellulidae) sind eine Familie der Großlibellen (Anisoptera). Sie gehören damit auch zu den Libellen (Odonata). In Deutschland gibt es 22 Arten von Libellen aus dieser Familie, darunter einige sehr häufige. Als relativ große Libellen sind sie außerdem meist sehr auffällig.
Merkmale
Die Segellibellen erreichen Körperlängen von drei bis fünf Zentimetern und Flügelspannweiten, die meist um acht Zentimeter liegen. Die Tiere haben meist eine gelb-braune Zeichnung, manchmal mit blauer Bereifung, und sind niemals metallisch gefärbt. Bei einigen Arten wie etwa dem Plattbauch (Lbellula depressa) ist der Körper kurz und gedrungen. Der Legeapparat (Ovipositor) der Weibchen ist reduziert. Die Tiere fangen Insekten im Flug, sind aber wenig ausdauernde Flieger.
Fortpflanzung und Entwicklung
Die Eiablage der Weibchen erfolgt bei den meisten Arten ohne Begleitung des Männchens, eine Ausnahme bilden dabei die Heidelibellen der Gattung Sympetrum. Die Eier werden im Flug durch wippende Bewegungen des Hinterleibes direkt ins Wasser abgegeben. Einige Heidelibellen legen ihre Eier auf den trockenen Boden nahe des Ufers. Bei diesen beginnt die Entwicklung im darauffolgenden Frühjahr bei der Frühjahrsüberflutung.
Die Larvalentwicklung der Segellibellen dauert meistens zwei Jahre, wobei die Larven als junge und späte Larve jeweils einmal überwintern. Die Heidelibellen haben eine nur einjährige Entwicklung und die Überwinterung erfolgt als Ei.
Arten
Die folgende Übersicht stellt die europäischen Vertreter der Segellibellen dar.
Segellibellen - Libellulidae
- Gattung Libellula
- Vierflecklibelle, Vierfleck - Libellula quadrimaculata
- Plattbauch - Libellula depressa
- Spitzenfleck - Libellula fulva
- Gattung Crocothemis
- Feuerlibelle - Crocothemis erythraea
- Gattung Blaupfeile - Orthetrum
- Großer Blaupfeil - Orthetrum cancellatum
- Kleiner Blaupfeil - Orthetrum coerulescens
- Östliche Blaupfeil - Orthetrum albistylum
- Ramburs Blaupfeil - Orthetrum ramburi
- Südlicher Blaupfeil - Orthetrum brunneum
- Gelbader-Blaupfeil - Orthetrum nitidnerve
- Gattung Heidelibellen - Sympetrum
- Gebänderte Heidelibelle - Sympetrum pedemontanum
- Blutrote Heidelibelle - Sympetrum sanguineum
- Sumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum
- Südliche Heidelibelle - Sympetrum fonscolombii
- Gefleckte Heidelibelle - Sympetrum flaveolum
- Gemeine Heidelibelle - Sympetrum vulgatum
- Große Heidelibelle - Sympetrum striolatum
- Schwarze Heidelibelle - Sympetrum danae
- Gattung Moosjungfer - Leucorrhinia
- Nordische Moosjungfer - Leucorrhinia rubicunda
- Zierliche Moosjungfer - Leucorrhinia caudalis
- Östliche Moosjungfer - Leucorrhinia albifrons
- Kleine Moosjungfer - Leucorrhinia dubia
- Große Moosjungfer - Leucorrhinia pectoralis
- Gattung Pantala
- Wanderlibelle - Pantala flavescens
- Gattung Trithemis
- Violetter Sonnendeuter - Trithemis annulata
Literatur
- Bellmann H (1993): Libellen beobachten - bestimmen, Naturbuch Verlag Augsburg
- Jurzitza G (2000): Der Kosmos-Libellenführer, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart
- Sternberg K, Buchwald R (2000): Libellen Baden-Württembergs, Eugen Ulmer Verlag