Four Horsemen of Notre Dame

Four Horsemen of Notre Dame (Die vier Reiter von Notre Dame) war der gemeinsame Spitzname der vier American-Football-Spieler Harry Stuhldreher, Jim Crowley, Don Miller und Elmer Layden. Sie bildeten in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre die Rückraumformation des Footballteams der University of Notre Dame, das während dieser Zeit unter dem Trainer Knute Rockne zu den dominierenden Mannschaften in den USA im College Football zählte. Der in der New York Herald Tribune im Oktober 1924 erschienene Bericht des Journalisten Grantland Rice über ein Spiel der Notre Dame Fighting Irish, durch den die an die vier apokalyptischen Reiter angelehnte Bezeichnung Four Horsemen geprägt wurde, gilt als „Sportstory, die Amerika veränderte“. Die Erinnerung an diese vier Spieler, die ihre Laufbahn im folgenden Jahr nach dem Gewinn der nationalen Meisterschaft beendeten und eine der bekanntesten Formationen in der Geschichte des College Football sind, gehört bis in die Gegenwart zu den Sporttraditionen der University of Notre Dame.
Geschichte

Die vier Spieler, die als die Four Horsemen bekannt wurden, waren der Quarterback Harry Stuhldreher sowie die drei Runningbacks Jim Crowley (Left Halfback), Don Miller (Right Halfback) und Elmer Layden (Fullback).[1] Sie spielten von 1922 bis 1925 für die Fighting Irish der University of Notre Dame und verloren während dieser Zeit nur zwei von 30 Spielen, beide gegen die Mannschaft der University of Nebraska.[2] In der Spielzeit 1924/1925 gewann das Team von Notre Dame nach einer ungeschlagenen Saison und einem Sieg im Rose Bowl die nationale Meisterschaft.[1] Da zur damaligen Zeit im Football noch keine Trennung zwischen der Offense und der Defense einer Mannschaft bestand, spielten alle Spieler in beiden Bereichen. Darüber hinaus konnte ein Spieler, der das Spielfeld verlassen hatte, nicht mehr in das laufende Spiel zurückkehren. Aus beiden Gründen waren die Anforderungen an die Vielseitigkeit und an die physischen Fähigkeiten der Spieler höher als in der Gegenwart, wodurch individuellen Spielern eine größere Bedeutung zukam.
Ihren Spitznamen erhielten die Four Horsemen durch den Sportreporter Grantland Rice. Dieser begann einen Bericht über ein Spiel, das die Fighting Irish am 18. Oktober 1924 mit 13:7 gegen die Black Knights der United States Military Academy gewonnen hatten, mit folgenden Sätzen, die in dramatisierender Weise auf die Apokalyptischen Reiter der Bibel sowie auf die Uniformfarben der Nord- und Südstaaten während des Amerikanischen Bürgerkrieges Bezug nahmen:[3]
“Outlined against a blue-gray October sky, the Four Horsemen rode again. In dramatic lore their names are Death, Destruction, Pestilence, and Famine. But those are aliases. Their real names are: Stuhldreher, Crowley, Miller and Layden. They formed the crest of the South Bend cyclone before which another fighting Army team was swept over the precipice at the Polo Grounds this afternoon as 55,000 spectators peered down upon the bewildering panorama spread out upon the green plain below. […]”
„Vor einem blau-grauen Oktoberhimmel ritten wieder die vier Reiter. In dramatischen Überlieferungen lauten ihre Namen Tod, Zerstörung, Krankheit und Hunger. Aber das sind nur Pseudonyme. Ihre richtigen Namen sind: Stuhldreher, Crowley, Miller und Layden. Sie bildeten die Spitze des South-Bend-Zyklons, durch den ein weiteres Mal ein kämpfendes Army-Team über den Abgrund der Polo Grounds hinweggefegt wurde und 55.000 Zuschauer an diesem Nachmittag auf das beeindruckende Schauspiel herabschauten, das sich vor ihnen auf dem Rasen ausbreitete. […]“
Der Spielbericht von Grantland Rice, der in rund 100 Zeitungen des Landes nachgedruckt wurde, gilt als der bekannteste und einflussreichste Presseartikel in der amerikanischen Sportgeschichte.[3] Er trug wesentlich zur Etablierung individueller Spieler als „Sporthelden“ bei, die in den 1920er Jahren begann,[4] und veränderte grundlegend den Charakter des Sportjournalismus, den Status des College Football sowie die Freizeitkultur in den Vereinigten Staaten.[5] Der Student George Strickler, der für die Öffentlichkeitsarbeit des Teams zuständig war, arrangierte außerdem nach der Rückkehr der Mannschaft nach South Bend ein Foto, welches die vier Spieler in Spielkleidung und mit Footbällen unter den Armen auf Pferden sitzend zeigte und zu einer der bekanntesten Aufnahmen in der Geschichte des College Football wurde.[1] Der Erfolg der Four Horsemen fand seinen Höhepunkt einige Wochen später im Gewinn der nationalen Meisterschaft und legte den Grundstein für die bis in die Gegenwart anhaltende herausragende landesweite Popularität der Footballmannschaft von Notre Dame als America´s Team.[6]
Persönlichkeiten
Knute Rockne (1888−1931),[7] der Trainer der Four Horsemen, war im Alter von fünf Jahren mit seinen Eltern aus Norwegen in die USA eingewandert. Er studierte Chemie an der University of Notre Dame, an der er auch als Laborassistent von Julius Arthur Nieuwland tätig war, bevor er Trainer des Footballteams der Universität wurde. Während seines Wirkens von 1918 bis 1930 gewann die Mannschaft fast 90 Prozent aller Spiele und sechs nationale Meisterschaften. Rockne, der aufgrund dieser Bilanz als einer der erfolgreichsten Trainer in der Geschichte des College Football gilt, kam 1931 im Alter von 43 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Er wurde 1951 postum in die College Football Hall of Fame aufgenommen.
Harry Stuhldreher (1901−1965),[1] der 1958 in die College Football Hall of Fame aufgenommen wurde, war in seiner Rolle als Quarterback ein hervorragender Läufer und Passwerfer, darüber hinaus zählte er zu den besten Punt-Returnern der Mannschaft. Er hatte nach seiner Collegezeit sechs Einsätze für die kurzzeitig bestehende Profimannschaft der Brooklyn Horsemen. Danach fungierte er elf Jahre lang als Cheftrainer der Mannschaft der Villanova University und anschließend 13 Jahre lang als Cheftrainer und Sportdirektor an der University of Wisconsin-Madison. Nach seiner Zeit als Trainer war er als Geschäftsmann tätig. Über seine Footballerfahrungen verfasste er zwei Bücher, eines davon über Knute Rockne.
Jim Crowley (1902−1986)[1] spielte nach dem Ende seiner College-Laufbahn 1925 drei Profispiele für die Green Bay Packers und die Providence Steamrollers. Er wurde anschließend Assistenztrainer an der University of Georgia sowie später Cheftrainer am Michigan State College und an der Fordham University, wo er eine der besten Abwehrmannschaften der damaligen Zeit aufbaute, zu der unter anderem der später als Trainer erfolgreiche Vince Lombardi gehörte. Während des Zweiten Weltkrieges trat er in die United States Navy ein, nach Kriegsende wurde er Commissioner der kurzlebigen Profiliga All-America Football Conference (AAFC) und Trainer der AAFC-Mannschaft Chicago Rockets. Später war er für ein Versicherungsunternehmen und als Sportdirektor eines lokalen Fernsehsenders tätig. 1966 wurde er in die College Football Hall of Fame aufgenommen.
Don Miller (1902−1979),[1] der ein Studium der Rechtswissenschaften abschloss, übernahm nach dem Ende seiner Karriere zunächst Anstellungen als Assistenztrainer am Georgia Institute of Technology und an der Ohio State University. Anschließend wirkte er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Cleveland. 1941 wurde er vom damaligen Präsidenten Franklin D. Roosevelt zum Bezirksstaatsanwalt für den Norden Ohios ernannt. 1970 erfolgte seine Aufnahme in die College Football Hall of Fame.
Elmer Layden (1903−1973),[1] der wie Don Miller Anwalt wurde, war der Punter der damaligen Mannschaft und galt als ihr bester Defensivspieler. Er absolvierte für die Mannschaften der Brooklyn Horsemen und der Rock Island Independents je ein Profispiel, und wurde anschließend Trainer am Loras College in Dubuque, an der Duquesne University sowie von 1934 bis 1940 an seiner Alma Mater in Notre Dame, deren Mannschaft er 1938 zu einem geteilten Landesmeistertitel führte. Von 1941 bis 1946 wirkte er als Commissioner der National Football League (NFL). Anschließend war er erfolgreich als Geschäftsmann tätig. Er wurde 1951 in die College Football Hall of Fame aufgenommen.
Grantland Rice (1880−1954)[8] war im Laufe seines Lebens für verschiedene Zeitungen tätig und galt als enthusiastischer Sportreporter, dessen Artikel durch einen beschreibenden und teilweise poetischen Sprachstil gekennzeichnet waren. Ähnlich dem Bericht über die Four Horesemen heroisierte er auch in anderen Artikeln Sportler zu „Halbgöttern“ und verglich Spiele mit „altertümlichen Schlachten“ oder Naturereignissen. Er erreichte ab 1930 landesweite Bekanntheit und galt als „Dekan der amerikanischen Sportjournalisten“. Zu den Sportlern, denen seine Artikel zu Ruhm verhalfen, zählten unter anderem der Boxer Jack Dempsey, der Baseball-Spieler Babe Ruth, der Golfer Bobby Jones, der Tennisspieler Bill Tilden und die Leichtathletin Mildred Didrikson Zaharias.
George Strickler (1904−1976)[9] war nach seinem Studium zunächst bei der Nachrichtenagentur International News Service und als Sportreporter der Zeitung Atlanta Georgian tätig. Danach wirkte er von 1940 bis 1947 für die NFL und anschließend bis 1950 für die Green Bay Packers jeweils im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Er wechselte später zur Chicago Tribune, bei der er als leitender Sportredakteur fungierte. 1969 erhielt er den Dick McCann Memorial Award der Journalistenvereinigung Pro Football Writers Association für langjährige und herausragende Verdienste im Bereich des Profi-Footballs.
Erinnerung
In Gedenken an Grantland Rice verleiht die amerikanische Footballreporter-Vereinigung Football Writers Association of America (FWAA) seit 1954 die Grantland Rice National Championship Trophy an diejenige Footballmannschaft, die nach Ansicht der FWAA die nationale Meisterschaft gewonnen hat.[10] Darüber hinaus trägt an seiner Alma Mater, der Vanderbilt University in Nashville, ein vierjähriges Stipendium im Bereich Sportjournalistik seinen Namen.[11] Der United States Postal Service veröffentlichte 1988 eine Briefmarke zu Ehren von Knute Rockne und zehn Jahre später eine Marke mit dem 1924 entstandenen Foto der Four Horsemen als Teil einer Serie zur Erinnerung an die 1920er Jahre („Celebrate the Century“).[12] Im Sportkomplex der University of Notre Dame ist den vier Spielern eine Statue gewidmet, die dem Motiv des Fotos nachempfunden ist und die einleitenden Worte „Outlined against a blue-gray October sky, the Four Horsemen rode again […]“ aus dem Bericht von Grantland Rice als Zitat wiedergibt. Nach Knute Rockne wurde unter anderem die zwischen 1931 und 1933 verkaufte Automarke Rockne der in South Bend ansässigen Firma Studebaker benannt, 1940 entstand außerdem der Film „Knute Rockne, All American“ über sein Leben mit Pat O’Brien in der Hauptrolle.[13] Darüber hinaus existieren identische Bronze-Skulpturen von Rockne in der Nähe des Footballstadions von Notre Dame und in seiner norwegischen Geburtsstadt Voss.[14]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Four Horsemen of Notre Dame. In: Edward J. Rielly: Football: An Encyclopedia of Popular Culture. University of Nebraska Press, Lincoln 2009, ISBN 0-80-329012-8, S. 126−128
- ↑ Irish Legend. In: Karen Croake Heisler: Fighting Irish: Legends, Lists, and Lore. Sports Publishing, Champaign 2006, ISBN 1-58-261752-X, S. 69
- ↑ a b The Four Horsemen - Grantland Rice versus Reality. In: Murray A. Sperber: Shake Down The Thunder: The Creation of Notre Dame Football. Indiana University Press, Bloomington 2002, ISBN 0-25-321568-4, S. 173−182
- ↑ Sport, Heroic Athletes, and Popular Culture. In: Gerald R. Gems, Linda J. Borish, Gertrud Pfister: Sports in American History: From Colonization to Globalization. Human Kinetics, Champaign 2008, ISBN 0-73-605621-1, S. 228
- ↑ Allen Barra: The Sports Story That Changed America. In: The New York Times. Ausgabe vom 17. Oktober 1999, S. 42
- ↑ Chris Dufresne: When They Were Riding High. In: Los Angeles Times. Ausgabe vom 2. Oktober 2007
- ↑ Rockne, Knute Kenneth (1888−1931). In: Edward J. Rielly: Football: An Encyclopedia of Popular Culture. University of Nebraska Press, Lincoln 2009, ISBN 0-80-329012-8, S. 312−313
- ↑ Rice, Grantland (1880−1954). In: Edward J. Rielly: Football: An Encyclopedia of Popular Culture. University of Nebraska Press, Lincoln 2009, ISBN 0-80-329012-8, S. 303−304
- ↑ Strickler, George Arnold, sports writer. In: Who is Who in America. With World Notables. Band 7 (1977−1981). Marguis Who's Who, Chicago 1981, ISBN 0-83-790210-X, S. 553
- ↑ FWAA - Awards: Grantland Rice National Championship Trophy (abgerufen am 25. Januar 2010)
- ↑ The Fred Russell–Grantland Rice Sportswriting Scholarship at Vanderbilt University (PDF-Datei, ca. 56KB; abgerufen am 25. Januar 2010)
- ↑ U.S. Postal Service Unveils Four Horsemen Stamp. Pressemitteilung des Notre Dame Athletic Department vom 19. Mai 1998. (abgerufen am 25. Januar 2010)
- ↑ Vorlage:IMDb Titel
- ↑ Rockne sculpture unveiled. In: Notre Dame Magazine. Ausgabe Winter 2005/2006 (abgerufen am 25. Januar 2010)
Literatur
- Jim Lefebvre: Loyal Sons: The Story of the Four Horsemen and Notre Dame Football's 1924 Champions. Great Day Press, Minneapolis 2008, ISBN 0-98-188410-5
- Four Horsemen of Notre Dame. In: Edward J. Rielly: Football: An Encyclopedia of Popular Culture. University of Nebraska Press, Lincoln 2009, ISBN 0-80-329012-8, S. 126−128
- The Four Horsemen - Grantland Rice versus Reality. In: Murray A. Sperber: Shake Down The Thunder: The Creation of Notre Dame Football. Indiana University Press, Bloomington 2002, ISBN 0-25-321568-4, S. 173−182
Weblinks
- Notre Dame Official Athletic Site - The Four Horsemen (englisch, mit Bild)