Zum Inhalt springen

ADAC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2004 um 09:08 Uhr durch Gert.pfanzelter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der ADAC ist ein eingetragener Verein (e.V.), der 1903 als "Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung" gegründet wurde und 1911 in "Allgemeiner Deutscher Automobil-Club" (ADAC) umgewandelt wurde. Er hat seinen Sitz in München, ist bundesweit tätig und hatte am 31.12.2003 genau 14.806.236 Mitglieder.

Der ADAC vertritt die Interessen der deutschen Auto- und teilweise auch Motorradfahrer. Neben seiner Lobbytätigkeit in der Politik bietet der ADAC weitere Diensteistungen wie z.B. die Pannenhilfe an.

Im Jahr 2003 feierte der Verein seinen 100. Geburtstag.

An der Spitze des Vereins steht ein Präsident (früher 1. Vorsitzender). Folgende Personen hatten seit 1903 dieses Amt inne:

  • 1903 - 1905: Emil Schmolz
  • 1905 - 1925: Josef Bruckmayer
  • 1926 - 1932: Carl Fritz
  • 1933: Hermann Fulle
  • 1946 - 1948: Ludwig Sporer
  • 1948 - 1953: Hans Meyer-Seebohm
  • 1953 - 1964: Werner Endress
  • 1964 - 1972: Hans Bretz
  • 1972 - 1989: Franz Stadler
  • 1989 - 2001: Otto Flimm
  • 2001 - heute: Peter Meyer

Siehe auch

Automobilclub von Deutschland (AvD), Verkehrsclub Deutschland (VCD), ADFC, Liste von Organisationen, ÖAMTC