Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2010 um 12:22 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (Banner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Niteshift in Abschnitt Banner
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

MV-Bild der Woche

Ein fröhliches Hallo in die gesellige Runde!

Wollte hier einfach mal eine kleine Diskussionsecke für unser wöchentliches MV-Bild einrichten. Auf diesem Wege könnten wir ja auch über das Bild abstimmen oder neue Kandidaten vorschlagen etc. Gern aber können hier auch einfach nur Kommentare oder Ergänzungen zu den Bildinhalten rein.

Und damit mach ich auch mal den Anfang:

Das von mir ausgewählte aktuelle Wochenbild zeigt das Boizenburger Rathaus. Eines der schönsten kleinen Rathäuser in unserem Land, wie ich finde.

Kennt ihr die Seite kubische-panoramen.de? Dort gibt es interaktive Panoramen von Orten in ganz Deutschland. Hier ist jenes vom Marktplatz in Boizenburg, einfach mal anschauen und daran erfreuen: [1] M-V ist bislang leider nur mit Schwerin & Boizenburg vertreten. Ob wir da die Seitenbetreiber mal sachte anstupsen? ;) Mindestens Stralsund und Rostock gehören ja noch mit rein.

Grüße von Kollege Horst-schlaemma 18:39, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Besonders kommunikativ seid ihr aber nicht in letzter Zeit ;)
Das aktuelle Bild zeigt eine weitere Perle des Mecklenburger Rathausbaus: Das Rathaus in Grabow, der bunten Fachwerkstadt.
Solltet ihr unbedingt mal hin, eine derart umfangreiche Fachwerkaltstadt gibt es nicht noch einmal in MV!
Gruß, Horst-schlaemma 14:29, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In Grabow gibt es aber noch ganz andere Sehenswürdigkeiten ;-) --Erell 15:34, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aus DDR- und Nachwendezeit haben sich bei mir vor allem die teils katastrophalen Straßen in der Innenstadt (inkl. Verbindungsstraßen zur B 5) ins Hirn eingebrannt. Es war komplett ausgefahrenes Kopfsteinpflaster mit äußerst dekorativen Bitumenflicken. Nach der Beseitigung kann man sich auf das Schöne dieser Stadt konzentrieren. -- Niteshift 18:13, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also, geht doch! Warum sonst so schüchtern? ;) Oder wart ihr (auch) im Urlaub?
Ich kann mich auch noch an das pre-straßensanierte Grabow erinnern. Eine Fahrt wie auf Beton-Schokoküssen. Irgendwie auch spaßig. Aber so hat sich das doch vielerorts angefühlt. In Neubrandenburg fuhren sich viele Straßen bis vor kurzem noch so ;) Derzeit herrscht ja pures Verkehrschaos, da man schnellentschlossen mal eben den ganzen Stadtring sowie diverse Brücken und Ausfallstraßen mithilfe des Konjunkturpakets saniert. Noch mal eine ziemlich holprige Angelegenheit...
Grüße aus der alten Bezirkshauptstadt, euer Horst-schlaemma 16:41, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welches Bild darf demnächst das Portal schmücken? Mir gefällt ja das von der Prerower Seebrücke sehr gut, das würde mal etwas Abwechslung zu den vorigen Architekturbildern reinbringen. Oder was meint ihr?

Hier gilt das Prinzip wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bearbeitungskonflikte gab es sonntags nach 20:00 Uhr noch nicht. Zu den Vorschlägen könnten sich bspw. noch Prärie- oder Flussbilder gesellen. Gruß -- Niteshift 19:30, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht in memoriam Datei:Hubbrücke in Schwaan.JPG --Schiwago 12:48, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schwaan, seit wann außer Betrieb?
Was als nächstes? Vielleicht mal wieder was urbaneres? Irgendwann nervt die Idylle der Natur ja auch ;) Die Hansestädte scheinen mir bei den Bildvorschlägen ziemlich unterrepräsentiert. Hat das Gründe? Gibt's keine schönen Motive mehr aus Wismar, Stralsund, Greifswald und Co.?
Gruß, Horst-schlaemma 19:59, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr von meinem Warener Wasserturm-Bild? Ist da einer von euch zufällig schon einmal vorbeigekommen? :) Gruß, Horst-schlaemma 19:01, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für's Einstellen von meinem Rattey-Foto, Niteshift :)Gruß, Horst-schlaemma 14:43, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Also, wenn das Zippendorfer Kurhotel keinen interessanten Diskussionsstoff bietet, was dann? Hier das aktuelle MV-Bild dazu. Hat sich inzwischen ein Investor gefunden? Wie könnte man das Gebäude nutzen? Welches Konzept böte sich da an, wieder ein Kurhotel/Kurhaus? Ich lese im Zippendorf-Artikel folgendes: 2008 wurde (das Kurhaus) durch die Zippendorfer Strand GmbH gekauft, die eine Nutzung als ärztliches Weiterbildungszentrum durch einen fremden Betreiber forciert. Dieser fremde Betreiber muss dann ja auch erst gefunden werden, nehme ich an? Auf jeden Fall wär es klasse, wenn sich dort endlich etwas tut. Gruß aus Ostmecklenburg, Horst-schlaemma 08:31, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bisher habe ich nichts mehr davon gehört, ich müsste mal wieder vorbei kieken. Persönlich verstehe ich nicht, warum man in Schwerin solche Probleme damit hat, ein Objekt in dieser Lage zu vermarkten bzw. profitabel zu betreiben. Von sich selbst ausgehend, steuert man im Urlaub doch oft Gewässer an. Warum ist Schwerin, abgesehen von den Tagesgästen, bei der Seenfläche nicht halbwegs so interessant für Touris wie z.B. die Müritz? Ob für's Objekt das angrenzende Plattenbaugebiet ein Hemmnis ist? -- Niteshift 11:22, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Leute, die an der Müritz Urlaub machen, wollen in die Natur. Da gibt es neben den Seen auch noch den Nationalpark und diverse Naturparke. Für einen Natururlaub ist Schwerin zu groß, für einen Stadturlaub zu klein. Waren hat die ideale Größe, noch genügend Infrastruktur zu bieten, um auch abends und bei schlechtem Wetter was unternehmen zu können, andererseits ist man in fünf Minuten aus der Stadt raus. Das geht in Schwerin nicht. Und am Ostufer des Sees zieht sich eine Autobahn entlang. Schlechte Voraussetzungen für Tourismus, der in diesem Sinne auch nie für Schwerin gefördert wurde. Entweder fährt man an die Küste oder an die Oberseen, die klassischen Urlaubsgebiete. In Neukloster, Warin oder Sternberg ist ja auch nichts los, trotz Seen. NNW 12:05, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal einige neue Bildervorschläge eingestellt. Gerne dürft ihr weitere ergänzen. Ich habe die Bildvorschlag-Kategorie nun auch im Portal eingebracht, unterhalb des Reiters "exzellente Bilder Commons". Sodass diese Bildersammlung auch als Schaukasten für das Portal und unser Land fungieren kann :) Gruß, Horst-schlaemma 07:41, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Seebrücke Bansin

Aus der allg. QS, dort leider nicht weitergekommen, vllt. könnt ihr helfen oder LA stellen, danke --Crazy1880 21:44, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke derzeit nur als Absatz im Ortsartikel erhaltenswert. Gruß --Alma 11:13, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel wäre für mich ja eigentlich Chefsache (2. Heimat), aber ich habe leider momentan kaum Zeit. Zumal es leider zu der Seebrücke selbst nicht allzu viel zu sagen gibt. Ich werde es wohl im Ortsartikel integrieren. Guten Rutsch euch allen! :) Gruß, Horst-schlaemma 12:56, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Putbus

Am 2. Juli 1960 wurde der Stadt Putbus das Stadtrecht verliehen. Sie war aber von 1952-1955 Kreisstadt?. Passt irgendwie nicht oder?! Vielleicht war es die einzige Kreisgemeinde :-). --Alma 07:18, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Interessant: 1823 Putbus erhält städtische Gerechtigkeit. Leider steht da nichts über die 1950er und 1960er. --Erell 07:38, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal die stadt durch den sitz ergänzt und den Halbsatz rausgenommen, dass durch den Bau des Hauses eine Stadt offiziell entstand. 1960 als Jahr des Stadtrechts findet sich auch bei der Stadt selbst.
Es gibt übrigens auch heute in Deutschland einen Ort ohne Stadtrecht als Kreissitz. --Global Fish 15:59, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Interessant, wobei ich mir immer sicher war, das Garmisch-Partenkirchen Stadtrecht hat. --Alma 10:46, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Seenanzahl in MV

Der Artikel Mecklenburg-Vorpommern nennt 2028 Seen. Kann jemand diesen Wert verifizieren? Ich hab nichts gefunden, was ja nichts heißen soll. Interessant wäre ja die Definition See, die hier zu Grunde liegt. --Alma 10:46, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Winter in Mecklenburg-Vorpommern

Hallo, ich habe auf den Commons mal die Commons:Category:Winter in Mecklenburg-Vorpommern "etwas" gefüllt. Sicher könnte man sagen, es ist eine Kat für alles und nichts, ich habe mich aber sinnvoller Weise auf Eis- und Schneebilder beschränkt. Eigentlicher Sinn dieses Beitrags: Hat noch jemand Bilder vom Winter 1978/79? Auch die Wetterereignisse der letzten Tage sind m.E. zumindest eine bildhafte Dokumentation wert. Ich hoffe auf eure Bildbeiträge. Gruß -- Niteshift 14:18, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gute Sache Nitey! Die Kategorie mag schwammig sein, aber dahingehend auch sinnvoll, dass man ausschließlich eben Winterbilder finden kann. Ich habe in den letzten Tagen viele Fotos geknipst in der Umgebung von Neubrandenburg, werde sicher mal was hochladen :) Stay tuned! Gruß aus dem heute kältesten Ort des Nordens, Horst-schlaemma 15:05, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warnowwerft

Nachdem nun der Text, so wie er im Artikel steht, freigegeben ist, würden mich doch mal dessen Quellen interessieren, insbesondere zur Firmengeschichte, die mir sehr solzialistisch klingt. Hat jemand die Möglichkeit, etwa dies hier: VEB Warnowwerft Warnemünde - Betrieb des VEB Kombinat Schiffbau 31.07.1981, herausgegeben von der BPO des VEB Warnowwerft Warnemünde, Autorenkollektiv unter Leitung von Willy Balzer, Ostsee-Druck Rostock, BT Wismar einzusehen und zuu prüfen, ob der Text im Abschnitt Firmengeschichte daraus stammt? Was heisst eigentlich BPO? Betriebs-Propaganda-Organisation? --Concord 15:27, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ähnlich, Betriebsparteiorganisation. --Alma 15:31, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Kultur (Norddeutschland)

Ich habe hierfür einen LA gestellt und bitte um Meinungen dazu. Wie bekannt, sind mir diese Kats Kultur etwas nebulös in der Definition, aber wir kommen wohl nicht mehr dagegen an. Nun aber noch eine ungenaue Region (Der Begriff Norddeutschland beschreibt ein geografisch nicht exakt definiertes Gebiet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland...) Da wird es noch schwammiger. Gruß. --Schiwago 13:50, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schwammig ja, aber ich bin gegen die Löschung. Es gibt durchaus eine gewisse norddeutsche Kulturidentität, die nicht nur religiös motiviert ist. Mir sind zu viele Kategorien lieber als zu wenige, gerade da hier für "Einsteiger" die Arbeit mit Kategorien durch die teils beschwerliche Auffindbarkeit nicht leicht gemacht wird. Gruß, Horst-schlaemma 15:08, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[Mal abgesehen davon, dass ich ohnehin nicht zu den Hauptprotaginisten des Kategorie-Spiels gehöre:] Mich überzeugt diese KAT auch nicht sehr. Wenn es nicht mehr und vielfältigere Kultur in Norddeutschland gibt (ich weiß, dem ist nicht so), braucht man über norddt. Kultur überhaupt nicht mehr zu reden. Die Seitenzahlen der Unterkat. kleinräumigerer Territorien (außer vielleicht S-H) nehme ich als Indiz, dass man diese Kat. wohl wirklich nicht braucht und die Belegungen vielleicht nur Verlegenheitslösungen darstellen werden. Auf die Frage, was typisch norddt. Kultur ist, fiele mir eine Antwort ohnehin schwer. --STA 23:34, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Könntet ihr diese Statements auch auf der Seite des LA abgeben? Gruß. --Schiwago 09:12, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wird gemacht Schiwago. STA: Ich meinte dies eher im Sinne einer gemeinsamen Identität bzw. einem roten Faden, der sich durch die norddeutschen Kulturkreise zieht. Die Kategorie kann sehr vielfältig sein, muss aber natürlich gepflegt werden. Darunter fallen Traditionen, Volksfeste, Feiertage, die Sprache, Kulinarisches, Ethologie, Historie, Museen, Musik/Konzerte/Festitäten, Persönlichkeiten, Literatur, Flora/Fauna und deren Nutzung, Landschaftsräume, Kult- und Kulturstätten aller Art, Architektur etc... Es ist mehr als sinnvoll all diese Dinge in einer Kulturkategorie zu bündeln. Da spricht absolut nichts dagegen. Mir würde dahingehend auch keine andere Kategorisierungsmöglichkeit einfallen. Die Kategorie muss eben mit Leben gefüllt werden! Da dürfen sich jetzt alle Norddeutschen angesprochen fühlen :) Gruß aus Mäkelbörg (platt ist Teil unserer gemeinsamen Kulturidentität!), Horst-schlaemma 12:01, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Horst-schlaemma, keinerlei Widerspruch grundsätzlicher Art meinerseits mit einer Ausnahme: Es kann sein, daß wir uns irgendwann auf eine norddeutsche (Kultur-) Identität hinbewegen werden. Spätestens wenn die unsägliche Kleinstaaterei im Norden abgeschafft ist und vielleicht auch die evang. Kirchen die Folgen der Reformation überwunden haben werden, wird darüber neu zu diskutieren sein. In der regionalen Literatur, welche nach gegenwärtigen Abgrenzungskriterien für die Landesbibliographie M-V relevant ist, fokussieren bisher (gefühlt) weniger als 5% der Neuerscheinungen auf eine norddeutsche Kulturregion, sondern fokussieren entweder auf die derzeitigen Länderstrukturen, auf die historischen Territorien oder noch kleinräumigere geographische Einheiten (Fachlit. aus dem akademischen Bereich mal außen vor). Landesgrenzen überschreitende Veröffentlichungen behandeln zumeist begrenzte Räume dies- und jenseits der Landesgrenze (in Meckl. etwa das alte Land Ratzeburg). Wenn irgendein Themenband als "Norddeutsch" beworden wird, geht es darin bis heute oft genug um das alte  o d e r  um das neue Bundesgebiet. Etwas Bewegung gibt es in den zurückliegenden Jahren bei Schriften, die den Ostseeraum als Kulturregion in den Mittelpunkt stellen. All das dokumentiert für mich deutlich, dass wir von einer "norddeutschen Identität" heute noch Generationen entfernt sind. Norddeutsche Kulturräume manifestieren sich heute nur in einzelnen Themenbereichen, etwa in der (im übrigen weit nach Mitteldeutschland greifenden) Backsteinlandschaft. Ich finde, es ist einfach zu früh, Visionen zum Inhalt von Kategorisierung zu machen. "Norddeutsch*" als Schlagwort kommt in der Landesbibliographie bei derzeit ca. 90.000 verwendeten Schlagwörtern bis heute nur bei einzelnen Körperschaften vor; eine Systemabfrage dazu bringt bisher 33 Treffer mit weniger als 100 Literaturnachweisen (z. Zt. enthält das System ca. 350.000 Titelnachweise). --STA 13:19, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gute Ausführungen Erichsohn/STA, so gefällt mir das schon viel besser. Warum nicht gleich so? :)
Du hast dahingehend sicher recht, dass der norddeutsche Kulturkreis eher heterogener Natur ist bzw. in vielerlei Hinsicht noch zusammenwächst. Doch ich denke der Terminus "Norddeutschland" soll hier vorallem der Zusammenfassung der norddeutschen Bundesländer dienen was absolut in Ordnung ist. Wie gesagt, ich sehe keinerlei Änderungsbedarf hinsichtlich der Kategoriebezeichnungen. Aber: Es müssen mehr Inhalte/Artikel rein! Gruß, Horst-schlaemma 14:56, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der norddeutsche oder niederdeutsche Kulturkreis ist weniger eine Frage der Zukunft, als der Vergangenheit, da z.B. die niederdeutsche Sprache heute und in Zukunft keine große Rolle mehr spielt und bildende Kunst nicht mehr so ausgeprägte regionale Eigenheiten ausbildet wie z.B. im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit. Für Kunsthistoriker und Germanisten gibt es am niederdeutschen Kulturkreis nichts zu deuteln. Da muß auch nichtmal ein Identitätsgefühl dahintergestanden haben, der Kulturaustausch funktionierte auch ohne das. Selbstverständlich gibt es jede Menge wichtige Studien z.B. zur niederdeutschen Literatur im Ganzen. Daß quantitativ heimatgeschichtliche Publikationen überwiegen, mag natürlich sein. Stullkowski 15:38, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So betrachtet ist das natürlich korrekt, mir ging es einzig um ein Kulturidentität, deren Diskussion hier eigentlich entbehrlich ist. Aber es hat sich eben so ergeben. Es ist nun die Frage ob man die norddeutsche Grenze dem Sprachraum oder den Bundesländern nach zieht, nech. Gruß, Horst-schlaemma 15:57, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mal eine subjektive Bemerkung: Es ist nicht nur meine Sicht als Kulturhistoriker, sondern auch meine persönliche Erfahrung als jemand, der sowohl lange in Nordwest-, als auch in Nordostdeutschland gelebt hat, daß diese Regionen kulturell eindeutig immer noch einen Kulturkreis bilden. Ein Holsteiner, ein Niedersachse und auch ein Münsterländer wird sich in Mecklenburg eher zu Hause fühlen, als z.B. in Hessen. Stullkowski 16:00, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo willst du den die Grenze ziehen? Platt wird auch an der Ruhr gesprochen. Manche rechnen Berlin zu Norddeutschland. Die Uckermark und die Altmark gehören sicherlich hinzu. --Alma 15:00, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Als Grenze wird üblicherweise die niederdeutsche Sprachgrenze genommen, ich wüßte auch nichts, was dagegen spricht. Bei Gebieten, die obendrein noch in der norddeutschen Tiefebene liegen, geschichtlich mit anderen norddeutschen Gebieten verbunden sind (z.B. durch die Hanse, Kgr. Hannover, Preußen) und mentalitätsgeschichtlich (v.a. Protestantismus) eine relative Einheit bilden, ist die Sache eigentlich klar. Das nördliche Westfalen fällt also nur durch den Katholizismus etwas raus, das südliche Westfalen zusätzlich noch durch die Lage im/am Mittelgebirge. Daß man kein Übergangsgebiet von einem zum anderen Kulturkreis duldet, kann ich nicht nachvollziehen. So funktioniert das in den Geisteswissenschaften normalerweise nie. Stullkowski 15:27, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Sprachgrenze wäre vielleicht geeignet, hält sich aber leider an keine administrativen Grenzen und ist auch nicht scharf abzugrenzen. --Alma 16:01, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, das meine ich doch damit, daß "norddeutsch" nicht einfach durch Bundesländerkategorien zu ersetzen ist. Die (nicht allzu dolle) Unschärfe des Begriffs "Norddeutschland" ist deshalb gar nicht so schlecht. Ein bißchen Auslegungsspielraum braucht man in den historischen und Geisteswissenschaften meist. Stullkowski 16:06, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau das, was sich als Disk. hier gerade entwickelt meine ich mit unterschiedlichen Betrachtungsansätzen einzelner Kultursparten. Die seriösen Landesgeschichtlicher wehren sich (und das nicht zuunrecht) gegen eine Durchmischung historischer Fakten unter dem Druck überdimensionierter Pseudoidentitäten. Am Ende stehen allzuoft die kuriosesten Beispiele von Geschichtsknitterung. Genau das, was hier passiert, bestätigt doch die kritisierte Schwammigkeit der Kat. Identitätsbildung in M-V orientierte sich in der Nachwendezeit eher an historischen Zuständen und traditionellen Befindlichkeiten. Ich hätte mir in Warnemünde fast Ärger eingehandelt, als ich einen Einheimischen mit "Bei euch hier in Rostock..." ansprach: er machte mir ziemlich heftig-emotional klar: W. sei W. und R. sei R. (wobei W. schon seit dem MA zu R. gehört). Ebenso hatten wir langjährige Disk. darüber, wieviel Mitteldeutschland in M-V steckt (ausgehend von der traditionellen West-Auffassung, wonach Mitteldeutschland die s. Zt. DDR und Ostdeutschland die ehem. dt. Gebiete jenseits von Oder und Neiße seien). Großräumige Identitätsfindung hat so ihre Klippen. Mancher Nordossi fühlt sich aus bekannten Gründen bis heute in Thüringen oder Sachsen sehr viel wohler als in Hamburg, Münster, Bremen oder Kiel. Und das östliche Vorpommern entwickelt sich identitätstechnisch heuer eher in Richtung Polen (Stettin) als auf ein vereintes Norddeutschland zu. --STA 16:41, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was haben Begriffe wie Backsteingotik, Niederdeutsche Sprache, Niederdeutsche Literatur, Fachhallenhaus, Hanse oder norddeutsche Tiefebene mit "Durchmischung historischer Fakten unter dem Druck überdimensionierter Pseudoidentitäten" zu tun? Und was hat der Sprachwissenschaftler, der sich mit dem Lautstand im Mittelniederdeutschen beschäftigt, mit heutigen Ossi-Wessi-Befindlichkeiten oder die Zukunft eines Nordstaates zu schaffen? Stullkowski 18:23, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht falsch verstanden? Es ging nicht nur um das Niederdeutsch-Thema, sondern um Niederdeutsch als einer von vielen Aspekten der in Rede stehenden Kategorie. Besonders bemerkenswertes Beispiel für die "Durchmischung historischer Fakten unter dem Druck überdimensionierter Pseudoidentitäten" (und das nur auf Ebene des Bundeslandes MV) waren 1995 der Versuch des Landes, 1000 Jahre mecklenburg-vorpommersche Landesgeschichte zu feiern, was damals zu einem einhelligen Aufschrei der Landesgeschichtler sowohl aus Mecklenburg als auch aus Pommern führte. Von den von Dir genannten Begriffen ist beispielsweise die Hanse kein typisch norddeutsches Thema, sondern reicht weit darüber hinaus. Wohlgemerkt: es geht ja nur um den diffusen Charakter einer solchen Kategorie, unter der ganz offenkundig jeder an dieser Disk. Beteiligte etwas anderes versteht. Allein das führt die Existenz einer solchen Kat. ad absurdum. --STA 18:41, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Niemand will dir deine vorpommersche Identität wegnehmen, nur weil man Niederdeutsch als eine Sprache und Backsteingotik als einen Baustil Norddeutschlands einordnet und die übergeordneten Begriffe in der Wikipedia in eine übergeordnete Kategorie steckt ;-) Stullkowski 19:54, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste von Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern

Ahoi & Moin Kollegen :)

Da wir gerade so intensiv über die norddeutsche Kultur-Kategorie diskutieren, stand mir der Sinn nach etwas Recherche. Ich bin dabei u.a. über das interessante Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten gestolpert. Dort bietet sich z.B. das Saarland mit einer eigenen Liste von Sehenswürdigkeiten an.

Ich halte diese für überaus praktisch, da sie dem völlig Ahnungs- und Orientierungslosen eine gute Überblicksmöglichkeit mit weiterführender Recherche gibt. Gleichzeitig verkommt es durch die bloße Verlinkung von Sachartikeln nicht zu einem "propagandistischen" Reiseführer-Ersatz. Die Kategorien Natur, Bauwerke, Technik, Kunst, Museen, Zoos/Tierparks sowie Freizeit (mit Unterteilungsmöglichkeiten wie Wandern, Wassersport, Radrouten etc.) erscheinen mir da als gute Grundlage, die sich ohne weiteres für MV übernehmen ließen. Gerade im Hinblick auf die enorme touristische Prägung unseres Land und da es eben einfach jede Menge zu bieten hat (nicht alles muss in so eine Liste, aber natürlich die touristischen Schwergewichte bzw. Besonderheiten), sollten wir das Feld nicht den "Zwergen" wie dem Saarland kampflos überlassen. So lasset uns gemeinsam Flagge zeigen und unser Land im besten Lichte präsentieren! :)

Was haltet ihr davon? Grüße von der fröstlichen Sonneninsel im Osten, Horst-schlaemma 11:07, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nun sehe ich gerade - es gibt einen Artikel mit dem schönen Namen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Da dürfte sich ein gesonderter Sehenswürdigkeiten-Artikel ja erübrigen, oder?
Der gefällt mir übrigens sehr gut. Könnte ja entsprechend als Sehenswürdigkeiten-Liste weitergeleitet werden (per Redirect). Que?
PS: Den Artikel habe ich selbst schon im letzten Jahr bearbeitet, eiei, werde wohl alt ;)
Horst-schlaemma 11:47, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Den Artikel Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern habe ich nun einfach mal generalüberholt. Neue Bilder, elegantere Grammatik, neue Informationen, bessere Übersicht. Zufrieden? Gruß, Horst-schlaemma 17:15, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, eine SVG als Banner zu erstellen, damit es besser skalierbar ist (und man es über die gesamte Bildschirmbreite einbinden könnte). Es bestehen die Möglichkeiten, das jetzige Banner im Wesentlichen nachzubauen oder es zu modifizieren. Hat jemand Änderungswünsche (beispielsweise zusätzliche Bilder, damit es nicht so Schwerin-fixiert wirkt)? -- Rosentod 10:52, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, nicht so "schwerinisiert" (dieser Begriff war letztens in der Zeitung in Bezug auf die Politik zu lesen) wäre schon schön. Ab und an muss man wahrscheinlich auch mal wechseln. Ich vertraue dir, dass du dort etwas Schönes hinbekommst (und meckere notfalls hinterher) :-). Gruß -- Niteshift 11:22, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten