Diskussion:Pleistozän
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass das Pleistozän das Zeitalter der Entfaltung der Gattung Homo war. Vor 1,8 Millionen Jahren (Beginn des Pleistozäns) erschien der Homo erectus, der bei fast allen WissenschaftlerInnen (im Gegensatz zum Homo habilis ) unumstritten als "menschlich" eingestuft wird. Der Homo erectus gliederte sich auf in eine asiatische Variante und innerhalb der nächsten 1 Million Jahre in eine europäisch-afrikanische Variante, dem Homo heidelbergensis. Daraus entstand in Afrika wiederum der Homo sapiens sapiens und in Europa der Homo (sapiens) neandertalensis. Das Pleistozän ging ungefähr zu Ende als sich Homo sapiens sapiens als einzige Menschenart durchsetzte. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.129.124.159 (Diskussion • Beiträge) Regiomontanus 17:22, 7. Nov. 2006 (CET))
- Schon klar, die Entwicklung des Menschen haben wir im Zeitalter des Quartär erwähnt, dessen Hauptanteil ja das "Pleistozän" ausmacht. Darüber hinaus gibt es eine Anzahl von Artikeln zur Hominisation in denen vieles genauer erklärt wird. Aber man kann und wird diese Dinge auch hier ausführlich erwähnen müssen, ich habe dazu bereits einen Entwurf, der sich am Aufbau des Artikels über die nächstfolgende Epoche, das Holozän anlehnt. mfg--Regiomontanus 17:22, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Datierungsprobleme sind in der en.wiki - Pleistocene - Dating wesentlich kenntnisreicher dargestellt. Dort wie hier fehlen jedoch die angeblich 2008 zu treffenden Entscheidungen über die Pliozän - Quartär -Grenze im Zusammenhang mit der Ausdehnung des Pleistozäns von 1.8 MA auf 2.85 Ma. Das muss ein Profi-Geologe mal auf den neuesten Stand bringen. HJJHolm 11:43, 12. Feb. 2009 (CET)
"Definition"
Es gibt keine "offizielle" Definition, da "offiziell" = "amtlich" heißt. Hier gehört der Name der ggf. internationalen Organisation, bzw. die genaue Quellenangabe hinein. Da können verschiedene Organisaionen verschiedener Auffassungen sein, oder verschiedene Ländervertreter, wie gerade in diesem Fall auch. Man vergleiche nur die unterschiedlichen Angaben allein in den wikis. HJJHolm 18:50, 13. Feb. 2009 (CET)
Weiteres Beispiel: In Gradstein/Ogg/Kranendonk (2008): On the Geologic Time Scale 2008, in: Newsletters on Stratigraphy 43/1, p11, wird die Tafel der "GEOLOGIC TIME SCALE 2008" abgebildet mit deutlicher Einbettung des Holozäns IN das Pleistozän!! Was auch völlig logisch ist, da das Holozän nur ein Interglazial des Eiszeitalters = Pleistozäns ist. Nur hat sich diese Konsequenz leider noch lange nicht in allen Tabellen und Lehrbüchern niedergeschlagen. Die nebenstehende Graphik muss dringend überarbeitet werden, wozu mir die technischen Fähigkeiten fehlen. HJJHolm 11:24, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube, Du irrst Dich. Nach der derzeitigen Geologic Time Scale 2008 ist das Holozän gleichberechtigt zum Pleistozän, d.h. wird wie eine Serie behandelt. Siehe mal hier, PDF. Gruß -- Engeser 14:09, 18. Mai 2009 (CEST)
- Was soll dieser primitive Angriff? Ich irre mich schon gar nicht, ich habe nur eine relativ maßgebliche Quelle zitiert. Im übrigen hat schon jemand die Einleitung besser überarbeitet - mit Berücksichtigung meiner Quelle. Danke. HJJHolm 08:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Wie bitte? Ich habe Dich nicht angegriffen. Ich habe nur geschrieben, dass Du Dich irrst. In der "GEOLOGIC TIME SCALE 2008" (in Gradstein/Ogg/Kranendonk (2008): On the Geologic Time Scale 2008, in: Newsletters on Stratigraphy 43/1 Seite 11) und auch in der "GEOLOGIC TIME SCALE 2009" (PDF, August 2009) ist das Holozän nicht eingebettet in das Pleistozän. Zu behaupten, dass das Holozän nun ein Teil des Pleistozäns ist, ist schlicht und einfach ein Irrtum Deinerseits. In der Darstelung von Gradstein/Ogg/Kranendonk ragt es zungenförmig aus graphischen Gründen (es ist in dieser Skala zu kurz, um dargestellt zu werden) in das Pleistozän hinein. Deswegen verliert es noch lange nicht den Status einer Serie. Außerdem müsste in diesem Fall das Pleistozän bis an den obersten Rand der Skala in der Rubrik Serie gezogen sein (und das ist es eben nicht). Ich habe mir die Arbeit von Gradstein/Ogg/Kranendonk (2008): On the Geologic Time Scale 2008, in: Newsletters on Stratigraphy 43/1 Seite 5-13 auch Wort für Wort durchgelesen. Da steht auch nichts von einer Einbeziehung des Holozäns als Stufe in das Pleistozän drin. Deshalb habe ich den Satz auch aus der Einleitung des Artikels gestrichen. Die Diagramme werden erst geändert, wenn die IUGS die Beschlüsse der ICS auch ratifiziert. Bisher ist mir weder ein Vorschlag, noch ein Beschluß, noch eine Ratifizierung bekannt, dass das Holozän als Stufe in das Pleistozän mit ein bezogen werden soll. Also, bitte belegen, wenn man so etwas in einen Artikel schreibt. Und vor allem mit dem richtigen Zitat. Ich lese mir die Belege für gewöhnlich auch durch, ob darin auch das steht, was im WP-Artikel behauptet wird. Gruß -- Engeser 14:13, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig ist, dass es im Text nicht steht, was ich auch nie behauptet habe. Richtig ist, dass das Holozän abgeschrägt in das Pleistozän hineinragt, was ich als zumindest mögliche Zugehörigkeit interpretiere. Jemand als erstes an den Kopf zu werden, er irre sich, ist eine sogenannte Totschlags-Argumentation, auf die ich mich nicht weiter einlassen werde. HJJHolm 15:28, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist kein Totschlagargument, da wohlbegründet. Bitte nicht so empfindlich. Deine kürzliche Veränderung habe ich aus o.g. Gründen rückgängig gemacht.--Jbo166 Disk. 16:10, 11. Okt. 2009 (CEST)
Gemäß der Definition der International Commission on Stratigraphy beginnt das Pleistozän mit der Basis einer mergeligen Lage, die den Sapropelhorizont MPRS 250 im GSSP überlagert. Die Grenze der Magnetischen Polaritäts-Chronozonen Matuyama/Gauss (C2r/C2An) liegt etwa 1 m unterhalb des GSSP. Was will mir der Autor damit sagen? Vielleicht sollte man mal drüber nachdenken, das Artikel auch für Nichtwissenschaftler lesbar bleiben. (nicht signierter Beitrag von 87.152.21.8 (Diskussion | Beiträge) 00:44, 19. Nov. 2009 (CET))
- Wir sehen uns das Problem mal an. Dazu musst du nicht den halben Artikel löschen. Der Eintrag hier auf der Diskussionsseite genügt. --Regiomontanus (Diskussion) 02:54, 14. Dez. 2009 (CET)
Känozoisches Eiszeitalter und Pleistozän beschreiben mehr oder weniger den gleichen Abschnitt der Erdgeschichte. Soweit ich das als Laie beurteilen kann, ist der erstere Begriff eher klimageschichtlich, der zweite eher geologisch, wobei natürlich Klima und Geologie in starker Wechselwirkung stehen. Es ist zwar sinnvoll, beide Artikel zu haben, aber bisher gibt es keine Verbindung zwischen beiden. Man sollte zumindest den jeweils anderen Artikel verlinken und beide Begriffe voneinander abgrenzen. Außerdem sollte man schauen, wo bestimmte Informationen vom einen Artikel in den anderen verschoben werden sollten. --Mkill 08:02, 28. Jan. 2010 (CET)