Zum Inhalt springen

Eiernippel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2005 um 21:10 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eiernippel sind kurze Nippelröhrchen (sie werden in den Kabelaustritt von Lampenfassungen geschraubt) mit einer isolierenden Porzellanummantelung der oberen Hälfte, die einen kleinen Drahtbügel hält.

Der Zweck der heute kaum noch gebräuchlichen Eiernippel ist das Aufhängen einer Lampe an einem Haken oder einer Kette, wodurch das Stromkabel mechanisch entlastet wird. Durch die Isolierung des Drahtbügels vom Nippelröhrchen wird verhindert, dass eine defekte Fassung auch Haken oder Kette unter Strom setzt.

Eiernippel
Eiernippel

Die gleiche Funktion, jedoch ohne Isolierung, erfüllen Ringnippel, bei denen der Bügel direkt am Nippel befestigt ist, und Aufhängebügel, die auf ein einfaches Nippelröhrchen aufgeschraubt werden.

Die Herkunft des Begriffs Eiernippel ist unklar, allerdings erinnert die Form der Porzellanummantelung etwas an ein geköpftes Ei.