Zum Inhalt springen

Those Were the Days

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 22:36 Uhr durch Wowo2008 (Diskussion | Beiträge) (Entstehungsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Those Were the Days war ein weltweiter, von Mary Hopkin aus dem Jahre 1968 stammender Hit, dessen Originalmelodie auf ein russisches Volkslied aus dem Jahre 1917 zurückzuführen ist.

Entstehungsgeschichte

Grundlage des Welthits war das russische Volkslied Dorogoi dlinnoyu (Дорогой длинною, „entlang der langen Straße“). Die Romanze wurde geschrieben von Boris Fomin (1900-1948) mit Musik von Konstantin Podrevsky. Der Song über die endlose Straße wurde im Oktober 1917 in der Version von Alexander Wertinsky (englische Umschrift: Vertinsky) in Russland sehr populär, Wertinsky hat den Song noch vor der Oktoberrevolution (am 25. Oktober 1917) gesungen. Das russische Volkslied wurde im Westen durch die Verfilmung von Fjodor Michailowitsch Dostojewskis Familiendrama Die Brüder Karamasow (The Brothers Karamazov; 1958) bekannt, worin Maria Schell das Lied im Richard Brooks-Film in russischer Sprache sang. Der Film kam am 20. Februar 1958 in den USA in die Kinos.

Der erste englische Text stammt von Eugene Raskin (* 5. September 1909, † 7. Juni 2004), die erste Schallplatte mit diesem Text stammt von ihm und seiner Frau Francesca, die als Folk-Duo Gene & Francesca auftraten und ihn auf einer LP veröffentlichten (LP Hello Love, Tetragrammaton T-124; 1962). Hier war er noch mit dem Titel That’s Just the Way it Goes verzeichnet. Kurz darauf griffen ihn die Limelighters auf (LP Folk Matinee; RCA 2547; August 1962, aufgenommen am 5. April 1962), einem Folk-Rock-Trio[1].

Millionenseller entsteht

Gene & Francesca traten 1966 im Londoner Blue Lamp Club auf, wo Paul McCartney das Lied von ihnen hörte. Es blieb zunächst ohne Resonanz, bis eine unbekannte walisische Folksängerin namens Mary Hopkin am 4. Mai 1968 den TV-Talentwettbewerb Opportunity Knocks gewann und daraufhin ein Telegramm von Paul McCartney zum Vorsingen erhielt. Bereits am 8. Mai 1968 nahm sie in den Abbey Road Studios acht Titel auf, darunter Those Were the Days / Turn, Turn, Turn. Der melancholische Text handelt von der Erinnerung an idealisierte Romanzen. Produziert von Paul McCartney, der auch akustische Gitarre spielt, wurde der Song von Richard Hewson arrangiert, welcher dabei Mary Hopkins klare Sopranstimme betonte, die vergleichbar ist mit der von Joan Baez. Aufgenommen im Juli 1968 im Abbey Road-Studio, hatte Musikverleger Dick James kurzfristig zuvor die Noten persönlich in den Studios abgeliefert. Dann entschied man sich, die Single auf Apple Records zu veröffentlichen.

Apple Records wurde von den Beatles erst im Januar 1968 gegründet, um Steuern zu sparen[2] und schloss mit EM I im Juni 1968 einen Vertriebsvertrag. Mary Hopkins' Single war nach dem Beatles-Titel Hey Jude erst die zweite Single im Apple-Katalog und wurde am 26. August 1968 in den USA und am 30. August 1968 in Großbritannien gleichzeitig mit Hey Jude veröffentlicht. Ungewöhnlich in der Musikindustrie war dann, dass die beiden ersten Singles eines Plattenlabels nacheinander den ersten Rang der britischen Charts einnahmen, denn Hey Jude wurde durch Those Were the Days von der Spitzenposition verdrängt.

Insgesamt verblieb der Song mit dem Wunsch auf endlos schöne Zeiten auch in der Zukunft für sechs Wochen auf dem ersten Rang der britischen Hitparade, drei Wochen auf dem zweiten Platz in den USA und drei Wochen an Nummer eins in Deutschland. Mit weltweit acht Millionen Exemplaren hatte sich Those Were the Days zum größten Erfolg für das Apple-Label außerhalb der Beatles entwickelt[3], 4 Millionen weltweit allein in den ersten vier Monaten. Das Apple-Label selbst war mit 16,2 Millionen Platten seit August 1968 das erfolgreichste Plattenlabel, bis es im Mai 1976 eingestellt wurde.

Coverversionen

Es sind 56 Coverversionen bei ASCAP registriert. Gleichzeitig wurde der Song noch in vier Sprachen produziert, darunter in Deutsch unter dem Titel An jenem Tag. Für Raskin sind bei ASCAP 34 Titel urheberrechtlich geschützt[4]. Die bedeutendsten Fassungen stammen von Alexandra (in absichtlich unsicherem Englisch; 1968), Dalida (Le Temps Des Fleurs; 1968), den Leningrad Cowboys (1992) oder Dolly Parton & Mary Hopkin (11. Oktober 2005).

Einzelnachweise

  1. Billboard-Magazin vom 1. September 1962, Spotlight Albums of the Week, S. 20
  2. Stefan Granados, Those Were The Days, 2002, S. 6
  3. The Independent vom 18. Juni 2004, Gene Raskin
  4. ASCAP-Eintrag für Raskin