Wikipedia:Fotowerkstatt/alt
Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro
zu grau
-
Originalbild
-
Angepasst wie gewünscht. MJ
Anpassungsvorschläge: Ausschneiden aus dem Rahmen und nur auf das Bild selber beschränken. Grau raus und ändern damit es diesem hier ähnelt Datei:Gross-Industrie Oesterreichs 6 Wiener-Krystalleisfabrik 221-LF-3.JPG. (Nein, ich konnte das Bild nicht scannen da in einer Bibliothek, ich konnte auch nicht das Licht beeinflussen, nur ein Foto davon war erlaubt ohne weitere Hilfsmitteln). Vielen Dank. --Marzahn 05:50, 16. Jan. 2010 (CET)
- Die Auflösung ist doch gut. Schon das Original war gerastert, sieht man deutlich. Am Himmel scheint auch schon mal jemand eine Retouche versucht zu haben. Grüße, --Mirko Junge 08:21, 17. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schön, danke Mirko. --Marzahn 05:04, 22. Jan. 2010 (CET)
Rand entfernen
Hallo. Mir ist gerade bei den Bildern auf commons:Category:Aepfel und Birnen, 1894 ein störender schwarzer Rand aufgefallen. Wer hätte eventuell Lust ihn zu entfernen? Gruß --Tlustulimu 22:37, 18. Jan. 2010 (CET)
- (+) Ich hatte den Link auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Fleißkärtchen gefunden. --Tlustulimu 22:47, 18. Jan. 2010 (CET)
- Äh.. ja - nachundnachvielleicht. --AM 22:48, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab den ersten mal gemacht und drübergeladen. Es ist schade, dass die Auflösung der Bilder so klein ist. Grüße, --Mirko Junge 23:57, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mal 3 weitere entzerrt und beschnitten, damit dieser Wunsch nicht in Vergessenheit gerät. Grüßle NobbiP 22:21, 23. Jan. 2010 (CET)
- Die ersten drei Reihen sind erledigt. Jetzt gehe ich ins Bett. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 01:37, 24. Jan. 2010 (CET)
- Sind jetzt aller erledigt ;-) Grüßle NobbiP 18:58, 24. Jan. 2010 (CET)
- Die ersten drei Reihen sind erledigt. Jetzt gehe ich ins Bett. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 01:37, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mal 3 weitere entzerrt und beschnitten, damit dieser Wunsch nicht in Vergessenheit gerät. Grüßle NobbiP 22:21, 23. Jan. 2010 (CET)
entzerren und Grau entfernen
-
2. Originalbild
-
mit Rahmen und Bildunterschrift (Regi51)
Anpassungsvorschläge: Hier bitte das Gleiche wie vorhin, entwellen (beim ersten ist da so eine komische Welle im linken Bereich) und Winkel korrigieren für Frontalsicht. Der dicke schwarze Rahmen kann komplett raus, aber ansonsten nichts an der Zeichnung beschneiden, vor allem unten mit der Bildunterschrift belassen auch wenn es etwas komisch aussieht. Beim zweiten Bild kann man den schwarzen Rahmen ruhig belassen (wäre sonst zu kompliziert da er unten weiß wird) und auch die Bildunterschrift lassen. Auch hier Frontalsicht herstellen, habe den Text gelassen als Hilfestellung. Bei beiden Grau raus damit sie sich von der Helligkeit/Kontrast/Farbe gleichen. Vielen Dank. --Marzahn 02:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab dir mal beide Versionen (mit Bildunterschriften bzw. Rahmen und ohne denselben) hergestellt. Suchs dir aus oder warte mal, was noch andere machen. Im Bild 2 gefällt mir immer noch nicht der rechts ansteigende Grauton, hab ihn aber nicht so recht entfernen können. Gruß — Regi51 (Disk.) 19:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja das in der Bibliothek bei schlechtem Licht zu fotografieren ging leider nicht besser. Es werden leider für weitere Einträge die ich reinstellen möchte noch mehr Grausamkeiten auf Euch zukommen, tut mir leid. Aber die haben dort einen strikten Scanverbot (nach Hause nehmen ging auch nicht, da Rarität), kann ich auch nix tun...--Marzahn 23:23, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ist auch nicht so schlimm, das sind keine Grausamkeiten für uns. Wir machen halt das, was möglich ist. Der eine besser als der andere. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 21:47, 20. Jan. 2010 (CET)
- Perfekt, vielen Dank. --Marzahn 05:03, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ist auch nicht so schlimm, das sind keine Grausamkeiten für uns. Wir machen halt das, was möglich ist. Der eine besser als der andere. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 21:47, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ja das in der Bibliothek bei schlechtem Licht zu fotografieren ging leider nicht besser. Es werden leider für weitere Einträge die ich reinstellen möchte noch mehr Grausamkeiten auf Euch zukommen, tut mir leid. Aber die haben dort einen strikten Scanverbot (nach Hause nehmen ging auch nicht, da Rarität), kann ich auch nix tun...--Marzahn 23:23, 19. Jan. 2010 (CET)
Projekt: Škoda-Artikel- und Bilderverbesserung
-
Original: Bitte schärfer machen, Stempel mit AZNP entfernen und das Dokument schönen/klarer machen. Brandspuren entfernen.
-
CN: Wieso streikt dabei der Reworkhelfer??
-
Original: Die Beiden dunkleren bitte etwas dezenter machen. Und das Bild verbessern.
-
Original: Schärfer machen und verbessern.
Alles was möglich ist und natürlich aussieht wäre Spitze! Danke! --Alofok parler 08:43, 20. Jan. 2010 (CET)
Nur zum ersten: Da wurde offenbar die Auflösung hochgerechnet, in 100 Prozent kann man Klötze zählen. Stempel und Brandspuren würde ich lassen, sie sind Bestandteils des Dokuments. Verbesserungspotenzial sehe ich leider kaum. Besteht eine Chance, das Dokument irgendwo abgedruckt zu finden? Rainer Z ... 17:43, 20. Jan. 2010 (CET)
- @Rainer Zenz: Es ist ein Screeshot der Webseite. Ein abgedrucktes Dokument eher nicht, obwohl mich interessieren würde was auf der linken Seite steht, das auf der Rechten konnte ich entziffern. Der Stempel, es ist ein Archiv-Stempel aus sozialistischer Zeit, heute würde man sowas nicht mehr machen. Die Brandspuren kamen durch den Brand (Verursacht durch Flugbomber ohne Hoheitszeichen nach dem 2. WK) im Werk zustande. Den Stempel wegzumachen wäre doch schon gut. Danke schon jetzt. Hier nur die Online-Version (Portrait oben und durchklicken). --Alofok parler 20:01, 20. Jan. 2010 (CET)
- Hinweis zum Logo: "Größer machen" geht so nicht, das muss nachgezeichnet/neu erstellt werden und ist wohl eher was für die Grafikwerkstatt. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:07, 20. Jan. 2010 (CET)
- Des Logo hab ich nun hier gefeuert. Wie sieht es mit den anderen Bildern aus? -- Alofok parler 21:43, 25. Jan. 2010 (CET)
Nosseni-Altar-Vollprogramm
-
Originalbild
-
Eigener Versuch
-
Bearbeitung Saibo
-
Versuch AM
-
an AMs Versuch die CA entfernt Saibo
Da die Fotowerkstatt manchmal Wunder bewirken kann, fällt euch vielleicht noch eine Bearbeitungsvariante ein, die Saibo und ich noch nicht hatten. Nötig wären Ausrichten, Aufhellen, Entrauschen etc. Leider sind auch die anderen Fotos des exzellenten Artikels nicht berauschend (oder gerade das), aber das Eingangsfoto wäre erst einmal das Wichtigste. Gruß, --Paulae 08:48, 20. Jan. 2010 (CET)
- Saibo's Version finde ich gut, nur woher kriegt er die viel höhere Auflösung? Gruß, --AM 18:02, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wohl künstlich zur Bearbeitung raufgesetzt, in der Vollansicht ist das auch Legoland.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:08, 20. Jan. 2010 (CET)
- Tatsächlich, sieht so aus. Ich hatte das Bild gar nicht ganz geladen.. --AM 18:23, 20. Jan. 2010 (CET)
- Richtig, zur Bearbeitung auf 200%, damit nicht bei der Bearbeitung noch Bildinformationen verloren gehen. Im Sinne des Wikiprinzips auch nicht wieder heruntergeschraubt. Ich denke, dass man so am besten weiterbearbeiten kann. Eine Qualitätstäuschung, wie man denken könnte, soll das natürlich nicht sein. :-)
- AM, deine Entrauschung finde ich sehr gelungen (auch wenn sie vielleicht einen Tick zu viel ist) - kannst du sagen, wie du sie gemacht hast? Auch hast du es noch etwas "gerader" hinbekommen. Super! Allerdings sind bei dir die waagrechten Linien im Altar (Sockel z.B.) um ein paar Grad im Uhrzeigersinn gekippt. Schlimme optische Täuschung. Bei "mir" sind die Linien rechtwinklig. - verwirrend.
- Was haltet ihr davon, wie ich die chromatische Aberration bei den Fenstern entfernt habe (Fenster maskiert und die Sättigung von blau heruntergenommen)? Das wäre auch noch was für AMs Versuch, oder? --Saibo (Δ) 00:02, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Saibo, entrauscht habe ich mit noiseware auf einem niedrigen level. Entzerrt sind nur die Senkrechten. Da der Aufnahmestandort nicht exakt mittig ist macht es wohl wenig Sinn, hier eine Zentralperspektive vorzutäuschen. Sonst habe ich außer ein wenig schärfen eigentlich nix verändert. Die Auflösung gibt ja auch nicht viel mehr her. Schönen Gruß, --AM 09:48, 21. Jan. 2010 (CET)
- Danke AlMare für deinen Versuch. --Paulae 14:39, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mal noch die chromatische Aberration in AMs Version entfernt. --Saibo (Δ) 19:33, 24. Jan. 2010 (CET)
- Danke AlMare für deinen Versuch. --Paulae 14:39, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Saibo, entrauscht habe ich mit noiseware auf einem niedrigen level. Entzerrt sind nur die Senkrechten. Da der Aufnahmestandort nicht exakt mittig ist macht es wohl wenig Sinn, hier eine Zentralperspektive vorzutäuschen. Sonst habe ich außer ein wenig schärfen eigentlich nix verändert. Die Auflösung gibt ja auch nicht viel mehr her. Schönen Gruß, --AM 09:48, 21. Jan. 2010 (CET)
Bild ersetzen
Hallochen, ich wollte da ein Bild durch eine bearbeitete Version gleichen Namens ersetzen. Das ist mir leider nicht gelungen. Irgendwas habe ich falsch gemacht. Es geht um dieses Bild:
-
Versuch smial
Ersetzt werden sollte es durch JosefinePreuss.jpg von 21:06, 20. Jan. 2010 (über die Qualität meiner Bearbeitung mag man sich streiten). Nach dem Upload war zwar die neue Dateigröße mit 218 KB zu sehen, aber die alte Bildversion. Browswer-Cache löschen brachte nichts. Auch im Artikel war das alte Bild. Nun bin ich etwas nervös geworden und habe revertiert. Plötzlich sehe ich das bearbeitete Bild. Nochmal auf dieses revertiert. Gleicher Zustand mit altem Bild und neuer Dateigröße. Ich fühle mich veralbert. Was läuft da schief?
Herzliche Grüße, Jürgen. -- Lindi44 23:44, 20. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt ists da. Habe mal noch den Bildcache des Servers gelöscht (purge). Vielleicht lag es daran. Ich hatte auch beim ersten Aufruf die dunklere Version gesehen. Das nächste mal einfach abwarten. Es kommt schon irgendwann. Wenn die neue Version auftaucht und die Größe stimmt, dann hat alles geklappt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:06, 21. Jan. 2010 (CET)
- Deine Bearbeitung ist gut – finde ich. An den Haaren z.B. sieht es jetzt durchs (relativ starke) Schärfen für meinen Geschmack etwas zu krisselig/unruhig aus. --Saibo (Δ) 00:14, 21. Jan. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Du hast völlig recht, was das Schärfen anbelangt. Bei der geringen Auflösung und von Hause aus schlechten Qualität des Originals stößt man schnell an die Grenzen des gerade noch Verantwortbaren. Auch im Gesicht ist schon Pixeligkeit zu erkennen, zusätzlich zum Rauschen, das schon recht auffällig ist. Im Artikel eingebunden merkt man aber nicht allzuviel davon. Ist eigentlich nicht meine Baustelle. Hatte nur heute Abend zufällig einen Teil ihres Films Lotta und die alten Eisen im Fernsehen gesehen und bin dann auf der Suche nach Infos über das schlechte Bild gestolpert. Also, danke nochmal. -- Lindi44 00:38, 21. Jan. 2010 (CET)
Flecken
-
Originalbild
-
Saibo
Anpassungsvorschläge: Diesmal trifft mich keine Schuld. Dieses Bild weist leider viele Flecken im Vorder- sowie Hintergrund auf. Es wirkt irgendwie auch zu dunkel. Bitte auch die Verschnörkelungen an den vier Ecken entfernen. Bitte dabei nicht das Bild selber beschneiden oder so, sondern den Umriss lassen wie er ist, da ich nicht möchte dass etwas vom Foto selbst weggeschnitten wird. --Marzahn 03:47, 21. Jan. 2010 (CET)
- Also ich finde die Verschnörkelungen passen gut zum Bild. Was schlägst du denn vor? Da man ja schlecht das Bild beschneiden kann, bliebe ja nur die Möglichkeit dann weiße Ecken zu haben. Da sehe ich nicht unbedingt einen Vorteil drin. Am Bild selbst wird sich nicht allzu viel machen lassen. Da ist einfach nicht mehr Information vorhanden. Eben ein altes, kleines Foto - ich würde es (weitestgehend) so lassen. Aber wir werden sehen. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:09, 21. Jan. 2010 (CET)
- Also ich hab mal Beschwerden bekommen, dass ich die Verschnörkelungen weg machen soll. Jetzt sollen sie also bleiben? Aber bei den Flecken lässt sich sicherlich was machen. --Marzahn 05:05, 22. Jan. 2010 (CET)
- Das war nur meine vorläufige Meinung - dass es deswegen bleiben "soll" möchte ich nicht sagen. Kannst du mir was zu folgendem sagen: Das Originalbild, welches bei Ignaz Bittmann 1908.jpg verlinkt ist, ist nicht das Orig. Im verlinkten Bild sehen die "Verschnörkerlungen" anders aus. Es scheint mir, als ob hier die Verschnörkelungen schon bearbeitet wurden.
- Ich habe mal vom Orig.-Bild etwas versucht (zumindest dachte ich, dass es das Orig sei. Das orig wurde ja auch schon digital bearbeitet - habe ich nun mal dazugeschrieben. Was ist eigentlich mit all den anderen auf der Collage? --Saibo (Δ)
- Das mit der Verschnörkelung war mein Versuch. Das Bild habe ich aus der großen Collage rausgeschnitten. Die wurde schon früher mal bearbeitet. Die anderen Bilder sind in diversen Artikeln zu finden, aber nicht alle. --Marzahn 01:04, 23. Jan. 2010 (CET)
- Also ich hab mal Beschwerden bekommen, dass ich die Verschnörkelungen weg machen soll. Jetzt sollen sie also bleiben? Aber bei den Flecken lässt sich sicherlich was machen. --Marzahn 05:05, 22. Jan. 2010 (CET)
Reste
-
Originalbild
Hallo, kann man das bitte drehen und zuschneiden (so dass der Buchrand etc wegfaellt. Danke. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:20, 21. Jan. 2010 (CET)
- Danke Smial & Regi51, wie ist das jetzt mit dem rerendern? Ich seh im "thumb" noch das gestreckte Original? Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:42, 21. Jan. 2010 (CET)
Datei:Ersterkohlenganzzugddr.jpg - bitte löschen!
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Bitte löschen. (S. Copyright-Vermerk)--Ratheimer 15:51, 22. Jan. 2010 (CET)
- Habe für dich einen Löschantrag auf commons gestellt. Du bist hier in der Werkstatt falsch gelandet. Du musst auf der Bildinfoseite auf "Zur Beschreibungsseite auf Commons" klicken und dort dann im Menü links "Löschantrag eröffnen" klicken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:36, 22. Jan. 2010 (CET)
Schrift unten
-
Originalbild
-
2. Originalbild
Anpassungsvorschläge: Bitte unten Schrift entfernen ohne aber das Bild zu schneiden (hätte ich sonst selber geschafft). Vielen Dank. --Marzahn 16:23, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke Regi51, das gleiche bitte nochmal mit dem 2. --Marzahn 09:36, 24. Jan. 2010 (CET)
- Darf man die Originalbilder mit der Schrift löschen? Es wurde ja nur die Schrift entfernt, eigentlich sind die doch so gesehen dadurch völlig hinfällig? --Marzahn 21:59, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich wäre dafür die da zu lassen. Sonst kann man nicht gut sehen, wieviel beim Schriftentfernen gefälscht wurde. Außerdem wurden beim ersten auch die Tonwerte geändert. --Saibo (Δ) 22:52, 24. Jan. 2010 (CET)
- Darf man die Originalbilder mit der Schrift löschen? Es wurde ja nur die Schrift entfernt, eigentlich sind die doch so gesehen dadurch völlig hinfällig? --Marzahn 21:59, 24. Jan. 2010 (CET)
Perspektive bei Leinwandbildern in St. Maria in Buxheim bei Memmingen
-
Original 1
-
Original 2
-
Original 3
-
Original 4
-
Nun werf ich doch noch einen Versuch in die Runde, aber die Lampe mach ich nicht raus :-) (Regi51)
-
Original 5
-
Versuch Regi51
Die Lampe sollte noch raus, aber da hab ich mich nicht rangetraut -
Versuch ohne Lampe, nicht gut, NobbiP
Hallo, könnte evtl. jemand diese Bilder perspektivisch verzerren, so daß sie gerade sind? Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 21:23, 23. Jan. 2010 (CET)
- Die Bilder 1, 3 und 5 habe ich mal versucht. Die Bilder 2 und 4 weisen eine so starke perspektivische Verzerrung auf, dass das Ergebnis weniger befriedigend sein wird. Außerdem wirken die Lampen sehr störend, die aber in diesem Fall so gut wie nicht wegretuschiert werden können. Vielleicht versucht sich da mal jemand anderes dran. — Regi51 (Disk.) 23:59, 23. Jan. 2010 (CET)
- Habe mal versucht die Lampe rauszunehmen, aber am Fuss musste ich viel phantasieren, ich glaube das wird nichts. Grüßle NobbiP 00:15, 24. Jan. 2010 (CET)
- Das sieht doch für meine Begriffe gut aus! Phantasie gelungen, ich hatte sie nicht :-) — Regi51 (Disk.) 00:41, 24. Jan. 2010 (CET)
- Also ich finde das kreative Lampewegstempeln ja ganz nett, aber wirklich gebrauchen können wir das hier in der Wikipedia wohl nicht. Ich finde das dann doch etwas sehr gefälscht - gerade bei einem Gemälde, wo es auf Details ankommt. Nur als Meinung... Grüße --Saibo (Δ) 19:40, 24. Jan. 2010 (CET)
- @Saibo, habe ich ja selbst auch schon gesagt, ein Versuch war es, denke ich, wert, den wollte ich hier auch zeigen - aber was wirklich hinter der Lampe ist hat mit dem was ich da hingepixelt habe wohl nichts zu tun. Grüßle NobbiP 20:38, 24. Jan. 2010 (CET)
- Das sieht doch für meine Begriffe gut aus! Phantasie gelungen, ich hatte sie nicht :-) — Regi51 (Disk.) 00:41, 24. Jan. 2010 (CET)
- Habe mal versucht die Lampe rauszunehmen, aber am Fuss musste ich viel phantasieren, ich glaube das wird nichts. Grüßle NobbiP 00:15, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mich mal an Nr. 2 versucht. Es ist annähernd maßstabsgetreu, aber wie die Farben in Wirklichkeit sind ist schwer zu sagen. Gruß, --AM 20:07, 24. Jan. 2010 (CET)
Also erstmal muss ich allen Respekt erweisen. Schaut klasse aus. Ein herzliches Dankeschön für die bisherige Hilfe. Zur letzten Info: Die Farben erkennst Du auch nicht, wenn Du in der Kirche stehst, von daher ist die Farbtreue hier eher relativ...die Bilder sind von Johann Friedrich Sichelbein einfach zu dunkel gemalt worden, dies ist aber auch sein Stil... Also, nochmals herzlichen Dank! --Grüße aus Memmingen 20:12, 24. Jan. 2010 (CET)
- Also ich finde die Arbeit auch echt der Hammer, unglaublich was man so alles aus einem Foto rausholen kann. --Marzahn 21:58, 24. Jan. 2010 (CET)
@Memmingen; Schade diese Lampe mitten in den Bilder. Mach das nächste mal zur frontalen Aufnahme auch noch eine schräge von der Seite damit die Lampe nicht die genau gleiche Stelle auf dem Bild verdeckt. Damit kann man die Lampe problemlos rausnehmen. LG, Amada44 11:01, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hier wären noch ein paar Bilder: [1], [2], [3]. Dank im voraus! -- Grüße aus Memmingen 22:16, 26. Jan. 2010 (CET)
Entzerren und Frontalsicht herstellen
-
Originalbild
-
als Schwarz-weiß? Regi51
Anpassungsvorschläge: Eine leichte Wölbung durch die Linse der Kamera und Winkel sind erkennbar. Bitte soweit entzerren damit eine Frontalsicht ersteht. Das Passepartout sollte in Wirklichkeit vollkommen weiß sein, also bitte auch Helligkeit usw. verbessern da die Lichtverhältnisse sehr schlecht waren. Spiegelung im Glas bitte auch entfernen. Beim Zurechtschneiden des Bildes darf ruhig ein kleiner Teil des Passepartout dabei sein, es muss nicht komplett rausgeschnitten werden. --Marzahn 22:02, 24. Jan. 2010 (CET)
- Danke Regi51, Du hast aber leider über das Ziel hinausgeschossen. Ich meinte ob man das Passepartout auch dabei haben kann, also das gesamte Bild samt Unterschrift unten und oben mit den Stempelmarken (obwohl die eigentlich ruhig entfernt werden können), aber das gesamte Papier sollte bitte bleiben. Das kann ruhig drübergeladen werden. --Marzahn 03:24, 26. Jan. 2010 (CET)
Synagoge von Colmar
-
Originalbild
-
Ausgeschnitten, AM
Anpassungsvorschläge: Das Gotteshaus befindet sich ganz hinten im Bild, das Gebäude am Ende der Straße. Könnte man es irgendwie ausschneiden, um es besser hervorzuheben? Danke im Voraus, --Edelseider 22:46, 24. Jan. 2010 (CET)
- Danke!--Edelseider 10:03, 25. Jan. 2010 (CET)
Hintergrund
-
Originalbild
-
Freigestellt, AM
Anpassungsvorschläge: Bitte Hintergrund entfernen und gleich machen (von mir aus dieses grau) und Spiegelung vom Glas entfernen. Etwas wackelig, Schärfe verbessern falls möglich, vielen Dank. --Marzahn 01:31, 25. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schön, vielen Dank. --Marzahn 03:25, 26. Jan. 2010 (CET)
Google books
-
Titelseite - cleaned
-
S. 14
-
S. 15
-
S. 16
Anpassungsvorschläge: Die Seiten sind zwar von Google Books, aber gemeinfrei (ich hoffe, dass das alles kein Problem ist). Trotzdem wäre es gut, wenn die Watermarks verschwinden würden. Ich habe zwar versucht von der PDF Datei die Seiten in hoher Auflösung zu kriegen, es ging leider nicht, vielleicht kann da jemand helfen? Bei der Titelseite kann übrigens das Gekritzel und der verschwommene Stempel unterm Adler entfernt werden, das gehört nicht zur Originalseite dazu. Vielen Dank. --Marzahn 09:35, 25. Jan. 2010 (CET)
- meinst du so? Habe Seite 1 'drübergeladen'. Gerne auch die anderen, wenns nicht doch eine Möglichkeit gibt, diese in besserer Qualität zu bekommen. Grüßle NobbiP 18:55, 25. Jan. 2010 (CET)
- Komisch, ich habe gerade die png Versionen in besserer Auflösung hochgeladen, und jetzt macht er garnix mehr. Was ist da los? --21:26, 25. Jan. 2010 (CET) Marzahn nachgetragen von Saibo (Δ)
- Die neuen Versionen haben Abmessungen von "4.100×5.966" (das erste). PNGs dürfen max 12 Megapixel groß sein (Hilfe:FAQ_zu_Bildern). Deins ist 24 Megapixel groß. Das betrifft aber nur die Anzeige in verkleinerter Form - das Bild in voller Größe funktioniert. --Saibo (Δ) 22:12, 25. Jan. 2010 (CET)
- Komisch, ich habe gerade die png Versionen in besserer Auflösung hochgeladen, und jetzt macht er garnix mehr. Was ist da los? --21:26, 25. Jan. 2010 (CET) Marzahn nachgetragen von Saibo (Δ)
Theodor von Kobbe
-
Original
-
Entrastert. MJ
Könnt ihr noch mehr aus dem Bild herausholen? Es ist ein Bild aus einer alten Zeitung und nun wirklich nicht das Vorzeigebild für WP. Natürlich habe ich schon nach dem Scan versucht das Beste daraus zu machen, ist aber nicht so richtig gelungen. Gruß --Huhu 15:59, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hast du noch den Originalscan? Rainer Z ... 16:40, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hab die Zeitung noch hier liegen und kann das Bild noch mal einscannen. Nur in welcher Auflösung 300, 400 oder 600 dpi? Ein Bild aus einer Zeitung gibt ja nicht viel her. Ich könnte es mit Adobe Photoshop 7 oder mit Micrografx Picture Publisher 8 mit PhotoFix scannen. Ist nur die Frage, was ist besser fur ein Zeitungsscan? Gruß --Huhu 19:20, 25. Jan. 2010 (CET)
- Lege schwarzes Papier hinter die Seite, beschwere das ganze mit einem dicken Buch und scanne in Graustufen mit 1200 dpi. Das schwarze Papier verringert das Durchscheinen des auf der Rückseite gedruckten, das dicke Buch sorgt für plane Lage. Das schafft der Scannerdeckel nicht unbedingt. Dann hast du das bestmögliche Ergebnis, im Idealfall ein einigermaßen getreues Abbild des Druckrasters. Das kann man dann vernünftig nachbearbeiten. Der jetzige Scan ist weit weniger, als man aus so einer Vorlage holen kann. Ein affenscharfe Bild wird am Ende auch nicht rauskommen, dazu ist das Bild zu grob gerastert. Aber deutlich besser geht schon. Rainer Z ... 19:45, 25. Jan. 2010 (CET)
- Was zusätzlich noch helfen kann ist das Drehen des Bildes und zwar so, dass das Raster horizontal bzw. vertikal verläuft. Hilfreich sind dann natürlich Punkte an denen man das Bild zurückdrehen kann. Die schwarze Pappe verhindert übrigens die Reflexionen von der nächsten Buchseite: Das reflektierte Licht beleuchtet dann die RÜckseite der zu scannenden Seite. Eine matte Pappe funktioniert am besten, zur Not tut es aber auch eine schwarze Fotokopie. Grüße, --Mirko Junge 20:06, 25. Jan. 2010 (CET)
Hallo Regi51, versuche einmal die Graustufen im Bild zu verändern, so dass man die Brosche/Orden am Kragen sehen kann, so wie in meinem Versuch. Leider kann ich zur Zeit selber nichts mitarbeiten, da im Urlaub. Grüße, --Mirko Junge 20:54, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich habs nochmal entrastert und die Grautöne so gelassen wie sie sind, aber ob das besser ist? Gruß — Regi51 (Disk.) 21:43, 26. Jan. 2010 (CET)
-
Original mit 1200 dpi und mit PhotoFix eingescannt
-
Original mit 1200 dpi und mit Mickrografx 8 eingescannt
Nach euren Vorschlägen neu eingesannt mit 1200 dpi, mit schwarzen Hintergrund und mit einem Buch beschwert. Gruß, --Huhu 18:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sehr rätselhaft. Wo kommen die Grautöne her? Die dürfte es jetzt eigentlich so nicht geben. Grübel. Rainer Z ... 19:51, 26. Jan. 2010 (CET)
Datei:AIDS-Memorial (München).JPG Geradestellen und Datumsstempel
-
Originalbild
-
Entzerrt, Datum raus. Der Bierkasten sollte bleiben. Er war nun mal da. Regi51
-
...dann eben noch mal ohne Bierkasten. Regi51
-
von mir auch mal ein Versuch. Noch etwas Müll wech. Alchemist-hp
Anpassungsvorschläge: Hi, könnt ihr das Bild bitte gerade richten, den Datumsstempel entfernen und wenn es nicht zuviel verlangt ist, noch die Bierkiste und etwas Müll aufräumen? Danke im Voraus--h-stt !? 21:14, 25. Jan. 2010 (CET)
- Du bist ja schnell. Herzlichen Dank, das Bild ist überall ausgetauscht. --h-stt !? 22:55, 25. Jan. 2010 (CET)
Noch eine Gedenkstätte
-
Originalbild
-
Aufgefrischt, AM
Anpassungsvorschläge: Nachdem das bei dem Memorial in München so großartig geklappt hat, habe ich nochmal ein Projekt für euch. Könnt ihr dieses Bild verbessern? Ich stelle mir vor, die eigentliche Tafel aufzuhellen um den Kontrast zu erhöhen, den Himmel aber zu belassen. Und bitte wieder Dreck und Beschädigungen behutsam entfernen. Das Schild darf und soll gebraucht aussehen, aber vielleicht geht es ein bisschen würdiger. Danke im Voraus. --h-stt !? 23:27, 26. Jan. 2010 (CET)
Anton Tschechow
-
Original
Nun auch mal was von mir: Der Artikel des Herrn wird wohl am 29.01.2010 AdT sein. Wäre schön, wenn das Bild noch etwas schöner werden könnte. Ich bekomme es leider nicht richtig hin.
- Raster vorhanden, welches evtl. abgemildert werden sollte (einfach nur gaußscher Weichzeichner?),
- es scheint von der Rückseite Schrift durch (sieht man insbes. im Hintergrund)(geht hier nur Stempeln?)
- das war das wohl ursprünglich ein Schwarzweißfoto – sollte man meines Erachtens wieder so herstellen (das könnte ich natürlich auch ohne Probleme).
Wäre auch schön, wenn kurz beschrieben werden könnte, was/wie gemacht wurde. Dankeschön! --Saibo (Δ) 23:49, 26. Jan. 2010 (CET)
- Raster usw. ist kein Problem. Die durchscheinende Schrift aber ein großes. Jedenfalls im Gesicht. Drumrum könnte man ja stempeln oder so. Rainer Z ... 01:31, 27. Jan. 2010 (CET)
- Die durchscheinende Schrift war leider nicht zu vermeiden bei diesem Band! Dennoch halte ich das Foto für das beste und repräsentativste von Tschechow, das uns zur Verfügung steht, und wäre für jede Verbesserung dankbar. --S[1] 09:55, 27. Jan. 2010 (CET)
Hintergrund und Spiegelungen am Gerät entfernen
-
Originalbild
-
Rotiert, AM
Anpassungsvorschläge: --WikiDienst ✭ 05:53, 27. Jan. 2010 (CET)
Bild:2 digit postcode poland.png auf Deutsch
Kann jmd. von euch den Text ins Deutsche übertragen: also 2-digit-postcodes Polska - -> Zweistellige Postleitzahlen in Polen. ... Vielleicht weiß auch jmd. gleich noch einen besseren Text. Denn zweitstellig sind die PLZs gar nicht; es sind halt nur die ersten zwei Stellen dargestellt ...Sicherlich Post 11:35, 27. Jan. 2010 (CET)
Bitte verbessern
- Strafvollzugskarte Walter Jurisch
- (1) Bitte gerade richten und möglichst die Kontraste verbessern (es ist halt eine Kopie einer Kopie).
- (2) Bitte um Beratung, ob meine Angaben dazu allen WP-Formalien entsprechen. Es sollte alles daran gesetzt werden, dass die Veröffentlichung in WP möglich wird, weil
- es sich sich um einen typischen, aber besonders krasssen Fall aus den in den Waldheimer Prozessen Verurteilten handelt - bei der Verhaftung 14 Jahre alt, nach 5 Jahren Speziallager zu 20 weiteren Jahren Zuchthaus verurteilt: Für nix!
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:23, 27. Jan. 2010 (CET)