Zum Inhalt springen

Forint

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 16:00 Uhr durch 88.75.145.205 (Diskussion) (Münzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Forint
Staat: Ungarn
Unterteilung: Fillér, keine prakt. Bedeutung
ISO-4217-Code: HUF
Abkürzung: Ft
Wechselkurs:
(28. Juli 2025)

1 EUR = 397,35 HUF
100 HUF = 0,25167 EUR

Der ungarische Forint ist die Währung Ungarns. Ein Forint ist formal in 100 Fillér eingeteilt, diese Einheit hat jedoch seit Ende der 1990er Jahre keine Bedeutung mehr.

Geschichte

Der Forint bekam seinen Namen vom Florin, einer nach der Stadt Florenz benannten Goldmünze, die sich im 13. Jahrhundert in ganz Europa verbreitete. Auch andere Währungen wie der Gulden waren vom Florin abgeleitet. In Ungarn wurde der Forint erst 1325 durch König Karl Robert von Anjou (ung. Károly Róbert) eingeführt und zählte bis zum 17. Jahrhundert zu den stärksten Währungen der Region. Der Fillér hat seinen Namen vom Heller.

In Österreich-Ungarn wurde der Forint ab 1868 für den ungarischen Reichsteil geprägt, bevor er 1892 durch die ungarische Krone (Korona) ersetzt wurde. Diese wiederum wurde im Ergebnis der von 1921 bis 1924 dauernden Inflation 1925 vom Pengő ("klingende Münze") abgelöst.

Der aktuelle Forint wurde am 1. August 1946 anstelle des Pengős eingeführt, nachdem diese Währung in den Jahren 1945/46 durch Hyperinflation zusammenbrach und ein Geldchaos hinterließ. Ein Forint wurde als 400 Quadrilliarden (eine 4 mit 29 Nullen) Pengő festgesetzt.

Münzen

Datei:20 hungarian Filler.png
Zwanzig Fillér (1989)

Es sind Münzen zu 5, 10, 20, 50, 100 Forint und 200 Forint (seit 15. Juni 2009) im Umlauf. Die Fillér-Münzen wurden 1999 eingezogen. Seit dem 1. März 2008 wurden auch die Ein- und Zwei-Forint-Stücke wegen der geringen Verwendung von Seiten der Verbraucher und der fehlenden eigenständigen Kaufkraft eingezogen. Bei Barzahlungen im Einzelhandel wird der Rechnungsbetrag auf die nächste durch 5 teilbare Zahl auf- oder abgerundet. Bis 1. März 2012 wird eine Einwechslung dieser Münzen bei der ungarischen Zentralbank Magyar Nemzeti Bank möglich sein. Am 15. Juni 2009 wurde die neue 200-Forint-Münze in Umlauf gebracht, welche die entsprechende Banknote ersetzt.

Banknoten

Es gibt Banknoten zu 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Forint. Auf ihnen sind berühmte Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte auf der einen Seite und dazu gehörende Schlösser, Städte und Kunstwerke auf der anderen Seite abgebildet. Die Banknoten werden von der Staatsdruckerei OAG Ungarn hergestellt.

Die 200 Forint Noten sind seit dem 16. November 2009 kein gültiges Zahlungsmittel mehr, werden aber bis zum 16. November 2029 von der Magyar Nemzeti Bank und anderen Banken umgetauscht.

Datei:HundertForint.jpg
Hundert Forint (1998)
Alte 50- und 100-Forint-Scheine
Datei:HUF 500 1975 obverse.jpg
500 Forint (1975)
Wert Vorderseite Rückseite
500 Forint Fürst Rákóczi Burg Sárospatak
1000 Forint Matthias Corvinus Herculesbrunnen in Visegrád
2000 Forint Gábor Bethlen Gábor Bethlen unter seinen

Wissenschaftlern (Bild von Géza Dósa)

5000 Forint Graf István Széchenyi Schloss Nagycenk
10000 Forint Stephan I. (Ungarn) Burg zu Esztergom
20000 Forint Ferenc Deák Altes Abgeordnetenhaus in Budapest

Euro und WKM II

Ungarn ist derzeit nicht Mitglied im „Eurowarteraum“ WKM II. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union ist Ungarn die Verpflichtung eingegangen, den Euro zu übernehmen. Diese Verpflichtung ist jedoch an keinen zeitlichen Rahmen gebunden.

Commons: Forint – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Forint – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen