Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 15:56 Uhr durch Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge) (Geschichte British Columbias: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt Geschichte British Columbias

zum Archiv: Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv

Gitxsan

Hallo Hans-Jürgen

Das hier könnte für dich interessant sein. --Voyager 22:18, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Voyager, das wäre eine gute Möglichkeit, die aufgepfropften Hierarchien von Wahlhäuptlingen wieder loszuwerden, die der Indian Act hervorgebracht hat. Von den Partizipationsmöglichkeiten auf politischer und ökonomischer Ebene ganz zu schweigen. Kann mir aber vorstellen, dass Kanada und vor allem BC der Mut fehlt. Danke für den Hinweis (mal sehen, was man daraus machen kann) und Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 06:21, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Auch in den USA tut sich was: CURL: Contrite Obama allocates $3 billion to Indian tribes, in: The Washington Times, 6. November 2009
Und hier auch: B.C. VIEWS: Big changes to map of B.C. -- Hans-Jürgen Hübner 13:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

MWT

Hallo Hans-Jürgen, wir werden wohl nicht die gleiche Meinung zum Artikel haben udn auch nicht bekommen, und das ist auch nicht nötig (vielleicht sogar gut so). Nur auf ein Missverständnis - zumindest fass ich es so auf - möchte ich dich hinweisen. Mein Problem am Artikel ist nicht, dass er nicht sämtliche Literatur verarbeitet, die es dazu gibt (das wäre wohl unmöglich). Mein Problem ist, dass der Artikel sehr viel sagt - mehr als eigentlich gerechtfertigt ist. Nach dem, was über das Lemma bekannt ist, müsste er eigentlich viel, viel vorsichtiger sein. Die Aussagen, die er trifft, sind daher extrem angreifbar und wurden in der Literatur auch schon angegriffen. Dies nur zur Verständigung: Ich will keine akademische Abschlussarbeit, sondern schlicht einen Text, der das gesicherte Wissen zum Ausgangspunkt nimmt, sei es auch nicht sehr umfangreich.--Mautpreller 20:06, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, wir sind uns bei der Einschätzung des Beitrags vermutlich näher als Du denkst, ich hänge nur die Exzellenz (noch) nicht so hoch - vielleicht in ein paar Jahren einmal. Wirf einmal einen Blick auf exzellente Beiträge im Bereich der Geschichte und Du bekommst vielleicht ein realistischeres Bild - aber wem sag' ich das. - Beim derzeitigen Stand der Auseinandersetzung würden mir ein paar relativierende Sätze, die den Leser darauf aufmerksam machen, dass es andere Auffassungen gibt, ein paar Hinweise, wie diese aussehen, wo aktuell die Grenzen der Erkenntnis liegen, und wo diese möglicherweise überschritten werden, vollkommen genügen. Bisher scheinst Du mir der einzige zu sein, der gelegentlich diesbezügliche Angebote gemacht hat, und der für die andere Seite mitdenkt. Ich sorge mich mehr um unsere Autorenschaft und damit um das Projekt, denn die Debatten werden wieder genauso verlaufen, wie bei der ersten Abstimmung. Sucht bitte nach einem anderen Weg aus dieser verfahrenen Situation. Ihr kennt die Fachdebatten selbst am besten, macht also dem Autor entsprechende Vorschläge, konkret und schnell. Einen schönen Rest-Sonntagabend wünsche ich. -- Hans-Jürgen Hübner 22:16, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Atsugewi

Moin, diesen Indianerstamm haben wir heute neu reinbekommen. Vielleicht kannst du mal reinschauen und ihn mit Belegen usw. füttern. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 22:54, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin moin, der Vorgehens- und Ausdrucksweise nach stammt der Beitrag von einer IP, die auf Ansprache reagiert, und die auch schon sehr fleißig und sachkundig an anderen Beiträgen über Indianer in den USA gearbeitet hat. Soweit ich mir auf die Schnelle einen Überblick verschaffen konnte, verweist der angegebene Weblink auf eine sehr gute Seite. Das College of the Siskiyous sollte erst einmal genügen. Ich würde mich freuen, wenn mit solchen leider nicht so häufig auftretenden Fällen von anonymer, aber sehr produktiver Mitarbeit möglichst pfleglich umgegangen würde. Grüße, auch an Hn. B., -- Hans-Jürgen Hübner 05:58, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo noch einmal, der Beitrag ist inzwischen ein wenig nachbearbeitet. Er sollte nun ausreichend belegt sein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:27, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin, danke für die Ergänzungen, ist ja ein hübscher Artikel. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 16:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Entschädigung für Indianer (Indianerpolitik der Vereinigten Staaten)

Hallo Hans-Jürgen, wie Du sicher mitbekommen hast, ist in den Medien zur Zeit viel von der "historischen Einigung" mit den Indianern die Rede. Kernstück der Vereinbarung scheint eine Entschädigung der Indianer durch die US-Regierung in Höhe von 3,4 Milliarden Dollar zu sein. Meine Frage an Dich als Experten: Hältst auch Du diese Einigung für "historisch"? Dann könnte man für die Hauptseite evtl. eine Nachricht daraus machen. Zu überlegen wäre dann allerdings noch, in welchem unserer Artikel wir die Info aufnehmen, am ehesten wohl in Indianerpolitik der Vereinigten Staaten? Würde mich über eine kurze Einschätzung von Dir freuen. Gruß --Happolati 13:15, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im von Dir genannten Artikel habe ich soeben die Nachricht eingearbeitet. Angesichts der Tatsache, dass über ein gutes Jahrhundert des Betrugs und der Nachlässigkeit abgerechnet wird, ist die Einigung ein gewaltiger Schritt, daher unbedingt eine Nachricht für die Hauptseite wert. Diese Einigung kündigt sich seit Tagen auf höchster Ebene an, Obama selbst hat mehrfach mit Stammesvertretern aus dem ganzen Land gesprochen und mehrere wichtige Reden gehalten. Ich werde mich bemühen, den zugehörigen Artikel ein bisschen abzurunden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:15, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank, dass Du den Artikel so schnell und gut aktualisiert hast. Ich habe jetzt eine Meldung für die Hauptseite formuliert und hoffe, dass sie nicht zu reißerisch ist. Gruß --Happolati 15:33, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen, aber von "gut" kann keine Rede sein; der Beitrag ist schon lange nicht mehr exzellent. Werde aber versuchen, nachzubessern. Im Kern geht es bei der Zahlung um einen Ausgleich für „ein Jahrhundert des Missmanagements“, wie Obama meinte. Für die wirtschaftliche Nutzung der Reservate wurde also kein angemessener Ausgleich bezahlt, die Indianer wurden um ihre vertragsgemäßen Rechte gebracht, ihre Bodenschätze unter Inkaufnahme massiver sozialer und ökologischer Schäden ausgebeutet; die Fondsverwaltung war partiell unfähig, korrupt und gleichgültig, zugleich von Lobbyverbänden beeinflusst, und sie zahlte extrem geringe Entschädigungen. Auf der Hauptseite klingt das etwas irreführend. Mir fällt aber auf die Schnelle auch gerade nichts Besseres ein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:52, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Text auf der Hauptseite noch etwas geändert bzw. erweitert, aber es ist wirklich schwierig, den komplexen Sachverhalt in einem Satz auszudrücken. Danke noch einmal für Deine Mühe! --Happolati 16:41, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Würdest Du noch einmal einen Blick auf den Beitrag werfen? Mir reicht's für heute, puh... -- Hans-Jürgen Hübner 20:19, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, vielleicht komme ich dazu, ein paar Pausen zum weiteren Bearbeiten zu nutzen. Die Literatur sollte jetzt auf etwas aktuellerem Stand sein. Muss aber heute erst einmal meinen Schreibtisch wieder aufräumen ;-) Was geschieht eigentlich mit der Hörversion? Auskommentieren? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:26, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider konnte ich nicht viel mehr machen als den Artikel zu lesen und auf Sprachliches etc. zu achten. Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben, es gab also nicht viel zu verändern. - Hörversion: Durch die Aktualisierung/Bearbeitung des Artikels unterscheidet sich die Hörversion nun recht stark von der geschriebenen Version. Wenn Du der Meinung bist, dass die Hörversion momentan eher "schadet" als nützt (eben weil sie nicht mehr up to date ist), würde ich sie tatsächlich auskommentieren. Ich würde mich dann mit dem Betreuer der Datei, Benutzer:HendrixXx, in Verbindung setzen. - Irgendwie habe ich fast ein schlechtes Gewissen, wenn ich sehe, dass Du sogar Deine Pausen opferst, um den Artikel zu aktualisieren. Deswegen wünsche ich ihm um so mehr Leser! Gruß --Happolati 12:53, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dennoch Dank für das Gegenlesen, ist ja auch ein Ergebnis. Benutzer HendrixXx sieht mir sehr inaktiv aus, denn dort passiert seit rund vier Jahren nicht mehr viel. Der Unterschied zwischen dem Text und dem Hörtext ist aber so gewaltig, dass ich letzteren lieber auskommentieren werde. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:29, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kalifornien: Geschichte

Hi, wo hast du bitte die Zahl von 30.000 Indianern im Jahr 1836 her? Ich versuche gerade eine Anfrage auf Diskussion:Kalifornischer Goldrausch zu klären weil dort 150.000 Indianer genannt werden, was wohl (laut en) für das Jahr 1850 geschätzt wird. Kannst du da etwas beitragen? Grüße --h-stt !? 15:26, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi, sehe Deine Frage erst jetzt. Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Mangels besserer Zahlen habe ich die 30.000 stehen gelassen, ich hätte sie aber auch gern belegt. PBS (hier) behauptet aber ähnliche Zahlen, allerdings für andere Zeitpunkte. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:20, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es kursieren noch andere Zahlen: „While the pre-mission population of 310,000 indigenous people had dropped to 200,000 during the mission period and dropped to 150,000 or fewer by the end of the Mexican period, it plummeted to less than 30,000 in the twenty years of Gold-Rush California, to 1870“ behauptet die Desert Gazette (hier). Die Zahl 30.000 scheint weiter verbreitet zu sein, allerdings erst für die Zeit nach dem Goldrausch, meist um 1870. Das kommt mir auch wesentlich wahrscheinlicher vor. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wo wir gerade dabei sind: Es scheint auch niemanden aufgefallen zu sein, dass Manuel Micheltorena nicht „Michel Torena“ hieß... -- Hans-Jürgen Hübner 15:46, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke dir für diesen Fund, eigentlich wäre er toll. Problematisch ist, dass die Zahlen nicht mit den amtlichen Statistikdaten zusammenpassen. Grüße --h-stt !? 22:28, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, Volkszählungen des 19. Jahrhunderts, vor allem der ersten Hälfte, und das in oft abgelegenen Gebieten, sind halt eher Schätzungen. Je nach Interessenlage werden die indianischen Stämme dabei vergrößert oder verkleinert. Leider lassen sich die wenigsten dabei zu ihrer Methodologie aus. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 06:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Beide Artikel mit Belegen versehen und ggf leicht ergänzt. Viele Grüße --h-stt !? 22:24, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Indian God Rock

Wir haben viel zu wenige Artikel, die sich mit der indianischen Kulur beschäftigen... obigen Artikel zu einem NRHP-Eintrag habe ich heute übersetzt. Kuckst Du mal drüber, als unser "Indianer-Experte", daß ich keinen Murks gemacht habe. Danke und Grüße. --Matthiasb 00:17, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Klingt noch sehr Englisch. Ich mache mal einen Verbesserungsvorschlag. Was mir auffällt ist, dass die „Massenfußnoten“ dem Leser das Auffinden der Informationen in Deinen Belegen ungemein erschweren. In Anm. 2 beziehen sich 7 „Textanmerkungen“ auf ein einziges PDF, aber es fehlen auf diese Art die Seitenangaben. Das hat mich bei dieser Art der Referenzierung schon immer gestört, denn der Leser durchsucht, wenn er's genau wissen will, sieben mal das gesamte Dokument von immerhin 7 Seiten. Wenn ich es schaffe, und Du nichts dagegen hast, zerlege ich die Einzelnachweise, denn ich meine, wir schreiben für die Leser, nicht um Platz zu sparen. Ich gebe aber gern zu, dass es nicht leicht ist, sich auf neues Gebiet zu wagen, einen Text aus diesem Gebiet zu übersetzen, und dann auch noch permanent den nicht besonders vorgebildeten Leser, den gebildeten Laien, im Blick zu behalten.
Ansonsten ist der Stein ein schöner Fund (und eine Bereicherung für die Wikipedia), wenn auch die Deutung schwierig sein dürfte. Wie so oft in solchen Fällen ist die Datierung, sieht man vom terminus ante quem 1749 ab, fast unmöglich. Aus dem Dargestellten bei Petroglyphen auf eine „friedliche Kultur“ zu schließen, halte ich eher für verwegen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:11, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das mit der Referenzierung ist ja so ein Problem, auf EN nutzen die dafür das en:Template:Rp, sodaß die Seite an die Fußnote nach einem Doppelpunkt angeschlossen wird; das scheint mir in DE bisher eher unüblich. Jedenfalls sind die Seitenzahlen des PDFs im EN-Artikel enthalten, ein Umbauen ist also kein großes Problem. Ich habe aber eben völlig überrascht festgestellt, daß Vorlage:Rp existiert. Und dabei hatte ich das in der Übersetzung entfernt, weil glaubte, daß diese Lösung nicht zur Verfügung steht. --Matthiasb 08:52, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich arbeite aus Gründen, die ich hier gar nicht erläutern möchte, nicht mit diesen Vorlagen. Übernimmst Du die genauere Belegung? -- Hans-Jürgen Hübner 09:16, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jeder hat seine Präferenzen, Diskussionen sind da oft fruchtlos ;-). Ich kümmere mich um die genauere Belegung, muß aber erst Acrobat neu aufsetzen, da ist mir beim Update heute nach was schiefgelaufen. Schönen Tag noch. --Matthiasb 09:59, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann warte ich noch ein bisschen. Ebenfalls einen schönen Tag wünscht -- Hans-Jürgen Hübner 10:06, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, habe den Text noch einmal ergänzt und umgebaut. Der Aufbau war so nicht mehr haltbar, weil die Forschungsgeschichte dies- und jenseits Deines zeitlichen Einschnitts überlappte. Auch inhaltlich gab es dadurch Doppelungen und Fehldeutungen. Daher habe ich einen übergreifenden Abschnitt "Geschichte" verfasst und aus meinen Unterlagen sowie meinen bekannten Fundstellen Belege und Vorgänge beigefügt. Schau mal drüber, ob es für Dich so auch in Ordnung ist. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vimy

Hallo Hans-Jürgen

Ich habe vor, mich in naher Zukunft an ein wichtiges Ereignis der kanadischen Geschichte heranzuwagen, die Battle of Vimy Ridge im Jahr 1917 an der französischen Westfront. Das Problem besteht darin, wie das Lemma auf Deutsch lauten soll. Bisher gab es Links auf Schlacht von Vimy, Schlacht um die Höhe von Vimy, Schlacht um die Vimy-Höhen, Schlacht um die Vimy-Kette, Schlacht um den Vimy-Höhenzug und Schlacht von Vimy Ridge (drei Sprachen in einem Lemma!). Daher habe ich mich für das einfachste entschieden und die Links auf Schlacht von Vimy umgebogen. Ist das so korrekt? --Voyager 13:22, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eine endgültige Form scheint es nicht zu geben, wie so oft bei Schlachtennamen. Die französische Diplomatie scheint „Schlacht bei Vimy“ zu bevorzugen: Gedenken an die Schlacht bei Vimy (9. April 2007), France Diplomatie. Ansonsten habe ich als einzige deutschsprachige wiss. Arbeit , Jan-Lennart Loeffler: Der Erste Weltkrieg in der kanadischen Erinnerungskultur am Beispiel der Schlacht von Vimy Ridge. Zulassungsarbeit 2005 gefunden, was aber nicht zu Klärung beiträgt, da es die in Kanada übliche Form zitiert, die bei uns sehr ungeläufig sein dürfte. Gewichtiger ist da vielleicht schon Manfred Schmidt: Exklaven und Enklaven, und andere territoriale Anomalien, S. 16, von 2008, der „Schlacht bei Vimy“ bevorzugt. Völkerrecht. Ansonsten scheint es auf deutsch dazu wenig zu geben. Die umständlichen Formen würde ich jedenfalls meiden. Ich hoffe, das hilft weiter. Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 02:40, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Soziale Marktwirtschaft

Hallo Hans-Jürgen Hübner

Habe vor einiger Zeit schon mal versucht Fachexperten für eine Überarbeitung von Neoliberalismus zu finden und zu aktivieren und das ist im Ansatz teilweise sogar ganz gut gelungen aber derzeit wieder blockiert. Der Artikel Soziale Marktwirtschaft war dabei naheliegenderweise mit auf der Arbeitsliste (zumindest auf meiner; Siehe Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft/Archiv/2009#Wie_weiter.3F). Daher ganz unverbindlich aber zugegebenermaßen nicht ohne Hintergedanken meine Frage zu deiner Meinung zum Artikel Soziale Marktwirtschaft und zur Einschätzung der Verbesserungsmöglichkeiten. Gruß und Wünsche für ein besinnliches Fest. --Kharon WP:WpDE 14:28, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Kharon, habe Deine Anfrage über die Feiertage aus den Augen verloren. Ich kann's nicht versprechen, aber ich werde versuchen, mir den Beitrag mal anzuschauen. Guten Rutsch! -- Hans-Jürgen Hübner 08:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab es ganz vergessen dir die negativ entschiedene Entsperrung mitzuteilen(Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2009/Dezember#Soziale_Marktwirtschaft_.28erl..29). Insoweit muss ich mich bei dir sehr entschuldigen das ich dich um die mittlerweile für den Artikel wohl vorerst zwecklose Begutachtung gebeten aber nicht umgehend von der wichtigen Veränderung in Kenntniss gesetzt habe. Andererseits wäre es aber vieleicht auch gerade wegen der Dauersperre relevant wenn jemand aus dem Kompetenzbereich Geschichte irgendwann mal einen genügenden Überarbeitungsbedarf diagnostizieren würde. Erfolgreiches Jahr dir! --Kharon WP:WpDE 20:22, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das wünsche ich auch, wenn auch etwas verspätet. -- Hans-Jürgen Hübner 18:33, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Artikel ist überraschend entsperrt worden aber gleich wieder geplagt von editwar :/ Allerdings kaprizieren sich die altbekannten Krieger schon immer auf das Ideologische. Ich wünsch mir da schon lange innigst einen guten geschichtlichen Teil nach/wie Werner Abelshauser`s "Des Kaisers neue Kleider"[1], werde in dem Bereich aber schon immer der "falschen Gesinnung" verdächtigt kategorisch ausgebotet. Jemand vom Fach/Portal Geschichte hätte da aber sicher ungleich mehr Durchsetzungsvermögen als ich und das Lemma wäre IMHO eine besondere Zuwendung wert. Kann ich dich dazu verführen das zu übernehmen oder kannst du mir alternativ einen Kollegen vom Portal Geschichte empfehlen der das machen könnte? --Kharon WP:WpDE 22:58, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sicherlich ein interessantes und vor allem wichtiges Thema. Ein Teil der Protagonisten in diesen Diskussionen ist mir bekannt, denn sie tauchen überall da auf, wo man Krawall machen kann. Daher springen sie auch von einem Thema zum nächsten, am liebsten dort, wo die Öffentlichkeit gerade hinschaut. Das ist auch der Grund, warum einige der zentralen Artikel in so schlechtem Zustand sind. Wer möchte sich schon, etwa als generöser Fachautor, der der WP etwas zukommen lassen will, auf solche Umgangsformen einlassen? Warum das geduldet wird, ist mir ein Rätsel. Dennoch würde mich das keineswegs abhalten, aber das Thema erfordert eine Menge Einarbeitungszeit, wenn's kein billiges Gehacke um politische Vorurteile werden soll. Das würde meine Kapazitäten aber momentan überfordern, zumal ich eher in Italien und Nordamerika beheimatet und ich mit meiner Wirtschaftsgeschichte Kanadas noch bei weitem nicht zufrieden bin. -- Hans-Jürgen Hübner 09:57, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schade, danke dann zumindest für deine ausführlichen und treffenden Kommentare zur Situation dort. --Kharon WP:WpDE 14:46, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr

Bevor ich alle einzeln anschreibe möchte ich lieber an dieser Stelle allen Mitstreitern schöne, erholsame Tage und ein in möglichst jeder Hinsicht gutes Jahr 2010 wünschen. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 10:46, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:50, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da wünsche ich im Gegenzug noch schnell einen Guten Rutsch! -- Hans-Jürgen Hübner 08:16, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wirtschaftsgeschichte Kanadas

Hallo Hans-Jürgen Hübner, im englischen Artikel en:Economic history of Canada#Atlantic fisheries wird ausnahmslos von Britain bzw. Great Britain geredet und nicht von England. Es scheint mir auch nicht plausibel, dass nur England, nicht aber Wales, Schottland (oder sogar Irland?) in diesen Vorgang einbezogen gewesen sein sollen, aber vielleicht kennst Du Dich da besser aus. Ich will man Gnade vor Recht ergehen lassen, obwohl ein Nachweis für diese Beschränkung nicht vorhanden ist. ;) -- Viktor82 12:14, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nur damit das später nicht missverstanden wird: Die Beschränkung auf England ist mein Wissensstand, die Ausdehnung auf Großbritannien wäre entweder spekulativ, oder man würde die Staatsbezeichnung grundsätzlich vor allen anderen möglichen Raumbezeichnungen vorziehen. Das kann aber wohl kaum ein sinnvoller Grundsatz sein. Venezianisches Glas für Wismar war weder für Mecklenburg noch gar für das Heilige Römische Reich bestimmt, Tee für Boston nicht für die USA - wenn das auch möglicherweise trotzdem so ist, es ist aber nicht gemeint. Im Staatsbereich ist diese Änderung von England nach Großbritannien natürlich korrekt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tit-for-Tat

Hallo HaJü. Frohe Weihnachten. Und hier hab ich Dir geantwortet. Gruß, norro wdw 14:18, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Angebot - und Guten Rutsch! -- Hans-Jürgen Hübner 08:17, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wieder mal Ostfriesland...

Moin, Hans-Jürgen, und ein Frohes Weihnachtsfest! Und nachträgliche Glückwünsche zur Wahl zum Admin. (Auch wenn ich nicht weiß, ob Du dieses Amt noch immer als Glück empfindest...) Ich hatte die entsprechende Kandidatur nicht mitbekommen, sonst hätteste mein Pro sicher bekommen. Es ist gut, wenn sich in der Adminschaft auch gute Autoren finden. Meiner Meinung nach sind diese dort leider noch nicht ausreichend vertreten. Wie auch immer, ich habe eine Bitte: Falls es Dir die Zeit erlaubt, wäre es schön, wenn Du im Artikel Norden (Ostfriesland) einmal über den Geschichtsteil gucken könntest. Dabei ginge es nicht ums Korrektur lesen, sondern lediglich um eine Einschätzung, ob das bisher Geschriebene ausreicht, um den Artikel in eine LW/EX-Kandidatur zu schicken. Im Review ist bereits eine Menge angemerkt worden, aber mir wäre wohler, wenn der Geschichtsabschnitt noch einmal gründlich von jemandem durchgelesen wird, der Geschichtsabschnitte durchzulesen versteht. Es gibt übrigens einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Norden. Lasse diesen, wo möglich, bitte außer Betracht. Unsere Strategie dahinter ist folgende: Wir würden gerne zunächst feststellen, wieviel unbedingt in den Geschichtsabschnitt des Stadt-Artikels hinein muss. Der separate Geschichtsartikel kann dann noch weitere Fakten liefern. Ökonomisch ist es daher, zunächst festzulegen, was im Artikel über die Stadt erwähnt werden muss und sich erst dann um den Ausbau des Geschichtsartikels zu kümmern. Ich habe derzeit eine enorm produktive Phase (siehe Versionsgeschichte von Norden, aber auch Leer (Ostfriesland) und Krummhörn seit ca. drei Wochen) und würde diese gerne nutzen, um einige weitere Artikel aus meiner Heimatregion (inzwischen Ex-Heimatregion, falls es so etwas überhaupt gibt) so auszubauen, das sie auch kritischen Blicken standhalten können. Wenn Du die Zeit oder Muße nicht findest, ist das zwar schade, aber verständlich. Beste Grüße aus Hamburg, Frisia Orientalis 02:11, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bin gerade mal drübergeflogen. Was gleich ins Auge sticht, ist der Widerspruch zwischen „Steinzeit“ und „2000 v. Chr.“ Welche Kultur ist gemeint? Dann fällt eine Tendenz zu fragwürdigen Einordnungen auf, wie: „gewann schon sehr früh an Bedeutung“ oder „Endpunkt alter Handelsstraßen“. Dann fehlt die Einordnung der Tatsache, dass Norden bis 1150 ein Vorort ... war. Was ist da passiert, in welcher Stadtentwicklungsphase befinden wir uns? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird Norden fortgesetzt als „Hauptort“ bezeichnet, obwohl die Beziehung zum Umland - gemeint ist wohl die Rechtsbeziehung - unklar ist. Von Herrschaft kann also nur ungesichert ausgegangen werden? Dazu kommt: Was meinst Du mit „städtischen oder stadtähnlichen Strukturen“? Sind das Ratsherren, eine comunitas oder eine Abgrenzung des Rechtsraums zum Umland? Du erwähnst immerhn etwas später, dass „der Ort wohl auch nie mit einer Stadtmauer oder Ähnlichem befestigt wurde“ und „Es ist unbekannt, ob es in Norden jemals eine Stadtrechtsverleihung gab.“ Die Diskussion um den Unterschied zwischen urkundlicher Ersterwähnung und Stadtgründung ist durchaus von Bedeutung und klar herausgeschält. „vielfach irrtümlich ... verwechselt wird“ ist allerdings eine unnötige Doppelung.
„Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Norden von Mansfelder (1622 bis 1624), kaiserlichen (1627 bis 1631) und hessischen Truppen (1637 bis 1650) bedrängt.“ Wurde die Stadt belagert? Gab es zu dieser Zeit doch eine Stadtmauer?
Woher kamen eigentlich die Mennoniten in der Stadt? Waren sie schon seit Menno Simons dort, oder wurden sie erst später zugelassen. Bis dahin hört man nur von Katholiken, Lutheranern und Calvinisten.
Nur am Rande: diverse „auchs“ können verlustfrei entfallen.
Frage: Spielte die Revolution von 1848 in Norden keine Rolle? Gab es keine Arbeiterverbände? Die Arbeiter- und Soldatenräte übergehst Du beinahe. Mir fehlt noch ein bisschen Sozialgeschichte ... Wie groß war eigentlich die jüdische Gemeinde? Und seit wann gab es sie?
Auf Juist wurden recht monumentale Bunker im Zusammenhang mit dem Westwall gebaut, die vermutlich über Norden und Norddeich beliefert wurden, oder? Ist bekannt, wie viele Flüchtlinge nach 1945 nach Norden kamen?
Den Abschnitt über Rogall und Walkes würde ich aus dem historischen Teil herausnehmen und im Bereich Kultur einige Worte widmen. In der allgemeinen Geschichte wirkte es etwas reiseführerhaft.
„Die Infrastruktur der Stadt wurde seitdem kontinuierlich ausgebaut.“ Das kontinuierlich dürfte schwer nachzuweisen sein, deshalb würde ich das Füllwort rauswerfen.
Zum Ende hin wirkt die Zusammenstellung von Fakten etwas beliebig. Hier würde ich eher systematisch als chronologisch vorgehen.
Ich hoffe, diese ersten Eindrücke helfen weiter. Grüße und einen Guten Rutsch, -- Hans-Jürgen Hübner 17:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das hilft definitiv weiter. Da haben wir etwas, an dem wir uns abarbeiten können. Manche Dinge muss ich mal mit Matthias Süßen durchgehen, da sie aus seiner Feder stammen. Anderes kann ich gleich alleine angehen. Ich würde mich gerne nochmal melden, sobald das mMn abgearbeitet ist, um nachzuhaken, ob dies so okay ist. Allerbesten Dank einstweilen! Grüße und Gutrutschwünsche zurück, Frisia Orientalis 15:24, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frauenwahlrecht Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:06, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Zwar hatte ich das Wahlrecht ab 1918 im Artikel, doch war das Thema ein bisschen zu dünn dargestellt. Ich hoffe, es ist jetzt angemessen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:36, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, hier und hier noch fuer hier. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:56, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Den Artikel habe ich aus den Augen verloren - ein wenig ergänzt. -- Hans-Jürgen Hübner 15:12, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Konrad II.

Hallo Hans-Jürgen. Ich wünsche dir alles Gute für 2010. Vielleicht magst du dir den Konrad II. (HRR) inhaltlich und sprachlich mal angucken? Ich bin mit der Arbeit so gut wie fertig. Im Review tut sich mal wieder nichts. Hätte ich gerne exzellent bekommen innerhalb der nächsten Wochen. Beste Grüße --Armin P. 13:12, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Armin, das wünsche ich Dir auch. Sehe gerade, dass Konrad erst eine Woche im Review steht - hatte ich mal wieder nicht mitbekommen. Ich schau ihn mir mal an. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 14:27, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend. Bist du durch mit dem Konrad? Oder legst du eine schöpferische Pause grad ein? --Armin P. 22:11, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Armin, bin etwas abgelenkt worden. Ich hoffe, mich morgen nachmittag ein wenig mit Konrad II. beschäftigen zu können. -- Hans-Jürgen Hübner 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, ein paar Fragen und winzige Anregungen habe ich noch. Hatten die Valvassoren ab 1037 das Recht, das königliche Gericht anzurufen, wie ich mich nebulös erinnere? Soweit ich mich erinnere blieb der Vasall bis zum Urteilsspruch im Besitz seines Lehens, der Senior durfte das Lehen nicht mehr sofort einziehen. Die Erblichkeit bezog sich nur auf den Mannesstamm, was modernen Lesern - unseren WP-Laien - vielleicht nicht selbstverständlich ist. Damit erbte der Sohn, wenn der nicht vorhanden war, der Enkel, bei dessen Fehlen der Bruder. Insgesamt stellte Konrads Entscheidung Kirchen- und Reichslehen erbrechtlich gleich. Kannst Du mit Wikisource etwas anfangen, auch wenn's aus der ADB ist (http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Konrad_II._%28deutscher_K%C3%B6nig%29)? Vor längerer Zeit bin ich auf diesen Link gestoßen: Gerhard Schwartz: Die Besetzung der Bistümer Reichsitaliens unter den sächsischen und salischen Kaisern von 1913. Ist vielleicht forschungsgeschichtlich interessant? Ansonsten Glückwunsch zum schönen Beitrag. Ich weiß nicht, ob Hagen Kellers Habil von 1971 Senioren und Vasallen - Capitane und Valvassoren noch Gültigkeit beanspruchen kann. Vielleicht ist es aber auch schon zu speziell für einen Biographiebeitrag Konrad Zwo.
Eine Anmerkung zum Streit zwischen Aquileia und Grado. So hört es sich so an, als handele es sich um eine Art Provinzposse oder um einen Ehrenvorrangstreit zwischen zwei abgelegenen Bistümern. Poppo führte aber eine dezidiert antivenezianische Politik, die zu mehrfachen Stürzen und Verbannungen von Dogen nach Konstantinopel führte. Venedig seinerseits versuchte Grado - letztlich erfolgreich - als Hebel einzusetzen, um Vorrechte auf Reichsgebiet zu erlangen. Mir ist zwar Konrads Politik nicht ganz klar - ob er damit Byzanz treffen wollte etwa, oder ob es ihm um die Sicherung des Reichsgebiets gegen schleichende venezianische Ansprüche ging -, doch mir scheint der fundamentale Peripheriekonflikt unterbewertet zu sein. Abgesehen davon wundere ich mich immer, wenn eine Kaiserbiographie, die ja im Mittelalter immer mit Italien verbunden ist, die Rolle Venedigs ignoriert. Zumindest venezianische Klöster, ich meine mich erinnern zu können auch Patrizier, waren zudem Grundbesitzer auf dem Festland, also auf Reichsgebiet. Vielleicht fällt mir noch das ein oder andere auf. Insgesamt ist der Beitrag schon sehr fortgeschritten und kann sich wohl nur noch im Rahmen einer Kandidatur weiterentwickeln. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:48, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst gerne noch ein bis zwei Sätze zu Venedig hinsichtlich des Streites zwischen Aquileia und Grado ergänzen. Venedig ist doch eh dein Steckenpferd:-). Aonsonsten, wenn das alles war, danke ich dir für deine Durchsicht. --Armin P. 14:34, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist die Stadt schon seit geraumer Zeit, und wir wollen im Frühjahr auch mal wieder für ein paar Tage dort unterschlüpfen. Ansonsten: gern geschehen. Die Lektüre frischt manches wieder auf. Freue mich schon auf die Kandidatur. -- Hans-Jürgen Hübner 15:27, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So besser? Gruß --Armin P. 00:05, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, viel - und gleich noch belegt. Buona notte -- Hans-Jürgen Hübner 02:51, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschichtswissenschaft

Bitte revertiere nicht wieder einen Link auf eine Begriffsklärungsseite rein, den ich gerade aufgelöst habe. Vielen Dank --jed 09:46, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das werde ich ganz sicher wieder tun, denn m. W. heißt der Zweig der Geschichtswissenschaften immer noch Kirchengeschichte und nicht Christentumsgeschichte (wer hat das eigentlich erfunden?).-- Hans-Jürgen Hübner 11:31, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt. Der Artikel wurde verschoben. Allerdings ist der Artikel Kirchengeschichte, wie gleich der erste Satz definiert, Teil der Theologie, nicht der Geschichtswissenschaft. --jed 22:36, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was natürlich blanker Unsinn ist. Die Umbenennung ist allerdings sehr sinnvoll. -- Hans-Jürgen Hübner 10:24, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Western Canada Wilderness Committee

Hi, danke, dass du den Artikel zum WC² aktuell hältst. Grüße --h-stt !? 19:55, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der müsste mal systematisch überarbeitet werden. Hast Du eine besondere Beziehung dazu? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:28, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich habe 1994 mal an einem Workcamp von denen mitgearbeitet. --h-stt !? 23:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hört sich gut an. Wie kommt man an bzw. zu so etwas? -- Hans-Jürgen Hübner 02:52, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Hans-Jürgen, bitte keine Änderungen in den Listen der Biografien vornehmen, damit der Botbetrieb nicht gefährdet wird. Nur wenn Verschiebungen vorgesehen sind sollte neu verlinkt werden. Diese Änderung setzt der Bot morgen zurück. --Graphikus 19:09, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Technisch verstehe ich das, inhaltlich nicht. Ein Signore ist nicht einfach ein Herr. Wie kann man das ändern? -- Hans-Jürgen Hübner 19:19, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, im Artikel steht Markgraf. Änderungen die in den Listen erscheinen sollen, müssen immer in den Personendaten gemacht werden. Die stehen ja im Artikel ganz unten. Diese Personendaten sind Metadaten und werden vom Bot abgegriffen, ganz egal was sonst noch im Artikel steht. Die Personendaten sollen aber bei der Bezeichnung knapp gehalten sein. Also Z.B. deutscher Schriftsteller und nicht eine langathmige Aufzählung seiner ganzen Vorzüge (die eventuell über zwei Zeilen gehen). Wenn Du also ändern möchtest: Nur in den Personendaten, wie gesagt: der Bot wischt sonst alles von der Seite. Artikel aufrufen, auf bearbeiten gehen, zum Ende des Artikels gehen, ändern, speichern, fertig. Gruß --Graphikus 19:38, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft. Gruß und einen schönen Abend noch, -- Hans-Jürgen Hübner 19:48, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch was vergessen. Der Bot benötigt zur Zeit etwa 12 Stunden zur Erfassung aller Daten (über 300.000 Datensätze). Und dann nochmal ca. 2 Stunden für das Aufspielen der neuen Listen (beginnt in der Regel immer um 5.00 Uhr. Da wird es heute für die Erfassung schon zu spät sein, die neuen Daten kommen dann erst beim darauffolgenden Botlauf. Also übermorgen. Aber sie kommen! Auch Dir einen schönen Abend --Graphikus 19:54, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt ist er wieder Markgraf und Signore von Ferrara, ist doch was. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:01, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte British Columbias

hallo hans-jürgen, ich versteh nicht ganz warum du meine änderung rückgängig gemacht hast, so taucht der artikel doch wieder in der Syntaxkorrektur auf??? schöne grüße NILΔισκ 20:35, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nilreb, das kannst Du nicht wissen, aber mich machen diese Eingriffe in Texte mittlerweile ziemlich sauer, denn sie machen mir das Leben vollkommen unnötigerweise schwer. Einige Leute wollen dieses System aber auf Gedeih und Verderb durchsetzen. Wenn Du einmal hier vorbeischaust, siehst Du, dass dort steht, "es ist möglich". Das heißt, dass es keineswegs zwingend ist. Ich bin aber der einzige, der an der Geschichte British Columbias arbeitet, und diese Arbeit noch bei weitem nicht als abgeschlossen betrachtet. Für uns Autoren ist diese zwangsweise Anpasserei an Gebräuche, die es außerhalb der Wikipedia nirgendwo gibt, die im wissenschaftlichen Raum keinerlei Vorbild haben, die m. E. unausgegoren sind und die vor allem mühsam gewonnenen Autoren das Weiterbearbeiten erschweren, eine völlige Fehlentwicklung. Ich musste leider schon erleben, dass mir ein Autor einfach einen Vogel gezeigt hat, und er hat sich verständlicherweise geweigert, so eine Art der Fußnotenverwaltung überhaupt anzufassen. Das war's - ein glänzender ethnohistorischer Autor war für die Wikipedia nach langer Überzeugungsarbeit verloren. Sollte dieser Blödsinn gegen die Autoren durchgesetzt werden, bin ich auch die längste Zeit "dabei" gewesen. Make it simple and stupid, ansonsten degeneriert die Wikipedia zu einer Insiderveranstaltung. Wie Du merkst, bist Du nicht der erste, der diese gelinde gesagt seltsame Fußnotenverwaltung durchzudrücken versucht. Darüber gibt es eine lange Diskussion, und es ist kein Zufall, dass sich viele Autoren dagegen wehren, vor allem die mit wissenschaftlicher Erfahrung. In jedem Falle ist es bei solchen Eingriffen angebracht, die Hauptautoren zu fragen, was sie davon halten, denn sie sind diejenigen, die nachher damit leben und arbeiten müssen. Einige Artikel sind auf diese Art für scripttechnisch unerfahrene Autoren praktisch nicht mehr zu bearbeiten. Gruß und Dank für die Anfrage, bei manchen ist selbst das nicht mehr selbstverständlich. -- Hans-Jürgen Hübner 22:38, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich hab mir die disk mal durch gelesen, auch wenn ich deine argumentation teilweise nachvollziehen kann sehe ich auch vorteile bei der anderen variante. aber ich will diese disk nicht auf deiner seite fortsetzen (du hast ja deine position deutlich gemacht). sicher wirst du mir zustimmen, dass man immer für beide seiten gute argumente finden kann. ich persönlich hab es ganz gerne wenn man die einzelfälle differenziert betrachtet, so kann es in dem einen artikel sinnvoll sein und im andern überflüssige herumeditiererei... ;) grüße --NILΔισκ 08:55, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe es halt mehr aus der Perspektive des Gesamtprojekts, und dort fehlt es in vielen Bereichen an kompetenten Autoren. Wenn man dann einmal einige von ihnen "an der Angel hat", die aber gleich angesichts der Tonlage, mit der ihnen schwierige Syntaxvarianten aufgezwungen werden sollen (deren Vorzüge zumindest umstritten sind), das Handtuch werfen, dann ist meine ganze Überzeugungsarbeit für die Katz gewesen. Ich hoffe, Du verstehst meinen Ärger und meine Sorge, dass solche Absonderlichkeiten wertvolle Autoren vertreiben und die Enzyklopädie dadurch langfristig ihres weiteren Entwicklungspotentials berauben. In jedem Fall ekelt man Anfängerautoren leicht wieder raus, wenn sie auf so gewaltige Hürden stoßen - und in den meisten Fällen bekommt das niemand mit. Ein Kollege sagte einmal: „Keep it simple and stupid“ - die Themen einfach und verständlich darzulegen ist Aufgabe genug. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 10:49, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ja kann ich verstehen, man opfert so viel zeit und energie und bekommt... nunja. ich hab mich auch schon mehr als einmal gefragt, ob es mir das wert ist und doch ja - ich mache einfach weiter. man kann es nunmal nicht jedem recht machen und im schutze der anonymität werden einige hier manchmal ganz schön "frech" und an vielen dieser diskussionen beteilige ich mich daher auch nicht mehr, da sie unsachlich sind und alles andere als weiterführend. sicherlich müssen hier viele kompromisse gefunden werden, bei einer gemeinschaftlichen arbeit kann es gar nicht anders sein. mit kompromissen kommt das klassische problem jeder gesellschaft/gemeinschaft an den tag - niemand ist 100% zufrieden. also es ist wie im wirklichen leben, auch bei wikipedia ;) grüße --NILΔισκ 11:23, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, dann hoffe ich, dass zumindest die Argumente, die hier ausgetauscht worden sind, eine sinnvolle Abwägung zulassen. Das wäre doch schon viel. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:56, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten