Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03/Intro
Anmerkungen zu Artikeln
Hallo,
wie kann ich eine Anmerkung machen, das Daten im Artikel veraltet sind und nicht mehr stimmen. Sozusagen als Warnung, dass die aktuellen Zahlen stark abweichen.
--MoN24 17:09, 24. Jan. 2010 (CET)
- Zum Beispiel mit der Vorlage:Überarbeiten oder mit unsichtbaren Kommentaren im Text, die macht man so: <!--Kommentar-->. Also den Kommentar in diese Pfeile setzen. XenonX3 - (☎:±) 17:23, 24. Jan. 2010 (CET)
- Vor allem erst mal auf der Diskussionsseite. Oder die Zahlen direkt ändern, dann aber unbedingt Quellen angeben. Rainer Z ... 17:35, 24. Jan. 2010 (CET)
- Wenn da im Quelltext steht "Bitte nicht von Hand ändern" (oder so ähnlich), bitte die Zahlen nicht ändern! In anderen Fällen kannst du auch "(Stand vom ....)" schreiben. --MannMaus 20:16, 24. Jan. 2010 (CET)
Jemand möchte Hilfe
auf Diskussion:Maximilian von Edelsheim. Dankeschön. --Atlan Disk. 19:39, 24. Jan. 2010 (CET)
Hallo, Könnten Sie Bitte den Eintrag von Marion Posch, also von mir der von einen gewissen Andim geschrieben wurde, löschen. Da steht nämlich ich sei letztes Jahr gestorben...kein guter Scherz.. Danke Marion Posch
--87.28.250.172 21:41, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ist schon seit 3h raus. XenonX3 - (☎:±) 21:42, 24. Jan. 2010 (CET)
Erledigt!! Vorlage für Benutzer kommt aus ...
Hallo,
entweder ich bin zu doof oder ich habe es nicht richtig verstanden!
Ich würde gerne eine Vorlage für einen Vorort auf Frankfurt am Main erstellen. Dieser Vorort heißt Praunheim und soll das Wappen [[1]] haben.
Diese Vorlage sollte auch passen einsortiert sein.
Vielen Dank für die Hilfe!
--Woelle ffm 23:42, 24. Jan. 2010 (CET)
- WP:Vorlagenwerkstatt können dir vielleicht helfen.--goiken 23:47, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe es geschafft, die Vorlage zu basteln! Danke !! Nur jetzt muss die Vorlage noch passend verschoben werden! Wo hin muss dies und wie muss ich dies tuen? Das ganze liegt zur Zeit auf meiner Benutzerinfo! (von mir aus kann dies auch jemand machen) --Woelle ffm 12:15, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab es geschafft :) alles da wo es sein sollte mal schauen ob ich noch irgendetwas vergessen habe --Woelle ffm 15:11, 25. Jan. 2010 (CET)
E-Mail, mit mir nichts sagendem Inhalt
Ich habe heute morgen eine E-Mail mit folgendem Inhalt in meinem Postfach gefunden:
Quiesto/a DerHans04,
A pachina «Descusión usuario:DerHans04» de Biquipedia ha estato creyata por l'usuario Manuel Trujillo Berges o 24 chi 2010. Puede trobar a bersión autual en http://an.wikipedia.org/wiki/Descusión usuario:DerHans04_RAWURL
Ista ye una nueba pachina.
O resumen d'a edizión ye: Pachina creyada con 'Vorlage:Biemplegata'
Ta comunicar-se con l'usuario: por correu: http://an.wikipedia.org/w/index.php?title=Espezial:Emailuser&target=Manuel Trujillo Berges_RAWURL en o wiki: http://an.wikipedia.org/wiki/Usuario:Manuel Trujillo Berges_RAWURL
Ta recullir nuebas notificazions de cambios d'ista pachina abrá de besitar-la nuebament. Tamién puede cambiar, en a su lista de seguimiento, as opzions de notificazión d'as pachinas que ye cosirando.
Atentament, O sistema de notificazión de Biquipedia.
-- Ta cambiar as opzions d'a suya lista de seguimiento en: http://an.wikipedia.org/w/index.php?title=Espezial:Watchlist&edit=yes
Ta obtenir más informazión y aduya: http://an.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Aduya
Ich habe allerdings keine Ahnung, was ich damit nun anfangen soll. Das fängt schon damit an, dass ich nicht einmal die Sprache eindeutig identifizieren kann, also konnte mir bisher auch kein Online-Übersetzer hilfreiche Bruchstücke liefern. Ich hoffe, dass mir jemand sagen kann, was es mit dieser Mail und ihrem Inhalt auf sich hat.
--DerHans04 11:27, 25. Jan. 2010 (CET)
- Du hast die Wikipedia in dieser Sprache (welche auch immer) besucht oder dort editiert. Ein Bot hat das erkannt und dir eine Begrüßungsmail geschickt. Also nichts, worüber man sich Sorgen machen sollte. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:31, 25. Jan. 2010 (CET)
- Und zwar die auf Aragonesisch. Hofres 11:31, 25. Jan. 2010 (CET)
- Gut, dass ich selber da nichts von mitbekommen habe. Auch die Liste meiner angeblichen Einträge ist dort leer.--DerHans04 11:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- Mach dir nix draus, mich haben schonmal die Japaner begrüßt ;-) VG--Magister 11:38, 25. Jan. 2010 (CET)
- Gut, dass ich selber da nichts von mitbekommen habe. Auch die Liste meiner angeblichen Einträge ist dort leer.--DerHans04 11:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- Und zwar die auf Aragonesisch. Hofres 11:31, 25. Jan. 2010 (CET)
- Man muss nicht zwangsläufig einen Edit getätigt haben; um evtl. als neuer Benutzer begrüßt zu werden reicht es schon, einem beliebigen Link in die entsprechende Wikipedia gefolgt zu sein. Welche Projekte das bei dir (Hans) sein können, siehst du hier (überall da, wo „autocreated“ steht, bist du schon mal gewesen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:25, 25. Jan. 2010 (CET)
Weblinks Kreishandwerkerschaft
Hallo,
ich bin die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Lörrach mit der URL www.kreishandwerkerschaft.de. Es wäre sicher für Interessierte hilfreich, bei anklicken des Namens Kreishandwerkerschaften, die URLs der Kreishandwerkerschaft in Deutschland zu finden. Wir haben für die Region eine Informationsplattform, wo man für alle wichtigen Infos erfahren kann wie z.B. Arbeiten deutscher Firmen in der Schweiz und Frankreich usw.
Wir sind z.B. die Kreishandwerkerschaft Lörrach zuständig für den Landkreis Lörrach und arbeiten grenzüberschreitend.
Auch bei dem Wort Handwerkskammern sollte man die 36 Handwerkskammer mit ihrer URL finden können.
Warum geht es nicht bzw. was muss ich tun.
Mit freundlichen Grüssen Gisela Däschle Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Lörrach daeschle@kreishandwerkerschaft.de http://www.kreishandwerkerschaft.de http://www.gewerbe-dreilaendereck.de --Daeschle 12:08, 25. Jan. 2010 (CET)
- Mmh, der Landkreis Lörrach findet unter dem Suchbegriff "Handwerkskammer" im Rahmen des Kammerbezirkes der Handwerkskammer Freiburg Erwähnung. Aus Relevanzgründen (WP:RK) is es nicht möglich, einer derartigen Organisation auf Kreisebene einen eigenen Artikel einzuräumen, wo die genannten Links Aufnahme finden würden. Die deutsche Wikipedia versteht sich nicht als Werbeplattform. In der Hoffnung auf Verständnis VG--Magister 12:27, 25. Jan. 2010 (CET)
Artikel umbenennen/verschieben
Hallo zusammen,
ich möchte gerne eine Begriffserklärungsseite erstellen. Dazu muss ich vorher den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Jumpman umbenennen. Dies soll man angeblich dadurch lösen, indem man den Artikel verschiebt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_verschieben
Das Problem ist nun, dass ich diesen Verschiebe Button bei mir gar nicht oben in der Navigationsleiste sehe, obwohl dieser bei jedem Artikel vorhanden sein soll?
--Woxel0r 13:04, 25. Jan. 2010 (CET)
- Moin, man kann erst nach 4 Tage nach der Registrierung Seiten verschieben. Entweder wartest du so lange oder du meldest dich auf Benutzer:Königsgambit/Wikipedia:Verschiebeaufträge und ein Benutzer mit dem Recht macht das für dich. XenonX3 - (☎:±) 13:08, 25. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. So lange kann ich noch warten ;)
- --Woxel0r 13:30, 25. Jan. 2010 (CET)
Artikel in Wikipedia
Ich möchte einen Artikel über mich selbst (Hans-Martin Lohmann) in Wikipedia verbessern bzw. ergänzen. Was muß ich tun? Bitte die einzelnen Schritte genau angeben. Vielen Dank.--84.177.114.148 13:52, 25. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt z.B. eine Schritt für Schritt Anleitung für Autoren. Weitere Informationen finden sich auch auch der Informationsseite für Neulinge. Bei der Verbesserung von Artikeln über sich selbst ist es auch sinnvoll, auf mögliche Interessenkonflikte zu achten. Auch sollten zur Verbesserung nachvollziehbare Quellen angegeben werden, da wir nicht überprüfen können, ob hinter einem Benutzer oder einer IP tatsächlich die Person des Artikels steckt.
- Weitergehende persönliche Betreueung gibt es zudem im Mentorenprogramm. Viel Erfolg --Taxman¿Disk? 14:02, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das Tutorial ist auch sehr hilfreich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:42, 25. Jan. 2010 (CET)
- Wobei ich den Unterschied zwischen dem Tutorial (bei mir als erstes verlinkt) und dem Tutorial (von Don-kun verlinkt) nicht erkennen kann... --Taxman¿Disk? 16:51, 25. Jan. 2010 (CET)
- Oh sorry, das hab ich übersehn :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:57, 25. Jan. 2010 (CET)
- Wobei ich den Unterschied zwischen dem Tutorial (bei mir als erstes verlinkt) und dem Tutorial (von Don-kun verlinkt) nicht erkennen kann... --Taxman¿Disk? 16:51, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das Tutorial ist auch sehr hilfreich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:42, 25. Jan. 2010 (CET)
Bilder
Wie lädt man Bilder hoch? --Porsche 997 Carrera 16:35, 25. Jan. 2010 (CET)
- Bildertutorial. --Taxman¿Disk? 16:50, 25. Jan. 2010 (CET)
- Und wieder sagt hier niemand, dass man Bilder hochladen erst 4 Tage nach anmelden kann, siehe auch Automatisch bestätigte Benutzer --188.23.16.131 17:00, 25. Jan. 2010 (CET)
- seit wann muss man bei commons 4 Tage angemeldet sein, um Bilder hochladen zu können? --Taxman¿Disk? 17:04, 25. Jan. 2010 (CET)
- Und wieder sagt hier niemand, dass man Bilder hochladen erst 4 Tage nach anmelden kann, siehe auch Automatisch bestätigte Benutzer --188.23.16.131 17:00, 25. Jan. 2010 (CET)
- Seit wann wollen alle User auf den Commons hochladen, manche suchen hier, und dann geht es nicht und fragen nochmal nach, hab das nicht erst einmal erlebt. --188.23.16.131 17:10, 25. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, allerdings favorisiert unser Tutorial eindeutig die commons-Lösung und hat schon genügend Schritte, da muss ich nicht auch noch zusätzlich mit der Information verwirren, dass es eigenltlich auch noch ganz anders geht, dann aber erst frühestens vier Tage nach anmeldung... So, was war jetzt leichter verständlich? --Taxman¿Disk? 17:55, 25. Jan. 2010 (CET)
Automatischer Sichter
Was ist das? --Porsche 997 Carrera 17:47, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ein Benutzerrecht, etwas kompliziert, aber im Prinzip hier erläutert. --Taxman¿Disk? 17:52, 25. Jan. 2010 (CET)
Besucherzahlen
Kann man irgendwo sehen wie oft ein Artikel besucht worden ist? --Porsche 997 Carrera 19:49, 25. Jan. 2010 (CET)
Fehler bei Kategorie:User_simple-1 und Kategorie:User_simple ??
Hallo,
kann es sein, dass ein Fehler bei User_simple-1 und Kategorie:User_simple ist.
wenn ich mir die Vorlage anschaue so ist diese zweisprachig! wenn ich jedoch die Vorlage nehme, ist diese nur in englisch!!
kann die bitte jemand kontrollieren?? Danke
--Woelle ffm 13:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem verstehe. Vorlage:User simple-1 und Vorlage:User simple für Benutzer sind nur in Englisch, wie alle Sprachbabel in der Sprache sind, auf die sie sich beziehen. Die Vorlage:Babel-Kategorie, die nur für Kategorien gedacht ist, ist in deutsch, hat aber einen Parameter, um zusätzlich die Übersetzung in der jeweiligen Sprache darzustellen. --Streifengrasmaus 13:16, 26. Jan. 2010 (CET)
- Um das noch zu verdeutlichen: Was Du unter Kategorie:User_Simple siehst, ist nicht der Babelbaustein, den Du dir auf die Benutzerseite packst (also Vorlage:user simple) sondern eine eigene Vorlage, die nur bei Kategorien verwendet wird. --Taxman¿Disk? 13:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- bei der Kategorie:user_Simple und Kategorie:User_simple-1 sind diese in dt. und engl. stehen und nicht bei der Vorlage. dort ist es nur in englisch!
- Ich hätte gerne diese Vorlage wenn möglich in deutsch und englisch (wie bei der Kategorie:User_simple-1)
- --Woelle ffm 13:47, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wie Dir Streifengrasmaus bereits sagte ist das nicht so vorgesehen. Wenn Du partout darauf bestehen willst, kannst Du dir eine enstprechende Vorlage in deinem Benutzernamensraum erstellen und diese dann in deine Babelbox einbinden. --Taxman¿Disk? 21:01, 26. Jan. 2010 (CET)
Erledigt! Fehler in Kategorieauflistung
Hallo,
ich hab gleich noch etwas!
ich habe bei meinem Profil in der Kategorie einen nicht verlinkten "Begriff" stehen. Dieser lautet "Benutzer aus Frankfurt/ Main Ortsteil" es kann sein, das , wie ich die Vorlage "Praunheim" erstellt habe, diesen "Begiff" kurzzeitig verwendet habe, aber dann wieder gelöscht habe!
Wie bekomme ich diesen entfernt??
--Woelle ffm 13:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, was du machen willst, aber die Software interpretiert den Befehl [[Kategorie:Benutzer aus Frankfurt/ Main Ortsteil]] als Sortiere die Seite in die Unterkategorie " Main Ortsteil" von der Kategorie "Benutzeraus Frankfurt" ein und verweise auf die Kategorien an der Stelle unten, wo die ganzen Kategorien stehen. (Weils die Seite nicht gibt ist der Verweis in dem Fall rot.) --goiken 13:26, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Vorlage findest Du unter Benutzer:Vorlage/aus_Praunheim und kannst sie dort bearbeiten. Da du der einzige bist, der sie verwendet, sollte das auch kein Problem sein. --Taxman¿Disk? 13:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hier. Ich habe schon mal umgearbeitet. – Giftpflanze 13:30, 26. Jan. 2010 (CET)
- Danke Giftpflanze; du verstehst mich!! Ich wusste nicht, wo ich Benutzer aus "Frankfurt/ Main Ortsteil" diese noch raus löschen musste.--Woelle ffm 13:51, 26. Jan. 2010 (CET)
Gibt es Bedingungen?
Ich habe eine frage gib es eine begenzung oder pflicht menge die man schreiben muss/soll?? --,,pennfly,, 16:28, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nein. Du kannst so viel schreiben, wie du willst. Dabei aber bitte WP:Wie schreibe ich gute Artikel und die Hinweise auf deiner Diskussionsseite beachten. XenonX3 - (☎:±) 16:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Sichterkriterien
Der Benutzer hat mindestens 300 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 200 hinterher gesichtete Bearbeitungen
Was ist der Unterschied zwischen beiden (außer die Anzahl)? --Porsche 997 Carrera 19:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die 300 Bearbeitungen im Artikelnamensraum (ANR) müssen nicht zwangsweise gesichtet sein. Sie können auch in Artikeln sein an denen noch kein Sichter „vorbei gekommen“ ist. Wenn du aber bspw. 210 Bearbeitungen hast, von denen 200 bereits gesichtet wurden, erhälst du den Sichterstatus schon, obwohl du eben noch keine 300 Bearbeitungen im ANR hast.--BECK's 19:52, 26. Jan. 2010 (CET)
- Kann es sein, dass diese Kriterien immer komplizierter werden? Oder waren die schon immer so? -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:54, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich muss gestehen, dass ich eben auch etwas überrascht war. Ich kannte die noch anders. Geh aber mal davon aus, dass es inhaltlich stimmt – brächte ja auch nichts diesbezüglich falsche Angaben zu machen.--BECK's 20:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Was, wenn ein Newby drei Änderungen hintereinander auf derselben Seite macht und nur die letzte gesichtet wird?--goiken 20:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich muss gestehen, dass ich eben auch etwas überrascht war. Ich kannte die noch anders. Geh aber mal davon aus, dass es inhaltlich stimmt – brächte ja auch nichts diesbezüglich falsche Angaben zu machen.--BECK's 20:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Interessante (Detail-)Frage. Ohne es zu wissen vermute ich, dass dann alle drei als gesichtet gelten. Wäre eine Vandalsimus, könnte man die zweite/ditte nicht (mit)sichten.--BECK's 23:50, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die drei Edits gelten alle als „hinterher gesichtet“ (genauer: einer ist direkt gesichtet, zwei wurden quasi hinterher gesichtet). Die Frage ist eigentlich, warum es das zusätzliche Kriterium ohne Sichtungsberücksichtigung noch gibt - schließlich werden alle ANR-Edits früher oder später gesichtet, da sollte das mit den hinterher gesichteten Edits reichen. Bei 200 unsinnigen Edits, die zwangsläufig alle jemand gesehen hat, gab's längst Ansprachen und/oder die Sperre - 300 sinnlose Edits in einem unbeobachteten Feld sind zumindest theoretisch auch unbemerkt möglich, und wer die schnell hintereinander macht, wird schließlich Sichter, kann die Edits sichten und fällt dann im ungünstigsten Fall gar nicht mehr auf. Sicher etwas konstruiert, aber eben nicht undenkbar. --YMS 00:00, 27. Jan. 2010 (CET)
- Was mit den ANR-Edits, die revertiert werden? Könnte mir vorstellen, dass daher die Unterscheidung kommt.--goiken 00:10, 27. Jan. 2010 (CET)
Übersicht (aller) Zahlen auf Wikipedia
Letztens habe ich durch Zufall Artikel über natürliche Zahlen gefunden. Nicht allgemein sondern z.B. über die Zahl "5". Dort stand dann alles Wissenswertes über diese Zahl. Oben rechts im Artikel konne ich dann schnell zur Zahl 6 springen oder auch zu 10, 20 usw. Es schien als seien echt "alle" Zahlen mit jeglichen Informationen über diese auf WP gespeichert. Ich will diese Artikel wiederfinden, aber egal wonach ich suche ich finde sie nicht mehr...... --79.214.119.57 23:10, 26. Jan. 2010 (CET)
- Meintest du Eins, Fünf usw.? -jkb- 23:14, 26. Jan. 2010 (CET) - - - s. auch Kategorie:Ganze Zahl, -jkb- 23:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Ich hätte die Kategorie:Jahr und die Kategorie:Zahl anzubieten, dort findet man alle Zahlen, zu denen ein Artikel existiert. XenonX3 - (☎:±) 23:14, 26. Jan. 2010 (CET)
Hm nein. Das waren alles mathematische Sachverhalte. Also keine Jahreszahlen oder ganz besonder Zahlen. Eins oder Fünf kommen dem schon nahe, nur war rechts so eine Skala wo man die nächsten Nachbar der Zahl anklicken konnte. (Sorry ich weiß nicht inwiefern ich hier antworten soll. Ich schreibs deshalb mal einfach hinten dran) 79.214.119.57 00:33, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ist schon richtig so, mit dem hinten dranschreiben. Der Vorgänger und Nachfolger steht, zumindest bei kleinen Zahlen jeweils in der Einleitung. da kann man sich dann quasi durchklicken.-- goiken 00:40, 27. Jan. 2010 (CET)
- @79.214... warst du vielleicht in der englischsprachigen Wikipedia unterwegs? Da gibt es rechts "so eine Skala" zum durchklicken. Zum Beispiel Number 5. Joyborg 10:03, 27. Jan. 2010 (CET) (PS: übrigens eine schöne und sinnvolle Infobox, die sollten wir auch haben)
WikiProjekt Wartungsbausteine in Englisch
Ich würde gerne wissen, ob es etwas vergleichbares wie Wartungsbausteine in der englischsprachigen Wikipedia gibt. Ich habe bisher nichts gefunden, meine Englischkentnisse sind allerdings eher mäßig. Hat da jemand Ahnung?--Trockennasenaffe 13:15, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich vermute mal, dass es das in der englischen Wikipedia nicht gibt, auf Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine ist zumindest kein Interwiki-Link. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:20, 27. Jan. 2010 (CET)
- Letztendlich geht es mir um die Commons. Viele der dortigen Hilfsseiten, insbesondere in deutscher Sprache sind veraltet, unvollständig oder widersprechen sich gegenseitig. Ich denke, man sollte die Leser darauf aufmerksam machen. Leider scheint das so nicht vorgesehen zu sein.--Trockennasenaffe 13:58, 27. Jan. 2010 (CET)
Neuer Eintrag zum Artikel Mobiler Kundendienst (mit Link auf Homepage)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Unsere Firma versteht sich als der ERP-Spezialist in der Abbildung betriebswirtschaftlicher Prozesse für Unternehmen mit einem Fokus auf Services. Als Spezialist für den technischen Kundendienst decken wir mit dem Produkt ASM Advanced Service Management unter anderem folgende herausragende Merkmale ab: Geräte Management, Vertrags Management, Ressourcenplanung, Reaktionszeitenüberwachung, Servicelogistik, Retourenverwaltung, Werkstattverwaltung, Garantieabwicklung und –verfolgung, Vermietung, Semi- und automatische Fakturierung, Intra- und Internet-Portal für Kunden und Techniker, Mobillösung für Techniker (on-/offline) für PDA, Notebook, Smart Phone und Tablet-PC. Integrierbar in verschiedene ERP-Systeme.
Meine Frage lautet daher: habe ich die Möglichkeit als Firma einen Fachbeitrag zum Artikel Mobiler Kundendienst mit Link auf die Homepage zu schalten? Wenn ja, wie und mit welchen Kosten wäre das verbunden? Vielen Dank im voraus für eine Rückantwort!
--83.65.184.247 13:32, 27. Jan. 2010 (CET)
- du hast genau dann die Möglichkeit einen Artikel in dieser Enzyklopädie über deine Firma zu finden, wenn die Firma eines der Relevanzkriterien erfüllt. Kosten sind damit keine verbunden, ausser deiner Mühe den Artikel in unserem Niveau, das heist, nicht werbend, sondern beschreibend zu verfassen. siehe auch WP:WSIGA. Ein Weblink in einem Artikel auf deine Seite wird du nur dann in dem Artikel auftauchen, wenn der Link den Richtlinien für Weblinks entspricht, also enzyklopädischen Mehrwert liefert. --P.C. ✉ 13:38, 27. Jan. 2010 (CET)
Bildrechte
Habe versucht, Rechte an Bildern zu verstehen, komme aber mit folgendem nicht klar. Ich möchte in einen Artikel ein Foto eines 2006 Verstorbenen, in einen anderen Artikel ein Foto eines 1957 Verstorbenen einstellen, beide aus einer wiss. Zeitschrift. Die sagte mir aber, nicht sie (besser der Verlag der Zeitschrift) besäße die Rechte, sondern die Rechtsnachfolger der Verstorbenen. Aber von dem 1957er Verstorbenen kenne ich keinen Rechtsnachfolger, von dem 2006 Verstorbenen kenne ich die Tochter. Beide waren übrigens bekannte Wissenschaftler und für mich "Personen der Zeitgeschichte". Was tun? --Coranton 13:46, 27. Jan. 2010 (CET)
- Bei den Bildrechten muss der Fotograf, also der Urheber, die Rechte freigeben bzw. seine Erben, wenn er noch keine 70 Jahre tot ist. Ob der Abgebildete tot ist oder nicht, spielt für die Urheberrechte keine Rolle. Das würde nur das Persönlichkeitsrecht betreffen, aber wenn die Personen relevant genug sind, um in dieser Enzyklopädie zu erscheinen, dann kann das Foto in der Regel (in Bezug auf die Persönlichkeitsrechte) verwendet werden. Aber wir benötigen eine Freigabe vom Fotografen oder seinen Erben. --Streifengrasmaus 13:55, 27. Jan. 2010 (CET)
Danke so weit. Aber die Fotografen sind unbekannt, und das jüngere Bild habe ich selbst schon in einem Zeitschriftenaufsatz verwendet. Was tun (I am sorry). (nicht signierter Beitrag von Coranton (Diskussion | Beiträge) 14:24, 27. Jan. 2010 (CET))
- Da kann man nichts tun. Die Bilder dürfen in der Wikipedia dann nicht verwendet werden. Wenn der Fotograf nicht bekannt ist, dann dürfen sie hier erst hochgeladen werden, wenn das Bild 100 Jahre alt ist (weil dann eine hinreichend hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Rechte verfallen sind). Im Gegensatz zu deinem Zeitschriftenaufsatz muss man die Bilder aus der Wikipedia auch frei weiterverwenden dürfen. Das geht nicht, wenn man nicht weiß, welche Rechte daran noch bestehen. --Streifengrasmaus 14:41, 27. Jan. 2010 (CET)
Dokumentenhistory in Dokument anzeigen
Hallo,
ich habe die Aufgabe, bei Dokumenten in unserem eigenen Wiki am Ende die Dokumentenhistory anzuzeigen. Dies soll den Namen des kollegen beinhalten, der die Änderung gemacht hat, das Datum und die Änderung selbst, damit beim Ausdruck des Dokuments die History gleich mit ausgedruckt wird. Der Wechsel zu Dokumenten History und dann der Ausdruck davon ist nicht als Lösung möglich. Hat jemand eine Idee, wie man so etwas am besten erstellt.