Zum Inhalt springen

Diskussion:Rukūʿ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 15:42 Uhr durch Orientalist (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Orientalist

Zu [1]: Ich kann dir sagen warum das falsch ist und hierfür bedarf es auch nicht zig Belegen. Ganz einfach: Wenn du dir mal anschaust, wie das islamische Gebet (wie es hier auch Ritualgebet genannt wird!) grundsätzlich aufgebaut ist, dann siehst du, dass immer und bei allen Gebeten Quran rezitiert wird. Ich finde es ehrlich gesagt lustig wie du versuchst etwas zu erklären, wovon du keine Ahnung hast oder dir nur ein theoretisches Bild machst. Wahrscheinlich hast du ein Gebet noch nie life gesehen. Die Pausen im Tarawih sind nicht die Quranrezitationspausen, sondern die Pausen zwischen den Gebetseinheiten für Dhikr oder Vorträge etc. oder um einfach nur den älteren Menschen die Möglichkeit zu geben den Gebetsplatz zu verlassen. In jeder Rak'a wird Quran rezitiert. Erst die Fatiha (1. Sure des Qurans) dann eine weitere oder ein Teil davon. Ich glaub hier muss man sich auch mal den Artikel "islamisches Gebet" vorknüpfen. Aber genau das ist ja das Problem. Lieber über den Islam sprechen als aussenstehender mit Quellen von Dritten und Pseudoislamwissenschaftlern, als mit dem Islam und den Muslimen bzw. islamische Gelehrte zu fragen. Ausserdem werden keine Hadithe oder islamische Internetseiten zugelassen. Dieses Problem sehe ich nur hier in DE.WP. Sorry aber das sind Gründe für die mageren und ungenügenden Infos über den Islam hier in DE.WP im Vergleich zu anderen WPs.--MalcomZ 14:36, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe als Quelle die Mausu'a al-fiqhiyya (Kuwait) neben der EI eingefügt. Jede weitere Änderung Deinerseits ist Vandalismus.--Orientalist 14:42, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten