Zum Inhalt springen

Eisenbahnrecht (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 15:31 Uhr durch Alros002 (Diskussion | Beiträge) (Allgemeine Gesetze: korr; form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Unter Eisenbahnrecht versteht man das juristische Umfeld für den Bau und Betrieb von Einrichtungen für den Schienenverkehr.

Deutschland

Allgemeine Gesetze

Die wichtigsten deutschen Gesetze und Vorschriften sind:

Gesetze für die Betriebsführung

  • Bahneinheitengesetz - BEinheitenG
  • Bundeseisenbahnneugliederungsgesetz - BEZNG
  • Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz - BEVVG
  • Bundesnetzagenturgesetz – BnetzAG, siehe Bundesnetzagentur
  • Bundesschienenwegeausbaugesetz - BSchWAusbG
  • DBAG-Zuständigkeitsverordnung - DBAGZustV
  • Eisenbahn-Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung - EArbSchZV
  • Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung – EIV
  • Eisenbahn-Signalordnung - ESO
  • Eisenbahn-Unfallkasse Kostenerstattungsverordnung - EUKKostErstV
  • Eisenbahn-Verkehrsordnung - EVO
  • Eisenbahnarbeitszeitverordnung - EAZV
  • Eisenbahnbetriebsleiterverordnung - EBV
  • Eisenbahnhaftpflichtversicherungsverordnung - EHPflVV
  • Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung - EIBV
  • Eisenbahnunternehmer-Berufszugangsverordnung - EBZugV
  • Eisenbahnverkehrsleistungsverordnung - EStreitKrLV
  • Eisenbahnverkehrssicherstellungsverordnung - ESichV
  • Eisenbahnverkehrsverwaltungs-Gebührenverordnung - BEGebV
  • Fernverkehrswegebestimmungsverordnung - FVWegeBestV
  • Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn - GGVSE
  • Gesetz betreffend die Unzulässigkeit der Pfändung von Eisenbahnfahrbetriebsmitteln - EisenbahnpfändungsG
  • Gesetz über Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Betriebs von Bahnunternehmen des öffentlichen Verkehrs - BahnAufrG
  • Gesetz über den Bau und den Betrieb von Versuchsanlagen zur Erprobung von Techniken für den spurgeführten Verkehr - SpurVerkErprG
  • Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn - DBVermG
  • Gesetz zur Neuordnung der Pensionskasse Deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen - PensKESBNeuG
  • Konventioneller-Verkehr-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung - KonVEIV
  • Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung - MbBO
  • Nahverkehrszügeverordnung – SchwbNV
  • Regionalisierungsgesetz - RegionalisierungsG
  • Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung - BOStrab
  • Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Eisenbahnverkehr - AEAusglV
  • Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Verkehrsunternehmen - VerkUAbschlV
  • Verordnung über die Übertragung von Hoheitsaufgaben der Bundeszollverwaltung auf die Eisenbahnen des Bundes - EZollAufgÜV
  • Verordnung zur Anwendung von § 13a Abs. 1 Satz 3 des Personenbeförderungsgesetzes - PBefG13aV
  • Verordnung zur Einführung eines einheitlichen Spitzensignals für Eisenbahnen des nichtöffentlichen Verkehrs - ESpitzensignalV
  • Verordnung zur Festsetzung des Ausgleichs für die Erfüllung bahnpolizeilicher Aufgaben der Bundespolizei – BahnPolAusglV

Historische Gesetze

Österreich

Bundesbahngesetz (Österreich), siehe Österreichische Bundesbahnen

Schweiz

Europa

Zunehmend werden nationale Regelungen im Eisenbahnwesen durch Vorschriften der Europäischen Union (EU) bestimmt:

  • Richtlinie 96/48/EG des Rates vom 23. Juli 1996 über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems, Umsetzung in Deutschland mit der Eisenbahn-Interoperabilitäts Verordnung (EIV)
  • Richtlinie 2004/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Änderung der Richtlinie 96/48/EG des Rates über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems und der Richtlinie 2001/16/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems,
  • Richtlinie 2004/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Eisenbahnsicherheit in der Gemeinschaft
  • Richtlinie 2001/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2001 über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn, die Erhebung von Entgelten für die Nutzung von Eisenbahninfrastruktur und die Sicherheitsbescheinigung
  • Richtlinie 2001/16/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems
  • Richtlinie 96/35/EG des Rates vom 3. Juni 1996 über die Bestellung und die berufliche Befähigung von Sicherheitsberatern für die Beförderung gefährlicher Güter auf Straße, Schiene oder Binnenwasserstraßen
  • Richtlinie 96/49/EG des Rates vom 23. Juli 1996 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für die Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter,
  • Richtlinie 95/18/EG des Rates vom 19. Juni 1995 über die Erteilung von Genehmigungen an Eisenbahnunternehmen
  • Richtlinie 95/19/EG des Rates vom 19. Juni 1995 über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn und die Berechnung von Wegeentgelten. Diese Richtlinie ist nicht mehr rechtskräftig.
  • Richtlinie 91/440/EWG des Rates vom 29. Juli 1991 zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft
  • Verordnung (EG) Nr. 2236/95 des Rates vom 18. September 1995, über die Grundregeln für die Gewährung von Gemeinschaftszuschüssen für transeuropäische Netze, geändert durch Verordnung (EG) Nr. 807/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2236/95 des Rates über die Grundregeln für die Gewährung von Gemeinschaftszuschüssen für transeuropäische Netze,
  • Verordnung (Eg) Nr. 881/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung einer Europäischen Eisenbahnagentur („Agentur Verordnung“)
  • Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 des Rates vom 26. Juni 1969 über das Vorgehen der Mitgliedstaaten bei mit dem Begriff des öffentlichen Dienstes verbundenen Verpflichtungen auf dem Gebiet des Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehrs
  • Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 des Rates vom 20. Juni 1991 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 über das Vorgehen der Mitgliedstaaten bei mit dem Begriff des öffentlichen Dienstes verbundenen Verpflichtungen auf dem Gebiet des Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehrs
  • Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 21. Juni 1999 über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse, Amtsblatt L114, 30. April 2002,

Institutionen

Deutschland

Aus rechtswissenschaftlicher Sicht beschäftigt sich in der Bundesrepublik Deutschland vor allem die Forschungsstelle für deutsches und internationales Eisenbahnrecht (F/E/R) mit den aus juristischer Perspektive interessanten Themenkreisen dieses Rechtsgebietes.

Siehe auch

Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr

Richtlinienverweise der EU

Literatur

  • Wolfgang Kunz: Eisenbahnrecht, Systematische Sammlung mit Kommentierungen der deutschen europäischen und internationalen Vorschriften, NOMOS Baden-Baden, 2008.
  • Wolfgang Kunz: Eisenbahngesetze, NOMOS Baden-Baden, 2006.
  • Margret Suckale: Kompendium der Eisenbahn-Gesetze (mit CD-ROM), HESTRA Darmstadt 2006.
  • Claudia Albrecht: Bismarcks Eisenbahngesetzgebung ein Beitrag zur ‚inneren‘ Reichsgründung in den Jahren 1871–1879, Dissertation 1994.