Zum Inhalt springen

Diskussion:Friedrich von Eyben (1699–1787)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 23:08 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Schlie

Schlie

@Concord:Der Schlie ist in Europa für normal sterbliche Nutzer nicht lesbar. Es wird nur das Inhaltsverzeichnis gezeigt. Insofern ist es besser mit Zitat und S. 401 zu arbeite.--Kresspahl 20:29, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ok danke, das ist gut zu wissen. Bei ihm steht das mit dem Epitaph übrigens in der Vergangenheit (Die Kirche besass ferner...) Insofern wäre es hilfreich, wenn jemand bei Gelegenheit prüfen könnte, ob es noch erhalten ist. --Concord 20:43, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das hatte ich schon verstanden, mal sehen, was der Holzwurm nachgelassen hat... Wir haben heute von Niteshift prima frische Schwedenköpfe reinbekommen, fällt Dir dazu noch was ein?--Kresspahl 20:51, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nichts, was da nicht schon steht... gerade noch gefunden dass die Leuchttürme von den alten Griechen nicht für eine menschliche Erfindung, sondern für ein göttliches Geschenk gehalten wurden, welches sie Herkules zuschrieben. Aber die Kurve zu Duckdalben ist doch etwas scharf... --Concord 21:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ist eigentlich ganz einfach, aber natürlich ohne Lit. TF: Die beiden Dalben wurden mit den Herkulesköpfen in barocker Emblematik zu Säulen des Herakles, die die Hafeneinfahrt einfassten und zugleich Non plus ultra (nicht darüber hinaus) signalisierten. Hat das denn noch keiner geschrieben? --Concord 21:16, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du, jetzt gleich, wenn ich es da eingesetzt habe.--Kresspahl 22:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten