Zum Inhalt springen

Pilum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2002 um 19:49 Uhr durch MatthiasKabel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wurfspieß der römischen Legionäre.

Eine relativ lange, zwischen 50 cm und 1m, lange Eisenstange mit einer Spitze auf einem Holzschaft. In späterer Zeit wurden am Ende des Holzschaftes noch Bleigewichte zur Erhöhung der Durchschlagskraft angebracht.

Bis zur späten Republik waren die Legionäre teilweise mit zwei Pilen ausgerüstet, in späteren Darstellungen findet sich nur je ein Pilum.

Die lange Spitze des Pilums verbog sich beim Aufprall, so dass das Pilum nicht zurückgeschleudert werden konnte.

Die eigentliche Spitze war wesentlich dicker als der Eisenschaft, so dass das Pilum nach Eindringen in den Gegner oder dessen Schild nicht einfach herausgezogen werden konnte.