Allukrainische Vereinigung „Swoboda“
Erscheinungsbild
Propaganda-Artikel, unter ähnlichem Lemma kürzlich schon einmal dargewesen. -- Johnny Controletti 13:22, 26. Jan. 2010 (CET)
| Allukrainische Vereinigung "Swoboda" | |
|---|---|
| Datei:Лягатып Усеўкраінскага аб'яднаньня «Свабода».png | |
| Parteivorsitzender | Oleg Tyahnybok |
| Gründung | 1991/1995 |
| Hauptsitz | Velyka-Zhytomyrs'ka-Straße 17, Kiew, Ukraine |
| Farbe(n) | gelb und blau |
| Mitgliederzahl | 15.000[1] |
| Internationale Verbindungen | Europäische Nationale Front |
| Website | svoboda.org.ua/ |
Die Allukrainische Vereinigung "Swoboda" (ukrainisch Всеукраїнське об'єднання "Свобода") ist eine ukrainische nationalistische Partei. Der Parteiführer ist Oleg Tyahnybok.
Die Partei strebt den Einzug in die Werchowna Rada an. Sie trat zu den Parlamentswahlen 2006 und 2007 an, verfehlte mit landesweit 0,36 bzw. 0,76% jedoch klar die für einen Parlamentssitz notwendige Stimmenzahl.
Geschichte
Die Partei wurde im Jahr 1991 gegründet, aber erst 1995 offiziell registriert. Bis Februar 2004 hatte sie den Namen Sozial-Nationalistische Partei der Ukraine.
Parteisprogramm
Innenpolitik
- Staatsmacht:
- Reinigung (Lustration) der ukrainischen Staatsmacht von den Kommunisten, „Kutschmisten“, KGB-Funktionären und Korruption
- Verwandlung der Ukraine in der Präsidentrepublik, wobei Präsident auch an der Spitze der Regierung stehen soll
- Verringerung der Legslaturperiode des ukrainisches Parlaments von fünf auf drei Jahre
- Aufhebung von Sonderrechten und parlamentarischer Immunität der Abgeordneten
- Aufhebung der Autonomie von Halbinsel Krym
- Annahme eines von der Partei vorgelegten Entwurfs einer neuen Verfassung
- Wirtschaft:
- Ukrainische Nation braucht wirtschaftliche Gerechtigkeit. Wirtschaftsprogramm der Partei gründet sich auf der Ideologie des Sozial-Nationalismus
- Befreiung von energetischer Abhängigkeit der Ukraine von russisches Erdöl und Erdgas durch Einführung der neuen energiesparen Technologien, durch Vergrößerung der Ausbeitung eigener Erdöl- und Gasfelder, Suche neuer Lieferanten in Nahem Osten
- Schutzzollsystem für die ukrainische Wirtschaftsproduktion, als auch für der ukrainischsprachigen Produktion
- Militär:
- Wideraufnahme des Atomwaffe-Status für die Ukraine, Modernisierung des Heers
- Abzug russischen Truppen aus Sewastopol
- Nation und Bevölkerung:
- Sorge um der Vergrößerung der ukrainischen Nation, Verbot der Aborten
- Einführung der Pflichtkrankenversicherung
- Erlaubnis für Privatbeherrschung der Feuerwaffe
- nationale Gerechtigkeit
- Annahme eines neuen Gesetzes über die Staatsbürgerschaft, demgemäß Staatsbürgerschaft nur ethnische Ukrainer oder Personen, die in der Ukraine geboren wurden, erhalten können. Ausländern können Staatsbürgerschaft durch Leben 10 jahrelang in der Ukraine, Kenntnisse ukrainischer Sprache, Geschichte und Kultur erhalten. Naturalisierten Ausländern sollen die Staatsbürgerschaft durch kriminelle Verbrechen verlieren.
- Sittlichkeit, Kirche, Ideologie und Kultur:
- Vereinigung der christlichen Kirchen in Ukrainische Einheitskirche
- Verbot der Kultivierung unmoralisches und rechtsfeindliches Benehmen, Gewalttätigkeit, sexueller Verirrungen
- Derussifikation der Ukraine
- Anerkennung OUN-UPA als die Kämpfer für ukrainische Staatsunabhängigkeit und als Widerstandskämpfer in der Weltkriegzeit
- Einführung der Todesstrafe für besonders schwere Verbrechungen gegen Mensch und Nation
- Verbot der kommunistischen Ideologie
- Anerkennung des Holodomors und der Repressivmaßnahmen als Volksmord der Ukrainer, Überwindung ihrer Folgen
- Befreiung des Informationsraums von der Besetzung (vor allem von der russische Besetzung)
Außenpolitik
- Austritt der Ukraine aus der Gesellschaft der Unabhängigen Staaten (GUS) und anderer euroasiatischen Union mit dem Zentrum in Moskau
- Schutz der Ukrainer weltweit mit den allen möglichen Methoden
- Heimkehr ethnischer Ukrainer nach Vaterland
- Heimkehr ukrainischer Arbeitsmigranten nach Vaterland
- Verstärkung der Grenzeverteidigung und Beseitigung der Illegal-Migration-Kanalen
Wahlen
| 2006 | 2007 | 2010 (Tyahnybok) |

