Liste von Sakralbauten in Dresden
Erscheinungsbild
Die Liste der Sakralbauten in Dresden bietet einen Überblick über die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch wichtigsten Sakralbauten in Dresden. Während der erste Abschnitt („Liste der Sakralbauten“) bestehende Gotteshäuser enthält, sind im zweiten Abschnitt („Kirchruinen und umgewidmete Sakralgebäude“) Sakralbauten verzeichnet, die zwar noch bestehen, jedoch nicht mehr als Gotteshäuser genutzt werden. Im dritten Abschnitt („Zerstörte Kirchen und Sakralgebäude“) wurden die wichtigsten Sakralbauten aufgenommen, die heute nicht mehr bestehen. Die meisten davon wurden durch die Luftangriffe 1945 zerstört.
Legende
- Abbildung: Zeigt ein Foto des Sakralbaus.
- Name: Nennt den Namen des Bauwerks.
- Straße / Stadtteil: Nennt die Adresse des Sakralbaus. Die Spalte wird nach dem Stadtteil sortiert.
- Konfession: Nennt die Konfession.
- Bauzeit: Nennt die Bauzeit und gibt Daten eines grundlegenden Umbaus an.
- Architekt: Nennt den oder die Architekten des Sakralbaus.
- Sonstiges: Enthält Informationen zur Ausstattung, zu Gemeindezugehörigkeiten, früheren Funktionen oder Umbauten. In der Liste der Kirchruinen und umgewidmeten Sakralgebäude wird der Anlass der Umwidmung genannt.
- Lage: Gibt die Geokoordinaten des Sakralbaus an.
Liste der Sakralbauten
Abbildung | Name | Straße, Stadtteil |
Konfession | Bauzeit | Architekt | Sonstiges | Lage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adventhaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Haydnstraße 16, Striesen |
freikirchlich-protestantisch | Adventhaus der Adventgemeinde Dresden | Lage | |||
![]() |
Annenkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Annenstraße, Wilsdruffer Vorstadt |
evangelisch-lutherisch | 1765–1769 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann George Schmidt, Turm Gottlob Friedrich Thormeyer | Altar der alten Kreuzkirche; bildet zusammen mit der Matthäuskirche die Annen-Matthäus-Kirchgemeinde Dresden | Lage |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St.-Antonius-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bünaustraße 10, Löbtau |
römisch-katholisch | 1922–1923 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rudolf Zacek | 1969 Neugestaltung des Innenraums, Jehmlich-Orgel, seit 2004 Kreuzweg mit 15 Bronzetafeln von Walter Mellmann | Lage |
![]() |
Apostelkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kopernikusstraße 40, Trachau |
evangelisch-lutherisch | 1927–1929 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Oswin Hempel | Bau im Stil der Neuen Sachlichkeit, über dem Portal Apostelfiguren von Kurt Dämmig, Schuke-Orgel, Sgraffiti von Hans Nadler | Lage |
![]() |
Auferstehungskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Altplauen 5, Plauen |
evangelisch-lutherisch | 1466–67 | zweite Plauener Kirche, nachdem die erste 1429 während der Hussitenkriege zerstört wurde, Neorenaissance-Umbau von 1901 bis 1902 durch Lossow & Viehweger, Glocken der zerstörten Zionskirche, Eule-Orgel | Lage | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St.-Barbara-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirchberg 3, Eschdorf |
evangelisch-lutherisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1225, 1886 umgebaut | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Friedrich Arnold (Umbau) | gehört zum Ev.-Luth. Kirchenbezirk Pirna, Orgel-Prospekt von Gottfried Semper, Orgel-Figuren von Ernst Rietschel, Kirche beherbergt ein Heimatmuseum | Lage |
![]() |
Bethlehemkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Marienberger Straße 65, Tolkewitz |
evangelisch-lutherisch | 1950–1951 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Rauda | erster evangelischer Kirchenneubau in der DDR, Jehmlich-Orgel | Lage |
![]() |
Briesnitzer Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Merbitzer Straße 6, Briesnitz |
evangelisch-lutherisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1260 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gotthilf Ludwig Möckel (Umbau 1881/82) | zweite Briesnitzer Kirche, nachdem die erste 1233 zerstört wurde; zweitältester Sakralbau Dresdens, Kirchfriedhof | Lage |
Christophoruskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hermann-Seidel-Straße 3, Laubegast |
evangelisch-lutherisch | 1994–1996 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jörg und Horst Engert | Jehmlich-Orgel, Herrnhuter Altartisch, Christophorus-Gemälde von Eberhard von der Erde (* 1945) | Lage | |
Christophoruskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirchstraße 10, Wilschdorf |
evangelisch-lutherisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. Jh., urkundliche Ersterwähnung 1242 | älteste Kirche Dresdens, gotische Fresken im Innenraum, Wegscheider-Orgel | Lage | ||
Christuskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Boltenhagener Platz 3, Klotzsche |
evangelisch-lutherisch | 1905–1907 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Woldemar Kandler | Altar von Carl Hauer, Jehmlich-Orgel, Christus-Plastik von Johannes Schilling, Namensweihe 1925 | Lage | |
![]() |
Christuskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. An der Christuskirche, Strehlen |
evangelisch-lutherisch | 1903–1905 | Schilling & Graebner | zählt zu den bedeutendsten Bauten des Jugendstils in Sachsen, Statue über dem Haupteingang von Peter Pöppelmann, Deckenmalerei von Otto Gussmann, Jehmlich-Orgel | Lage |
Kirche Cossebaude | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Talstraße 9, Cossebaude |
evangelisch-lutherisch | 1850 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gerd Bürger (Umbau 1999) | Betsaal ursprünglich Umbau eines Maschinensaals, Provisorium 1992 als Evangel.-Luth. Kirche geweiht, 1999 Umbau des Betsaals zur Kirche, Rühle-Orgel | Lage | |
![]() |
Diakonissenhaus- kirche |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bautzner Straße 70, Radeberger Vorstadt |
evangelisch-lutherisch | 1928–1929 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. William Lossow, Max Hans Kühne | Kirche der Diakonissenanstalt Dresden, 1945 zerstört, von 1961 bis 1962 von Oswin Hempel wiederaufgebaut | Lage |
![]() |
Dreikönigskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hauptstraße 23, Innere Neustadt |
evangelisch-lutherisch | 1732–1739 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthäus Daniel Pöppelmann | 1945 ausgebrannt, 1984–1991 wiederaufgebaut; Dresdner Totentanz im Inneren | Lage |
![]() |
Emmauskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Altkaditz 27, Kaditz |
evangelisch-lutherisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1200, 1869 Erneuerung Turm, 1887/1888 gotisierender Umbau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Umbauten: Gebrüder Ziller | Stuckdecke von Johann Gottfried Knöffler, Namensweihe 1904, Jehmlich-Orgel, seit 1948 als Geläut zwei Glocken der Sophienkirche und eine aus Apolda (seit 1973), auf dem Kirchfriedhof steht die „Kaditzer Linde“, der älteste Baum Dresdens | Lage |
![]() |
Emmauskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Katharinenstraße 17, Äußere Neustadt |
evangelisch-methodistisch | 1907 | Kirchenbau ohne Turm und ohne Glocken in einem Hinterhof | Lage | |
![]() |
Frauenkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Neumarkt, Innere Altstadt |
evangelisch-lutherisch | 1726–1743 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. George Bähr | 1945 zerstört, 1994–2005 wiederaufgebaut | Lage |
Friedenskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Neubühlauer Straße 3, Bühlau |
evangelisch-methodistisch | Gemeindehaus, 1896 als Friedenskirche geweiht | Lage | |||
Friedenskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wernerstraße 32, Löbtau |
evangelisch-lutherisch | 1889–1891 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Friedrich Arnold | 1945 zerstört, 1949 wurde im Kirchenraum eine Notkirche von Otto Bartning eingerichtet, die noch heute genutzt wird, Kreutzbach-Orgel | Lage | |
Datei:Dresden-Garnisionskirche-gp.jpg | Garnisonkirche St. Martin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stauffenbergallee 9, Albertstadt |
römisch-katholisch | 1893–1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lossow & Viehweger | ursprünglich in einen evangelischen und einen katholischen Part geteilt, wird heute nur noch der katholische genutzt | Lage |
Gemeindehaus Gittersee | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Windbergstraße 20, Gittersee |
evangelisch-lutherisch | 1900 | ursprünglich Pfarrhaus der Coschützer Gemeinde, Glockenturm 1953 erbaut, Glocke aus dem Jahr 1490 eine der ältesten Dresdens, Jehmlich-Orgel | Lage | ||
Gemeindehaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hechtstraße 78a, Leipziger Vorstadt |
mennonitisch | 1994–1996 (Umbau) | Gemeindehaus der Evangelisch Mennonitischen Freikirche in Dresden | Lage | ||
Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tiergartenstraße 42, Strehlen |
mormonisch | 1988 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dieter Hantzsche | architektonisches Beispiel für die historisierende Postmoderne der 1980er-Jahre | Lage | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kapelle Gorbitz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Uthmannstraße 26, Gorbitz |
evangelisch-lutherisch | 1878–1879 | ursprünglich Kapelle der Diakonissenanstalt, Bleiglasfenster von Karl Schulz, Jehmlich-Orgel | Lage | ||
Heilandskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. An der Heilandskirche 3, Cotta |
evangelisch-lutherisch | 1914–1927 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rudolf Kolbe | Altar von Friedrich Press, erhielt nach 1945 die Glocken der zerstörten Jakobikirche, Christusfigur von Karl Albiker, Jehmlich-Orgel | Lage | |
![]() |
Heilig-Geist-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Berggartenstraße 22a, Blasewitz |
evangelisch-lutherisch | 1891–1893 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karl Emil Scherz | seit 1974 im Besitz der Eule-Orgel aus der Leipziger Markuskirche | Lage |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kapelle „Zum heiligen Kreuz“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Darwinstraße 19, Klotzsche |
römisch-katholisch | 1948 als Kapelle eingerichtet | ursprünglich Villa Odin, von 1927 bis 1947 Niederlassung der Klarissen-Kapuzinerinnen, von 1948 bis 1975 Niederlassung der Franziskaner-Mönche; Jehmlich-Orgel | Lage | ||
Heilige Familie | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Meußlitzer Straße 108, Kleinzschachwitz |
römisch-katholisch | 1979–1981 (Um- und Ausbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Um- und Ausbau: Hubert Paul | Rühle-Orgel, Kreuzigungsgruppe aus der Kapelle des Jagdschlosses Rehefeld von Friedrich August III. 1926 gestiftet | Lage | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirche der Herrnhuter Brüdergemeine | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Oschatzer Straße 41, Pieschen |
evangelisch | Kirche der Herrnhuter Brüdergemeine in Dresden | Lage | ||
Herz-Jesu-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Borsbergstraße 15, Striesen |
römisch-katholisch | 1903–1905 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. August Menken | Jehmlich-Orgel, dutzende schmückende Tierfiguren in und an der Kirche | Lage | |
![]() |
Himmelfahrtskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Altleuben 13, Leuben |
evangelisch-lutherisch | 1899–1901 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karl Emil Scherz | Eule-Orgel, Altarbild von Julius Schultz, Epitaph aus Sandstein für Hans von Dehn-Rothfelser von Christoph Walther II. aus der alten Frauenkirche | Lage |
Hoffnungskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Clara-Zetkin-Straße 30, Löbtau |
evangelisch-lutherisch | 1935–1936 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rudolf Kolbe | Namensgebung 1961, Glasfenster von Helmar Helas, Kreuz von Elly-Viola Nahmmacher, zwei Jehmlich-Orgeln, drei Glocken der Johanneskirche | Lage | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St.-Hubertus-Kapelle | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Am Hochwald 8, Weißer Hirsch |
römisch-katholisch | 1937 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Robert Witte | Innenraumerneuerung von 1975 bis 1979 durch Lothar Gonschor, Altarkreuz von Peter Makolies, Jehmlich-Orgel | Lage |
Immanuelkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hühndorfer Straße 22, Cotta |
evangelisch-methodistisch | 1927 | einfache Kirche im Bauhaus-Stil, Jehmlich-Orgel, Glasfenster von Manfred Korn | Lage | ||
![]() |
Johannis-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Reichenbachstraße 30, Südvorstadt |
christlich-anthroposophisch | 1999 | Kirche der Christengemeinschaft Dresden, Nachfolgebau der 1945 durch Bau zerstörten ersten Kirche der Christengemeinschaft in Dresden | Lage | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St.-Josephs-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rehefelder Straße 59, Pieschen |
römisch-katholisch | 1910–1911 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alexander Tandler | erste Stahlbetonkirche Dresdens, Innenumbau 1963 unter anderem durch Friedrich Press, Rieger-Orgel | Lage |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alte Kirche Klotzsche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Altklotzsche 63a, Klotzsche |
evangelisch-lutherisch | 1811 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Georg Samuel Höring | Kirchfriedhof, Vorgängerbau (1321) ab 1729 mehrfach abgebrannt, Jehmlich-Orgel | Lage |
![]() |
Kreuzkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Altmarkt, Innere Altstadt |
evangelisch-lutherisch | 1764–1792, Wiederaufbau 1897–1900 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Exner, Schmidt, Hölzer; Schilling & Graebner (Aufbau ab 1897) | Predigtkirche des Landesbischofs der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Wirkungsstätte des Dresdner Kreuzchors, 1945 ausgebrannt, bis 1955 wiederaufgebaut | Lage |
Kreuzkirche Weißig | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hauptstraße 18, Weißig |
evangelisch-lutherisch | 17. Jahrhundert, 1901 Erweiterung und Umbau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Woldemar Kandler (Umbau) | Altargemälde von Alfred Diethe, Jehmlich-Orgel | Lage | |
![]() |
Langebrücker Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirchstraße 46, Langebrück |
evangelisch-lutherisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. Jh., Umbau 1674–1682 | moderne Innenraumgestaltung von Gottfried Zawadski, Jehmlich-Orgel aus dem Jahr 1905 | Lage | |
Lausaer Kirche („Pastor-Roller-Kirche“) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Königsbrücker Landstraße 375, Lausa |
evangelisch-lutherisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.12. Jh., 1640 Umbau und Erweiterung | Jahn-Orgel, Kirchfriedhof mit Grab von Pfarrer David Samuel Roller, im Pfarrgarten „Dohna-Eiche“ (1815) unter Naturschutz | Lage | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gemeindezentrum Leuben | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Pfarrer-Schneider-Straße 7, Leuben |
evangelisch-lutherisch | 1982–1983 | Innenausstattung von Werner Juza, Eule-Orgel | Lage | ||
![]() |
Leubnitzer Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Am Klosterteichplatz, Leubnitz- Neuostra |
evangelisch-lutherisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1150, 1288 erstmals erwähnt | Kirchfriedhof; Kassettendecke mit Malereien von Gottfried Lucas aus den Jahren 1671 bis 1672, barocker Sandsteinaltar, Rokoko-Orgelprospekt, Jehmlich-Orgel aus dem Jahr 1905 | Lage | |
![]() |
Loschwitzer Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Pillnitzer Landstraße 9, Loschwitz |
evangelisch-lutherisch | 1705–1708 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. George Bähr | 1945 zerstört, 1991–1994 wiederaufgebaut, Nosseni-Altar der zerstörten Sophienkirche, Wegscheider-Orgel | Lage |
![]() |
Lukaskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lukasplatz, Südvorstadt |
evangelisch-lutherisch | 1898–1903 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Georg Weidenbach | 1945 ausgebrannt, seit Ende der 50er häufig für Schallplatten- und später CD-Aufnahmen genutzt, seit 1972 auch wieder als Kirche in Nutzung | Lage |
![]() |
Maria am Wasser | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirchgasse 6, Hosterwitz |
evangelisch-lutherisch | 1497–1500 | Kreutzbach-Orgel, Schifferkirche, als Hochzeitskirche beliebt, Kirchfriedhof | Lage | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kapelle „Maria am Wege“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dresdner Straße 149, Hosterwitz |
römisch-katholisch | 1877–1878 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Joseph Rokita | entstanden als Privatkapelle der Wettiner, Kunstwerke des Hauses Wettin fanden darin Aufstellung, Altarbild von Anna Maria von Oer | Lage | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kapelle Mariä Himmelfahrt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wittenberger Straße 88, Striesen |
römisch-katholisch | 1904 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Julius Förster | Jehmlich-Orgel, neobarockes Werk mit Anklängen an den Jugendstil, Umbau 1969–1970 durch Egon Körner | Lage | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St.-Marien-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gottfried-Keller-Straße 50, Cotta |
römisch-katholisch | 1905–1906 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Arnold Güldenpfennig, Heino Otto | Erneuerung 1970–1971 durch Gottfried Zawadski, Jehmlich-Orgel | Lage | |
![]() |
Markuskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Markusplatz, Pieschen |
evangelisch-lutherisch | 1886–1888 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Gottfried Schramm | an der Fassade vier Propheten-Figuren von Robert Henze, Chorfenster von Helmar Helas, Eule-Orgel | Lage |
![]() |
Martin-Luther-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Martin-Luther-Platz 5, Äußere Neustadt |
evangelisch-lutherisch | 1883–1887 | Giese & Weidner | Bleiglasfenster von Anton Dietrich und Bruno Carl Urban, besitzt mit einer Jehmlich-Orgel mit 59 Registern eine der größten Orgeln Dresdens | Lage |
![]() |
Matthäuskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Friedrichstraße 43, Friedrichstadt |
evangelisch-lutherisch | 1728–1730 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthäus Daniel Pöppelmann | Namensweihe 1883, befindet sich auf dem 1725 gegründeten Inneren Matthäusfriedhof, 1945 zerstört, 1974–1978 wiederaufgebaut | Lage |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. St.-Michaeliskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Quohrener Straße 18, Bühlau |
evangelisch-lutherisch | 1898–1899 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Woldemar Kandler | Jehmlich-Orgel, Erlöserkirche seit 1949 in St.-Michaeliskirche umbenannt, seit 1980 Buntglasfenster von Albrecht Ehnert (1927–2004) | Lage | |
Nazarethkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Altseidnitz 12, Seidnitz |
evangelisch-lutherisch | 1951 (Umbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wolfgang Rauda, Herbert Burckhardt | umgebaute Scheune, Namensgebung 1953, Schuster-Orgel, Taufstein des Bartholomäushospitals, div. Gegenstände der Ehrlichschen Gestiftskirche | Lage | |
![]() |
Paul-Gerhardt-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Friedhofstraße 10, Gittersee |
evangelisch-lutherisch | 1897, 1928 erweitert | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Woldemar Kandler, Erweiterung: Gebrüder Fichtner | mit Kirchfriedhof, Jehmlich-Orgel | Lage |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St.-Paulus-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bernhardstraße 42, Südvorstadt |
römisch-katholisch | 1922–1925 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Robert Witte | 1945 teilweise zerstört, bis 1953 wieder aufgebaut, Jehmlich-Orgel | Lage | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Petri-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Großenhainer Platz 2, Leipziger Vorstadt |
evangelisch-lutherisch | 1889–1890 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Julius Zeißig | neugotischer Backsteinbau, seit 1958 Jehmlich-Orgel, Sakristei-Anbau 1906 durch Schilling & Graebner, 2001 für 75 Jahre an die Dreieinigkeitsgemeinde in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche verpachtet | Lage |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St.-Petrus-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dohnaer Straße 53, Strehlen |
römisch-katholisch | 1960–1961 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Egon Körner | statt eines Kreuzes dominiert das Relief Verklärung Christi von Max Lachnit den Altarraum, Buntglasfenster von Rudolf Teufel, Jehmlich-Orgel | Lage | |
Philippuskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Leutewitzer Ring 75, Gorbitz |
evangelisch-lutherisch | 1990–1992 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ulf Zimmermann | moderner Kirchenbau, Namensgebung 1991, rotes Sichtmauerwerk, Klop-Orgel | Lage | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirchgemeinde- zentrum Prohlis |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Georg-Palitzsch-Straße 2, Prohlis |
evangelisch-lutherisch | 1982 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heiner Göpfert | Empore aus Sichtbeton, Altar von Klaus Dennhardt, Jehmlich-Orgel | Lage |
Rähnitzer Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ludwig-Kossuth-Straße 20, Rähnitz |
evangelisch-lutherisch | 1904 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ernst Meißner | als Kapelle eingeweiht, 1913 zur Pfarrkirche erhoben, Jehmlich-Orgel, Innenerneuerung in den 1970er-Jahren unter der Leitung von Werner Juza | Lage | |
Reformierte Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Brühlscher Garten 4, Innere Altstadt |
evangelisch-reformiert | 1956 (wieder aufgebaut) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heinrich Rettig (Wiederaufbau) | Kirchensaal nach Entwürfen von Werner Hößelbach im Kanonenhof, bis 1999 Jehmlich-Orgel im Kirchsaal | Lage | |
Russisch-Orthodoxe Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fritz-Löffler-Straße 19, Südvorstadt |
russisch-orthodox | 1872–1874 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Entwurf: Harald Julius von Bosse, Ausführung: Karl Weißbach | offizieller Name „Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge“ | Lage | |
![]() |
Schlosskirche Lockwitz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Altlockwitz 2, Lockwitz |
evangelisch-lutherisch | mglw. 13. Jahrhundert, 1699–1703 barocker Umbau | Kirchenbau mit dem Lockwitzer Schloss verbunden, Jehmlich-Orgel | Lage | |
![]() |
Schönborner Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Seifersdorfer Straße 5, Schönborn |
evangelisch-lutherisch | 1664 | nach Zerstörung 1653 bis 1664 wieder aufgebaut, Rühle-Orgel, Luther-Gemälde von Georg Gelbke | Lage | |
![]() |
Schönfelder Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Borsbergstraße 6, Schönfeld |
evangelisch-lutherisch | 13. Jahrhundert | Altar von Christoph Abraham Walther, Jahn-Orgel, wertvolle Gräber in der Kirche | Lage | |
Stephanuskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Meußlitzer Straße 113, Kleinzschachwitz |
evangelisch-lutherisch | 1880 (Weihe) | entstand aus der Turnhalle der örtlichen Schule, seit 1899 im Besitz der Gemeinde, Namensweihe 1947, Holzkreuz von Hermann Glöckner, Buntglasfenster von Helmar Helas, Jehmlich-Orgel | Lage | ||
![]() |
Neue Synagoge Dresden | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hasenberg 1, Innere Altstadt |
jüdisch | 1996–2002 | Wandel, Hoefer und Lorch + Hirsch | Bau 2002 als Europäisches Gebäude des Jahres gewürdigt, Davidstern der alten Semper-Synagoge | Lage |
Templerhaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Pillnitzer Landstraße 63, Loschwitz |
Templer | 19. Jahrhundert | Gebäude seit 1997 Konvent des Templerordens | Lage | ||
Thomaskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bodenbacher Straße 24, Gruna |
evangelisch-lutherisch | 1891–1892 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Gottfried Schramm | Namensgebung 1908, als erste kriegszerstörte Kirche Dresdens 1950 wieder geweiht; Altarfenster von Helmar Helas, Taufschale und -becken aus der Ehrlichschen Gestiftskirche, Jehmlich-Orgel | Lage | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Schlosskapelle Ss.Trinitatis | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. August-Böckstiegel-Straße, Pillnitz |
römisch-katholisch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Friedrich Schuricht | im Neuen Palais, von Carl Christian Vogel von Vogelstein ausgemalt | Lage | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kathedrale Ss. Trinitatis | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Schlossplatz, Innere Altstadt |
römisch-katholisch | 1739–1755 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gaetano Chiaveri | Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, Wettiner-Gruft mit Grabmälern zahlreicher Herrscher des sächsischen Herrscherhauses Wettin | Lage |
![]() |
Unkersdorfer Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Am Schreiberbach, Unkersdorf |
evangelisch-lutherisch | 14. Jahrhundert | Umbau 1586–1613 durch Johann George Lorenz, Rokoko-Kanzelaltar aus dem Jahr 1766, Orgel von Bruno Kircheisen aus dem Jahr 1896 | Lage | |
Versöhnungskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Schandauer Straße 35, Striesen |
evangelisch-lutherisch | 1905–1909 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gustav Adolf Rumpel, Arthur Krutsch | Figurengruppe im Innenhof der Kirche von Selmar Werner; künstlerische Innengestaltung durch Otto Gussmann, Kruzifix und Altarplastik von Georg Wrba, Jahn-Orgel | Lage | |
![]() |
Weinbergkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bergweg 3, Pillnitz |
evangelisch-lutherisch | 1723–1725 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Matthäus Daniel Pöppelmann | Portal mit polnisch-sächsischem Wappen von Johann Benjamin Thomae, Altar von Johann George Kretzschmar, Jehmlich-Orgel aus dem Jahr 1891 | Lage |
![]() |
Weinbergskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Albert-Hensel-Straße 3, Trachenberge |
evangelisch-lutherisch | 1958 (Weihe) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Hermann Ullrich | Neubau für die 1946 abgebrannte Kirche, Fenster sind höher als 6 Meter, Jehmlich-Orgel, Sonnenuhr berechnet und gestiftet von Hans-Ullrich Sandig | Lage |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirche Weißer Hirsch | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stangestraße 1, Weißer Hirsch |
evangelisch-lutherisch | 1889 (Weihe) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. F. Richard Schaeffer | Kirche aus Holz nach dem Vorbild der Stabkirche Wang erbaut, Jehmlich-Orgel | Lage | |
Zionskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Augsburger Straße 59, Bühlau |
evangelisch-methodistisch | 1950 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karl August Alicke | im Eingangsbereich Das neue Jerusalem von Werner Juza, Jehmlich-Orgel | Lage | |
![]() |
Neue Zionskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bayreuther Straße 28, Südvorstadt |
evangelisch-lutherisch | 1981–1982 | entstand unter Leitung eines schwedischen Bauleiters mithilfe von Studenten der TU Dresden; Sauer-Orgel, Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert als Dauerleihgabe des Landesamtes für Denkmalpflege | Lage |
Kirchruinen und umgewidmete Sakralgebäude
Abbildung | Name | Straße, Stadtteil |
Konfession | Bauzeit | Architekt | Besonderheiten | Lage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kapelle im Friedrichstädter Krankenhaus | Friedrichstadt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1895 | im Mittelbau des Palais Brühl-Marcolini; erhalten, aber nicht mehr als Kapelle genutzt | Lage | ||
Kreuzkapelle Übigau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rethelstraße 43, Übigau |
evangelisch-lutherisch | 1956 (Weihe) | von 1956 bis 1999 Gotteshaus der Übigauer Christen, heute Wohnhaus | Lage | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. St.-Michael-Kapelle | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Friedrichstraße 48, Friedrichstadt |
römisch-katholisch | 1748 | Kapelle des katholischen Krankenstifts in der Friedrichstadt, 1945 zerstört, 1992 wieder aufgebaut, heute Nutzung als Alters- und Pflegeheim St. Michael | Lage | ||
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. St.-Pauli-Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Königsbrücker Platz, Leipziger Vorstadt |
evangelisch | 1889–1891 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Schramm | 1945 ausgebrannt, Ruine wird heute als Freilufttheater genutzt | Lage |
![]() |
Silberkapelle | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kleine Brüdergasse, Innere Altstadt |
römisch-katholisch | 1756–1763 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Julius Heinrich Schwarze, François de Cuvilliés | 1945 ausgebrannt, als Tagungsraum des Taschenbergpalais’ wiederhergestellt | Lage |
![]() |
Synagoge Johannstadt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fiedlerstraße, Johannstadt |
jüdisch | 1866 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ernst Giese | von 1950 bis 2001 Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Dresden, heute Totenhalle des Jüdischen Friedhofs an der Fiedlerstraße | Lage |
Trinitatiskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fiedlerstraße 2, Johannstadt |
evangelisch | 1891–1894 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karl Barth | 1945 ausgebrannt, Ruine ist heute Veranstaltungsort | Lage | |
![]() |
Zionskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Nürnberger Straße/ Hohe Straße, Südvorstadt |
evangelisch | 1908–1912 | Schilling & Graebner | 1945 ausgebrannt, Ruine wird heute als Lapidarium genutzt | Lage |
Zerstörte Kirchen und Sakralgebäude
Abbildung | Name | Straße, Stadtteil |
Konfession | Bauzeit | Architekt | Besonderheiten | Lage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amerikanische Kirche (Johanneskirche) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fritz-Löffler-Straße, Südvorstadt |
Protestantisch (Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika) | 1868/1869 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Friedrich Wilhelm Dögel | 1945 ausgebrannt, 1959 gesprengt | Lage | |
![]() |
Anglikanische Kirche (Allerheiligenkirche) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wiener Straße/Beuststraße, Seevorstadt-Ost/Großer Garten |
anglikanisch | 1868/1869 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. August Pieper, James Piers St Aubyn | Kirche im Early english style, 1945 ausgebrannt, dann abgebrochen | Lage |
Ehrlichsche Gestiftskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Straßburger Platz/Güntzstraße, Altstadt |
evangelisch | 1904–1907 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karl Emil Scherz | 1945 ausgebrannt, 1951 abgetragen | ||
![]() |
Erlöserkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Paul-Gerhardt-Straße/Wittenberger Straße, Striesen |
evangelisch | 1878–1880 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gotthilf Ludwig Möckel | neogotische Kirche; 1945 ausgebrannt, 1961/1962 abgetragen | |
![]() |
Evangelisch-reformierte Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dr.-Külz-Ring, Altstadt |
evangelisch | 1894 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Harald Julius von Bosse | 1945 ausgebrannt, 1954 abgetragen | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. St. Franziskus Xaverius | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jorge-Gomondai-Platz, Innere Neustadt |
katholisch | 1852/1853 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ludwig Theodor Choulant | 1945 ausgebrannt, 1957 abgetragen | Lage |
![]() |
Jakobikirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wettiner Platz, Wilsdruffer Vorstadt |
evangelisch | 1898/1901, | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jürgen Kröger | Kirche im neo-romanischen Stil, Vorbild war die rheinische Hochromanik, 1945 ausgebrannt, 1953 gesprengt | Lage |
Johanneskirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Güntz-/Pillnitzer Straße, Pirnaische Vorstadt |
evangelisch | 1874/1878 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gotthilf Ludwig Möckel | neogotische Kirche, Vorbilder waren die Kathedrale von Laon und der Naumburger Dom; 1945 ausgebrannt, Kirchenschiff 1951 gesprengt, Turm am 8. April 1954 gesprengt | Lage | |
![]() |
Schlosskapelle | Dresdner Residenz, Altstadt |
evangelisch | 1551/53 bis 1737 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Melchior Trost | 1945 zerstört | |
Schottische Kirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bernhardstraße 2, Südvorstadt |
evangelisch | 1884 | Villa, 1945 ausgebrannt, 1954 abgetragen | |||
![]() |
Sophienkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Postplatz, Altstadt |
evangelisch | 1265-1875; Umbau 1864/1868 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Christian Friedrich Arnold | Hallenkirche mit neogotischer Doppelturmfront 1945 ausgebrannt, 1962 abgetragen | Lage |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alte Synagoge | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Zeughausstraße, Altstadt |
jüdisch | 1840 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gottfried Semper | während der Novemberpogrome 9./10. November 1938 ausgebrannt, 1938 gesprengt | Lage |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Privatsynagoge des Mendel Schie | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Webergasse 2, Ecke Altmarkt, Altstadt |
jüdisch | 1500; 1790 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christian Traugott Weinlig | Arnoldisches Haus, 1945 zerstört | |
![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jüdenhof-Gemeindehaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jüdenhof am Neumarkt, Altstadt |
jüdisch | 1268 bis 1411 | 1411 konfisziert, Umbau zu einem Brauhaus, Abbruch für den Kurfürstlichen Stall |
Literatur
- Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden (Hrsg.): Verlorene Kirchen. Dresdens zerstörte Gotteshäuser. Eine Dokumentation seit 1938. Dresden 2008. (Online verfügbar als PDF, 6,3 MB)
- Jürgen Helfricht: Dresden und seine Kirchen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2005, ISBN 3-374-02261-8.
- Gerhard Schmidt: Dresden & seine Kirchen. Evangelische Verlagsanstalt, Dresden 1978.
- Ursula Wicklein: Dresden und seine Kirchen. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1992, ISBN 3-7462-1031-3.