Zum Inhalt springen

Schuhwichse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 18:25 Uhr durch Dreaven3 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wichse oder Schuhwichse war bis Ende des 19. Jahrhunderts das übliche Pflegemittel für Lederschuhe und wurde dann von der Schuhcreme (Hartwachscreme) abgelöst. Im allgemeinsprachlichen Bereich wurde Wichse auch für wachsartige Putzmittel verwendet, die eine Oberfläche glänzen, und mit Schuhwichse wird heutzutage auch umgangssprachlich Schuhcreme bezeichnet.

Schuhwichse besteht aus einer Mischung von Fetten (Öl, Talg, Wachs, Harz) mit Ruß. Es erhält Leder geschmeidig und wasserdicht und hat um so mehr Glanz, je reicher sie an Harz und Wachs ist. Doch haftet sie auch dementsprechend weniger am Leder.

Seifige Wichsen (Seife, Leim, Gummi, Zucker) geben matten Glanz und nehmen weniger Staub an als die fetten Wichsen. Im Gebrauch stehen sie letzteren nach, sind aber immer noch besser als die wässrigen Wichsen (Zucker, Gummi, Eiweiß), welche schönen Glanz liefern und sich leicht abputzen lassen, wenn sie staubig geworden sind. Diese Wichsen halten aber das Wasser nicht ab und machen das Leder spröde. Die englischen Glanzwichsen enthalten Gummi, Baumöl und Beinschwarz (ein Gemisch aus Sirup, Knochenkohle und Schwefelsäure; Letztere schließt die Knochenkohle auf und verteilt den Farbstoff sehr fein). Doch ist große Vorsicht bei der Anwendung dieser Wichsen nötig, wenn das Leder nicht leiden soll.

Andere Begriffsverwendungen

  • Bohnern (Wichsen von Zimmerböden)
  • Bartwichse
  • Im vulgären Sprachgebrauch ist „Wichse“ ein Synonym für Sperma.
Wiktionary: Wichse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA