Daniel Ricciardo
Daniel Ricciardo (* 1. Juli 1989 in Perth) ist ein australischer Rennfahrer.
Ricciardo begann sein Motorsportkarriere im Alter von neun Jahren im Kartsport. 2005 wechselte der Nachwuchsrennfahrer in die australische Formel Ford und machte seine ersten Erfahrungen im Formelsport. 2006 ging er in der asiatischen Formel BMW an den Start und belegte mit zwei Rennsiegen den dritten Gesamtrang. Beim Formel BMW Weltfinale, für das er sich qualifiziert hatte, wurde er Fünfter. 2007 wechselte Ricciardo nach Europa in die italienische Formel Renault, in der er Sechster in der Gesamtwertung wurde. Nachdem er bereits 2007 ein paar Rennen im Formel Renault 2.0 Eurocup absolviert hatte, wurde er 2008 Vizemeister dieser Formel hinter Valtteri Bottas. Noch besser lief es für den Australier in der westeuropäischen Formel Renault, in der er den Meistertitel vor Roberto Merhi gewann.
Ricciardo empfahl sich mit seinen Leistungen für ein Cockpit in der britischen Formel-3-Meisterschaft, welches er 2009 bei Carlin Motorsport erhielt.[1] Mit drei Siegen in den ersten vier Rennen sicherte sich Ricciardo schon früh die Führung in der Meisterschaft, die er mit weiteren drei Siegen ein Rennwochenende vor Saisonende in Portimão, wo in der Saison auch an einem Rennwochenende der World Series by Renault teilnahm, gewann.[2] Ricciardo ist der erste Australier seit David Brabham, der den prestigeträchtigen Meistertitel dieser Serie gewann. Genau wie Brabham gewann Ricciardo den Titel mit einem Volkswagen-Motor.
Wie Jaime Alguersuari, der ein Jahr zuvor die britische Formel-3-Meisterschaft gewann, wird Ricciardo von Red Bull gefördert.[1]
2010 wechselt Ricciardo zu Tech 1 Racing in die World Series by Renault, wo er Teamkollege von Brendon Hartley wird.[3] Nachdem er im Dezember bei Testfahrten für Red Bull Racing erste Erfahrungen in der Formel 1 gesammelt hatte, wurde er zusammen mit seinem Teamkollegen Hartley von den Formel-1-Rennställen Red Bull und Toro Rosso als Ersatz- und Testfahrer für die Saison 2010 unter Vertrag genommen. Die beiden Rennfahrer werden jeweils im Wechsel diese Position übernehmen.[4]
Karrierestationen
- 2000−2004: Kartsport
- 2005: Australische Formel Ford
- 2006: Asiatische Formel BMW (Platz 3)
- 2007: Italienische Formel Renault (Platz 6)
- 2008: Westeuropäische Formel Renault (Meister); Formel Renault 2.0 Eurocup (Vizemeister)
- 2009: Britische Formel-3-Meisterschaft (Meister)
Einzelnachweise
- ↑ a b „Carlin confirms Red Bull duo“ (crash.net am 2. Januar 2009)
- ↑ „Doppelsieg für Bianchi - Ricciardo ist Meister“ (Motorsport-Total.com am 13. September 2009)
- ↑ „Ricciardo und Hartley 2010 für Tech 1“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
- ↑ „Red Bull: Ricciardo und Hartley auf der Ersatzbank“ (Motorsport-Total.com am 26. Januar 2010)
Weblinks
Vorlage:Übersicht aktuelle Formel-1-Teams (Testfahrer)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ricciardo, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1989 |
GEBURTSORT | Perth, Australien |