Benutzer Diskussion:ParaDox
Für ParaDox bzw. ParaDoxa eine neue Nachricht hinterlassen Es war einmal:
|
Vorlage:Wikipedia-Hilfe |
![]() |
Warum eigentlich ParaDox/ParaDoxa?
Wurde schon gefragt und beantwortet:
- Okt. 2008: „Benutzer Diskussion:ParaDox/Archiv/2008#ParaDox/ParaDoxa“
- März 2009: „Benutzer Diskussion:ParaDox/Archiv/2009#Bin leicht verunsichert: ParaDox oder ParaDoxa?“
MfG, --ParaDoxa 21:03, 7. Dez. 2009 (CET)
Mu
Hallo ParaDox, das ist jetzt zwar nicht furchtbar enzyklopädisch, aber: Katzenfreundlicher Mu-Kenner mit dem Namen? Gaaanz dicker Stein im Brett bei mir! (Das offensichtliche Wortspiel spare ich mir mal hier. ^_^) Herzliche Grüße, --Paradoctor 15:29, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Paradoctor, herzlichen Dank für die ganz unerwarteten freundliche Worte :-) Hier ein paar virtuelle Blumen für dich… --ParaDoxa 09:50, 8. Nov. 2009 (CET)
- Schnüffel riech leck kau ... LECKER! Danke schön, war mir ein Bedürfnis. ;) --Paradoctor 14:33, 8. Nov. 2009 (CET)
Sichtungsstatistik - 3 mal Danke
Hallo ParaDox, ich möchte mich sehr herzlich für deinen Service bedanken, den du heute mittag auf meiner Disk.-Seite hinterlassen hast.--Wilske 15:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für dein Feedback :-) --ParaDoxa 15:51, 18. Nov. 2009 (CET)
Sichtungsstatistik - neue Anfragen
Hallo ParaDox, wie verhält es sich bei Folgendem:
- Ich sehe, ein Benutzer hat mehrere Änderungen gemacht, die ich aber alle revertieren will. Wenn ich es mit einem Mal mache, kann ich keinen Kommentar dazuschreiben. Wenn ich aber die letzte akzeptable Version wieder mit einem Kommentar abspeichern will, habe ich dann überhaupt den schon z. B. 18 Tage rumliegenden Artikel gesichtet, oder geht das nur als Neueintrag mit "automatisch gesichtet" in die Statistik ein?
- Wie ist es überhaupt bei einem normalen Revert, geht der in die Statistik ein?
- Übrigens, deine Möglichkeit, seit 28.11.2009 auch die tageweisen Zahlen einsehen zu können, finde ich prima. Danke für Deine Mühe! Habe es heute mal probiert. Ging aber nur für den 30.11.2009, also für gestern. Habe ich was falsch gemacht, oder ist das Programm (noch) nicht anders?
--Wilske 20:58, 1. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wilske, danke für dein freundliches Feedback :)
- Zu „Wenn ich es mit einem Mal mache, kann ich keinen Kommentar dazuschreiben“:
- Siehe zu „zurücksetzen | entfernen | revertieren“ auch „Hilfe:Wiederherstellen“. Ich bin mir nicht sicher ob „automatisch gesichtet“ immer grundsätzlich verhindert werden kann, außer man verändert die Version auf die man zurücksetzt vor dem Speichern (bzw. Erstellen einer neuen Version) dahingehend, dass sie nicht mehr mit einer schon gesichteten Version identisch ist.
- Zu „habe ich dann überhaupt den schon z. B. 18 Tage rumliegenden Artikel gesichtet“:
- Falls eine neueste Version nach dem Speichern immer noch ein Entwurf-Tab hat, also nicht gesichtet ist, kann man sie über den „Markiere Version: Speichern“-Button am Artikelende ganz fix gesondert manuell sichten.
- Zu „oder geht das nur als Neueintrag mit "automatisch gesichtet" in die Statistik ein?“:
- Auch „automatisch gesichtet“ geht in meine (Nachsichtungs-)Statistiken ab dem 1. Jan. 2009 ein (auch rückwirkend), wenn es keine „Erst-Sichtung“ oder „(automatische) Selbst-Sichtung“ ist. Siehe auch meine „Diagramme-Erläuterung“, insbesondere die Hinweise zu „S1“ und „S4“.
- Zu „Möglichkeit, seit 28.11.2009 auch die tageweisen Zahlen einsehen zu können […] für gestern“:
- Alle meine GSV-Statistiken werden täglich ab etwa 3 Uhr morgens „UTC-Zeit“ (falls irgendwelche Soft-, Hardware- oder menschliche Probleme nicht dazwischen kommen) grundsätzlich immer nur für den „UTC-Vortag“ aktualisiert. Siehe ansonsten auch aka's „Top 30 nachsichtende User“ der letzten 24 Stunden – bis maximal 1000 User einstellbar.
- MfG, --ParaDoxa 09:01, 2. Dez. 2009 (CET)
Lieber ParaDox, noch mal kurz zu folgendem Punkt deiner Antwort, den ich leider nicht ganz verstanden habe:
- Auch „automatisch gesichtet“ geht in meine (Nachsichtungs-)Statistiken ab dem 1. Jan. 2009 ein (auch rückwirkend), wenn es keine „Erst-Sichtung“ oder „(automatische) Selbst-Sichtung“ ist.
Also noch mal konkret mein Problem. Eine letzte gesichtete Version ist genau 20 Tage alt. Danach kamen zwei nicht akzeptierbare Versionen hinzu. Wenn ich beide zurücksetze (ohne Kommentar), erhalte ich bei den gewichteten Sichtungen doch wohl einige Punkte. Wenn ich aber auf die letzte "gute" Version gehe und diese mit einem Kommentar abspeichere, bekomme ich nur einen schnöden Punkt für die dann enstandende automatische Selbstsichtung. Ich habe dann praktisch eine schon mal gesichtete Fassung mit einem Kommentar versehen und diesen sozusagen selbst (also automatisch) gesichtet. Ist meine Überlegung insoweit richtig? Oder verhält es sich mit sog. AFNS (war das dann vielleicht eine?), wovon in deinen Erläuterungen bei s1 bis s4 die Rede war, anders?--Wilske 17:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wilske, egal wie man „fremd-nach-sichtet“, es sollte im Normalfall immer die Zeit seit der jüngsten „Ent-Sichtung“ für die „Nachsichtungen by User“-Auswertungen zählen. Am besten wäre es, wenn du mir eine konkrete Beispiel-Nachsichtung nennen würdest, wo du an der Berechnung vom Nachsichtungsalter durch meine Software zweifelst. Ich werde das dann gerne überprüfen. MfG, --ParaDoxa 19:12, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hier das Beispiel. Was in der Historie danach kam, kann ja jetzt unberücksichtigt bleiben. Ich hatte dann versucht, alles wieder rückgängig zu machen und einen anderen Weg zu finden, aber es ging nicht, weil danach die falsche Version als gesichtet gekennzeichnet war. Deshalb hatte ich noch mal aufgeräumt. Gruß --Wilske 19:40, 9. Dez. 2009 (CET)
- Sehr schön, danke. Da die Daten für meine Auswertungen z.Zt. erst ab 01:00 Uhr morgens heruntergeladen werden, werde ich das heute nicht überprüfen können. Ich melde mich möglichst schon morgen an dieser Stelle wieder. MfG, --ParaDoxa 19:52, 9. Dez. 2009 (CET)
- NACHTRAG: Für deine Beispiel-Nachsichtung fand ich in meiner Datenbank das
ungewichtete Nachsichtungsalter von 19,1046 Tagen
(laut Versionsgeschichte 14:05, 20. Nov. 2009 bis 16:36, 9. Dez. 2009, was ohne Sekunden ist, und daher wahrscheinlich ein wenig ungenauer). Alles klar, oder? MfG, --ParaDoxa 12:04, 11. Dez. 2009 (CET)- Nun ist wirklich alles klar! Besten Dank für deine Mühe. Deine Programme sind wirklich gut gemacht. Bist du etwa hauptberuflich Programmierer, dass du dich damit so gut auskennst? Schönes WE noch, und es wäre natürlich schön, wenn du 2010 weitermachst. Ohne deine Statistiken schwände bei mir die Lust zum Sichten--Wilske 13:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- „alles klar!“ freut mich :-) Habe mal einst mit Programmieren ab und an auch Geld verdient, aber als (durchgehender) Hauptberuf habe ich da so meine Zweifel, nicht zuletzt wegen dem „ewigen Termindruck-Teufel“. Manche mögen Leben/Arbeit am Limit mit Vollgas, ich nicht, schon gleich gar nicht unter (Dauer-)Zwang. MfG, --ParaDoxa 08:46, 12. Dez. 2009 (CET)--ParaDoxa 08:46, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nun ist wirklich alles klar! Besten Dank für deine Mühe. Deine Programme sind wirklich gut gemacht. Bist du etwa hauptberuflich Programmierer, dass du dich damit so gut auskennst? Schönes WE noch, und es wäre natürlich schön, wenn du 2010 weitermachst. Ohne deine Statistiken schwände bei mir die Lust zum Sichten--Wilske 13:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- Hier das Beispiel. Was in der Historie danach kam, kann ja jetzt unberücksichtigt bleiben. Ich hatte dann versucht, alles wieder rückgängig zu machen und einen anderen Weg zu finden, aber es ging nicht, weil danach die falsche Version als gesichtet gekennzeichnet war. Deshalb hatte ich noch mal aufgeräumt. Gruß --Wilske 19:40, 9. Dez. 2009 (CET)
Nachsichtungen 02.12.2009
Guten Morgen, Paradox, ich glaube bei der aktuellen Tabelle für die Nachsichtungen von gestern muss sich ein Fehler eingeschlichen haben. Kann leider nur den Tabellenkopf sehen. Oder funktioniert vielleicht mein Browser nicht richtig? Kannst du bitte mal nachsehen, ob es bei dir funktioniert? Gruß und besten Dank im voraus--Wilske 08:43, 3. Dez. 2009 (CET)
- Guten Morgen, Wilske, welche Tabelle/WP-Seite genau meinst du bitte? Welchen Browser verwendest du? MfG, --ParaDoxa 09:05, 3. Dez. 2009 (CET)
- PS: Siehe auch „Hilfe:Cache“. --ParaDoxa 09:12, 3. Dez. 2009 (CET)
- Oh, besten Dank, jetzt hats irgendwie geklappt, weiß auch nicht genau warum, habe jedenfalls Strg. + F5 gedrückt und bin mit dem Internet-Explorer klar gekommen.--Wilske 09:48, 3. Dez. 2009 (CET)
Frage zur Weiterführung der GSV-Tabellen und -Diagramme
Zuerst muss ich sagen, dass deine Arbeit um die GV-Tabellen wunderbar ist! Nun hast du ja leider vor einiger Zeit angekündigt, möglicherweise ab dem 1. Januar 2010 dies nicht mehr weiterführen zu können. Darf ich fragen, weswegen? Wenn's persönliche Gründe sind, die du nicht nennen willst, ist das OK. Ich entnehme der Ankündigung aber, dass du die Listen vielleicht doch weiter führst, zu was tendierst du? Es wäre echt sehr schade, wenn es die Listen nicht mehr aktualisiert gäbe, die sind nämlich ein guter Ansporn zum Sichten. Ansonsten würde ich dir gern mal fragen, wie du diese unblaubliche Arbeit eigentlich vollrichtest. Verwendest du einen Bot oder irgendein Programm? Vielleicht könnte ja irgendjemand deine Arbeit weiterführen, wenn du nicht mehr kannst? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:32, 6. Dez. 2009 (CET)
Leider gewöhnt man sich sehr schnell an kontinuierlich dargebotene Dienstleistungen und nimmt sie völlig kommentarlos als selbstverständlich hin. Ich hoffe dennoch, dass sich irgendwoher Ansporn zur Weiterführung schöpfen lässt. Von mir jedenfalls aufrichtiger Dank für die bisherigen Tabellen (völlig unabhängig davon, wie es nächstes Jahr weitergeht). --Howwi Disku · MP 16:33, 6. Dez. 2009 (CET)
- Jup, deine Tabellen sind mir schon vor langer Zeit aufgefallen. Leider bin ich erst seit kurzem dabei; selbst jetzt verstehe ich diese Diagramme noch nicht mal. Wenn du, ParaDox, das nicht mehr weiterführen würdest, wäre das wirklich sehr schade, einer der größten, wenn nicht sogar der größte Ansporn für das Nachsichten würde fehlen. Aber es ist deine Entscheidung; immerhin hast du die Listen einige Zeit lang geführt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:54, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Umweltschutz und Howwi, vielen Dank für euer freundliches Feedback :-) Da ich soeben damit fertig geworden bin meine Diagramme dahingehend umzustellen, dass sich nun die Linien T2, T4, T5 und T6 ab Januar 2009 auf die Linie S7 beziehen (sozusagen Linie S2+S4), und somit nun das Alter von manuellen und automatischen Fremd-Nachsichtungen zusammengefasst darstellen (siehe zum Vergleich evtl. alte Fassungen: 2008-02, 2009-01 und 2009-02). Wie findet ihr das? Ansonsten brauch ich erst mal eine längere Pause, eventuell auch mit überschlafen, ehe ich mich nochmals eurem Feedback zuwende. MfG, --ParaDoxa 17:14, 6. Dez. 2009 (CET)
- So wie ich das interpretiere, werden junge Entwürfe häufiger revertiert als alte Entwürfe (die RCler revertieren offensichtlichen Unfug recht schnell (=automatische S.), während offensichtliche Verbesserungen erst später gesichtet werden (=manuelle S.). Daher sinkt das Durchschnittsalter, wenn S4 mit einbezogen wird. Wem's lediglich darum geht, wie lange ein "guter" Entwurf bis zur Sichtung warten musste, wird die alte Version bevorzugen. Die neue Version zeigt an, wie lange ein Entwurf bis zur Entscheidung warten musste. Letztere „gefällt“ mir von den Zahlen her natürlich besser. Gruß --Howwi Disku · MP 17:53, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Paradox, auch von mir noch mal die unbedingte Nachricht: Ich bin sehr traurig, wenn du ab 2010 die mühevolle Arbeit mit den Listen nicht mehr machst. Gerade wenn man nachlesen kann, auf welchem Platz man bei den Sichtungen angekommen ist, macht es so richtig Spaß, sich da emporzuarbeiten. Meine Prognose wäre vielleicht, wenn es das nicht mehr gibt, sind wir innerhalb eines Monats von 18 oder 19 Tagen wie jetzt auf 25 oder 30 Tage alte herumliegende ungesichtete Versionen abgerutscht. Aber auch ich muss das dann respektieren, wenn eben jemand, aus welchen Gründen auch immer, den ehrenamtlichen Luxus-Service nicht mehr bietet. Ich selbst kann es ja auch nicht (wenn auch aus fachlichen Gründen). Nur noch soviel: Wenn du ab nächstes Jehr erst mal pausieren (oder auch ganz aufhören) musst, dann meinen herzlichsten Dank für die bisher geleistete Arbeit. Noch ne kurze Frage an Howwi, was bedeutet denn seine (deine) Abkürzung "RCIer"?--Wilske 20:01, 6. Dez. 2009 (CET)
- RCler sind diejenigen Benutzer, die sich verstärkt um "recent changes", also Spezial:Letzte Änderungen (im Kasten "Mitmachen" unterhalb von Autorenportal in der linken Leiste) kümmern. Bearbeitungen vom Typ "deine muddah" werden da (teils script-gesteuert) sofort wieder revertiert. Sind auch die Hauptarbeitsbeschaffer für WP:Vandalismusmeldung (vor allem vormittags unter der Woche). Gruß --Howwi Disku · MP 20:09, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Umweltschutz und Howwi, vielen Dank für euer freundliches Feedback :-) Da ich soeben damit fertig geworden bin meine Diagramme dahingehend umzustellen, dass sich nun die Linien T2, T4, T5 und T6 ab Januar 2009 auf die Linie S7 beziehen (sozusagen Linie S2+S4), und somit nun das Alter von manuellen und automatischen Fremd-Nachsichtungen zusammengefasst darstellen (siehe zum Vergleich evtl. alte Fassungen: 2008-02, 2009-01 und 2009-02). Wie findet ihr das? Ansonsten brauch ich erst mal eine längere Pause, eventuell auch mit überschlafen, ehe ich mich nochmals eurem Feedback zuwende. MfG, --ParaDoxa 17:14, 6. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank an alle für euer motivierendes Feedback :-)
Zu Umweltschutz's Fragen:
- „Ansonsten würde ich dir gern mal fragen, wie du diese unblaubliche Arbeit eigentlich vollrichtest. Verwendest du einen Bot oder irgendein Programm? Vielleicht könnte ja irgendjemand deine Arbeit weiterführen, wenn du nicht mehr kannst?“
- „möglicherweise ab dem 1. Januar 2010 dies nicht mehr weiterführen zu können“
Einige Vorgeschichten habe ich in Archiven finden können:
- „Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2008/Nov#Ob, wann und in welcher Form es 2009 mit Tabelle und Diagramm weitergeht ...“
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 13#GSV-Markierungsstatistik: Möchte jemand die graphische bzw. tabellarische Aufbereitung weiterführen?
„Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung/Archiv/2009/Mai#ParaDox20090529-172449-A“ - „Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2009/Jun#ParaDox ist bis auf Weiteres inaktiv“
- „Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2009/Sep#Aktualisierung_der_Tabellen“
Abgesehen vom Programmieren (und anderen manuellen „Nebensächlichkeiten“) erledigen mittlerweile etwa 8500 eher unschöne JavaScript-Zeilen (und einige andere kleinere Scripts) die tägliche Arbeit zum Erstellen und Hochladen der „WP-ParaDox/GSV-Seiten“ und „Commons-Diagrammen“ im Normalfall automatisch (etwa zwischen 00:55 und 04:15 Uhr morgens, und im Sommer eine Stunde später). Bei Monats-, Halbjahres- und Jahres-Übergängen muss ich (noch?) in jedem Fall manuell eingreifen. Solange es mir möglich ist, werde ich das alles sehr wahrscheinlich weiter betreiben und pflegen, sozusagen als mein Beitrag zum Gelingen der GSV. Damit ein eventueller Ausfall meinerseits (oder der von mir genutzten Technik, inkl. DSL usw. usf.) weniger „schmerzlich“ ist, halte ich es für sehr ratsam, dass folgendes ausgebaut bzw. ergänzt wird, damit nicht zu viele sprichwörtliche „Eier in (m)einem Korb“ sind.
- Spezial:Markierungsstatistik
- dapete's → Historie von Spezial:Markierungsstatistik
- aka's → „Top 30 nachsichtende User“ der letzten 24 Stunden – bis maximal 1000 User.
MfG, --ParaDoxa 07:02, 7. Dez. 2009 (CET)
Übernahme der GSV-Statistiken?
Momentan scheinst du wieder etwas aktiver/diskussionsfreudiger zu sein. Meine Planungen zur Übernahme der Tabellen und Diagramme haben jetzt konkretere Formen angenommen, deshalb:
- Magst du vielleicht doch noch über deinen Schatten springen und deine Skripte offenlegen?
- Hast du noch Daten über die nachzusichtenden Entwürfe, insbesondere deren einzelne Zeitstempel (seit wann sie ungesichtet sind (bezogen auf den Zähltag))? (Die wären für mich das Herzstück der zu übernehmenden Daten, alles andere ist ja aus dem Logbuch rekonstruierbar) (ich habe in einem der obigen Links gelesen du hättest da noch ein paar Datenbanken)
Das Ganze werde ich aber voraussichtlich erst ab Oktober 2010 starten können, da ich ab Januar nicht mehr täglich an meinen Computer kann (zum Testen, später will ich insbesondere die Zählung der nachzusichtenden Versionen auf den Toolserver verlagern). Momentan habe ich noch ein anderes Projekt fertigzustellen/umzugestalten (ein Konsolen-Programm, um das (Nach)sichten zu vereinfachen: Klickorgie abschaffen, Versionsgeschichte auf einen Blick, Daten cachen), da wäre es nicht sinnvoll schon mit dem nächsten anzufangen (geschweige denn es auch fertigzustellen).
Gruß, Giftpflanze 00:34, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Giftpflanze. Ja, bin seit einem Weilchen „wieder etwas aktiver/diskussionsfreudiger“, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass ich vor etwa einem halben Jahr die Weiterführung meiner GSV-Tabellen und -Diagramme nicht abgegeben habe. Ohne die häufige Pflege+Verbesserung der Software und WP-Seiten wäre mein Interesse an der WP zwischenzeitlich vermutlich relativ wahrscheinlich ganz abgerissen. Wenn eine eventuelle Übernahme der Software und deren Betrieb deinerseits „voraussichtlich erst ab Oktober 2010“ ansteht, habe ich noch etwas Zeit mir über was ich da eigentlich will klarer zu werden. BTW, vielleicht ist in „Benutzer Diskussion:ParaDoxa/Greasemonkey/donachsichtungen.user.js##“ für dein „Konsolen-Programm, um das (Nach)sichten zu vereinfachen“ die eine oder andere Anregung drin. Hatte damit im letzten Jahr etwas ungefähr ähnliches wie du mit deinem Konsolen-Programm im Sinn, habe es aber seit dem liegen lassen, nicht zuletzt um mich auf meine GSV-Statistiken konzentrieren zu können. Für etwas wie dein Konsolen-Programm besteht mMn sowieso viel dringenderer Handlungsbedarf (Permanent-Link) als für eine eventuelle Übernahme meiner GSV-Statistik-Software. MfG, --ParaDoxa 07:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nun gut, es sah halt so aus, als ob du nicht mehr den Willen hättest, das fortzuführen (dann wären wir aber blöd dagestanden). Ich hatte sowieso vor, die Diagramme etwas (oder eher mehr) anders zu gestalten, vielleicht mach ich das auch einfach zusätzlich. Wie auch immer du dich entscheiden wirst, wie sähe es mit den Entwürfe-Daten aus (dapete hat die nicht auf dem toolserver, wie ich zu sehen meine?)? – Giftpflanze 14:31, 9. Dez. 2009 (CET) Die donachsichtungen habe ich gestern auch entdeckt und mir gedacht, die macht doch auch etwas ähnliches (vor allem anhand der API-Aufrufe *g*), mal sehen …
- → Die Entwürfe-Daten habe ich in einigermaßen brauchbarer Form erst ab Januar 2009 lokal gespeichert, und das in zwei Varianten:
- Pro Tag jeweils einmal täglich alle Special:OldReviewedPages-HTML-Seiten, etwa um Mitternacht-UTC herum, und als einzelne HTML-Dateien. Das dann wiederum jeweils in einer getrennten ZIP-Datei pro Tag, die momentan alle auf insgesamt 570 MegaByte kommen.
- Vom 1. bis 27. Jan. 2009 war es noch möglich die „Special:OldReviewedPages“-Seiten mit jeweils 500 zu sichtenden Einträgen herunterzuladen, dann gab es Probleme, daher seit dem grundsätzlich in 100er Schritten. Jede WP-Seite wird in zwei Varianten als Datei gespeichert, einerseits komplett, andererseits ohne WP-overhead, also nur der
<ul>...</ul>
-Teil als<ol>...</ol>
. - Inwieweit die HTML-Datein auf einfache/direkte Art nützlich sein könnten sehe ich als fraglich, enthalten sie für eine Auswertung im wesentlichen innerhalb der jeweiligen Nachsichtungs-URL doch nur die
OLDID's
der zu sichtenden Entwürfe, beispielsweise:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockhaus&diff=cur&oldid=54512953&diffonly=0
was vermutlich mehr oder weniger aufwändige Programmierung nötig machen würde, um daraus rückwirkend für den jeweiligen Entwurf das damalige Entwurfsalter zu ermitteln, was bei gelöschten Artikel mW nicht geht, und bei verschobenen noch aufwändiger wäre.
- Vom 1. bis 27. Jan. 2009 war es noch möglich die „Special:OldReviewedPages“-Seiten mit jeweils 500 zu sichtenden Einträgen herunterzuladen, dann gab es Probleme, daher seit dem grundsätzlich in 100er Schritten. Jede WP-Seite wird in zwei Varianten als Datei gespeichert, einerseits komplett, andererseits ohne WP-overhead, also nur der
- In einer SQLite-Tabelle täglich für jede „Special:OldReviewedPages“-Seite nur das Alter des ältesten Entwurfs in Tagen (ab 28. Januar nicht mehr in 500er, sondern in 100er Schritten) und in einem String zusammengefasst, beispielsweise (Format:
SeitenNr:Anzahl:MaxAlter
):- 2009-01-27:
001:500:0.1 002:500:0.3 003:500:0.6 004:500:1.1 005:500:1.3 006:500:1.6 007:500:2.1 008:500:2.4 009:500:3.0 010:500:3.4 011:500:4.1 012:500:4.5 013:500:5.4 014:500:6.3 015:500:7.1 016:500:8.0 017:500:8.6 018:500:9.4 019:500:10.3 020:500:11.4 021:500:13.0 022:500:14.4 023:500:15.5 024:487:17.5
- 2009-01-28:
001:100:0.0 002:100:0.1 003:100:0.1 004:100:0.1 005:100:0.2 006:100:0.2 007:100:0.3 008:100:0.3 009:100:0.4 010:100:0.4 011:100:0.4 012:100:0.5 013:100:0.5 014:100:0.6 015:100:0.8 016:100:1.0 017:100:1.1 018:100:1.1 019:100:1.2 020:100:1.2 021:100:1.3 022:100:1.4 023:100:1.4 024:100:1.5 025:100:1.5 026:100:1.6 027:100:1.9 028:100:2.0 029:100:2.1 030:100:2.1 031:100:2.2 032:100:2.3 033:100:2.3 034:100:2.4 035:100:2.4 036:100:2.5 037:100:2.5 038:100:2.6 039:100:2.9 040:100:3.0 041:100:3.1 042:100:3.1 043:100:3.2 044:100:3.3 045:100:3.3 046:100:3.4 047:100:3.4 048:100:3.5 049:100:3.6 050:100:3.9 051:100:4.0 052:100:4.1 053:100:4.2 054:100:4.3 055:100:4.3 056:100:4.4 057:100:4.5 058:100:4.7 059:100:5.0 060:100:5.1 061:100:5.2 062:100:5.3 063:100:5.4 064:100:5.5 065:100:5.6 066:100:6.1 067:100:6.2 068:100:6.3 069:100:6.4 070:100:6.5 071:100:6.6 072:100:7.0 073:100:7.2 074:100:7.3 075:100:7.4 076:100:7.5 077:100:7.9 078:100:8.1 079:100:8.2 080:100:8.3 081:100:8.4 082:100:8.5 083:100:8.7 084:100:9.1 085:100:9.2 086:100:9.3 087:100:9.4 088:100:9.6 089:100:10.0 090:100:10.1 091:100:10.2 092:100:10.3 093:100:10.4 094:100:10.5 095:100:10.9 096:100:11.1 097:100:11.2 098:100:11.4 099:100:11.5 100:100:11.9 101:100:12.1 102:100:12.3 103:100:12.4 104:100:12.6 105:100:13.2 106:100:13.3 107:100:13.5 108:100:14.1 109:100:14.3 110:100:14.6 111:100:15.2 112:100:15.4 113:100:15.6 114:100:16.1 115:100:16.3 116:100:16.4 117:100:17.0 118:100:17.3 119:056:17.4
- 2009-01-27:
- Pro Tag jeweils einmal täglich alle Special:OldReviewedPages-HTML-Seiten, etwa um Mitternacht-UTC herum, und als einzelne HTML-Dateien. Das dann wiederum jeweils in einer getrennten ZIP-Datei pro Tag, die momentan alle auf insgesamt 570 MegaByte kommen.
- Die zweite SQLite-Tabellen-Variante ergibt als Textdatei für den Zeitraum 2009-01-01 bis 2009-12-08 etwas über 400 KB, gezipped etwa 48 KB.
- MfG, --ParaDoxa 17:32, 9. Dez. 2009 (CET)
- → Die Entwürfe-Daten habe ich in einigermaßen brauchbarer Form erst ab Januar 2009 lokal gespeichert, und das in zwei Varianten:
- Die Html-Seiten sind gar nicht so unbrauchbar wie du denkst. Man könnte zum Beispiel api:prop=revisions&titles=Blockhaus&rvstartid=54512953&&rvlimit=2&rvdir=newer (oder nicht so elegant: revid=54512953&rvdiffto=next) aufrufen. Bei gelöschten Seiten müsste man Administrator sein, tja … (vielleicht hat Howwi ja Lust da was zu machen?) Bei Verschiebungen kann man ja über Timestamp und Seitentitel im Logbuch nachgucken. Allerdings: Ist bei Special:Oldreviewedpages nicht auch immer das Entwurfsalter in Tagen/Stunden in Klammern angegeben, oder war das früher nicht so? Die Datenbank wäre nicht so brauchbar, da ich jeweils die Entwürfe mit gleichem Vorkommaanteil beim Entwurfsalter zählen möchte. Wie sieht es mit den Daten für 2008 aus? – Giftpflanze 01:27, 10. Dez. 2009 (CET)
- → Hallo Giftpflanze,
(A)
das mit der möglichen Nutzung der Html-Seiten war und ist mir im Prinzip klar, und es ist schön zu sehen, dass du da weiterdenkst. Leider hatte ich im August eine massive „Daten-HDU-GAU-Kaskade“, und mit der Rekonstruktion aus von über 12000 mehr oder weniger beschädigter Dateien (insgesamt etwa 120 GigaByte) bin ich noch lange nicht fertig. Sicher ist, dass da einiges nicht wiederherstellbar sein wird. Was genau ist mir weitgehend noch nicht klar, und deshalb nix für ungut, aber die davon eventuell betroffenen/(verlorenen?) „GSV-HTML-Lag-Seiten“ haben für mich persönlich eine eher ziemlich niedrige Priorität. Für 2008 kann man das höchstwahrscheinlich sowieso ganz vergessen, außer was aus „Benutzer:ParaDox/GSV/Tabelle noch zu sichtende Artikel/2008“ zu entnehmen ist.(B)
das in „Special:OldReviewedPages“ angegebene Entwurfsalter ist für die Auswertung mMn immer irrelevant gewesen, da das Entwurfsalter dort mW bisher immer nur in ganzen Tagen (unter einem Tag nur in ganzen Stunden bis minimal einer Stunde) angegeben wurde/wird. Das jeweilige Entwurfsalter habe ich auch immer über die MediaWiki-API ermittelt (allerdings nur in 500er, ab 28. Jan. 2008 in 100er Schritten), sonst wären meine Lag-Nachkommastelle spätestens ab einem Entwurfsalter von 24 Stunden aufwärts immer pure Phantasie gewesen! ;-))(C)
verstehe nicht was du mit „mit gleichem Vorkommaanteil beim Entwurfsalter“ meinst, oder meintest du „Nachkommaanteil“? Falls du „Nachkommaanteil“ meintest, dann verstehe ich dich nicht, außer eine Nachkommastelle (Tag/10 → 2,4 Stunden) ist für dich zu ungenau. Für „den Lag“ war mir das immer genau genug, weil dafür in meiner Datenbank nur ein Datensatz pro Tag anfällt (momentan seit 1. Aug. 2008 nur 496 Datensätze), und in meinen Lag-Tabellen nur ein Entwurfsalter-Wert pro 1000 Entwürfe pro Tag, in meinen Diagrammen sind es auch nur ein „paar“ Entwurfsalter-Werte pro Tag (wo mir eine „Tag/10“ Genauigkeit/Auflösung als völlig ausreichend erscheint: Linien T1, T3 und T7). Beim den Berechnungen von Nachsichtungsaltern (Linien T2, T4, T5, T6 usw.) habe ich (innerhalb der Software+DB) dagegen immer mit 4 Nackkommastellen gearbeitet (Tag/10000 → 8,64 Sekunden), nicht zuletzt weil hier pro Tag tausende Datensätze anfallen, in der Basis-DB-Tabelle allein (Daten seit 1. Aug. 2008) momentan immerhin insgesamt 2.042.263 Datensätze (rund zwei Millionen).- MfG, --ParaDoxa 06:28, 10. Dez. 2009 (CET)
- Die Html-Seiten sind gar nicht so unbrauchbar wie du denkst. Man könnte zum Beispiel api:prop=revisions&titles=Blockhaus&rvstartid=54512953&&rvlimit=2&rvdir=newer (oder nicht so elegant: revid=54512953&rvdiffto=next) aufrufen. Bei gelöschten Seiten müsste man Administrator sein, tja … (vielleicht hat Howwi ja Lust da was zu machen?) Bei Verschiebungen kann man ja über Timestamp und Seitentitel im Logbuch nachgucken. Allerdings: Ist bei Special:Oldreviewedpages nicht auch immer das Entwurfsalter in Tagen/Stunden in Klammern angegeben, oder war das früher nicht so? Die Datenbank wäre nicht so brauchbar, da ich jeweils die Entwürfe mit gleichem Vorkommaanteil beim Entwurfsalter zählen möchte. Wie sieht es mit den Daten für 2008 aus? – Giftpflanze 01:27, 10. Dez. 2009 (CET)
- → Man kann auch das gesamte Logbuch durchgehen und die zu einem jeweiligen Zeitpunkt nachzusichteten Versionen rekonstruieren. Ist natürlich aufwändig. Aber verloren sind die Daten nicht. :)
- zu Vorkommastellen: Ich habe vor, vom auf die Zähltag-Mitternacht bezogenen Entwurfsalter den ganzzahligen/abgerundeten Anteil zu nehmen und für jedes Alter die Anzahl der Artikel zu zählen. Das Ganze kann man dann in einem Diagramm als Linien übereinanderstapeln, so kann man sehen, wie sich die Entwurfsalter genau entwickeln. Die oberste Linie wäre dann deine S3.
- Das Ganze würde ich dann auch noch für alle Sichtungen des jeweiligen Tages machen. beide Linien könnte man dann noch nach der Zeit ableiten, um Geschwindigkeit und Beschleunigung des Ganzen zu sehen. Aus der Ableitung der Entwürfe + Nachsichtungen könnte man z.B. die neu dazugekommenen Entwürfe eines Tages berechnen. Man kann auch ein Schichtdiagramm geordnet nach den Sichtungen von Benutzern machen. Und alle Diagramme könnte man mit einem Datenpunkt pro 5 Minuten für den aktuellen Tag machen um die Dynamik zu sehen. Eine Statistik über die Erstsichtungen wäre auch schön, etc. pp.
- – Giftpflanze 01:17, 11. Dez. 2009 (CET)
doNachsichtungen-user-js
→ Also ich habe jetzt mal versucht, das Greasemonkeyskript auszuprobieren. Greasemonkey installieren klappt, die beiden Skripte laut Kurzanleitung auch. Und dann?? Es passiert nämlich nix. Was muss ich tun? Giftpflanze 02:13, 10. Dez. 2009 (CET)
- Habe soeben im Script „var triggerScriptURL“ eingeführt (da sind auch ein paar Fixes für Datumsbehandlung dabei, die ich machen musste, als ich meine lokale Version des Scripts im September zuletzt benutzte), daher musst du deine lokale Version des Scripts aktualisieren oder entfernen und neu installieren. Hast du laut „Kurzanleitung Punkt 4“ die Seite „Benutzer:ParaDoxa/Greasemonkey/doNachsichtungen.HTML“ bei dir lokal unter „file:///C:/doNachsichtungen.HTML“ gespeichert? Kann auch ein anderer Pfad/Name sein, aber „var triggerScriptURL“ muss dann im Script angepasst werden (es muss auch der selbe Pfad/Name in den GreaseMonkey-Einstellungen für das Script manuell eingestellt werden), weil der Pfad+Name die Auslöser-URL für das Script ist, wie der 8. Script-Zeile zu entnehmen ist („@include file:///C:/doNachsichtungen.HTML“). Die ersten Variablen im Script bis „var hideSelectForm = true“ sind die User-Optionen/Einstellungen für das Script selbst, und müssen im lokalen Quelltext des Scripts ggf. geändert werden, denn zu einer Anwenderoberfläche hat es das Script nicht mehr geschafft, da ich vor langer Zeit mit dem Nachsichten aufhörte, wodurch ich durch Nichtnutzung das Interesse am Script verlor. Anyway, wenn alle Voraussetzungen gegeben sind, dann wird das Script mittels Auslöser-URL („var triggerScriptURL“) im Browser gestartet (ich verwende(te) dazu ein Bookmark). MfG, --ParaDoxa 03:58, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe es auf der Arbeit auf einem Windowsrechner ausprobiert, auch mit der Html-Datei. Beim Aufruf der Seite erscheint als Inhalt nur der Name des Dokuments. Zuhause habe ich auf GNU/Linux das Ganze in meinem Homeverzeichnis gespeichert und auch beide Pfade angepasst. Das Ergebnis ist dasselbe. Auch mit dem aktualisierten Skript. – Giftpflanze 13:51, 10. Dez. 2009 (CET)
- Seltsamerweise geht's bei mir plötzlich genauso nicht wie bei dir ^^ keine Ahnung warum. Ich suche… --ParaDoxa 14:08, 10. Dez. 2009 (CET)
- Bei mir geht es jetzt wieder, aus heiterem Himmel funktionierte "
var triggerScriptURL
" nicht mehr mit lokaler Datei/URL ("file:///...
"). Habe das jetzt auf eine WP-URL umgestellt (siehe Diff 1 und 2) (wodurch "file:///C:/doNachsichtungen.HTML
" überflüssig geworden ist). Die "triggerScriptURL
" ist jetzthttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen&greasemonkey=donachsichungen&limit=1
. - MfG, --ParaDoxa 15:21, 10. Dez. 2009 (CET)
- Danke, Paradoxa :) It works! Ich hatte schon Zweifel an meinen Installationsfähigkeiten bekommen ;) Wenn ich die selectMaxItems Entwürfe durch habe, wie gehts dann weiter? Dann tut sich bei mir nämlich nix mehr. Absicht? – Giftpflanze 00:52, 11. Dez. 2009 (CET)
- „wie gehts dann weiter?“. Habe „donachsichtungen.user.js“ ergänzt, damit am Anfang der Seitenüberschrift von "veraltete gesichtete Seiten" nun ein „load next“-Link das erneute Ausführen/triggern von „donachsichtungen.user.js“ bewirken kann. --ParaDoxa 02:04, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ah, sorry, mit dem Vektor-Skin scheint das Fortfahren an der alten Position beim Neuladen nicht zu funktionieren. Aber deinen neuen Link kann ich nirgends sehen, ist aber auch egal. – Giftpflanze 02:42, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wie welche Variablen/Defaults zum „Fortfahren an der alten Position beim Neuladen“ einzustellen sind ist mir aus dem Stand auch nicht mehr klar, da ich schon viel zu lange mit dem Script nicht mehr gearbeitet habe, und es so für die Veröffentlichung noch nicht reif bzw. vorgesehen war. Ich müsste erst mal selbst wieder ausgiebig damit arbeiten und alle Einstellungskombinationen durchspielen, und während dessen eine Gebrauchsanleitung mit Screenshots, Beispielen usw. erstellen. Frage ist, ob sich das lohnt, falls es kaum jemand nutzen wird, oder es beispielsweise bald durch etwas besseres ersetzt wird. Bei mir ist der neue Link sichtbar und funktioniert. Kann daher vorerst nicht nachvollziehen weshalb es bei nicht auch so ist. --ParaDoxa 03:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- NACHTRAG: Das „Fortfahren an der alten Position beim Neuladen“ sollte im Browser mittels „reload current page“ funktionieren („üblicherweise“ Taste F5). Dein Problem mit dem neuen [load next]-Link kann ich trotz „var beenVisitedColor“-Fix nicht nachvollziehen, auch nicht wenn ich „vector“-Skin verwende, was sehr unpraktisch ist, da ich in der Version die ich soeben hochgeladen habe, den neuen Link verwende um „var beenVisitedColor“ grundsätzlich neu zu ermitteln/überschreiben (momentan in Zeile 804). --ParaDoxa 10:49, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ah, sorry, mit dem Vektor-Skin scheint das Fortfahren an der alten Position beim Neuladen nicht zu funktionieren. Aber deinen neuen Link kann ich nirgends sehen, ist aber auch egal. – Giftpflanze 02:42, 11. Dez. 2009 (CET)
- „wie gehts dann weiter?“. Habe „donachsichtungen.user.js“ ergänzt, damit am Anfang der Seitenüberschrift von "veraltete gesichtete Seiten" nun ein „load next“-Link das erneute Ausführen/triggern von „donachsichtungen.user.js“ bewirken kann. --ParaDoxa 02:04, 11. Dez. 2009 (CET)
- Danke, Paradoxa :) It works! Ich hatte schon Zweifel an meinen Installationsfähigkeiten bekommen ;) Wenn ich die selectMaxItems Entwürfe durch habe, wie gehts dann weiter? Dann tut sich bei mir nämlich nix mehr. Absicht? – Giftpflanze 00:52, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe es auf der Arbeit auf einem Windowsrechner ausprobiert, auch mit der Html-Datei. Beim Aufruf der Seite erscheint als Inhalt nur der Name des Dokuments. Zuhause habe ich auf GNU/Linux das Ganze in meinem Homeverzeichnis gespeichert und auch beide Pfade angepasst. Das Ergebnis ist dasselbe. Auch mit dem aktualisierten Skript. – Giftpflanze 13:51, 10. Dez. 2009 (CET)
Nachgehakt (WP:GSV, WP:FzW) Dez. 2009
Hallo ParaDox,
nachdem die FzW-Diskussion mit den alten Positionen begonnen hat, klang es insbesondere in deinem letzten Beitrag so, als hätten wir eine gemeinsame Basis gefunden. Ich fürchte, das Problem ist, dass das Abschaffungsgerede einerseits und die heimlichen Zwangs- und Beschönigungsmaßnahmen andererseits die Kluft so groß haben werden lassen, dass sich keiner mehr bewegt. Bezeichnend ist, dass du mein "wir" nicht, wie es gemeint war, auf die ganze Wikipedia beziehst, sondern dich abgrenzt. Es gibt auch keine Diskussionsplattform mehr, von den Projekt-Diskussionsseiten wurden praktisch alle vergrault, die nicht auf Linie sind. Besonders enttäuschend war, dass sich so gut wie niemand von denen, die dort diskutieren, an meiner Wikipedia:Umfragen/Revision der gesichteten Versionen beteiligt hat. Da geht es auch um die Qualität der Sichtungen und die Laggröße, also das, was du jetzt auch angesprochen hast. Warum hast du bei der Umfrage eigentlich nicht mitgemacht?
Immerhin ist das mal eine Plattform, wo man sich richtig über das Sichten austauschen kann. Ich habe auch nicht vor, es damit gut sein zu lassen, wenn nicht wenigstens ich dran bleibe, dann passiert offenbar nichts. Ich hoffe auf dich, wenn es soweit ist, ohne dass wir jetzt völlig einer Meinung sein müssten. Aber das Thema braucht Leute mit vernünftigen Meinungen und mit Engagement, die sich nicht von den Extremisten auf beiden Seiten abschrecken lassen. Gruß -- Harro von Wuff 15:56, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Harro von Wuff, vielen Dank für dein Feedback.
Nehme mir vor, innerhalb den nächsten paar Tagen darüber nochmals und in Ruhe nachzudenken. MfG, --ParaDox 12:10, 11. Dez. 2009 (CET)FORTSETZUNG:
„sondern dich abgrenzt“? Hmmm? Ich grenze mich nicht von „der ganzen Wikipedia“ ab, sondern von diversen Phänomenen innerhalb der WP, beispielsweise irgendwelchen Standpunkt Zuweisungen/Festschreibungen. Auch wenn ich mich zeitweilig intensiv engagiere, sehe ich in meiner Rolle als Normalo-User (z.B. User ohne Adminrechte, wie du z.B.) keinen „WP-Aktivisten“ (mehr). Häufig wundere ich mich darüber, weshalb ich – zum Nachteil von wichtigigerem – für die WP überhaupt noch etwas tue. In anderen Worten, egal wie wenig jemand für die WP tut, es ist immer genug, zumindest wenn man kein „WP-Herdentier“ sein kann oder will. An deiner Umfrage habe ich nicht mitgemacht, weil ich generell schon lange kein Bock mehr auf WP-Umfragen, -Abstimmungen und Diskussionen habe. Das Schließt natürlich nicht aus, das ich sporadisch Ausnahmen mache, auch zu meiner Überraschung. Schreiben ist nun mal nichts das mir leicht fällt, nicht zuletzt weil es mir nicht gegeben ist dabei halbwegs schnell sein zu können. Wenn dann die für mich ziemlich mühsame schriftliche Beteiligung auch noch wirkungslos bleibt, bzw. der Aufwand und Stress in keinem akzeptablem Verhältnis zur Wirkung steht, wäre ich ja doof das zu ignorieren, oder nicht? Bezogen auf die WP:GSV
bedeutet das für mich, dass ich die Zeit für eine „Revision der gesichteten Versionen“ eher immer noch nicht als reif sehe. Seit einer ganzen Weile wird allem Anschein nach an der MediaWiki-Software gar nichts mehr verbessert, und wenn es da mal wieder weitergehen sollte, befürchte ich, dass Verbesserungen im Sinne der Nachsichter+innen eine ziemlich niedrige Priorität haben wird, so wie bisher auch.Fazit:
Ich helfe gerne mal hier und da, aber nicht (mehr) unbedingt an „vorderster Front“, nicht als „unbezahlter quasi Hauptberuf“ oder Hauptinteresse/Haupthobby. Anders gesagt, immer wenn's mir wieder Mal zu weh tut und/oder mich zu sehr vereinnahmt, ist es Zeit zum Pausieren, auch um zum Hinterfragen, was ich da überhaupt treibe bzw. wovon ich mich treiben lasse.- MfG, --ParaDoxa 08:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, ich weiß nicht, ob hier weitere Stimmen gewünscht sind. Ich bin einfach mal so frei. Zu der Umfrage: Ich hatte mich z.B. daran beteiligt, diese ist nun einige Zeit her - zumindest ist in den letzten 3 Monaten fast nichts mehr gekommen, sie ist wohl faktisch beendet. Irgendwie würde ich jetzt eine (möglichst neutrale) Auswertung der Umfrage erwarten.
- Generell zu der angesprochenen Kluft zwischen Befürwortern und Gegnern der GSV: Ich bin da wohl auch etwas befangen, da ich zu den Befürwortern gehöre. Allerdings fällt mir doch immer mal wieder auf, dass die Nachsichter tatsächlich oft Gewaltaktionen durchführen und das Ziel, zeitnah zu sichten, dauerhaft nicht schaffen. Jedoch finde ich kaum Angriffe auf die Gegner der GSV. Von diesen kommen jedoch recht häufig sehr abfällige Kommentare gegen das Sichten einerseits, aber auch oft direkt gegen die aktiven Sichter andererseits. Hier fehlt mir einfach der Respekt - nicht nur vor der Leistung des Sichtens, sondern auch vor den handelnden Personen. Beleidigende Äußerungen sind doch recht häufig anzutreffen. Von daher kann ich durchaus nachvollziehen, dass es den Sichtungsbefürwortern einfach reicht, und diese gegen die ständigen Angriffe anfangen zu mauern. Dies mag durchaus auch mit der Grund sein, warum z.B. ich selbst zwar regelmäßig nachsichte, aber mich an der Disk. auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung praktisch nicht beteilige und auch in der Liste der aktiven Nachsichter nicht zu finden bin. --Stepro 21:17, 12. Dez. 2009 (CET)
- „Ob hier weitere Stimmen gewünscht sind“? Klar, solange sie nicht in dem von dir angesprochenen respektlosen „Stil“ sind ;-) Aus meiner Sicht geht es weniger darum, dass „Sichtungsbefürworter […] gegen die ständigen Angriffe anfangen zu mauern“. Ein etwas rauer Ton wäre zu verkraften, wenn das nur eine Begleiterscheinung vieler Diskussionsbeiträge wäre. Welcher Zweck könnte es denn sein, der einen dazu motivieren könnte, sich an endlos im Kreise drehenden Diskussionen zu beteiligen? Wie ist umzugehen mit unverrückbar entgegengesetzten Standpunkten, außer mit den sprichwörtlichen Schultern zu zucken, und mit dem was man für richtig hält weiterzumachen wie bisher? MfG, --ParaDoxa 02:18, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hallo ParaDox, deine Antwort oben kann ich gut nachvollziehen, geht mir so oder zumindest so ähnlich auch hin und wieder. Natürlich sind Diskussionen auf den GSV-Seiten ziemlich sinnfrei, weil da nichts dabei herauskommen kann. Die Scharmützel mit scharfen Worten, zu denen das dann wird, kann man sich tatsächlich sparen. Aber man muss eben auch unterscheiden können zwischen Sinnlosem und Wichtigem und jetzt nicht, weil sie von mir stammt, aber die Umfrage ist etwas von bleibendem Wert und für zukünftige Referenz, GSV und FzW sind es nicht. Man muss Prioritäten setzen. Ich werde sicherlich auch eine Auswertung folgen lassen, im Moment fehlt die Zeit. Das wird auch eine heikle Sache, wie die Verschiebung der Umfrage aus den Meinungsbildern gezeigt hat, wofür mal wieder ein altbekannter Springteufel herhalten musste. Wenn du dich da verweigerst, dann ist erst recht sinnlos, was du auf GSV oder FzW schreibst, dann bestimmen andere darüber, was wirklich passiert. Und dass du trotzdem weitergemacht hast zeigt, dass es dir nicht ganz egal ist. Ich hoffe auf dich und auf Stepro, wenn es dann um die Wurst geht, wenn es wichtig ist. Gruß -- Harro von Wuff 15:16, 13. Dez. 2009 (CET)
- →
(A)
Natürlich sind mir die GSV nicht egal, aber wichtiger als für mich (mMn!) gut ist, will ich sie wiederum auch nicht werden lassen. Eine Nichtteilnahme an einer Umfrage als Verweigerung auszulegen halte ich für ziemlich überzogen. Immerhin habe ich soeben etwa 1/3 der Umfrage bis „13:48, 15. Aug. 2009“ gelesen, bis ich eine Matschbirne bekam ;-) Mal sehen ob und wann ich weiterlese, habe mir immerhin ein Bookmark dafür angelegt. Abgesehen davon, wir haben hier doch ein Wiki! Es steht somit jedem völlig frei, was ich beispielsweise auf GSV oder FzW geschrieben habe, beispielsweise in deiner Umfrage zu zitieren und/oder zu verlinken. (B)
Im Grunde bin ich der Auffassung, dass ich mit meinen GSV-Seiten im Sinne eines Einzelbeitrags schon mehr als genug im GSV-Bereich beigetragen habe, und täglich durch Aktualisierungen weiterhin beitrage. Sporadisch, in letzter Zeit wieder häufig und intensiv, habe ich da auch wieder einiges verbessert und erweitert. Mein (nicht „nur“ der menschlicher, sondern auch technischer) Gesamt-Aufwand für meine GSV-Seiten würde mMn nicht wenige sehr überraschen. Dabei spielt die Frage meiner Effizienz nicht die geringste Rolle. Eine verbrauchte/verschenkte Stunde bleibt immer eine ganz unersetzliche Stunde. Natürlich kann man den Nutzen/Wert von solchen Tabellen/Diagrammen sehr unterschiedlich wahrnehmen/bewerten. Ich jedoch habe bisher keinen Grund daran zu zweifeln, dass meine Tabellen/Diagramme sehr viel dazu beigetragen haben, dass GSV-Diskussionen sich beruhigt und etwas objektiviert haben, ja, sogar Großteils verebbt sind. Ohne meine Tabellen/Diagramme war es meiner Erfahrung nach ein häufiges und ziemlich beliebtes Spiel/Mittel, gestützt von nicht selten haarsträubend realitätsfernen Zahlen/Argumenten als Vorwand, gegen die GSV und Nachsichter+innen zu polemisieren.- →
(C)
Mein neuester Tipp für alle Nachsichter+innen ist, grundsätzlich „kein offensichtlicher Vandalismus“-Nachsichtungen als Vorgang ganz von beispielsweise Reverts aufgrund fehlender Quellenangaben (oder WP:WEB) zu trennen. In anderen Worten, bei während des Nachsichtens erkannten Mängel, vor einem Revert zuerst nur manuell Nachsichten, und dann anschließend was auch immer als ganz normale Bearbeitung einer gesichteten Artikel-Version durchführen, aber dann eben nur als „automatischer Eigensichter+in“ und nicht als „Fremd-Sichter+in“. In meinen „Nachsichtungen by User“-Tabellen werden „Eigensichtungen“ nicht berücksichtigt, sodass von daher keine falsche Motivation für eine solche Trennung bzw. Zwei-Vorgänge-Lösung gegeben ist. (D)
Solche „(C)
-Fälle“ könnten mit zusätzlichem Aufwand auch auf zwei Nachsichter+innen verteilt werden. A sammelt für B eine (auch kommentierte) Liste mit „kein offensichtlicher Vandalismus“-Nachsichtungslinks. B gibt diese zurück an A zurück, beispielsweise auch sortiert nach „Nachsichtung erledigt“ und „siehe Kommentar“. Punkt ist, dass eine Trennung zwischen Nachsichtungen und QS-Bearbeitungen dem Theater um angenommenen/unterstellten Sichterrechte-Missbrauch weitgehend den Nährboden entziehen würde. Sehr viel besser wäre natürlich, wenn das über meinen Sichtungskommtar-Lösungsvorschlag innerhalb der WikiMedia-Software realisiert/automatisiert werden würde. Das manuell als einzelner User oder als User-Team/Paar zu machen ist mMn bestenfalls eine (im IT-Zeitalter unnötige) Notlösung, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von einigen sozusagen als Verschwörung wahrgenommen oder zumindest dargestellt werden würde. Egal, auch jetzt schon könnte Spezial:Logbuch/review (bzw. die MediaWiki-API) per Software/Bot nach speziellen Sichtungskommentaren durchsucht werden, beispielsweise „kein offensichtlicher Vandalismus, aber (möglicherweise) WP:Q/WP:WEB“. Problem ist dabei aber, wie solche QS-Nachsichtungs-Kommentare anschließend Zentral und synchronisiert ohne eine MediaWiki-Integration effizient abzuarbeiten sein könnten. Bisher sehe ich keinen Weg das ohne MediaWiki-Integration zu lösen. Habe zwar schon an eine Toolserver-DB gedacht, aber was ich von der Zuverlässigkeit und Grenzen der Toolserver bisher mitbekommen habe, weckt bei mir keine Lust/Hoffnung in diese Richtung weiterzudenken.- MfG, --ParaDoxa 13:56, 15. Dez. 2009 (CET)
- →
Letzte gesichtete Fassung ist vom 18.11.09
Hallo Sichtungsexperte Paradox, hier ein Beispiel mit einer gesichtete Fassung vom 18.11.09. Heute sind doch schon 22 Tage vorbei, wie kann es da kommen, dass die Seite nicht auftaucht bei den noch zu sichtenden Versionen? Da sind heute die ältesten nur 19 Tage alt. Kannst du dir das erklären?--Wilske 21:37, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin so frei :) Älteste ungesichtete Bearbeitung ist vom 25.11. Beste Grüße --Howwi Disku · MP 21:40, 10. Dez. 2009 (CET)
Dank für weitere Aktualisierung
Hallo Paradox, besten Dank an Dich, dass ich heute früh wieder Deine Sichtungsstatistik vom Vortag gefunden habe. Ich hatte schon Befürchtungen, in der kommenden Freizeit-Periode ganz darauf verzichten zu müssen (ohne dann zu wissen, ob ich den 4. oder 3. Platz oder so am letzten Tag erreicht habe). Jedenfalls, Dir ein schönes Weihnachtsfest und WEITER SO!--Wilske 10:31, 18. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wilske, die verspätete Aktualisierung gestern war nur aufgrund technischer Probleme, die erst am späten Nachmittag behoben werden konnten. Danke, wünsche dir auch merry Xmas and a happy new year :-) --ParaDoxa 11:28, 18. Dez. 2009 (CET)
Danke/Frage/Bitte/FYI
Hallo ParaDox(a), danke zunächst nochmals für Deine Recherche+Antwort bez. Benutzer:ArchivBot/Bugs#Möglicher_Bug (Permanent-Link). Mein diesbezügliches Problemerl ist aber, dass Benutzernamen mit DOT dem Bot sowieso nicht schmecken ("was sich reimt, das neckt sich", oder so) ;[ -- ich daher nicht auf einer meiner Unterseiten testen kann. Einen neuen Testaccount zu eröffnen, ist wohl witzlos, die Sandkiste wird imo meist unbesehen gelöscht, demgemäß meine Frage:
Wär's Dir zumutbar, mich zur Untermiete einzuquartieren? Ich meine, eine nachbearbeitete Version von dzt. Benutzer Diskussion:W./ArchivBotBugsAlternativVersion nach Benutzer_Diskussion:ParaDox/xyz zu verschieben? Falls NEIN, kann ich damit durchaus leben, da:
FYI: Ende der UöD m. Link zu techblog. --[w.] 08:03, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo W., zunächst die schlechte Nachricht:
- Im Prinzip spricht nichts gegen die Nutzung einer Unterseite in meinem Benutzernamensraum zu Testzwecken, außer das mMn auch nichts dagegen spricht, „einen neuen Testaccount zu eröffnen“. Dass ein Testaccount „witzlos“ sei, kann ich als Begründung nicht nachvollziehen.
- Die bessere Nachricht ist,
- dass man zum ArchivBot-Testen auch „Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:ArchivBot/testBot“-Unterseiten anlegen und verwenden könnte.
- Die gute Nachricht ist,
- dass ich schon ArchivBot-TEST-Unterseiten aus Mai 2008 habe: „Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:ParaDox/testBot“. Diese kannst du zum testen vom ArchivBot gerne nutzen, mit Ausnahme der Basis-TestBot-Seite „Benutzer Diskussion:ParaDox/testBot“, da sie die Diskussionsseite für dazugehörige Unterseiten ist. Falls du eine neue/frische Unterseite benutzen willst, um beispielsweise auf sie eine Seite verschieben zu können, dann verwende bitte „Benutzer Diskussion:ParaDox/testBot4“ dafür.
- Ansonsten ist mMn auch „Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme“ eine Überlegung wert ;-P MfG, --ParaDoxa 11:30, 21. Dez. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank für Deine ausführliche&freundliche Antwort. Ich überschlaf's noch.
- Da "W." mein Ursprungs-WP-Account ist (weil seinerzeit, 2005, "w-ohne-DOT" nicht angenommen wurde), und ich den Nick zwischenzeitlich in etlichen Projekten nutze, trenne ich mich vermutlich im Rest diesen Lebens nicht mehr davon.
lg, [w.] 21:31, 21. Dez. 2009 (CET)
Moin ParaDox, vielen Dank für deine „Motivationstabellen“ auch im Jahr 2010,
ich hoffe, ich durfte die kleine typografische Korrektur vornehmen. Ich glaube, der 80%-Pseudo-Median heißt korrekt "80. Perzentile". Genaueres im Artikel Quantil.
Herzliche Grüße und ein glückliches 2010! --Drahreg·01RM 09:33, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Drahreg, vielen Dank für die Aufklärung. Habe das gleich ein wenig umgesetzt, sodass für 2009/2010 die Tabellen-Hinweise nun jeder editieren kann, ohne dass das beim nächsten Upload überschrieben wird. Wünsche auch dir herzlichst ein glückliches Jahr. --ParaDoxa 11:43, 3. Jan. 2010 (CET)
Sichtungs-Baustein
Hallo ParaDox, ich habe mir erlaubt, Deinen Sichtungs-Baustein zu übernehmen. Aber irgendwie baut er mir einen Teil meines Benutzernamens mit ein [1]. Ist das ein Bedienungsfehler oder liegt es evtl. daran, dass mein Benutzername aus zwei Wörtern besteht? Viele Grüße --Frank Reinhart 23:22, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hey Frank, dass in dem Babel (momentan) der Text „Dieser Benutzer ist Sichter mit Reinhart 26066 manuell nachgesichteten fremden Artikel-Entwürfen“ erscheint ist ein „Bug“, very sorry. Werde mir das baldmöglichst ansehen, und dir dann hier berichten. MfG
(
feier den Moment eine wenig;-)
, --ParaDoxa 23:41, 9. Jan. 2010 (CET) NACHTRAG:
Mittels A und B sieht es aus, als ob das Problem gelöst wäre? MfG, --ParaDoxa 01:06, 10. Jan. 2010 (CET)- Ich sehe, staune. DANKE. -- Frank Reinhart 01:27, 10. Jan. 2010 (CET)
- Bin sehr froh wenn das (A) ganz generell funktioniert, denn mehr als „Versuch und Irrtum mit gutem Riecher war das sicherlich nicht“. MfG, --ParaDoxa 01:49, 10. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich gewusst hätte, dass ich Dir eine Stunde Arbeit mache, hätte ich nix gesagt. Ich bin davon ausgegangen, dass es eine Kleinigkeit ist. Sorry wegen der Mühe. -- Frank Reinhart 00:01, 11. Jan. 2010 (CET)
- Nee, nix sorry bitte. Alles bestens, danke :-) --ParaDoxa 06:54, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich gewusst hätte, dass ich Dir eine Stunde Arbeit mache, hätte ich nix gesagt. Ich bin davon ausgegangen, dass es eine Kleinigkeit ist. Sorry wegen der Mühe. -- Frank Reinhart 00:01, 11. Jan. 2010 (CET)
- Bin sehr froh wenn das (A) ganz generell funktioniert, denn mehr als „Versuch und Irrtum mit gutem Riecher war das sicherlich nicht“. MfG, --ParaDoxa 01:49, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe, staune. DANKE. -- Frank Reinhart 01:27, 10. Jan. 2010 (CET)
Maria Sabine Augstein
Da du viel in diesem Bereich schreibst, wie wäre es einmal mit einer Biografie zu „Maria Sabine Augstein“. --92.252.86.61 09:28, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Unbekannte+r,
- die Dame kenne ich nicht, und eine Biographie habe ich noch nie geschrieben, und habe bisher auch noch nie die Neigung dazu verspürt. Glaube auch kaum, dass sich das ändern wird. Dennoch vielen Dank für die Anregung. MfG, --ParaDoxa 19:11, 12. Jan. 2010 (CET)
API-Anfrage auf FzW / Datenlieferung
- Siehe zur Vorgeschichte WP:FzW,
- Abschnitt „[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vorlage:Suburl]]“ (Permanent-Link),
- genauer, darin „[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vorlage:Suburl]]“ (Permanent-Link)
Hallo ParaDox. Kannst du mir kurz zusammenfassen, welche Daten du wie geliefert haben möchtest? Ich kann dir dann ein entsprechendes script mit der gewünschten Ausgabe auf dem Toolserver bereitlegen (via PHP auf MySQL zugreifend). Der einzige Nachteil mag an Tagen auftauchen, wo der Toolserver dem Wiki 'hinterherhinkt' - wir hatten da durchaus mal 5 oder 6 Stunden. Die entsprechende Information kann ich aber im Script mit angeben. --Guandalug 13:18, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Guandalug, herzlichen Dank für dein Angebot :-)
- Wie ich die Daten geliefert haben möchte hängt zunächst von den Möglichkeiten ab. Einerseits wäre XML praktisch, weil ich das bisher über die API schon so gewohnt bin, andererseits gibt es vielleicht einfachere/effizientere Formate. Ab 24 Uhr UTC brauche ich zunächst alle „
logevents&letype=review
“ für den ganzen abgelaufenen UTC-Tag, wo ein einzelnes Log-Item
aus der API in XML beispielsweise wie folgt aussieht:
<logevents>
<item logid="19369645" pageid="1283591" ns="0" title="5-String-Banjo"
type="review" action="approve-a" user="Thuringius"
timestamp="2010-01-10T00:00:05Z" comment="(automatisch) [Status: gesichtet]">
<param>69076261</param>
<param>68880344</param>
<param>20100110000004</param>
</item>
[...]
<item [...]>
[...]
</item>
</logevents>
- Dann für jedes
Item
oben, wons=0
ist, die „query&prop=revisions
“, wo- die
revid
-s unten in Zeile 4 und 5 mit „<param>
0“ und „<param>
1“ in Zeile 5 und 6 oben übereinstimmen - aber nicht für Erstsichtungen, wo „
<param>
1“ oben gleich „0
“ ist oder fehlt
- die
- beispielsweise
<pages>
<page pageid="1283591" ns="0" title="5-String-Banjo">
<revisions>
<rev revid="69076261" parentid="68880344" user="Thuringius" timestamp="2010-01-10T00:00:04Z" />
<rev revid="68880344" parentid="60403201" user="93.203.149.146" anon="" timestamp="2010-01-05T21:40:53Z" />
</revisions>
</page>
</pages>
- Wenn das Ergebnis von „API-2“ aber „
pageid="0" missing=""
“ ist,
oder „<revisions>
“ leer ist bzw. ganz fehlt,
mache ich noch ein bis zwei weitere API-Zugriffe:- „
query&prop=info&redirects
“ und evtl. erneut „API-2query&prop=revisions
“, aber das jetzt auch schon zu integrieren/beschreiben würde vorerst vermutlich zu weit gehen.
- „
- API-1 und API-2 verbunden/verschmolzen könnte dann wie folgt aussehen, wobei ich das XML-Tag „
<review>
“ frei erfunden habe:- [API-1 + API-2] (mit Vorsicht optimierbar):
<review>
<item logid="19369645" pageid="1283591" ns="0" title="5-String-Banjo"
type="review" action="approve-a" user="Thuringius"
timestamp="2010-01-10T00:00:05Z" comment="(automatisch) [Status: gesichtet]">
<param>69076261</param>
<param>68880344</param>
<param>20100110000004</param>
</item>
<page pageid="1283591" ns="0" title="5-String-Banjo">
<revisions>
<rev revid="69076261" parentid="68880344" user="Thuringius" timestamp="2010-01-10T00:00:04Z" />
<rev revid="68880344" parentid="60403201" user="93.203.149.146" anon="" timestamp="2010-01-05T21:40:53Z" />
</revisions>
</page>
</review>
- Was den ReplicationLag betrifft, tappe ich noch im Dunkeln. Hoffe was ich brauche gut genug, aber nicht übertrieben dargestellt zu haben ;-P
- MfG, --ParaDox 18:50, 12. Jan. 2010 (CET)
- Das sieht doch schon mal gut aus. Damit kann ich vermutlich was basteln (erst mal 'die letzte Stunde' statt 'die letzten 24 Stunden', aber das dürfte für die Entwicklung ja reichen). Das mit dem replag bekommen wir auch hin, ich hab eine Idee.... Ich melde mich in Kürze bei dir mit 'nem ersten Entwurf. --Guandalug 19:08, 12. Jan. 2010 (CET)
- Super, danke :-) Wenn das dann funktioniert, werde ich es höchstwahrscheinlich erst mal nur parallel zum bisherigem nutzen, da das vermutlich die einfachste Möglichkeit ist um zu testen ob alles passt. MfG, --ParaDox 19:55, 12. Jan. 2010 (CET)
Sichter Baustein (Babel)
Hallo ParaDox,
ich wollte Deinen Sicher Bautein bei mir ins Babel einbauen, habe damit aber Probleme. Ich bekomme eine Unknown User Meldung. Was mache ich falsch, oder anders gefragt, wie mache ich es richtig ?
Danke im vorraus ! --Usarobert 16:45, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Usarobert, damit die Bausteine für dich nutzbar werden, muss du dich dort eingetragen („registriert“) haben. An eine Nutzung der Bausteine ohne ggf. in allen „Nachsichtungen by User“-Seiten (auch künftigen) aufzutauchen ist bisher nicht gedacht worden (nicht zuletzt weil es die Bausteine erst seit dem 15. Okt. 2009 gibt, die pauschale „Registrierung“ aber schon seit dem 13. März 2009). Eine solche separate „nur Babel Nutzung“ meiner Auswertungs-Software müsste einerseits erst programmiert werden, und andererseits wäre dazu eine eigene/getrennte „Registrierung“ nötig. Solltest du dich für eine pauschale „Registrierung“ entscheiden, dann sind für die Bausteine nur diese Seiten „beobachtenswert“. MfG, --ParaDoxa 17:56, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, zuerst mal vielen Dank. Ich habe mich gestern in die Liste eingetragen. Morgen schaue ich ob nun der Baustein funktioniert. In der Liste habe ich den Eintrag schon gesehen. --Usarobert 14:11, 17. Jan. 2010 (CET)
- Funktioniert heute schon. MfG, --ParaDoxa 14:17, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, habe es gerade probiert, auf der normalen Seite klappt es super, nur ins Babel bekomme ich das ganze noch nicht rein. Ich bekomme eine Anzeige mit {{User .. mw= }}.
- Kannst Du mir sagen wo mein Fehler liegt ? --Usarobert 19:32, 17. Jan. 2010 (CET)
- Im Seitennamen muss anscheinend das Namensraum-Präfix weggelassen werden, da die Babelvorlage ihn selbst vorgibt. MfG, --ParaDoxa 21:58, 17. Jan. 2010 (CET)
- Danke fürs einbauen ! --Usarobert 00:11, 18. Jan. 2010 (CET)
Tabellenfehler?
Hallo ParaDox, Deine Tabellen stimmen nicht mehr! Es fehlen mehrere Monate aus 2009. Was ist da los? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:08, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Astrobeamer,
verstehe noch nicht was du meinst. Ein Link oder zwei wäre hilfreich. MfG, --ParaDoxa 05:35, 18. Jan. 2010 (CET) NACHTRAG:
Jetzt habe ich kapiert um was es geht. Ja, ein hübscher Murks, sorry. Eine Optimierung der Handhabung bei der „Registrierung“ neuer Teilnehmer ist wohl noch sehr unausgereift ;-)) Danke fürs Melden. MfG, --ParaDoxa 07:52, 18. Jan. 2010 (CET)
Revert im Artikel Kathoey
Hallo ParaDox,
Du hast Änderungen von mir im Artikel Kathoey zurückgenommen (Begr: Disk-Begründung nicht nachvollziehbar). Wenn Du Zeit hast, könntest Du dann nochmal auf die zugehörige Diskussionsseite schauen? Inhalt 6.1 Revert durch ParaDox - (ich weiss nicht wie ich das verlinken kann)