Zum Inhalt springen

Deutsches Röntgen-Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 18:17 Uhr durch Parakletes (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Deutsche Röntgen-Museum befindet sich nur wenige hundert Meter entfernt vom Geburtshaus des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen am Gänsemarkt 1 in Remscheid-Lennep in einem altbergischen Patrizierhaus an der Schwelmer Straße 41.

Auf mittlerweile 2500 m² Fläche wird dem Besucher ein umfassender historischer und fachlicher Überblick über das Schaffen Röntgens vermittelt. Den ersten in der Geschichte vergebenen Nobelpreis erhielt der Entdecker der Röntgenstrahlen, die er "X-Strahlen" nannte, am 10. Dezember 1901.

Einmalig auf der Welt ist jene Sammlung von Geräten und Apparaten zur Anwendung dieser Strahlen. Röntgen-Geräte aus einhundert Jahren können hier betrachtet werden. Hinzu kommt, dass hier viele persönliche Dinge des Nobelpreisträgers zusammen getragen wurden. Zu sehen ist auch jener Versuchsaufbau, mit dem ihm seinerzeit die epochemachende Entdeckung gelang. Sowohl dem Laien als auch dem Fachmann wird durch die umfangreichen Text- und Bildinformationen die nicht alltägliche Materie nahe gebracht.

Fachlich fundierte Führungen für Besucher lassen den medizinisch-physikalischen Themenbereich transparent und verständlich werden.

Außerdem wird wahrscheinlich bis zur Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes kein Eintritt genommen.

Zum Museumsbereich gehören auch ein Museums-Shop und ein für die Öffentlichkeit zugängliches Museumscafe. Das Deutsche Röntgen-Museum liegt inmitten der malerischen Lenneper Altstadt, die auf eine 800jährige Geschichte zurück blicken kann.

Umbau

Im Rahmen der Regionalen 2006 wurde das Röntgen-Museum umgebaut. Die Eröffnung des ersten Bauabschnitts erfolgte Ende März 2007. Das Museum sollte Ende 2010 komplett fertig gestellt sein, im späteren Verlauf wurde der Termin der Fertigstellung auf 2012 verschoben.

Commons: Deutsches Röntgenmuseum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 11′ 37,4″ N, 7° 15′ 34,2″ O