Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Lebewesen
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Biologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Pflanzensystematik - Bitte um Gegenlesen
Die Vorarbeiten für die Umstellung der Pflanzensystematik sind fast abgeschlossen. Die Systematik-Liste, nach der der Bot von Cactus26 die Taxoboxen aktualisieren wird, ist fertig. Es wäre nett, wenn noch ein oder zwei Leute drüberschauen könnten, ob sich Fehler eingeschlichen haben.
- Liste unter Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik/Systematik
- Struktur der Liste wird erklärt unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Pflanzensystematik#Konzept
- Anmerkungen bitte ebenfalls unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pflanzensystematik.
- Griensteidl 20:02, 8. Jan. 2010 (CET)
S. meine Anfrage unter Diskussion:Westliche Klapperschlange. Gruß --Rupert Pupkin 13:49, 17. Jan. 2010 (CET)
Fleißkärtchen
Mag sich jemand eines verdienen mit Rudolf Goethe: Aepfel und Birnen, Chromolithographien von 1894??-- Symposiarch 12:26, 18. Jan. 2010 (CET)
- Du meinst im Sinne von einem Commons-Dump?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:20, 18. Jan. 2010 (CET)
- Der Ausdruck Commons-Dump ist mir zwar neu, aber ich vermute er soll das beschreiben was ich meine, hemmungsloses runterkopieren.-- Symposiarch 16:43, 18. Jan. 2010 (CET)
- Okay, dann bin ich schon dabei :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 18:40, 18. Jan. 2010 (CET)
- Der Ausdruck Commons-Dump ist mir zwar neu, aber ich vermute er soll das beschreiben was ich meine, hemmungsloses runterkopieren.-- Symposiarch 16:43, 18. Jan. 2010 (CET)
Jetzt unter commons:Category:Aepfel und Birnen, 1894--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:15, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo. Die Bilder sind ja hübsch, nur der schwarze Rand stört ein bißchen, vor allem weil er ja bei jedem Bild etwas anders ist. Vielleicht hat ja jemand Lust ihn zu entfernen, wenn möglich. Gruß --Tlustulimu 22:28, 18. Jan. 2010 (CET)
- Dafür am besten an die WP:Fotowerkstatt wenden, ich bin in dem bereich zu wenig bewandert :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:31, 18. Jan. 2010 (CET)
- Danke, Toter Alter Mann. Ich habe denn dort mal nachgefragt. Mal sehen, was die Fotoexperten so daraus machen können. Gruß --Tlustulimu 22:39, 18. Jan. 2010 (CET)
- Danke, Toter Alter Mann. Habe dir noch virtuell was geschickt.-- Symposiarch 11:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Bildchen sind jetzt alle beschnitten. NobbiP 19:01, 24. Jan. 2010 (CET)
- Dafür am besten an die WP:Fotowerkstatt wenden, ich bin in dem bereich zu wenig bewandert :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:31, 18. Jan. 2010 (CET)
Pomologie scheint gerade in zu sein (siehe:
) - interessant.-- Symposiarch 10:31, 20. Jan. 2010 (CET)
Kategorisierung ausgestorbener Taxa
Hallo, als Laie würde ich gerne eine schüchterne Anfrage stellen: Wäre es nicht sinnvoll, ausgestorbene Spezies nach ihrem Zeitalter oder möglicherweise sogar nach der Stufe zu kategorisieren? Hintergrund meiner Anfrage ist, dass ich neulich mal schauen wollte, was im Karbon so gekreucht und gefleucht ist, insbesondere bei den Tetrapoden, und erstaunt festgestellt habe, dass das per Kategorie offenbar nicht zu ermitteln ist. Konkret wäre mein Vorschlag, in der Kategorie:Paläontologie einen weiteren Kategorienbaum anzulegen, nämlich Kategorie:Spezies nach System oder Kategorie:Spezies nach Zeitalter, darin dann Kategorie:Spezies (Kambrium), Kategorie:Spezies (Ordovizium), Kategorie:Spezies (Silur) und so weiter. Port(u*o)s 16:10, 18. Jan. 2010 (CET)
- Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon mal ohne den hier vorzustellen. Grund ist das Chaos in der Kategorie:Ausgestorbenes Tier wo man eigentlich ohne Kentniss der wiss. Namen nicht weit kommt und eine Kategorie nach Zeitalter gibt es schon, nähmlich die Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbenes Tier. Ich dachte eher an Kategorien wie Kategorie:Fauna des Kambriums usw.. Aber das würde eine Heidenarbeit bedeuten, es gibt z.B. schon fast 500 Dinoartikel. Wer soll das machen? --Haplochromis 16:34, 18. Jan. 2010 (CET)
- Das scheint mir nicht das Problem, zumindest für die Artikel, die die Vorlage:Taxobox verwenden, da dabei ja Parameter für das Erdzeitalter angegeben werden (ErdzeitalterVon, ErdzeitalterBis), d.h. die Kategorisierung könnte über die Vorlage erfolgen.--Cactus26 16:48, 18. Jan. 2010 (CET)
- Halte ich für eine gute Idee, entsprechende Listen wie Spätquartäre Avifauna haben wir ja auch. Und alnders als englische Kategorien wie Birds of Luxemburg kann man die auch ohne Sysiphusarbeit gut abgrenzen. --† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:50, 18. Jan. 2010 (CET)
- Diese Liste ist aber kein gutes Beispiel, weil sie das Spätpleistozän und das frühe Holozän (d. h also zwei Zeitalter) umfasst (dafür hatte ich ja schon einmal die Kategorie: Subfossiles (Subrezentes) Tier vorgeschlagen) --Melly42 16:57, 18. Jan. 2010 (CET)
- Halte ich für eine gute Idee, entsprechende Listen wie Spätquartäre Avifauna haben wir ja auch. Und alnders als englische Kategorien wie Birds of Luxemburg kann man die auch ohne Sysiphusarbeit gut abgrenzen. --† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:50, 18. Jan. 2010 (CET)
- Fauna und Flora würd ich aber zusammenfassen (der Rest fossiliert ja kaum oO), also Biosphäre des Kambrium (oder Ökosphäre, ich weiss leider den zusammenfassenden Begriff nicht). Ansonsten würde ich mich bereiterklären, falls die Änderung Gefallen findet, da tatkräftig mitzumachen - mit dem Autowikibrowser sollte das doch recht schnell gehen. Port(u*o)s 17:27, 18. Jan. 2010 (CET)
Also, dann würde ich demnächst, wenn hier keine Einwände mehr kommen, anlegen und befüllen: Kategorie:Fauna und Flora des Präkambrium, Kategorie:Fauna und Flora des Kambrium, Kategorie:Fauna und Flora des Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm … und anschliessend schauen, ob es sinnvoll ist, das weiter aufzuteilen (einzelne Unterkategorien, wo nötig: Ediacarium, beim Trias und Jua wahrscheinlich schon einzelne Stufen). Als Kategorieabgrenzung stell ich mir folgenden Text vor:
In diese Kategorie werden Arten einsortiert, die im betreffenden System, Serie oder Stufe nachgewiesen sind, Gattungen und Familien nur, wenn sie maximal in den zeitlich benachbarten Kategorien vorkommen.
Ist das so sinnvoll? Port(u*o)s 20:15, 18. Jan. 2010 (CET)
- Also hier sollte vor allem nichts überstürzt werden, hier haben sich bisher nur wenige geäußert. Ich wäre weiterhin für eine Trennung von Flora und Fauna allein aus praktischen Gründen, z.B. weil es kaum jemand gibt, der sich mit beidem beschäftigt. Stellt sich nicht auch das Problem der alten Palöoboxen? Die können doch nicht über die Vorlage geändert werden. Das ist mit Sicherheit immer noch eine dreistellige Anzahl.--Haplochromis 07:03, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das Problem würde sich stellen. Man müsste die alten Palöoboxen dann umstellen, das sollte im Zuge der Einführung solcher Kategorien unbedingt gemacht werden. Vor allem aus einem durch die IT beeinflussten Blickwinkel bin ich gegen eine Trennung von Flora und Fauna, da diese Aufteilung redundant ist, da die Artikel ja ohnehin schon taxonomisch kategorisiert sind. Die gewünschte Auswahl wäre im Prinzip einfach durch Schnittbildung zweier Kategorien zu gewinnen, hierzu fehlt zwar leider noch immer ein endbenutzergerechtes Tool (es gibt nur catscan, so weit ich weiß), aber ich würde die Hoffnung da nicht aufgeben wollen. Zudem wäre bei Aufteilung eine Kategorisierung über die Vorlage mMn nicht mehr vernünftig implementierbar.--Cactus26 07:32, 19. Jan. 2010 (CET)

- Wie wäre es also, folgende Struktur einzuführen (neue Kategorien fett):
|
|
Eine testweise Begutachtung von etwa dreißig Artikeln lässt das System zunächst als praktikabel erscheinen. Zusätzlich zu dieser vertikalen Kategorisierung könnte man jeweils noch eine Reihe von horizontalen Kategorien einführen, die dann jeweils Fauna und Flora zusammenfasst, also Kategorie:Neogen, Kategorie:Paläogen, Kategorie:Kreide etc. Die Grafik veranschaulicht das am Beispiel von Kambrium und Ordovizium. Gruss Port(u*o)s 19:02, 19. Jan. 2010 (CET)
- Und was, bitte, soll hier kategorisiert werden? Kommen dann Samenpflanzen in alle Kategorien ab dem Devon, weils ja seit damals Samenpflanzen und damit auch ausgestorbene gibt? Gleiches gilt für alle Artikel, die mehr als eine Art umfassen, und Paläo-Artikel umfassen normalerweise nur Gattungen aufwärts. Dass eine Kategorie:Fauna des XY nicht nur ausgestorbene Gruppen umfassen darf, sondern alle damals lebenden Gruppen umfassen muss, sollte ja wohl klar sein. Und die ganzen Einzeller nicht zu vergessen, die auch ewig lange Fossilreihen bilden.
- Der vorgeschlagene Text für die Kategorie ist nicht brauchbar. Der Großteil der Artikel sind Gattungen und höhere Taxa, Artartikel gibt es nur ganz wenige. Die Paläobotanik-Artikel sind sogar überwiegend Ordnungs- und Familienartikel mit entsprechender zeitlicher Verbreitung. Wenn da Trias, Jura etc. noch untergliedert wird, fällt die Flora schon mal ziemlich komplett aus. Griensteidl 20:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja und? Dann werden die Taxa eben in mehrere Kategorien eingeordnet. Gar so viele sind es in den meisten Fällen ja nicht. Samenpflanzen gehören ja überhaupt nicht in diese Diskussion, wir reden ja hier nicht über rezente Taxa. Selbst in dem Falle würden dann vielleicht (geraten, nicht überprüft) vielleicht sieben Kategorien anfallen - das dürfte aber schon das absolute Maximum darstellen, der allergrösste Teil wird vermutlich nur eine und jedenfalls nicht mehr als drei Kategorien abbekommen. Im Gegenzug hätte man dann den Querschnitt des Artikelbestandes einer Periode. Port(u*o)s 20:45, 19. Jan. 2010 (CET)
- P.S.: Als Kategoriebeschreibung würde ich dann tatsächlich die Kritik von Griensteidl aufnehmen und alternativ vorschlagen (fossil ja/nein):
In diese Kategorie werden [fossile] Taxa einsortiert, die in der betreffenden Periode nachgewiesen sind.
Ich bin enttäuscht, dass ich beim Versuch für Orthogonalität im Kategoriessystem zu werben nie Anhänger finde. Im Klartext: Mir gefällt der Vorschlag überhaupt nicht, da die Kategorien eine Kombination nahezu unabhängiger Eigenschaften darstellen, nämlich Taxonomie und Zeit. Solche Kategorisierung ist zwar in der WP weit verbreitet, aber sie ist einfach Mist. Was mir gefallen würde, wäre eine rein zeitliche Kategorisierung (z.B. "Leben im Perm" etc), wo immer die aufgehängt ist, dann brächte man auch die alle Einzeller, Ediacara-Fauna, Prototaxites etc. unter. Auch aus praktischen Gründen halte ich die vorgeschlagene Kategorisierung für ungünstig, da sie nicht über die Vorlage automatisiert abgewickelt werden kann.--Cactus26 09:39, 20. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Fällt mir gerade spontan ein: Um zu einem Zeitalter eine separate Aufstellung für Flora oder Fauna zu generieren, könnte man auf der Kategorieseite entsprechende Links mit dem passenden Catscan-Aufruf anbieten.--Cactus26 09:47, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich stimme hier mit Cactus26 überein. Auch das Problem der höheren Taxa, das Griensteidl anspicht stellt sich natürlich. Ein rezentes Taxon wie die Knorpelfische kann dann nicht in allen Kategorien seit dem Devon auftauchen, sondern muss ausgespart werden. Frage bleibt was mit ausgest. höheren Taxa geschieht? Dinos in Trias, Jura und Kreide? Ein weiteres Problem sehe ich in den unterschiedlichen Angaben in den Zeilen |ErdzeitalterVon und |ErdzeitalterBis in den neuen Taxoboxen. Da kann es dann heißen [[Devon (Geologie)|Devon]], [[Devon (Geologie)|Oberdevon]], Oberdevon oder Famennium (Oberdevon). Kann das alles ein Bot bearbeiten? --Haplochromis 10:06, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ziel wäre, hier ohne bot auszukommen, die Vorlage direkt müsste das abbilden können. Ich hatte mich oben unpräzise (fehlerhaft) ausgedrückt, auswertbar scheinen mir die Parameter MioVon und MioBis, aus denen müssten das/die Zeitalter ableitbar sein.--Cactus26 10:21, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich stimme hier mit Cactus26 überein. Auch das Problem der höheren Taxa, das Griensteidl anspicht stellt sich natürlich. Ein rezentes Taxon wie die Knorpelfische kann dann nicht in allen Kategorien seit dem Devon auftauchen, sondern muss ausgespart werden. Frage bleibt was mit ausgest. höheren Taxa geschieht? Dinos in Trias, Jura und Kreide? Ein weiteres Problem sehe ich in den unterschiedlichen Angaben in den Zeilen |ErdzeitalterVon und |ErdzeitalterBis in den neuen Taxoboxen. Da kann es dann heißen [[Devon (Geologie)|Devon]], [[Devon (Geologie)|Oberdevon]], Oberdevon oder Famennium (Oberdevon). Kann das alles ein Bot bearbeiten? --Haplochromis 10:06, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann jetzt nicht ganz folgen .. Wäre im Fall dieses Vorschlages zu erwarten, dass z.B. die Foraminiferen und vor allem ihre zahlreichen Untertaxa für jedes Zeitalter seit dem Kambrium eine Kategorie „Leben im XY“ bzw. „Fauna des XY“ erhalten? Das scheint mir dann doch sehr ... viel, gerade in den deutlich kürzeren Artikeln wie Allogromiida. Denis Barthel 10:38, 20. Jan. 2010 (CET)
(Nach Bk) Um vielleicht auch nochmal zu senfen: Mir geht es wie Griensteidl - wenn ich tatsächlich einen Überblick über die Fauna der - say - Kreidezeit haben möchte, dann gehören in diese Gesamtbetrachtung natürlich neben allen Tieren, die zum Ende der Kreidezeit ausgestorben sind auch all jene, die eben erst später oder bis heute gar nicht ausgestorben sind. Fauna der Kreidezeit muss also neben etlichen Dinos, Flugsauriern, Ammoniten, wenigen Säugern und vereinzelten Vogelvorfahren beinahe sämtliche höheren Taxa ab Gattungsebene sämtlicher Wirbelloser und innerhalb der Wirbeltiere mit Ausnahme der moderneren Gattungen der Säuger und Vögel auch hier fast alle Taxa enthalten (und vice versa würden die dann alle noch mit etlichen weiteren Erdzeitalterkategorien ausgestattet) - das wäre beim aktuellen Artikelbestand mit Sicherheit über alle Ebenen > 10.000 höhere Taxa. Als Alternative wären Kategorien nach Aussterbezeitpunkt machbar (Ausgestorben in der Kreidezeit) - nur hätten die nicht den Effekt, dass man sich die Fauna eines Erdzeitalters vorstellen könnte. Von meiner Warte also lieber ein "Bitte nicht". -- Achim Raschka 10:48, 20. Jan. 2010 (CET)
O.K., dann werde ich angesichts der Bedenken das nicht mehr weiterverfolgen. Port(u*o)s 10:52, 20. Jan. 2010 (CET)P.S.: Wenn das aber wider Erwarten dennoch in eine praktikable und übersichtliche Lösung umgemünzt werden sollte, darf man gerne zwecks Umsetzung meine Manpower anfragen.
- (3x BK, Mann, was ein Gewusel hier) Praktisch umsetzbar wäre eine solche Kategorisierung am ehesten wohl für Gattungen und Arten, für höhere Taxa wäre die "von wann bis wann"-Frage oft kniffeliger und würde auch häufig zu einr ganzen Latte von Kats führen. Ohne die höheren Taxa und/oder rezente Taxa würde die Kat aber keinen wirklichen Überblick geben. Ich wäre daher dann eher dafür die Flora und Fauna in den Artikeln zu den Zeitaltern auszubauen, wo ein solcher Überblick m.E. eher hingehört. -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:53, 20. Jan. 2010 (CET)
- Nur zur Erinnerung: Rezente Taxa (mit Taxobox) wie die Allogromiida werden hier gar nicht diskutiert oder kategorisiert (Vgl. Überschrift), auch nicht die 10.000 rezenten höheren Taxa. Die Flora und Fauna eines Erdzeitalters kann man sich insofern vorstellen, als es Artikel z. B. zu einzelnen Knorpelfisch-Arten bzw. -Gattungen in den einzelnen Zeitaltern gibt. Vollständig ist eine Kategorie ohnehin nie, da sie nur vorhandene Artikel auflistet, und ein solcher Überblick über den Stand der Bearbeitung wäre für die Paläontologie schon wichtig. --Regiomontanus (Diskussion) 10:55, 20. Jan. 2010 (CET)
- Überschrift vs. Hintergrund meiner Anfrage ist, dass ich neulich mal schauen wollte, was im Karbon so gekreucht und gefleucht ist. - wenn man es auf Arten reduziert und dann auch noch nur bereits ausgestorbene nimmt (insbesondere in der Erdneuzeit) lässt sich die Hintergrund schwerlich beantworten - evtl. wäre es also sinnvoll erstmal zu klären, was man hier überhaupt mit welchem Ziel kategorisiert haben möchte bevor man sich Gedanken um das wie macht? -- Achim Raschka 12:25, 20. Jan. 2010 (CET)
- Im Karbon lebten beispielsweise keine modernen (Echten) Knochenfische, sondern Knorpelganoide. Würde man nun die rezenten Knochenfische, zu denen die Knorpelganoiden letztlich gehören, mit einer Kategorie "Karbon" versehen, bekäme man falsche Vorstellungen vom Leben im Karbon. Die Knorpelganoiden sind hingegen schon längst wieder ausgestorben und sind daher charakteristische Lebewesen des Erdaltertums. Genau um solche charakteristische ausgestorbene Lebewesen geht es und das wurde längst ausdiskutiert. Oben wurde ja sogar schon festgehalten, was in der "Kategoriebeschreibung" stehen wird, nämlich, dass es um [fossile] Lebewesen geht und nicht um rezente.
- Ich sehe also in den Kategorien eine Möglichkeit, endlich etwas in der Darstellung der Lebewelt in vergangenen Erdzeitaltern etwas voranzubringen und dazu zählt auch der Überblick, welche Lebewesenartikeln wir für vergangene Zeiträume bereits haben, auch zum Einbau in vorhandene erdgeschichtliche Artikel. Einen vollständigen Überblick über ein Themengebiet kann eine Kategorie nicht bieten, aber das ist allen, die eine Kategorie-Lösung diskutieren, klar. Gerade in dieser Diskussion gab es gut durchdachte Vorschläge und wir sind einer guten Lösung schon sehr nahe.
- Dass man in Artikeln über rezente Lebewesen kaum etwas über Paläontologie erfährt, während solche Informationen in anderen Wikipedien bereits in die Taxobox integriert sind, ist schade. Aber das ist ein ganz anderes Problem, das man nicht mit der Kategorisierung fossiler Lebewesen vermischen sollte. --Regiomontanus (Diskussion) 13:17, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte mal versuchen, die bisherige Diskussion zusammenzufassen. Ursprünglicher Ausgangspunkt war die Idee, über eine Kategorie erfahren zu können, was in einem Erdzeitalter so alles lebte. Es besteht Konsens, dass das aus verschiedenen Gründen nicht befriedigend möglich ist (fehlende Artikel, höhere (auch rezente) Taxa erhielten einen Stall voll neurer Kats), sondern hierzu eine explizite Ausarbeitung (z.B. in einem Abschnitt des Artikels zu einem Erdzeitalter) nötig ist. Dennoch scheint ein zeitlicher Überblick über die bestehenden Artikel des Paläobereichs wünschenswert.
Folgender Gedanke: Warum nicht Kategorien in der Form "Im Perm ausgestorbene Lebewesen" einführen? Damit wäre das Problem der rezenten und auch der höheren Taxa aus der Welt, die Kategorie hätte dennoch eine klare Aussage (im Vergleich zu z.B. "Niedere während des Perm lebende Taxa"). Für Gattungen und Arten dürfte der Unterschied gar nicht so groß gegenüber dem ursprünglichen Ansatz sein.--Cactus26 15:13, 20. Jan. 2010 (CET)
- Das erfüllt das ursprüngliche Ziel, "mal schauen [..]], was im Karbon so gekreucht und gefleucht ist" aber nur sehr indirekt. Gruß, Denis Barthel 16:09, 20. Jan. 2010 (CET)
- Überhaupt nicht. Man erfährt nur das Ende, nicht aber den Anfang. Wenn man eine Anfrage für Lebenwesen der Kreide startet und dabei nur solche ausschließt, die vorher ausgestorben wären, würde die Kategorie auch die Hunde, Wale, Kragenfaultiere und Menschen auswerfen. Ohne positiv-Kategorien geht da nicht. Außerdem sehe halte ich die Kategorie aufgrund des Signor-Lipps-Effektes sowieso für nicht so tauglich. Man kann nicht wirklich sagen, wann ein Taxon ausgestorben ist, sondern nur sicher sagen, wann es das Taxon sicher gab. Lazarus-Taxa gibt es ja immer mal wieder.
Ich hätte aber eine mögliche Lösung für das Überkatproblem: Wie wäre es mit einer Anfang-Ende-Vorlage, die das Taxon automatisch in alle Zwischenkategorien einordnet, diese jedoch mit Ausnahme einer Spätestens im X entstandenes Taxon-Kategorie und einer Lebt-noch-Kategorie bzw. Frühestens im X ausgestorben-Kategorie im Artikel nicht anzeigt. Hidden-Kategorien gibt es zumindest auf den Commons für Lizenz-Bausteine. Kragenfaultier 16:18, 20. Jan. 2010 (CET)
ökologisch-/limnologische Eckdaten zu Gewässern?
- Liebe Bio-Redakteure,
- ich weiß nicht, ob diese Frage schon mal diskutiert worden ist:
- Könnte man nicht eine Angabe zur ökologischen Situation der Gewässer in deren Infoboxen oder zumindest in den Artikeltexten regelmäßig einbauen?
- Gruß, --Oliver s. 16:12, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ökologische Situation? Was meinst Du damit. Flora, Fauna, Belastung, menschlicher Eingriffe? Kragenfaultier 16:46, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass Einordnungen nach Trophie- bzw. Saprobie - Gewässergüteklassen - gemeint sind, oder? Ich denke, dass entsprechende Inhalte natürlich im Kontext der Ökologie der Gewässer (Fauna, Schichtung etc.) im Artikel diskutiert werden sollten - bei den high-end-Artikel afaik auch Standard wenn vorhanden; ob das in eine wie auch immer geartete (und notwendige?) Infobox gehört müsstest du allerdings mit den Geographen diskutieren, m.W. sind die Biologen nur sehr selten im Ausbau entsprechender Artiekl involviert. -- Achim Raschka 17:56, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kragenfaultier, hallo Achim,
- vielen Dank für eure Antworten. Ja, ich meine so etwas wie Gewässergüteklassen. Teilweise findet man sogar genauere Angaben wie BSB-Wertbereiche , Gewässergüteentwicklung und dgl. Das mit den Geographen ist eine zwar prinzipiell gute Idee aber ob die sich mit Ökologie/ Limnologie auskennen??? Ökologie und Limnologie sind doch eher biologische als geografische Domänen, oder?
- Gruß, --Oliver s. 21:50, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wie soll man die Gewässerklassen der Ems in eine Infobox einpassen? Dazu bräuchte man eine Vorlage, die ähnlich aufwendigig ist, wie die für Eisenbahnstrecken. In NRW wechselte sie 19* die Güteklasse (Daten von 1999, erster Fund meinerseits), in Niedersachsen wohl auch nicht seltener. Kragenfaultier 08:06, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke Kragenfaultier, gutes Argument! ...ein Bild soll aber mehr sagen als 1000 Worte. Vielleicht könnte man das mit einer Grafik, so wie in deiner Quelle lösen. Aber wie macht man sowas??? Scheint wirklich kein leichtes Problem zu sein...
Frage wegen Buch
Kennt jemand dieses Buch? Vladimir Evgenevich Sokolov: Dictionary of Animal Names in Five Languages: Mammals (1981) und kann mir sagen, ob die deutschen Tiernamen in diesem Buch alle brauchbar sind? --Melly42 14:14, 22. Jan. 2010 (CET)
Burgmansia candida und arborea
[1] Mir kommt die Änderung komisch vor, wenn falscg, dann bitte in allen anderen WPs auch korrigieren, sonst machts der Bot wieder. Danke für die Hilfe. --Atlan Disk. 20:12, 22. Jan. 2010 (CET)
- frag ich mich auch, warum das in der fr. Wikipedia als Synonym gelistet wird. Bei IPNI sind das zwei verschiedene Pflanzen--Melly42 20:31, 22. Jan. 2010 (CET)
- Servus! IPNI hat hier nichts zu sagen. Dort werden alle Namen aufgelistet, egal ob gültig oder nur ein Synonym. Bei TROPICOS ist aber tatsächlich B. arborea (L.) Lagerh. ein Synonym von B. candida Pers. Unsere Kollegen von fr.wikipedia dürften also vielleicht wirklich recht haben. Grüße --Franz Xaver 08:51, 23. Jan. 2010 (CET)
- frag ich mich auch, warum das in der fr. Wikipedia als Synonym gelistet wird. Bei IPNI sind das zwei verschiedene Pflanzen--Melly42 20:31, 22. Jan. 2010 (CET)
Könnt ihr bitte mal den Sinn dieser neuen Kategorie überprüfen? --PM3 10:11, 23. Jan. 2010 (CET)
- Gerade die Einordnung der Flechten als Formtaxon kann ich nicht nachvollziehen. Flechten werden nach dem Pilzpartner systematisiert. Als Flechte sind sie eine eigene Wuchs/Lebensform, aber heute doch kein Formtaxon.
- Gleiches gilt für die Fungi imperfecti. Die sind ja nur eine Verlegenheitslösung gewesen, bis man mehr weiß. Und das Kellertuch als Formtaxon und als Vertreter einer Schlauchpilz-Familie zu kategorisieren, verstehe ich überhaupt nicht. Griensteidl 23:15, 25. Jan. 2010 (CET)
- Naja, wenn die Flechten als Gruppe ein Taxon wären, dann wär das schon ein Formtaxon. In diesem Sinn könnte man dann (fast?) alles hineinstellen, was nach modernen Erkenntnissen obsolet ist, z.B. Fische. Oder ist die Kategorie so gemeint, dass man da alle Taxa hineinstellt, von denen man zwar weiß, dass sie nicht monophyletisch sind, die aber auch in heutigen Systematiken noch akzeptiert sind, weil es für sie keine allgemein akzeptierten besseren Vorschläge gibt, beispielsweise so etwas wie die Olacaceae. (Was ist eigentlich mit Reptilien, Moosen oder Dinosauriern? Die sind ja alle nicht monophyletisch.)
Und dann ist da noch die Sache mit dem Kategorienbaum. Die Flechten als Ganzes kämen wohl für die Kategorie in Frage, aber wenn jetzt Kategorie:Flechte dort eingeordnet ist, dann soll das natürlich nicht für die Gattungen und Arten gelten, die in der Kategorie enthalten sind. --Franz Xaver 15:47, 26. Jan. 2010 (CET)
- Naja, wenn die Flechten als Gruppe ein Taxon wären, dann wär das schon ein Formtaxon. In diesem Sinn könnte man dann (fast?) alles hineinstellen, was nach modernen Erkenntnissen obsolet ist, z.B. Fische. Oder ist die Kategorie so gemeint, dass man da alle Taxa hineinstellt, von denen man zwar weiß, dass sie nicht monophyletisch sind, die aber auch in heutigen Systematiken noch akzeptiert sind, weil es für sie keine allgemein akzeptierten besseren Vorschläge gibt, beispielsweise so etwas wie die Olacaceae. (Was ist eigentlich mit Reptilien, Moosen oder Dinosauriern? Die sind ja alle nicht monophyletisch.)
- Mein Problem war, dass einige Fungi imperfecti in ihren Artikeln nicht als solche bezeichnet werden. Natürlich soll auch Formtaxon kein Label für die jeweiligen Arten und Gattungen sein, es soll nur die Behelfsbezeichnungen zusammenfassungen. Die Flechten sind deshalb drin, weil die Formtaxon als ein solches bezeichnet. Ich hätte diese auch Kategorie eher als die Zusammenfassung von Artikeln mit Vorlage:Altes Taxon verstanden. Die Frage ist einfach, ob und inwieweit man in der Kategorisierung auf alternative Taxonomie eingehen will.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:17, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte euch auf meinen Kategorie-Umbenennungsantrag hinweisen. --Leyo 15:39, 26. Jan. 2010 (CET)