Zum Inhalt springen

Mercedes AMG F1 Team

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 18:16 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mercedes
Name Mercedes GP Petronas
Unternehmen Mercedes-Benz Grand Prix Ltd.[1]
Unternehmenssitz Brackley (GB) / Stuttgart (D)
Teamchef Vereinigtes Konigreich Ross Brawn
Techn. Direktor n/a
Saison 2010
Fahrer (3) Deutschland Michael Schumacher
(4) Deutschland Nico Rosberg
Testfahrer n/a
Chassis MGP W01[2]
Motor Mercedes-Benz 2.4 V8
Reifen Bridgestone
Statistik
Erster Grand Prix Bahrain 2010
Gefahrene Rennen
Konstrukteurs-WM
Fahrer-WM
Rennsiege
Pole Positions
Schnellste Runden
Position 2010
Punkte
(Stand: vor Saison 2010)

Als Mercedes Grand Prix wird ab der Saison 2010 der Automobilhersteller Mercedes-Benz wieder mit einem eigenen Werksteam in der Formel 1 vertreten sein. Es geht aus dem im Jahr 2009 erstmals angetretenen britischen Team Brawn GP hervor.

Die Marke Mercedes-Benz war bereits mit einem eigenen Rennstall 1954 und 1955 in der Formel 1 vertreten und hatte mit dem Argentinier Juan Manuel Fangio zwei Weltmeistertitel errungen. Mehr zu den Anfangsjahren siehe Artikel Mercedes-Benz (Motorsport).

Geschichte

Die 1950er-Jahre

Am 4. Juli 1954 stieg Mercedes-Benz mit dem W 196 in die Formel 1 ein und erzielte mit den Fahrern Juan Manuel Fangio und Karl Kling einen Doppelsieg beim Großen Preis von Frankreich. Fangio gewann 1954 auch die Großen Preise von Deutschland, der Schweiz und von Italien; Karl Kling siegte beim AVUS-Rennen. 1955 wurde Fangio Erster in Argentinien, Belgien, Holland und Italien; Stirling Moss gewann den GP von England.

Mercedes-Benz dominierte die Grand-Prix- und Sportwagenrennen bis zum Ende der Saison 1955, als sich der Konzern, wie zu Beginn geplant, mit allen Teams aus dem Motorsport zurückzog. Der verheerende Unfall in Le Mans 1955, als der Mercedes-Benz 300 SLR von Pierre Levegh unverschuldet mit dem Austin-Healey von Lance Macklin kollidierte und dabei über 80 Zuschauer getötet wurden – daraufhin wurden einige Rennen abgesagt –, trug mit zum Rückzug bei.

Die Stammfahrer von 1954/55 waren Juan Manuel Fangio, Hans Herrmann, Karl Kling, Hermann Lang, Stirling Moss, Piero Taruffi und André Simon als Ersatzmann. Die Rennleitung hatten Alfred Neubauer und Alexander von Korff inne.

Saison 2010

Am 16. November 2009 gab die Daimler AG bekannt, dass sie 45,1 % der Teamanteile von Brawn GP übernehme, das im selben Jahr erstmals angetreten war und mit Mercedes-Motoren die Fahrer- und Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewonnen hatte. 30% werde von Daimler-Großaktionär Aabar übernommen und 24,9% verbleiben im Besitz von Ross Brawn und Nick Fry. In der Verlautbarung hieß es weiter, dass der Rennstall künftig unter dem Namen „Mercedes Grand Prix“ als Mercedes-Werksteam unter deutscher Flagge antrete. Offizieller Sitz des Teams solle die Daimler-Zentrale in Stuttgart sein, operieren wird das Team aber wie sein Vorgänger Brawn GP aus dem englischen Brackley. Es ist das erste Mal seit 1955, dass die Marke Mercedes-Benz nicht nur als Motorenlieferant in der Formel 1 vertreten sein wird.

Zunächst wurde für ein Jahr der deutsche Nico Rosberg verpflichtet, der bisher für Williams fuhr.[3] Im Dezember 2009 wurde der siebenfache Weltmeister Michael Schumacher als zweiter Fahrer bekanntgegeben, der nach dreijähriger Pause in die Formel 1 zurückkehrt. Seine Verpflichtung läuft vorerst bis zur Saison 2012.[4] Die Vorjahrespiloten Jenson Button und Rubens Barrichello verlassen das Team in Richtung McLaren beziehungsweise Williams. Teamchef bleibt der Brite Ross Brawn, auch die bisherige Basis des Teams bleibt bestehen. Mercedes Grand Prix wird mit deutscher Lizenz antreten und Norbert Haug wird als Motorsportdirektor von Mercedes-Benz am Kommandostand sitzen.[5]

Im Zuge dieser Änderungen beendet Mercedes-Benz die exklusive Partnerschaft mit der britischen McLaren Group, an der die Daimler AG derzeit 40 Prozent der Anteile hält. Diese sollen bis 2011 zurückverkauft werden. Die weitere Belieferung mit Motoren ist bis 2015 möglich.[6] Am 21. Dezember 2009 wurde bekannt gegeben, dass Petronas neuer Hauptsponsor des Teams wird.[7] Das Team wird damit offiziell unter dem Namen Mercedes GP Petronas Formula One Team antreten.[8]

Am 25. Januar 2010 stellte Mercedes in der Mercedes-Benz Welt Stuttgart die Lackierung des MGP W01 vor.[2]

Zahlen und Daten

Statistik in der Formel 1

Saison Teamname Chassis Motor Reifen GP Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden Punkte WM-Rang
2010 Mercedes GP Petronas MGP W01 Mercedes-Benz 2.4 V8 Bridgestone
Gesamt

Alle Fahrer von Mercedes Grand Prix in der Formel 1

Name Jahre Grand Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden beste WM-Pos.
Deutschland Michael Schumacher 2010
–. (2010)
Deutschland Nico Rosberg 2010
–. (2010)

Ergebnisse in der Formel 1

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Rang Punkte
2010 Nr. BRN AUS MAS CHN ESP MON TUR CAN EUR GBR GER HUN BEL ITA SIN JPN KOR BRA ABD 0
3


















4


















(Legende)

Personalübersicht

Aufgabenbereich Name
Stammfahrer Deutschland Michael Schumacher
Deutschland Nico Rosberg
Ersatzfahrer n/a
Teamchef Vereinigtes Konigreich Ross Brawn
Motorsportdirektor Mercedes-Benz Deutschland Norbert Haug
Geschäftsführer Vereinigtes Konigreich Nick Fry
Teammanager Vereinigtes Konigreich Ron Meadows
Technischer Direktor n/a
Chefingenieur Vereinigtes Konigreich Steve Clark
Chefdesigner Frankreich Loïc Bigois
Chefaerodynamiker Vereinigtes Konigreich John Owen
Technischer Berater n/a
Renningenieur Schumacher Vereinigtes Konigreich Andrew Shovlin
Renningenieur Rosberg n/a

Einzelnachweise

  1. Auszug aus dem britischen Handelsregister
  2. a b „MGP W01 vorgestellt: ‚Wichtigstes Kapitel‘“ (Motorsport-Total.com am 25. Januar 2010)
  3. „Offiziell: Mercedes steigt beim Weltmeisterteam ein!“ (Motorsport-Total.com am 16. November 2009)
  4. „Rücktritt vom Rücktritt: ‚Schumi‘ ist zurück!“ (Motorsport-Total.com am 23. Dezember 2009)
  5. „Das steckt hinter dem neuen Mercedes-Werksteam“ (Motorsport-Total.com am 16. November 2009)
  6. „Daimler AG und McLaren Group ändern die Form ihrer Zusammenarbeit“ (Presseerklärung der Daimler AG vom 16. November 2009)
  7. „Petronas macht bei Mercedes mit“ (Kicker Online am 21. Dezember 2009)
  8. „February debut, Petronas backing for Mercedes“ (Formula1.com am 21. Dezember 2009)

Vorlage:Übersicht aktuelle Formel-1-Teams