Zum Inhalt springen

Meteora (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 18:13 Uhr durch Rmw73 (Diskussion | Beiträge) (Lf., Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Meteora
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Linkin Park

Veröffent-
lichung(en)

25. März 2003

Label(s) Warner Brothers Records

Format(e)

CD

Genre(s)

Crossover / Nu Metal

Länge

36:32

Besetzung

Produktion

Don Gilmore

Studio(s)

NRG Recordings in North Hollywood
(aufgenommen zwischen
Juni und September 2002)

Chronologie
Reanimation
(2002)
Meteora Live in Texas
(2003)

Meteora ist das zweite Studioalbum der Band Linkin Park. Es wurde am 25. März 2003 bei Warner Brothers Records veröffentlicht und unterscheidet sich kaum von dem vom Nu Metal geprägten Vorgänger Hybrid Theory.

Namensgebung und Produktion

Das Album wurde nach den griechischen Meteora-Klosteranlagen benannt. Die Band war nach einer Besichtigung dieser Bauwerke von deren Konstruktion und der Art, wie sie der Schwerkraft zu trotzen scheinen, inspiriert.

Die Band produzierte das Album mit Hilfe von Don Gilmore. Sie probten ausgiebig für die Aufnahmen, so nahmen sie zum Beispiel über 30 verschiedene Versionen des Refrains der ersten Singleauskopplung Somewhere I Belong auf, bevor sie sich auf eine Version festlegten. Wie bereits das erste Studioalbum der Band Hybrid Theory wurde Meteora mit Pro-Tools-Software aufgenommen.

Musikalischer Stil

Verglichen mit dem drei Jahre zuvor erschienenen Vorgängeralbum Hybrid Theory, zeigt Meteora deutlichere Einflüsse von Rapcore („Lying From You“, „Hit The Floor“, „Figure.09“), Hip-Hop („Nobody's Listening“) und elektronischer Musik („Breaking The Habit“).

Außerdem verzichtete Linkin Park auch bei diesem Album auf den Gebrauch von Schimpfwörtern in den Liedtexten.

Titelliste

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
 DE[[Liste der Nummer-eins-Hits in 
Diamant (2003)
Diamant (2003)
07.04.2003(75 Wo.)[1]
 AT106.04.2003(50 Wo.)[2]
 CH[[Liste der Nummer-eins-Hits in der 
Silber (2003)
Silber (2003)
06.04.2003(58 Wo.)[3]
 UK105.04.2003(36 Wo.)[4]
 US
Silber (2003)
Silber (2003)
12.04.2003(104 Wo.)[5]
Singles
Somewhere I Belong
 DE1231.03.2003(11 Wo.)[6]
 AT1630.03.2003(14 Wo.)[2]
 CH1530.03.2003(13 Wo.)[3]
 UK1029.03.2003(8 Wo.)[4]
 US3215.03.2003(20 Wo.)[7]
Faint
 DE4030.06.2003(9 Wo.)[6]
 AT2729.06.2003(7 Wo.)[2]
 CH3229.06.2003(8 Wo.)[3]
 UK1521.06.2003(8 Wo.)[4]
 US4826.07.2003(20 Wo.)[7]
Numb
 DE1929.09.2003(20 Wo.)[6]
 CH1505.10.2003(19 Wo.)[3]
 UK1420.09.2003(6 Wo.)[4]
 US1108.11.2003(32 Wo.)[7]
From the Inside
 DE3526.01.2004(7 Wo.)[6]
 AT4201.02.2004(6 Wo.)[2]
 CH3801.02.2004(7 Wo.)[3]
Lying from You
 US5810.04.2004(18 Wo.)[7]
Breaking the Habbit
 DE2521.06.2004(9 Wo.)[6]
 AT4320.06.2004(7 Wo.)[2]
 CH5620.06.2004(3 Wo.)[3]
 UK3919.06.2004(2 Wo.)[4]
 US2024.07.2004(20 Wo.)[7]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung


# Titel Länge Bemerkung
1 Foreword 0:13 Intro
2 Don't Stay 3:07
3 Somewhere I Belong 3:33 Erste Single
4 Lying from You 2:55 Fünfte Single
5 Hit the Floor 2:44
6 Easier to Run 3:24
7 Faint 2:42 Zweite Single
8 Figure.09 3:17
9 Breaking the Habit 3:16 Sechste und letzte Single
10 From the Inside 2:53 Vierte Single
11 Nobody's Listening' 2:57
12 Session 2:23 Instrumental
13 Numb 3:05 Dritte Single

Kommerzieller Erfolg

Charterfolge

Meteora stieg in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Großbritannien seit Veröffentlichung an die Spitze der Charts, in Kanada und Australien erreichte das Album Platz 2. Es war das bestverkaufte Rockalbum 2003. In der ersten Woche nach der Veröffentlichung verkaufte sich das Album bereits geschätzte 810.000 Mal. Bis heute wurden weltweit 11,5 Millionen Tonträger abgesetzt, etwa die Hälfte davon in den Vereinigten Staaten.

Die Singleauskopplungen von Meteora erreichten Spitzenpositionen in verschiedenen Rock-Charts und waren außerdem weltweit in Pop-Charts erfolgreich.

Auszeichnungen

Land Gold Platin 2× Platin 3× Platin 4× Platin
Deutschland[8]
vergeben von IFPI
2003 2003 2004 2008
Österreich[9]
vergeben von IFPI
24. März 2003 24. November 2003
Schweiz[10]
vergeben von IFPI
2003
Vereinigtes Königreich[11]
vergeben von BPI
21. März 2003 25. April 2003 23. Mai 2008
Vereinigte Staaten[12]
vergeben von RIAA
19. Mai 2003 19. Mai 2003 19. Mai 2003 24. September 2003 26. Februar 2004

Einzelnachweise

  1. a b musicline.de: Chartverfolgung/ Linkin Park/ Longplay Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  2. a b c d e f austriancharts.at: Discographie Linkin Park Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  3. a b c d e f g hitparade.ch: Discographie Linkin Park Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  4. a b c d e f chartstats.com: Linkin Park Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, englisch)
  5. a b billbord.com: Linkin Park Album & Song Chart History – Billboard 200 Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, englisch)
  6. a b c d e f musicline.de: Chartverfolgung/ Linkin Park/ Single Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  7. a b c d e f billboard.com: Linkin Park Album & Song Chart History – Hot 100 Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, englisch)
  8. musikindustrie.de: Gold-/Platin-Datenbank Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  9. ifpi.at: Gold & Platin Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  10. hitparade.ch: Suche nach: Linkin Park Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  11. bpi.co.uk: Certified Awards Search Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, englisch)
  12. riaa.com: Search Results Abgerufen am 9. Dezember 2009. (HTML, englisch)