Diskussion:Infrarotspektroskopie
Normalmoden
Hier sollten noch die Normalmoden mit rein (Schwingungsfreiheitsgrad)(nicht signierter Beitrag von 129.187.254.11 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 22. Jun. 2005 (CEST))
Und eine Beschreibung der Konstanten mit Einheiten wäre hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 84.57.244.47 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 7. Feb. 2006 (CET))
Der Artikel ist bislang viel zu einseitig auf die Molekülspektroskopie ausgerichtet. Der Bereich der Festkörper wird komplett vernachlässigt. Anmerkung zum Bild für die IRAS: Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel! (nicht signierter Beitrag von 84.182.120.121 (Diskussion | Beiträge) 09:54, 5. Jun. 2006 (CEST))
Strukturaufklärung
Meines wissens ist die IR-Sprektroskopie zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen vollkommen ungeeingnet! Es lässt sich lediglich eine Aussage über: 1.) Art der funktionellen Gruppen 2.) Identifizierung des Substitutionstyps treffen.
Eine Identifizierung der Substanz ist über die sg. "Fingerprint-region" durch Literaturvergleich möglich. (nicht signierter Beitrag von 84.169.222.251 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 21. Nov. 2007 (CET))
In CO2-Sensoren bspw. wird IR-Spektroskopie verwendet (nicht signierter Beitrag von 89.246.179.230 (Diskussion | Beiträge) 15:48, 26. Jan. 2010 (CET))
FT-IR
FT-IR fehlt. Wesentlich in der Anwendung der Molekülspektroskopie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 138.246.7.184 (Diskussion • Beiträge) 11:07, 21. Jun. 2008)
- Ja, die nichterwähnung ist derzeit noch ein Mangel, deswegen steht es auch im "siehe auch" unter Fourier-Transformations-IR-Spektroskopie. Eine Erklärung in diesem Artikel ist aber nicht relevant da es "nur" eine Aufnahmetechnik ist und nicht die Molekülspektroskopie selbst. --Cepheiden 09:10, 23. Jun. 2008 (CEST)
Tabelle Schwingungsfrequenzen
Die Bemerkungen und Frequenzen zur OH-Streckschwingung in der Tabelle sind unvollständig bzw. nicht ganz korrekt:
OH-(Streck)Schwingungsfrequenzen flüssigen und festen Wassers sind auf Grund der Wasserstoffbrückenbindungen sehr breit und liegen je nach Stärke zwischen 3000 und 3700 1/cm. Rotations-Vibrations-Übergänge gasförmigen Wassers sind dagegen sehr schmal und liegen zwischen 3600 und 3800 1/cm.
Die Bemerkung zum CO-Molekül versteht kein Mensch und ist auch in dieser Tabelle überflüssig. Evtl. lediglich durch antisymmetrische Streckschwingung ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 139.174.131.30 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 23. Jul 2009 (CEST))
- Hallo, bitte schau dir nochmal die Tabelle richtig an. Es geht bei den ν(–OH) nicht explizit um Wasser, sondern um OH-Gruppen. Dazu zählen natürlich auch Wasser. Die Tabelle soll aber nur einen groben Überblick geben und kein Tabellenwerk zu Zuordnung von Schwingungen sein. Es ist daher garnicht im Interesse dieser zwangsläufig unvollständigen Tabelle solche Details aufzuführen. Im Übrigen liegen die Rotations-Vibrations-Übergänge von gasförmigen Wasser in einem sehr viel größenen Bereich, als den von dir angebenen. Die CO2-Bemerkung ist jedoch wirklich komplett irreführend und überflüssig. ich entfern das mal. --14:44, 23. Jul. 2009 (CEST)
Das sehe ich auch ein bzw. es ist sinnvoll es nicht nur aufs Wassermolekül zu beziehen. Ich wollte lediglich veranschaulichen das (i) die Verallgemeinerung sehr typisch: verschmiert über große Breite nicht zutreffend ist, da es auch sehr schmale OH-Banden von Molekülen mit OH-Gruppe in der Gasphase gibt. Evtl. sollte lieber auf den Kommentar verzichtet oder z.B. durch Inhomogene Verbreiterung durch Wasserstoffbrückenbindungen möglich ersetzt werden. (ii) der Frequenzbereich liegt eher zwischen 3000 und 3800 1/cm. (iii) Im übrigen können NH-Banden auch inhomogen verbreitert sein - dort steht keine Bemerkung. (nicht signierter Beitrag von 139.174.131.30 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 24. Jul 2009 (CEST))
- Ja, meiner MEinung nach sollte die ganze Tabelle raus, da sie eigentlich für einen Leser einer Enzyklopädie eh nichts sagend sind. Und alle Gruppen könne Besonderheiten aufweisen, die den Kommentaren widersprechen. Nunja, wie gesagt, ich bin für eine komplette Löschung. --Cepheiden 17:53, 26. Jul. 2009 (CEST)