Benutzer Diskussion:Benowar
In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.
Archive:
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv04
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv05
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv06
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07b
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08b
- Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv09
Komnenen
Hallo Benowar, ich versuche gerade bei den Komnenen-Kaisern Alexios I., Johannes II. und Manuel I. das Sebastokratoren-Gestrüpp zu entwirren. Es gab drei namens Isaak Komnenos: den Bruder Alexios' I. (Isaak 1), den Bruder Johannes' II. (Isaak 2) und den Bruder Manuels I. (Isaak 3).
Zu Isaak 1: starb wohl 1107; den (für ihn kreierten) Sebastokratoren-Titel trug er wohl schon ab 1081 (?).
Zu Isaak 2: Kaisar seit 1108, soll nach dem Tode seines Bruders Andronikos von Alexios den Sebastokratoren-Titel bekommen haben. Nun soll Andronikos aber erst 1131, also 13 Jahre nach seinem Vater, gestorben sein (??). Also ab wann war Isaak 2 nun Sebastokrator? Weiter: In welcher Zeit genau war er in der Regierungszeit Johannes' II. wegen Konspiration mit den Seldschuken dieser Würde entkleidet? Wann wurde er von Johannes rehabilitiert bzw. wieder eingesetzt? Wann wurde er dann in Herakleia inhaftiert? Bekam er von Manuel I. 1143 tatsächlich erneut den Sebastokratoren-Titel und wie lange behielt er ihn diesmal? Todesdatum?
Zu Isaak 3: wurde im Jahr 1122 zusammen mit seinen Brüdern Sebastokrator, dieses Jahr wird aber auch teils für Isaak 2 genannt? --> Vermengung?). BTW: Wurde Alexios (II.) schon 1119 oder erst 1122 Mitkaiser?
Schau hier mal drüber: http://www.mittelalter-genealogie.de/_byzanz/i/isaak_komnenos_prinz_von_byzanz_1154/isaak_sohn_johannes_2_prinz_1154.html
Vielleicht hast du ja bessere Literatur mit klarerer Chronologie zur Hand. Ich komme scheint's zu keinem vernünftigen Ergebnis. Gruß --SJuergen 20:35, 11. Jan. 2010 (CET)
- Zu den Komnenen habe ich keine spezielle Lit zur Hand, nur allgemeine (Lilie, Ostrogorsky, Timothy Gregory und die NCMH). Momentan komme ich kaum dazu, ich würde an deiner Stelle mal im ODB nachschlagen - obwohl das vielleicht auch zu speziell dafür ist. Vermutlich wird man in den diversen prosopographischen Arbeiten in Spezialartikeln eher fündig. Ich kann die Woche mal schauen, nur möchte ich nix versprechen. --Benowar 21:49, 11. Jan. 2010 (CET)
- Es ist wohl davon auszugehen, daß Isaak 1 den Titel schon 1081 bekam. So schreibt Ferdinand Chalandon in seinem Essai sur le règne d'Alexis Ier Comnène S. 56: Le basileus [Alexios I.] songea ensuite [gemeint: nach seiner Machtübernahme] à récompenser ses partisans. Il distribua à profusion les dignités ... il nomma son frère Isaac sébastocrator ... Ebd. S. 272f. zum Tod Isaaks: Anna Dalassèna ... se retira au monastère ... Un an après sa mort, le sébastocrator Isaac mourut à son tour. Il est bien difficile de préciser ces données. En 1105, Alexis perdit son frère ... Adrien. Je crois qu'Isaac mourut peu après (1106?), car nous ne le trouvons mentionné nulle part lors de la campagne d'Alexis contre Bohémond, et ce n'est pas à lui qu'Alexis laisse alors le commandement de Byzance. Ähnlich hinsichtlich der Titelverleihung (aber weniger klar, was den Zeitpunkt betrifft) Paul Magdalino: The Empire of Manuel I Komnenos, 1143-1180, Cambridge 1993, S. 181: At the same time, Alexios devised for his favourite brother Isaac a rank higher than caesar, ... the title sebastokrator ... Gemeint ist ein ganzes Bündel von personalpolitischen Entscheidungen, die Magdalino anscheinend - wenn auch nicht explizit - an den Anfang der Regierungszeit setzt. Es gibt dazu übrigens eine Spezialuntersuchung, die ich allerdings nicht zur Hand habe: Basile Skoulatos, Les personnages byzantins de l'Alexiade: analyse prosopographique et synthèse, Louvain 1980.
- Zu Isaak 2 bemerkt Chalandon im Band 2.1 von Les Comnène S. 17 Anm. 5: D'après Nikétas Choniatès, p. 13, Isaac aurait reçu de son père la dignité de sébastocrator. Dans le Typikon de sa mère pour le monastère Notre-Dame-pleine-de-grâces, Isaac a seulement le titre de césar. Zu dessen Bruder Andronikos Chalandon 2.1 S. 17: Le sébastocrator Andronic ... demeura à la cour où il ne joua qu'un rôle effacé. Il prit part à l'expédition de Jean Comnène contre les Hongrois sur les bords du Danube et mourut vers 1129. Son frère, le sébastocrator Isaac ... eut pendant quelques années la première place à la cour. Als Beleg genannt: Zonaras XVIII.24. Offenbar war Isaak 2 nicht als Nachfolger des Andronikos Sebastokrator, sondern unabhängig vom diesem. Andronikos war zwar wegen Unterstützung seiner Schwester Anna zeitweilig bei Johannes II. in Ungnade gefallen, was aber nicht notwendigerweise auf Entzug des Sebastokrator-Titels schließen läßt. Zur Flucht von Isaak 2 zu den Türken Chalandon 2.1 S. 15 Anm. 2: Michel le Syrien, éd. Chabot, t. III, p. 230, ... place en 1130 la fuite d'Isaac, posterieure de peu à la mort de son frère [Andronic]. S. 18 über Isaak 2: Réconcilié avec son frère [Jean II], en 1138, l'entente ne dura guère, car peu après son fils, Jean, s'enfuit chez les musulmans et lui-même fut envoyé en exil à Héraclée du Pont. Après le règne de Jean, Isaac disparut à peu près complètement. Nous savons qu'en 1152 il vivait encore; de cette année est daté le Typikon qu'il délivra au monastère de Notre-Dame Kosmosotira ... Vgl. Magdalino S. 193, : when [gemeint: 1130] he [Isaak 2] conspired and, on his conspiracy being discovered, fled into a six-year long exile ... According to Choniates, John and he were permanently reconciled when he returned to Constantinople in 1136. According to Kinnamos, however, the authorities in Constantinople at the time of John's death took the precaution of banishing him to Herakleia ... Andererseits ebd. S. 423: causing the latter [Isaak 2] to be in exile from 1130 to 1138. Offenbar divergierende Angaben in den Quellen. Wenn du die Sache definitiv klären willst, wirst du um die Lektüre des Skoulatos nicht herumkommen. Nwabueze 15:43, 12. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Literaturhinweis und die Hilfe bis dahin. Auf Skoulatos bekomme ich in Bälde Zugriff. --SJuergen 00:35, 14. Jan. 2010 (CET)
Haiho, kannst du bitte mal hier drauf schauen. Marcus Cyron 14:59, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und korrigiert. Man könnte da noch sehr viel mehr machen, ich habe mich nur um offensichtlich falsche bzw. ungenaue Angaben gekümmert und den Text leicht erweitert (nach Belegen, eingesehen wurde auch Meister, der RlA-Artikel sowie ein paar Lexika). Vorläufig sollte das ausreichend sein. --Benowar 19:45, 13. Jan. 2010 (CET)
- Danke :). Der DNP-Artikel sagte gar nichts zur Zeit als Priester - nur er sei Zeitgenosse Alexanders. Darum konnte ich derzeit auch nichts machen, weil alle andere brauchbare Literatur derzeit nicht zugänglich ist. Marcus Cyron 20:12, 13. Jan. 2010 (CET)
Der Kaiser ist gegangen
Guten Abend. Der Kaiser hat uns leider verlassen Gruß --Armin P. 22:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- Es wundert mich, dass Beschwerden auf Grundlage von solchen "Formalien" wie NPOV und Beachtung der modernen Forschung noch durchkommen ... man lernt nie aus. --Benowar 10:26, 20. Jan. 2010 (CET)
- Zur Info. Die Sperre wird wohl bestimmt noch aufgehoben und der Benutzer bekommt noch ein Leckerli --Armin P. 14:51, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wohl doch Bitterli - wollte eben was schreiben, aber es scheint sich erstmal erledigt zu haben. Der Ton ist auch in der Tat nicht gerade geeignet, Benutzer auf seine Seite zu ziehen. --Benowar 15:59, 20. Jan. 2010 (CET)
- Er hat uns übrigens auch verlassen. Das geht hier echt Schlag auf Schlag. Obwohl ich mir da noch nicht so sicher bin...Man hat ihm ein Hintertürchen noch offengehalten, obwohl man ihm dasselbe vorher schon deutlich - nicht zum ersten Mal - gesagt hat und geändert hat sich dann ja trotzdem nichts. Er hätte bei meiner Ansprache damals schon gesperrt werden müssen, spätestens beim Ergebnis der Portal-Diskussion hätte man ihm nur noch eine Chance zur Besserung geben dürfen. Gruß --Armin P. 23:06, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wohl doch Bitterli - wollte eben was schreiben, aber es scheint sich erstmal erledigt zu haben. Der Ton ist auch in der Tat nicht gerade geeignet, Benutzer auf seine Seite zu ziehen. --Benowar 15:59, 20. Jan. 2010 (CET)
- Zur Info. Die Sperre wird wohl bestimmt noch aufgehoben und der Benutzer bekommt noch ein Leckerli --Armin P. 14:51, 20. Jan. 2010 (CET)
Suche nach Strongyle als Name für die Insel Santorin
Hi, ich könnte deine Hilfe brauchen. Unendlich viele Laientexte im Netz und gedruckt behaupten, dess die Insel Santorin in der Antike Strongyle (und Kalliste und, und, und) genannt wurde. Mal wird es Plinius zugesprochen, meistens Herodot. Plinius kennt das Wort nur für den Stromboli (immerhin auch vulkanisch), bei Herodot finde ich es im Text gar nicht, nur in einer Anmerkung(!) einer klassischen englischen(!) Übersetzung mit Bezug auf die Insel Naxos(!). Frage: Kannst du helfen das aufzuklären? Oder wer sonst könnte da helfen? Du wärst auf Diskussion:Santorin sehr wilkommen. Grüße --h-stt !? 13:49, 26. Jan. 2010 (CET)