Zum Inhalt springen

Space Pen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 14:31 Uhr durch Piflaser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Fisher Space Pen Bullet.jpg
„Bullet Pen“

Der Space Pen oder Astronautenstift ist ein Stift, welcher von der Firma „Fisher Space Pen Co.“ für Astronautenmissionen entwickelt wurde. Er benutzt eine unter Druck stehende Gaspatrone und ist somit in der Lage, mehr zu leisten als ein normaler Kugelschreiber. So kann er in Schwerelosigkeit bzw. über Kopf, unter Wasser und auf Fett schreiben. Außerdem schreibt er zuverlässig in einem Temperaturbereich von -35 bis 120 °C.

Es gibt zwei Versionen des Stifts: den AG7 „Astronaut pen“, welcher eine lange dünne Version des Space Pen ist, und den „Bullet pen“, der wesentlich kleiner als der AG7 ist.

In Deutschland wurde er unter anderem durch einen Werbespot des Handelsblatts bekannt. Allerdings nahm es dieser für die Pointe mit den Fakten nicht so genau, sondern transportierte eine Moderne Sage. So geschah die Entwicklung des Stiftes nicht im Auftrag und auch ohne finanzielle Unterstützung der NASA, auch nutzte die NASA schon vor der Entwicklung dieses Stiftes selber Bleistifte für ihre Missionen.

Die „Fisher Space Pen Co.“ wurde von Paul C. Fisher gegründet und ist in Boulder City, Nevada, USA ansässig.

Der Space Pen wurde durch die Zusammenarbeit des Industriellen Paul C. Fisher mit den Wienern Friedrich Schächter und Ing. E. Rath realisiert: das Rezept für die dickflüssige Spezialtinte erhielt Fisher laut einem Zeitungsinterview im Traum von seinem Vater, das Gesamtkonzept für den Weltraumkugelschreiber stammt vom Erfinder F. Schächter, bei der technischen Umsetzung half der Mechaniker E. Rath.[1]

Quellen

  1. Peter Müller "Österreich innovativ", Jugend und Volk, Wien-München, 1979, S. 75