Zum Inhalt springen

Diskussion:Sankt-Florian-Prinzip

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 12:55 Uhr durch Lakota iyotanwala (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 91.113.91.165

Kerle trag du dr Schirm mich friert´s an de Füß Zünd nicht mein Haus an, machs beim Nachbar

österr.: Heiliger Sankt Florian / Verschon mein Haus / Zünd das des Nachbarn an! --91.113.91.165 15:41, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Falschbezeichnung "Sankt-Florian-Prinzip"

Der früher nicht existierende Begriff "Sankt-Florian-Prinzip" wird der volkstümlich spaßigen, an den Heiligen Florian gerichteten, Bitte "... beschütz mein Haus, zünd' andere an!" nicht gerecht! Vielmehr irritiert dieser Begriff und demonstriert die derzeitige sprachliche Gleichgültigkeit unserer Gesellschaft im deutschen Sprachraum.

"Sankt-Florian-Prinzip" hieße sprachlich: Prinzip/Grundsatz des St. Florians! Der Grundsatz des Siphonarius der römischen Feuerwehrkorhorte war aber ein völlig anderer: indem er (304 n. Cgr.) den Befehl Kaiser Diokletians missachtete, christliche Legionäre zu verhaften, riskierte er sein eigenes Leben!

Eine Gesellschaft, die ihr großes sprachlich-kulturelles Erbe zukunftsorientiert weiterentwickeln würde, würde den Begriff richtigerweise "Sankt-Florians-Bitte" nennen.

Lakota iyotanwala