Zum Inhalt springen

Arnold Mettnitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 03:33 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arnold Mettnitzer (* 19. November 1952 in Gmünd in Kärnten) ist ein österreichischer Theologe, Seelsorger und Psychotherapeut.

Leben

Mettnitzer studierte in Wien und Rom Theologie. 1978 wurde er in Rom zum Priester geweiht und 1979 zum seelsorglichen Dienst in der Diözese Gurk-Klagenfurt berufen. Im Jahr 1991 begann er mit einer Lehranalyse bei Erwin Ringel und einer Ausbildung zum Psychotherapeuten (Individualpsychologie) in Wien. Seit 1996 arbeitet Mettnitzer als Psychotherapeut in freier Praxis (Wien). 2003 beendete er seinen kirchlichen Dienst. Neben seiner therapeutischen Arbeit ist er auch als Seminarleiter und Vortragender in der Erwachsenenbildung tätig. Mettnitzer ist freier Mitarbeiter im Österreichischen Rundfunk und Stellvertretender Vorsitzender des ORF-Publikumsrates.

Veröffentlichungen

  • Klang der Seele: Sinn suchen, trösten, ermutigen in Psychotherapie und Seelsorge; Styria, Graz 2009, ISBN 978-3-222-13270-4
  • Couch & Altar: Erfahrungen aus Psychotherapie und Seelsorge; Styria, Graz 2008, ISBN 978-3-222-13243-8
  • Vorwort von Arnold Mettnitzer: Die Kärntner Seele; Mohorjeva, Hermagoras, Wien 2000, ISBN 3-85013-732-5
  • Dissertation: Wesen und Leben der Kirche: Ernst Commer (1847–1928), ein Beitrag zur Geschichte der Ekklesiologie; Oros-Verlag, Altenberge 1992, ISBN 3-89375-063-0